Premium Coffee Culture since 1901

13. Januar 2025

Was passiert gerade in Süd-Amerika?

Allgemeine Nachrichten

Los Angeles steht in Flammen – und das ist leider keine Metapher. Massive Waldbrände haben große Teile der kalifornischen Stadt der Engel zerstört. Zehn Menschen starben, mehr als 100.000 mussten evakuiert werden und der geschätzte Schaden kratzt an der 20-Milliarden-Dollar-Marke, so AccuWeather. Der nahezu „perfekte Sturm" aus starkem Wind, niedriger Luftfeuchtigkeit und kaputten Hydranten und fehlendem Löschwasser lässt die Feuerwehr wie gegen Windmühlenflügel kämpfen – oder besser gesagt: gegen Feuer. Die Bilder in den Nachrichten und die Schilderungen der Betroffenen sind schlichtweg erschreckend.

Munich Re, der größte Rückversicherer der Welt, schätzt die Gesamtschäden durch Naturkatastrophen im Jahr 2024 auf rekordverdächtige 140 Milliarden US-Dollar. Mal sehen was 2025 klimatechnisch so mit sich bringen wird, der Trend ist schon jetzt alarmierend...

Nach einem Rekordhoch am 10. Dezember (348,35 c/lb) hat sich der Kaffeemarkt beruhigt – zumindest scheinbar. Die vergangenen Wochen wirkten mit geringer Volatilität fast schon meditativ. Doch Vorsicht: Auch ein ruhiger See kann unerwartet brodeln. In New York genügten 500 Lots, um den Arabica-März-Kontrakt um mehr als 5 c/lb zu bewegen. Die Märkte schlossen zwar ohne größere Veränderungen, doch die Unsicherheit bleibt allgegenwärtig.

Die Fundamental-Daten für Angebot und Nachfrage sind nach wie vor wackelig. Die niedrigen Kaffeebestände und ein invertierter Markt, der das Lagern unattraktiv macht, tun ihr Übriges. Logistische Engpässe verstärken den Druck: geschätzte 7 bis 9 Millionen Sack stecken zwischen Verschiffungs- und Ankunftshäfen fest. Sie sind zwar nicht verschwunden, doch ihr spätes Eintreffen verringert die Verfügbarkeit.

Ein Vergleich mit dem Kakao-Markt, dessen Preise auf Rekordniveau explodiert sind, drängt sich auf, ist jedoch nicht ganz stichhaltig. Während Kakao fast ausschließlich aus der Elfenbeinküste und Ghana stammt, verteilt sich die globale Kaffeeproduktion auf über 30 Länder. Zwar dominieren Brasilien und Vietnam mit rund 55% der Gesamtmenge, doch das Klumpenrisiko ist deutlich geringer. Was bleibt, ist eine Mischung aus Vorsicht und Wachsamkeit.

Am Freitag schloss Arabica mit einem leichten Plus von 1,6% bei 323,85 c/lb, Robusta folgte mit fast unverändertem Niveau bei 4.966 USD/MT.

Der Kaffeemarkt gleicht aktuell einem Vulkan: Die Oberfläche wirkt stabil, doch darunter brodelt es. Käufer und Verkäufer stehen sich wie zwei Cowboys im typischen Westernfilm gegenüber. Wer wird zuerst den Preis-Revolver zucken?

In der unten stehenden Tabelle findet ihr alle Kaffee-relevanten Informationen. Wir aktualisieren sie wöchentlich:

Brasilien

Der Sommer hat in Brasilien offiziell begonnen und wird bis Ende März andauern. Die Wettervorhersagen prognostizieren Niederschläge für die gesamte Saison. In dieser Woche wird Regen in der Cerrado-Region sowie in São Paulo, Rio de Janeiro, Espírito Santo und Bahia erwartet.

Die Ernteaktivitäten sind derzeit ruhig, da Brasilien sich zwischen den Erntesaisons befindet. Es wird erwartet, dass die Aktivitäten im März mit dem Beginn der Conilon-Ernte (Robusta) wieder anlaufen werden.

Laut CECAFE (Brazilian Coffee Exporters Council) exportierte Brasilien im November 2024 4,66 Millionen 60-kg-Kaffeesäcke, was einem Anstieg von 5,4 % gegenüber dem gleichen Monat des Jahres 2023 entspricht. In den ersten 11 Monaten des Jahres 2024 stiegen die Exporte um 32,2% und erreichten einen Rekordwert von 46,4 Millionen Säcken. Davon stiegen die Arabica-Exporte um 23 %, während sich die Robusta-Ausfuhren mehr als verdoppelten und im Vergleich zum Vorjahr um 107 % zunahmen. Vorläufigen Berichten der CECAFE zufolge wurden im Dezember weniger als 2,96 Millionen 60-kg-Säcke Kaffee ausgeführt.

Trotz der Rekordexporte zum Jahresende musste 2024 mehr als 1 Million Sack in den brasilianischen Häfen zurückbleiben. Anhaltende Infrastrukturprobleme und ein Mangel an lebensmitteltauglichen Containern führen weiterhin zu logistischen Engpässen.

Mit der Weihnachtspause verlangsamte sich die Geschäftstätigkeit auf dem lokalen Kaffeemarkt. Die rekordhohen lokalen Preise ermutigten die Erzeuger jedoch zum Verkauf. Die Exporteure bleiben angesichts der Volatilität des New Yorker Marktes und der schwankenden Preisunterschiede vorsichtig, während sich die Käufe auf kurzfristige Lieferungen konzentrieren. Nachrichten über finanzielle Schwierigkeiten bei großen Exportunternehmen verstärkten die Bedenken des Marktes.

Kolumbien

Zu Beginn des Jahres sind in den südlichen Regionen Huila, Nariño und Cauca weiterhin mäßige Niederschläge zu verzeichnen. Ähnliche Bedingungen werden für die Gebiete um Valle del Cauca, Quindío, Risaralda und Caldas erwartet.

Nach Abschluss der Haupternte in den südlichen Regionen gab die Federación Nacional de Cafeteros (FNC) bekannt, dass die Jahresproduktion 13,9 Millionen Säcke erreicht hat, 23 % mehr als im Jahr 2023, was die beste Ernte der letzten fünf Jahre in Kolumbien darstellt. Dieser Erfolg wird auf die verbesserten klimatischen Bedingungen, die Renovierungsarbeiten auf den Farmen und die Einführung resistenter Kaffeesorten zurückgeführt.

Im Einklang mit den hohen Preisen auf dem New Yorker Markt sind auch die lokalen Preise im Steigen begriffen. Dennoch sind die Preisunterschiede nach wie vor relativ gering.

Was die Logistik betrifft, so haben die Häfen von Buenaventura (Pazifik) und Cartagena (Karibik) aufgrund der geringen Verfügbarkeit von Containern und des begrenzten Schiffsraums mit Problemen zu kämpfen.

Peru

An der Nord- und Zentralküste Perus wurden Ende des Jahres mehrere Häfen und Strände wegen ungewöhnlich hoher Wellen an der Küste geschlossen. Man geht davon aus, dass diese Wellen durch Winde vor der Küste der Vereinigten Staaten verursacht wurden. Es wurden keine Menschenopfer gemeldet.

Die Wetterbedingungen in Amazonas, Cajamarca und San Martin sind weiterhin regnerisch. Für Junin und Puno werden ähnliche Bedingungen vorhergesagt.

Die peruanische Ernte endete fast zwei Monate früher als üblich, mit einem Produktionsrückgang von etwa 10 % gegenüber dem Vorjahr. Die Blüte wurde in einigen Regionen Anfang Dezember gemeldet, und die kommende Haupternte wird voraussichtlich im April beginnen.

Aus dem Hafen von Callao gibt es keine nennenswerten Nachrichten.

Produktionsstatistik in Südamerika

 

 

6. January 2025

Was passiert gerade in Asien-Pazifik?

Allgemeine Nachrichten

Kaum sind die Feiertage vorbei, geht es schon wieder an die Arbeit. Ein kleiner Ausblick auf das neue Jahr reißt einen nicht gerade vom Sofa. Im Jahr 2025 werden geopolitische Spannungen zwischen den Großmächten (USA, China, Russland) und regionale Krisen wie im Nahen Osten sowie zunehmende Cyberattacken die Weltpolitik prägen. Der Klimawandel wird durch häufigere Extremwetterereignisse, Wasserknappheit und steigende Zahlen von Klimaflüchtlingen massive Herausforderungen schaffen, während die internationalen Klimaschutzmaßnahmen hinter den Zielen zurückbleiben. Wirtschaftlich drohen Inflation, instabile Lieferketten und wachsende soziale Ungleichheiten die globalen Märkte und Gesellschaften weiter unter Druck zu setzen.

Trotz dieser Herausforderungen gibt es weltweit eine wachsende Bewegung für nachhaltige Innovationen und Technologien, die den Klimawandel bekämpfen, erneuerbare Energien fördern und die Lebensqualität verbessern können. Darüber hinaus zeigt die zunehmende Zusammenarbeit junger Generationen und globaler Gemeinschaften ein starkes Engagement für soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und kreative Lösungen für komplexe Probleme. Bleibt zu hoffen, dass auch die Autokraten dieser Welt erkennen, dass Krieg extrem teuer ist und Frieden sowohl für die Bevölkerung als auch für die meisten Wirtschaftsunternehmen (mit Ausnahme der Rüstungsindustrie) die günstigere Option ist.

Der 39. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1977-1980), Jimmy Carter, wird morgen in einem feierlichen Staatsakt beigesetzt. Jimmy Carters wichtigste Errungenschaften als US-Präsident waren das Camp David-Abkommen (1978), das einen historischen Frieden zwischen Ägypten und Israel schuf, und die Panamakanal-Verträge, die Panama die Kontrolle über den Kanal zurückgaben und die Beziehungen zu Lateinamerika verbesserten. Nach seiner Präsidentschaft gründete er das Carter Center, das sich weltweit für Demokratie, Menschenrechte und die Bekämpfung von Krankheiten einsetzt, wofür er 2002 den Friedensnobelpreis erhielt.

Venezuelas umstrittener Präsident Nicolas Maduro tritt am Freitag seine dritte Amtszeit an. Da eine Wahlperiode in Venezuela sechs Jahre dauert, wird Präsident Maduro voraussichtlich bis 2031 an der Macht bleiben. Sein bisheriger Regierungsstil hat das Land in eine tiefe Wirtschaftskrise geführt und er muss mit wachsender Opposition und zunehmender internationaler Isolation rechnen.

Ein weiterer Blick in die Kristallkugel, um unsere Kaffeewelt etwas besser zu verstehen, ist sicher hilfreich. Leider ist sie beim neuen Jahreshoch vom 10. Dezember 2024 (KCH24 bei 348,35 c/lb) vor Schreck zerbrochen. Versuchen wir es also mit den uns (alt)bekannten Themen: Die börsenzertifizierten Lagerbestände sind immer noch recht niedrig und der invertierte Markt macht es für Händler verlustreich, Positionen in den Lagern zu halten. Die Auswirkungen der Dürre in Brasilien auf die kommende Ernte 25/26 sind noch sehr schwer vorherzusagen, aber sie haben sich auf jeden Fall ausgewirkt. Auch andere klimatische Bedingungen wie die Hurrikane in Mittelamerika und die El Niño / La Niña Phänomene in Kolumbien und Peru haben (hatten) Auswirkungen auf die Ernten. Hinzu kommen (noch) ungelöste geopolitische und damit verbundene logistische Probleme. Der Suezkanal ist nach wie vor nicht befahrbar, so dass schätzungsweise 7 bis 9 Millionen Sack Kaffee in den Lieferketten „festsitzen". Sie sind nicht weg - nur verspätet. Die europäische Richtlinie gegen Entwaldung EUDR wurde um 1 Jahr verschoben. Diese wirkungslose und bürokratische Hürde des EU-Papiertigers ist also nicht weg, sondern nur um 12 Monate verspätet. Vermutlich wird uns die „Verspätung" auch 2025 begleiten. Es bleibt also weiterhin spannend - Happy New Coffee Year!

Die Preise in New York und London sind in der vergangenen Woche recht unspektakulär und stabil geblieben. Der internationale Arabica-Preis (KCH25) schloss am Freitag bei 318,65 c/lb mit einem leichten Minus von 1,2%. Robusta (RMH25) wurde ebenfalls mit geringen Volumen gehandelt. Die Woche schloss dann fast unverändert (+ 0.3%) bei 4,968 USD/MT.

Nachrichten aus dem Ursprung

Indonesien

Starke Regenfälle halten in den meisten Kaffeeanbaugebieten Indonesiens an. Auf Java haben schwere Regenfälle Sturzfluten und Erdrutsche in den hügeligen Gegenden verursacht, die mindestens 10 Todesopfer gefordert haben.

In Sumatra verzögert der anhaltende Regen die Arabica-Ernte und erschwert die Trocknungsarbeiten. Die Robusta-Ernte wird voraussichtlich im April/Mai beginnen, wobei die Kaffeebauern einen positiven Ausblick auf die kommende Ernte haben.

Aufgrund der regnerischen Bedingungen hat sich der Kaffeefluss verlangsamt, und die Nachfrage ist relativ gering. Die Preise sowohl für Arabica als auch für Robusta sind stabil geblieben.

Aus dem Hafen von Lampung gibt es keine wesentlichen Neuigkeiten.

Indien

Wie Indonesien leidet auch Indien unter den nassen Bedingungen, die zu Verzögerungen bei der Arabica- und Robusta-Ernte führen. Der Kaffeefluss hat sich verlangsamt, da die Ernte weiterhin nur in geringem Maße wetterbedingt stattfinden kann. Für die kommende Woche wird jedoch trockeneres und sonnigeres Wetter in Karnataka, Kerala und Tamil Nadu vorhergesagt.

Aus den Häfen von Cochin und Mangalore gibt es keine wesentlichen Neuigkeiten.

Vietnam

Im Jahr 2025 beginnt am 29. Januar das vietnamesische Neujahrsfest, bekannt als Tet, das den Übergang vom Jahr des Drachen zum Jahr der Schlange markiert. Als einer der wichtigsten Feiertage Vietnams sind die Vorbereitungen bereits im Gange. Während der Feierlichkeiten versammeln sich die Familien, um ihre Vorfahren zu ehren und für Glück, Wohlstand und Gesundheit im neuen Jahr zu beten.

Die Wetterbedingungen in Vietnam haben sich gebessert, und das Land genießt jetzt optimales Wetter mit einer Mischung aus Sonnenschein und bewölkten Tagen.

Was den Kaffee betrifft, so ist die Arabica-Ernte in Nordvietnam fast abgeschlossen, während in Lam Dong im Januar noch einige Aktivitäten erwartet werden.

In der Zwischenzeit hat die Robusta-Ernte Anfang Dezember begonnen, obwohl es aufgrund der früheren Regenfälle zu Verzögerungen kam. Mit dem Fortschreiten der Ernte verbessert sich der Kaffeefluss. Aktuelle Prognosen deuten auf eine etwas geringere Ernte im Vergleich zu 2023/24 hin.

Als zweitgrößter Produzent der Welt treiben die ungünstigen Witterungsbedingungen im zentralen Hochland auch die Preise an, die sich weiter im Aufwärtstrend befinden. Viele Erzeuger und Händler sind auf der Suche nach Verkäufen, einige sind jedoch noch zurückhaltend, da sie den Markt weiter abwägen wollen.

Aus dem Hafen von Ho Chi Minh wurden keine nennenswerten Neuigkeiten gemeldet.

Papua-Neuguinea

In PNG ist wenig los. Die Wetterbedingungen sind weiterhin feucht, und für die ganze Woche werden Gewitter und Regen im westlichen und östlichen Hochland vorhergesagt.

Die Haupternte 2025 wird voraussichtlich im Mai beginnen, und die Fly-Crop im westlichen Hochland befindet sich im Anfangsstadium.

Keine aktuellen Informationen aus dem Hafen von Lae.

Produktionsstatistik Asien Pazifik

 

 

 

16. Dezember 2024

Was passiert gerade in Ost-Afrika?

Allgemeine Nachrichten

Die wirtschaftliche Lage in Europa ist alles andere als rosig. Vor allem die europäischen Zugpferde Deutschland und Frankreich kommen nicht richtig in Schwung. Während die deutschen Exporte im Oktober noch schlechter als erwartet ausfielen, stellte Olaf Scholz am 11. Dezember die Vertrauensfrage, über die heute endgültig im Bundestag abgestimmt werden soll. Damit steht Neuwahlen im Februar nichts mehr im Wege. Halleluja!

In Frankreich hat Präsident Macron François Bayrou zum neuen Premierminister ernannt. Er ist der vierte Premierminister in der laufenden Amtszeit Macrons.

Dieses unproduktive interne Gezänk hält die Politik davon ab, sich mit den wirklich wichtigen Themen zu beschäftigen und hier Lösungswege zu erarbeiten. Die Operette um das Macht-Gemurkse ist nun endgültig vorbei. Wähler in Frankreich und Deutschland brauchen dringend Lösungen!

Um die wirtschaftlichen Probleme in Europa etwas zu lindern, hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins weiter deutlich gelockert und darüber hinaus weitere Zinssenkungen in 2025 signalisiert. Auch die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat beschlossen, den Leitzins um 50 Basispunkte zu senken. Dies ist die größte Zinsanpassung der SNB in den letzten 10 Jahren. Vielleicht geben diese Schritte der EU-Konjunktur mittelfristig einen Schub.

Auf der anderen Seite des Atlantiks hat der US-Kongress das Budget für das verbleibende Fiskaljahr 2024 noch nicht endgültig verabschiedet. Um einen drohenden "partiellen Shutdown" der Regierung zu vermeiden, wurde jedoch ein Übergangshaushalt verabschiedet, der die Finanzierung der Bundesbehörden bis zum 20. Dezember 2024 sicherstellt.
Und in Brasilien musste Präsident Luiz Inácio Lula da Silva erneut wegen einer Hirnblutung operiert werden. Die Ärzte sind optimistisch und Präsident Lula soll es bereits wieder besser gehen.

Es waren jedoch nicht die Nachrichten über den Gesundheitszustand Lulas, die die Arabica-Preise in der vergangenen Woche in die Höhe schnellen ließen. Ein Bericht eines internationalen Rohkaffeehandelshauses korrigierte die Ernteprognose für Brasilien um ganze 11 Millionen Sack nach unten. Zuerst die Gerüchte, dann der veröffentlichte Bericht sorgten für große Turbulenzen am Markt. Einige Marktteilnehmer sprachen sogar von eklatantem Insiderhandel. Am Dienstag wurde dann ein neues Allzeithoch verzeichnet (348,35 c/lb). Es folgten dann beruhigende Prognosen von anderen Handelshäusern und vor allem die richtige Aussage: Es ist einfach noch zu früh, um eine genaue Prognose für die Ernte 25/26 überhaupt abgeben zu können. So schloss die Woche mit einem leichten Minus von 3,3% bei 319,50 c/lb.

Die Robusta-Preise in London bewegten sich fast im Einklang mit den Arabica-Notierungen in New York. Die Woche schloss am Freitag mit einem leichten Plus (+1,1%) bei 5.209 USD/MT.

Die folgende Tabelle enthält alle kaffeerelevanten Daten. Sie wird wöchentlich aktualisiert.

News aus dem Ursprung

Äthiopien

Seit Januar sind Äthiopien und Somalia in einen Streit verwickelt, nachdem Äthiopien mit Somaliland, der abtrünnigen Region Somalias, vereinbart hatte, im Gegenzug für die offizielle Anerkennung einen Küstenstreifen für einen Hafen und eine Militärbasis zu pachten. Kürzlich trafen sich die Staats- und Regierungschefs beider Länder in der türkischen Hauptstadt Ankara, wo sie eine Vereinbarung zur Beilegung des Konflikts erzielten. Sie versprachen außerdem, eng zusammenzuarbeiten, um Äthiopien einen Zugang zum Meer über Somalia zu sichern.

Was das Wetter anbelangt, so hat der für die Jahreszeit untypische Regen endlich aufgehört. In Sidamo, Yirgacheffe, Guji und Harrar im Osten des Landes herrschen trockene, sonnige Tage, was für die laufende Ernte günstig ist.

Aus dem Hafen von Dschibuti gibt es keine aktuellen Informationen.

Kenia

In den meisten kenianischen Kaffeeregionen, vom Mount Elgon im Westen bis zu den zentralen Regionen Nyeri, Kirinyaga, Murang'a und Kiambu, herrschen weiterhin regnerische Bedingungen.

Diese Bedingungen haben die Reifung der Kirschen begünstigt, und die Ernte hat jetzt ihren Höhepunkt erreicht. In Zentralkenia ist die Ernte zu etwa 80 % abgeschlossen. Auch die Qualität verbessert sich, so dass wir ab Februar mit mehr hochwertigeren Kaffees rechnen können. Der Kaffee fließt stetig und die Trockenmühlen sind mit dem Reinigen, Schälen und Sortieren beschäftigt und bereiten die Kaffees für ihre Reise nach Übersee vor.

Die Preise auf den Auktionen steigen. Die letzte Versteigerung des Jahres ist für morgen, den 17. Dezember, angesetzt, bei der etwa 23 000 Säcke angeboten werden.

Die Verzögerungen im Hafen von Mombasa haben sich gebessert und der Betrieb läuft jetzt in einem normaleren Tempo.

Tansania

Die Regierung hat 1,2 Milliarden Dollar für das Bahn-Projekt (Standard Gauge Railway, SGR) gesichert, das den tansanischen Hafen Dar es Salaam am Indischen Ozean mit dem Hafen von Mwanza am Viktoriasee verbinden soll. Die Strecke wird bis in die Nachbarländer Ruanda, Burundi, die Demokratische Republik Kongo und Uganda reichen. Das Projekt wird den Verkehr in Tansania grundlegend verändern, den Reiseverkehr vereinfachen, die Effizienz verbessern und die nationale Entwicklung fördern. Wir hoffen innigst, dass sie nicht von der Deutschen Bahn AG beraten werden.

Was das Wetter betrifft, so sagt die tansanische Wetterbehörde (TMA) für viele Regionen Tansanias, darunter Ngorongoro, Arusha und Kilimanjaro im Norden sowie das südliche Hochland von Mbeya, Mbozi und Mbinga, starke Regenfälle voraus.

Im Süden Tansanias ist die Arabica-Ernte kürzlich zu Ende gegangen, und die Aktivitäten der Trockenmühlen gehen allmählich zurück, da der meiste Kaffee bereits zubereitet und verkauft wurde. In den nördlichen Regionen haben die jüngsten Regenfälle die Kaffeepflanzen ermuntert, so dass in einigen Gebieten die köstlichen, jazminartigen Aromen der Blütezeit zu riechen sind.

Bei der Versteigerung letzte Woche in Mbinga wurden rund 7.000 Säcke angeboten. Die Qualität des verbleibenden unverkauften Kaffees spiegelt das Ende der Saison wider. Die schlechteren Qualitäten verkaufen sich nicht so gut. Die letzte Auktion des Jahres wird diese Woche in Mbeya stattfinden.

Im Hafen von Dar es Salaam läuft der Betrieb normal weiter.

Ruanda

Wie seine Nachbarländer erlebt auch Ruanda regnerische Tage. Im Süden, in der bergigen Huye-Region, sind Wolken und Gewitter vorhergesagt. Der gleiche Trend ist in den östlichen Regionen Ngoma und Nyagatare sowie am Kivu-See im Westen zu beobachten.

Die Regenfälle befeuchten die Böden und nähren die Kaffeepflanzen, während langsam aber sicher die Kirschbildung anfängt. Die Ernte wird dann gegen März/April erwartet.

Uganda

Anfang November verabschiedete das ugandische Parlament das National Coffee (Amendment) Bill, mit dem die Uganda Coffee Development Authority (UCDA) aufgelöst und in das Ministerium für Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei (MAAIF) integriert wird. Die Politik zielt darauf ab, die öffentlichen Ausgaben zu rationalisieren und überflüssige Verwaltungsstrukturen abzubauen. Trotz Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf den Kaffeesektor wird das Landwirtschaftsministerium ab 2025 alle bisher von der UCDA wahrgenommenen Aufgaben übernehmen.

Nach einem Erdrutsch im Osten Ugandas werden mindestens 113 Menschen vermisst und weitere 15 sind bereits tot. Die durch heftige Regenfälle ausgelösten Erdrutsche trafen mehrere Dörfer im Bezirk Bulambuli, etwa 280 km von Kampala entfernt. Überquellende Flüsse haben Schulen und Kirchen überflutet, Brücken zerstört und den Zugang zu mehreren Gemeinden abgeschnitten.

Für das zentrale Tiefland um Kampala und den Viktoriasee wird etwas Regen vorhergesagt. In den nördlichen Regionen wie Gulu, Arua und Nebbi ist es dagegen trockener und die Sonne scheint häufiger.

In Uganda wird derzeit sowohl Arabica als auch Robusta geerntet. Im Osten, rund um den Mt. Elgon, hat die Arabica-Ernte begonnen, während im Südwesten die Ernte weit fortgeschritten ist und der Kaffee stetig nach Kampala fließt. Die Robusta-Ernte in den zentralen und östlichen Regionen hat auch schon begonnen, obwohl der Regen die Reifung der Kirschen etwas verzögert hat.

Kaffeeproduktion in Ost-Afrika

9. Dezember 2024

Was passiert gerade in Zentral-Amerika?

Allgemeine Nachrichten

Während sich die Welt weiter dreht und wir jede Woche neue und manchmal erschreckende Nachrichten in den Medien lesen können, gibt es neben den schrecklichen Kriegsschauplätzen in der Ukraine, in Gaza, im Libanon und dem quasi spontanen Ende des Assad-Regimes in Syrien, den weiteren geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten und Naturkatastrophen wie einem Erdbeben der Stärke 7,0 mit Tsunami-Warnung vor der kalifornischen Küste der USA auch manchmal ganz erfrischende Nachrichten. So wurde gerade die Liste der am häufigsten falsch ausgesprochenen Wörter im Jahr 2024 veröffentlicht. Aus dem Schwedischen fallen gleich zwei Wörter in der Liste auf: das bekannte Tabakmundkissen „Snus" (sprich: SNOOZ) sowie das Wort „Flygskam" (sprich: FLEEG-skam, also Flugscham). Uns Kaffeeliebhabern fällt natürlich sofort der Espresso ins Auge: Er wird offenbar von Branchenfremden oft als Expresso (EX-press-oh) ausgesprochen ... ouch! Was für ein herber Ausspracheschock! Darauf trinke ich erst einmal ein doppeltes „es-PRESS-oh".

Tja, und während die deutsche Wirtschaft weiter vor sich hin dümpelt und Frankreich keine funktionierende Regierung mehr zu haben scheint, hat Christine Lagarde, die Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), beschlossen, den Leitzins um weitere 25 Punkte zu senken. Diese Woche wird die Entscheidung offiziell verkündet. Es sieht ganz danach aus, dass auch die US-Notenbank auf ihrer nächsten Sitzung den Leitzins senken wird. Sinkende Zinsen sollen bekanntlich die Wirtschaft ankurbeln. Wir hoffen es inständig - aber die wirklichen strukturellen Probleme werden dadurch bestenfalls überdeckt, aber sicher nicht gelöst. Europa muss endlich vom Konsum- in den Produktivitätsmodus wechseln.

Auch an den Kaffeebörsen in New York und London ging es hoch her. Eine wirklich dynamische Zeit, in der die Börsen bei relativ geringen Volumina extrem volatil geworden sind. Letzten Freitag erreichte Arabica mit 335,45 c/lb ein neues Rekordhoch, das wir seit 1977 nicht mehr gesehen haben. Das Preisniveau konnte jedoch nicht gehalten werden und so setzte eine kurze Verkaufswelle ein, die sich am Montag fortsetzte. Eine wirklich heftige Marktkorrektur von über 40 c/lb. Im weiteren Verlauf der Woche erholte sich der Markt in kleinen Schritten wieder. Am Donnerstag und Freitag schoss der Markt dann mit einem fast kometenhaften Anstieg und beendete die Woche mit einem Plus von knapp 3,8% bei 330,25 c/lb.

Auch die Robusta-Notierungen in London erreichten am Freitag, den 29. November mit 5,730 USD/MT ein historisches Hoch. Es folgte eine Korrektur um 26% von knapp 1.200 USD/MT... Auch der Rest der Woche verlief bei eher überschaubaren Umsätzen und die Preise bewegten sich in kleinen, gemächlichen Schritten wieder nach oben. Am Freitag gab es jedoch wieder einen bullishen Impuls nach oben. Dennoch schloss die Woche mit einem leichten Minus von 4,7% bei 5,153 USD/MT.

Die Ankündigung der Verschiebung der EUDR auf 2026 hatte anscheinend keinen bearishen Einfluss auf die Kaffeepreise - oder wartet man noch auf die offizielle Zustimmung des EU-Parlaments?

Zentral-Amerika

Das Parlament von Nicaragua hat eine Verfassungsreform verabschiedet, die Präsident Daniel Ortega und seiner Frau Rosario Murillo mehr Befugnisse einräumt. Durch die Änderung wird die Amtszeit des Präsidenten von fünf auf sechs Jahre verlängert, Murillo offiziell zur „Ko-Präsidentin" ernannt und die gemeinsame Kontrolle des Paares über den Staat gestärkt. Ortega regiert Nicaragua seit 28 Jahren und übernahm die Macht erstmals 1979 nach dem Sturz des Diktators Anastasio Somoza.

Im vergangenen Monat wurde das nördliche Mittelamerika vom Tropensturm Sara schwer getroffen. In Nicaragua und Honduras verursachte der Sturm heftige Regenfälle, die Häuser und Brücken zerstörten und zu vier Toten und Tausenden von Betroffenen führten. Honduras war das am stärksten betroffene Land der Region, über das der Notstand verhängt wurde.

Auch auf den Feldern entstanden schwere Ernteschäden. In El Salvador hat der Sturm Berichten zufolge rund 45.000 Quintales (46 kg schwere Säcke) beschädigt. In Costa Rica beeinträchtigte der Wirbelsturm Rafael auch die Kaffeekulturen und verursachte Überschwemmungen und Erdrutsche. Nach Angaben von ICAFE (Costa Ricas Kaffeeinstitut) könnte etwa 1 Quintal pro Hektar verloren gehen, aber die tatsächlichen Auswirkungen werden sich erst in den kommenden Wochen zeigen.

Für den größten Teil von Honduras wird für die ganze Woche weiterhin Regen vorhergesagt, während in Guatemala, Costa Rica und Nicaragua etwas trockeneres Wetter vorhergesagt wird.

Unterdessen schreitet die Kaffeeernte in der gesamten Region mit einem Monat Verspätung voran, was auf die starken Regenfälle und die kühleren Temperaturen zurückzuführen ist. Wolfgang, Senior Trader bei L+B, ist vor kurzem aus Honduras zurückgekehrt und berichtet uns, dass man sich Sorgen über die gleichzeitige Reifung der Kirschen macht, so dass es schwierig wird, alle gleichzeitig zu ernten. Der Mangel an Pflückern in der Region verschlimmert das Problem noch, da die Kaffeekirschen von den Kaffeebäumen fallen und die Produzenten dadurch Verluste erleiden. In Honduras berichtet das honduranische Kaffeeinstitut IHCAFE, dass Pflücker aus Nachbarländern wie Nicaragua, Guatemala und El Salvador auf den honduranischen Kaffeefarmen arbeiten, um die Ernte zu unterstützen. Aufgrund der Verzögerung wird der Höhepunkt der Ernte zwischen Februar und März erwartet.

Zur Logistik: Nach einem Jahr mit schweren Dürreperioden und globalen Handelsherausforderungen hat der Panamakanal ein „Vollbuchungssystem" eingeführt. Mit dieser Strategie wird die Schiffsgröße erhöht, um mehr Container pro Durchfahrt zu transportieren, Wasser zu sparen und die Wartezeiten zu verkürzen.

 

2. December 2024

Was passiert gerade in Süd-Amerika?

Allgemeine Nachrichten

Obwohl die vergangene Woche wegen Thanksgiving in den USA handelstechnisch eine kurze Woche war, konnten wir am Mittwoch und Freitag in New York neue Rekordpreise sehen. Zum ersten Mal seit 1977 wurden wieder Preise über 335 c/lb gesehen. Allein am Mittwoch gab es einen Preisanstieg von über 14 c/lb (+4,6%). Auch der Freitag startete furios. Doch woher kommt diese bullishe Urkraft? Erstaunlich ist, dass es keine wirklich neuen fundamentalen Erkenntnisse gibt. Ja, die „Bohnenzähler" sind weiterhin in Brasilien unterwegs und werden sicherlich wieder neue Berichte über die neuesten Ernteerwartungen 25/26 in den Äther blasen. Und ja, es würde wirklich alle überraschen, wenn die Ernte 25/26 eine Bumper Crop werden sollte; die bisherigen Prognosen sind eher verhalten. Und nochmals ja, die Ernte in Vietnam und auch in Mittelamerika verzögert sich um einen Monat. Auch die Probleme im Roten Meer und die damit verbundenen globalen logistischen Verzögerungen sind Nachrichten, die die Börse schon vor Monaten eingepreist hat. Auch die Unsicherheiten rund um das Inkrafttreten der EUDR am 30.12.2024 sind nicht neu. Warum schießt der Markt dann in solche Höhen? Wollen sich ein paar Hedgefondsmanager und Algo-Trader noch einmal ihren Jahresbonus vergolden lassen oder gibt es in einer solchen Marktsituation einfach viel zu wenig Verkäufer und die Preise steigen quasi „von alleine"? Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen und wir alle müssen lernen, mit der zu erwartenden Volatilität der nächsten Wochen umzugehen. Das chinesische Sprichwort: „Mögest du in interessanten Zeiten leben" kann wohl eher als Fluch bezeichnet werden.

Die Arabica-Preise in New York gaben im Laufe des Freitags wieder nach und schlossen bei 318,05 c/lb. Dennoch ist der Kaffeepreis in dieser Woche um 5,3% gestiegen. Die Handelsspanne der Woche liegt bei erstaunlichen 44,40 c/lb - das ist wirklich viel!

Auch die Robusta-Welt in London ist extrem bullish und hat mit einer wöchentlichen Handelsspanne von über 1.000 USD/MT gezeigt, wie viel Kraft in solchen Bewegungen steckt. Die Woche brachte ein neues Allzeithoch von 5,730 USD/MT und schloss mit leichten Verlusten bei 5,409 USD/MT. Aber kann man wirklich von Verlusten sprechen, wenn allein in einer Woche ein Preisanstieg von 8,5% zu verzeichnen war? Wohl kaum.

Die folgende Tabelle enthält alle kaffeerelevanten Daten. Sie wird wöchentlich aktualisiert.

Brasilien

Die klimatischen Bedingungen in den brasilianischen Kaffeeanbaugebieten sind nach wie vor als gut zu bezeichnen, da die Niederschläge eine gesunde Blüte begünstigen und die Produzenten recht zuversichtlich auf die Ernte 2025/26 blicken lassen. Dennoch bleibt eine gewisse Besorgnis über das Ausmaß der durch die vorangegangenen trockenen und warmen Monate verursachten Schäden.

Derzeit sagen die Prognosen für Minas Gerais mäßige Niederschläge in Verbindung mit Temperaturen von bis zu 30°C für die gesamte Woche voraus. In Rio de Janeiro wird ein Anstieg der Temperaturen auf bis zu 35°C erwartet.

Brasilien befindet sich derzeit zwischen den Jahreszeiten. Es wird erwartet, dass die Aktivitäten um März herum mit der Conilon-Ernte (Robusta) beginnen werden.

Nach Angaben des USDA Foreign Agriculture Service wird Brasilien mit einer Prognose von 66,4 Millionen Säcken für das Marktjahr 2024/25 weiterhin weltweit führend in der Kaffeeproduktion sein - ein Anstieg von 0,2 % im Vergleich zur vorherigen Saison.

Der Kaffeefluss hat sich verlangsamt, da die Produzenten die Marktentwicklung analysieren und die ohnehin schon hohen Preise wenig Dringlichkeit zum Verkauf signalisieren. Aufgrund der Volatilität und des hohen Niveaus des New Yorker Arabica-Marktes bleiben sowohl der FOB- als auch der Inlandsmarkt verhalten. Gleichzeitig zahlen die Exporteure hohe Preise, da sie ihre Verkaufskontrakte erfüllen müssen.

Trotz der Rekord-Exportzahlen bleibt die Logistik im Hafen von Santos eine Herausforderung, da es immer wieder zu Problemen wie Containerknappheit und Verzögerungen bei der Verschiffung kommt.

Kolumbien

In den Regionen Huila, Valle del Cauca, Antioquia und Caldas hat es mäßig geregnet, und es wird erwartet, dass die Regenfälle die ganze Woche über anhalten werden. Diese Regenfälle sind für die Entwicklung der kommenden Mitaca-Ernte von Vorteil.

Die Ernteaktivitäten in den südlichen Regionen sind derzeit in vollem Gange, und die Haupternte (Main Crops) schreitet stetig voran. Es wird erwartet, dass sich Menge und Verfügbarkeit in den kommenden Wochen verbessern werden. Nach Angaben des USDA Foreign Agricultural Service wird die Kaffeeproduktion für das Marktjahr 2024/25 nun auf 12,9 Millionen Säcke geschätzt, was einem Anstieg von 1,1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Die Exporteure berichten von einer starken Nachfrage nach prompten Lieferungen, wobei die FOB-Differenzen stabil bleiben.

Was die Logistik betrifft, so gibt es keine nennenswerten Neuigkeiten aus den Häfen von Buenaventura und Cartagena.

Peru

World Coffee Research arbeitet mit acht peruanischen Organisationen zusammen, um 10 neue Saatgutarten mit leistungsstarken Kaffeesorten in Amazonas, Cajamarca und San Martín zu erzeugen. Diese Sorten sind ertragreich, resistent gegen Blattrost und bieten eine gute Tassenqualität. Ziel ist es, die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von hochwertigem Pflanzmaterial für die Bauern des Landes zu verbessern. Das Projekt würde auch einen erheblichen jährlichen Zufluss von hochleistungsfähigem Saatgut ermöglichen, das genug Material für die Erneuerung von bis zu 1.000 Hektar Land pro Jahr bietet.

Witterungsbedingt nehmen die Niederschläge in den nördlichen Regionen Cajamarca, Amazonas und San Martin weiter ab. In den südlichen Gebieten von Puno und Ayacucho wird im Laufe der Woche ebenfalls mäßiger Regen erwartet.

Da die Ernte fast 2 Monate früher als üblich endete, ist Peru ausverkauft.

Der Kaffeefluss verlangsamt sich allmählich, und die Preise auf dem lokalen Markt steigen weiter, da die Exporteure versuchen, sich das wenige Parchment zu sichern, das noch übrig ist. Leider hören wir von immer mehr Lieferausfällen.

In verschiedenen Regionen des Landes wurden Straßenblockaden von informellen Bergbaugruppen gemeldet, die die Verlängerung der Registrierung zur Formalisierung des Bergbaus (Reinfo) fordern. Die Proteste haben zu Verkehrsbehinderungen in Arequipa, Ica, La Libertad und Cusco geführt, wobei mindestens zehn Straßen blockiert wurden, was den Transport stark beeinträchtigt. Dies führt auch zu Verzögerungen bei der Beförderung von Kaffee zu den Mühlen und zum Hafen von Callao.

Produktionsstatistik in Südamerika

 

 

Blog

Rohkaffee-Defekte: wie erkennt man sie?

Bei der Beurteilung der physischen Qualität von Rohkaffee gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen. Bohnendichte, Feuchtigkeitsgehalt, Farbe und Geruch, Bohnengröße, Gleichmäßigkeit und das Auftreten von Defekten, um nur einige zu nennen. Ganz im Sinne von Halloween konzentrieren wir uns auf die Bohnen, die einem Angst einjagen können: Rohkaffee-Defekte!

Rohkaffeedefekte beziehen sich auf Bohnen, die zu verschiedenen Stadien – während der Ernte, der Verarbeitung, der Lagerung oder dem Transport – Schaden genommen haben können. Diese Mängel können das Aussehen des Rohkaffees beeinträchtigen oder schlimmstenfalls zu unerwünschten Fehlnoten in der Tasse führen. Sie mögen erschreckend sein aber Kaffee ist nunmal ein Naturprodukt, und selbst bei größter Sorgfalt beim Anbau - wie Bodenbewirtschaftung, Pflanzennahrung und Schädlingsbekämpfung - kann Kaffee nicht mit einer 0 %igen Fehlerquote produziert werden. Außerdem beginnt die „tickende Zeitbombe" der Qualität gleich nach der Ernte der Kirschen. Weitere Fehler können bei sämtlichen Prozessen und allen Stufen nach der Ernte auftreten. So kann es beispielsweise beim Waschen des Kaffees zu einer unbeabsichtigten Überfermentation der Bohnen kommen, wenn verbleibende Bohnen bei der nächsten Charge ein weiteres Mal fermentieren.

In der Nass- und Trockenmühle ist es von entscheidender Bedeutung, möglichen Fehlerquellen vorzubeugen bzw. all diese Fehler zu erkennen und sie zu verschiedenen Zeitpunkten während der Aufbereitungsphasen auszusortieren, damit wir bestimmte Qualitätsstandards, z. B. Grade 1 und Screen +15, erhalten können. Trotz Reinigung und Sortierung werden die Kaffees jedoch niemals zu 100 % frei von Fehlern sein.

Im Rohkaffeehandel gehört der Umgang mit Rohkaffeefdefekten zu unserer täglichen Routine. In unserem List & Beisler Labor gehen Berni und Luis jedes Muster durch um Fehler sorgfältig zu klassifizieren und zu zählen. Dies ist Teil unseres Qualitätskontrollprotokolls und hilft uns zu überprüfen, ob die Kaffees vertragskonform sind oder ob wir bestimmte Kaffees ablehnen. Dies ist ein entscheidender Schritt, denn eine einzige fehlerhafte Bohne kann eine Tasse oder sogar eine ganze Kaffeecharge verderben und das Röstverhalten des Kaffees beeinflussen.


Die Klassifizierung und Zuordnung von Defekten ist von Ursprungsland zu Ursprungsland unterschiedlich. Im Allgemeinen werden die Bohnen jedoch anhand der Menge und der Art der in einem 300-Gramm-Muster gefundenen Mängel klassifiziert.

Angepasst von: The Washed Arabica Green Coffee Defect Guide

Full black/Partial black (Vollschwarz/Teilschwarz)

Schwarze Bohnen zeichnen sich vor allem durch ihre durchdringend schwarze Farbe aus, die oft auf Fermentationspigmente von Mikroorganismen zurückzuführen ist. Sie werden sichtbar, nachdem die Pergaminohaut entfernt wurde und sind in der Regel kleiner und von geringerer Dichte. Sie können entweder manuell, maschinell durch Absiebungsverlesemaschinen und densimetrische Sortierer oder mit einer Farbsortiermaschine aussortiert werden.

→ Ein Tipp, um sie richtig zu erkennen: Schneide die schwarze Bohne mit einem kleinen Messer auf oder kratze mit einem Teppichmesser die oberste Schicht ab. Wenn das Innere nicht schwarz ist, darf sie nicht als vollwertige schwarze Bohne eingestuft werden. Stattdessen handelt es sich lediglich um eine Verfärbung der Oberfläche.

Black Beans (schwarze Bohnen)

Full sour/Partial sour (Vollsauer/Teilsauer)

Saure Bohnen sind an ihrer gelblichen bis bräunlichen und rötlichen Farbe zu erkennen und haben oft einen essigartigen Geruch. Sie sind das Ergebnis einer durch mikrobielle Verunreinigungen verursachten Fermentation, die häufig auf die Ernte überreifer oder gefallener Kirschen zurückzuführen ist. Manchmal können sie auch durch eine ungewollte längere Fermentation bei der Produktion von gewaschenem Pergament entstehen.

Diese Defekte lassen sich auf Farm-Ebene sowie durch eine angemessene Wartung und Prozessüberwachung in der Waschstation normalerweise in den Griff bekommen. In Bezug auf die Tassenqualität können saure Bohnen säuerliche, fermentierte oder essigsauren Geschmacksrichtungen aufweisen.

Dried cherry (Getrocknete Kirsche)

Bei gewaschenen Kaffees kann eine getrocknete Kirsche auf eine unzureichende Schälung und eine nicht erfolgte Entfernung der Kirschschale oder eine Selektion von Floatern zurückzuführen sein. Bei Naturals sind sie die Folge einer unsachgemäßen Schälung und Sortierung. Dies beeinträchtigt das Aussehen der grünen Kaffeebohnen und kann zu fermentierten, muffigen und phenolischen Aromen führen.

Fungus damage (Pilzbefall)

Diese werden in der Regel durch verschiedene Pilze verursacht und können die Bohne zu jedem Zeitpunkt der Ernte, Verarbeitung und Lagerung befallen, wenn die Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen für das Pilzwachstum optimal sind. Die Auswirkungen auf die Tasse sind fermentierte, muffige, staubige, modrige und phenolische Aromen.

Foreign matter (Fremdkörper= alles was nicht Kaffee ist)

Kann in Form von Stöckchen, Steinen, Metallgegenständen, Insekten, Plastik oder anderen Nicht-Kaffee-Gegenständen auftreten. Sie sind das Ergebnis mangelhafter Sortierung und Kontrolle und können Röstanlagen beschädigen und gesundheitliche Probleme verursachen. Außerdem können sie zu Fehlaromen in der Tasse führen. Trotz aller Bemühungen ist es jedoch nicht möglich, Kaffee zu 100% fremdkörperfrei zu bekommen.

Severe/Slight insect damage (Schwere/leichte Insektenschäden)

Diese Defekte werden oft durch den Kaffeekirschenbohrer verursacht und sind durch winzige dunkle Löcher gekennzeichnet, die das Insekt hinterlassen hat. Sie können einen erdigen, sauren oder muffigen Geschmack hervorrufen, insbesondere bei Bohnen mit zahlreichen Perforationen. Je nach Anzahl der Perforationen kann eine Bohne als schwer (primärer Defekt) oder leicht (sekundärer Defekt) geschädigt eingestuft werden. Für die Klassifizierung innerhalb der sekundären Defekte gilt eine Bohne als leicht insektengeschädigt, wenn sie mindestens eine Perforation aufweist.

Floater (Schwimmer)

Floater entstehen durch unsachgemäße Lagerung oder Trocknung. Diese Bohnen sehen deutlich weiß und abgeblasst aus und sind auch weniger dicht. Wie ihr Name schon sagt, schwimmen sie auf der Wasseroberfläche (aufgrund ihrer geringen Dichte) und können mit Hilfe von Dichtesortierern entfernt werden.

Ihr Vorhandensein in einer Tasse kann zu fermentierten, krautigen, heuartigen Geschmäckern führen.

Immature/Unripe (Unreife/unvollständige Reife)

Diese Defekte treten auf Farm-Ebene auf und beziehen sich auf Bohnen, die nicht vollständig entwickelt sind, oft aufgrund von Faktoren wie unsachgemäßem Pflücken von grünen oder unreifen Kirschen. Beim Rösten werden diese Bohnen als „Quaker" bezeichnet.

Man erkennt sie an ihrer blassen, gelblichen Farbe und an der Silberhaut, die noch an der Bohne haftet. In der Tasse bringen sie typischerweise frische, heuartige oder unreife Kräutergeschmacksnoten mit sich und sind oft Ursache von Adstringenz und stumpfem Mundgefühl.

Withered beans (Verkümmerte Bohnen)

Verkümmerte Bohnen werden in erster Linie durch unzureichende Wasserversorgung während der Entwicklungsphase der Bohne verursacht. Diese Bohnen sind in der Regel kleiner, missgebildet und haben ein schrumpeliges Aussehen, das an Rosinen erinnert.

In ausreichenden Mengen können sie einen kräuter- oder heuähnlichen Geschmack aufweisen.

Shells (Hülle)

Hierbei handelt es sich um missgebildete Bohnenteile in Muschelform, die entweder aus dem inneren und/oder äußeren Teil einer Bohne bestehen. Dieses natürliche Phänomen ist genetisch bedingt und die Bohnen können mit einem Dichtesortierer ausgelesen werden.
Ihr Vorhandensein kann zu einer ungleichmäßigen Röstung führen, was einen rauchigen oder verbrannten Geschmack zur Folge hat.

Broken/Chipped/Cut (Gebrochen/abgeschlagen/geschnitten)

Dies kann während des Entpulpen oder in der Trockenmühle vorkommen, wenn die Maschinen nicht richtig justiert sind und die Bohnen schließlich beschädigt werden oder brechen. Sie können zu muffigen, erdigen, staubigen, sauren oder fermentierten Geschmacksnoten führen.

Hull/Husk (Schale/Hülse)

Hierbei handelt es sich um Fragmente von getrocknetem Fruchtfleisch, die in der Regel eine dunkelrote Farbe haben. Sie können durch eine unzureichende Reinigung von Naturals oder durch eine falsche Einstellung des Entpulpers. In ausreichender Menge können sie muffige, schmutzige, erdige und verbrannte Aromen hervorbringen.

 

Klassifizierung von Defekten während eines Kurses in unserem L+B Cupping Studio.

Wie wird Rohkaffee klassifiziert?

Rohkaffee wird vor dem Export sortiert und klassifiziert. Um sicherzugehen, dass die Güteklasse und die Qualität in vollem Umfang mit dem jeweiligen Liefervertrag übereinstimmen, werden sie vor der Verschiffung auch vom Käufer begutachtet.

Bei uns beginnt die Klassifizierung mit der Messung des Feuchtigkeitsgehalts des Rohkaffees, gefolgt von einer Geruchsprüfung und Sichtung des Rohkaffees.

Es ist wichtig zu wissen, dass einige Fehler mehr Gewichtung haben als andere. Schwarze Bohnen können beispielsweise zu muffig modrigen Aromen führen. Wie in der obigen Tabelle angegeben, zählt eine einzige schwarze Bohne als ein Fehler, während für eine durch Insekten beschädigte Bohne mindestens fünf oder zehn Bohnen - je nach Anzahl der Insektenlöcher - erforderlich sind, um einen Rohkaffeefehler darzustellen.

Nach den SCA-Standards wird eine Qualität als Spezialitätenkaffee eingestuft wenn:

  • 0 Fehler der Kategorie 1 zulässig
  • Maximal 5 Fehler der Kategorie 2 erlaubt

Auch wenn das Aussehen des Rohkaffees einen ersten Hinweis auf seine Qualität geben kann, wird die endgültige Entscheidung erst nach der sensorischen Bewertung der Kaffees getroffen. In diesem entscheidenden Schritt analysieren die Cupper, wie sich die Kaffees in der Tasse verhalten, und bewerten ihre Profile und Attribute in ihrer Gesamtheit.

Wenn du mehr über Rohkaffee- Defekte, deren Erkennung und Einstufung erfahren möchtest, nimm Kontakt mit uns auf. In unserem L+B Cupping Studio bieten wir regelmäßig Green-Grading-Kurse an, in denen wir tief in die „dunkle Seite des Kaffees" eintauchen. Auch wenn es nicht das schönste sensorische Erlebnis ist, so ist es doch ein unbestreitbar wichtiger Aspekt bei der Beurteilung der Kaffeequalität.

Für weitere Informationen zu unseren Kursen wende dich bitte an events@list-beisler.de

 

 

 

 

 

10. Oktober 2024

EUDR: Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Webinar

EUDR: Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Webinar
10.10.2024

1. Aktuellste Neuigkeiten: Anwendungsdatum der EUDR ist noch ungewiss

Das EUDR-Gesetz soll am 31. Dezember 2024 in Kraft treten. Als Reaktion auf den Druck von wichtigen Interessengruppen und Regierungen weltweit hat die Europäische Kommission dem Europäischen Parlament und den Mitgliedstaaten jedoch eine Verschiebung der Frist um 12 Monate vorgeschlagen. Der Zeitplan für die Abstimmung im EU Parlament über die Verschiebung bleibt vorerst ungewiss. Während eine Verschiebung weithin erwartet wird, sind die formalen Verfahren im Europäischen Parlament noch nicht geklärt.

2. Wo stehen wir gerade?

Da das EU-Parlament noch keine Klarheit geschaffen hat, haben wir beschlossen, mit unseren Vorbereitungen fortzufahren, unabhängig davon, ob das Datum für die Anwendung der EUDR für Ende dieses Jahres bestätigt oder um 12 Monate verschoben wird. Seit der Verabschiedung der Verordnung im Jahr 2023 hat unser Team bei List + Beisler hart daran gearbeitet, die vollständige Einhaltung der EUDR zu gewährleisten und einen umfassenden Compliance-Mechanismus zu entwickeln.

Die nachstehende Infografik zeigt die wichtigsten Komponenten einer erfolgreichen Sorgfaltspflichterklärung (Due Diligence Statemet, DDS):

3. Wer macht was?

Um sicherzustellen, dass jeder seine Rolle versteht und spielt, hat das Parlament neue Leitlinien und FAQ veröffentlicht, in denen im Wesentlichen festgelegt wird, wer was macht:

Nicht-EU-Markt (Kaffee-Ursprungsländer):

  • Forest or Farm: bezieht sich auf die Farm oder den Produzenten des Kaffees
  • Transformers and manufacturers: dies kann eine bspw. Nassmühle oder eine Kooperative sein

EU-Markt:

  • Operator (Marktteilnehmer): dies ist der Importeur von Rohkaffee (Rohstoff), der ihn auf dem EU-Markt verfügbar macht. In diesem konkreten Fall bringt List + Beisler den Rohkaffee in die EU und stellt ihn den Röstern zur Verfügung. Ein Operator (Exporteur) ist auch für die Ausfuhr von Kaffee in Länder außerhalb der EU zuständig.
  • Trader (Händler): bezieht sich auf Röstereien, Supermärkte und andere Akteure in der Lieferkette, die das Endprodukt (z. B. gerösteten Kaffee) auf den Markt bringen.

4. Welche Daten und Unterlagen erhältst du von List + Beisler?

List + Beisler Kunden erhalten die folgenden Daten und Unterlagen:

  • Erklärung zur Sorgfaltspflicht: enthält eine Überprüfung der Abholzung, eine Risikobewertung und mögliche Maßnahmen zur Risikominderung
  • Legalitätserklärung: Sicherstellung der Einhaltung aller nationalen Gesetze in den Produktionsländern
  • Geolokalisierungsdaten: werden für die Abholzungsanalyse und Risikobewertung verwendet.

5. Welche Pflichten haben Röstereien, Supermärkte, usw. (als "Trader" benannt)?

Die Gewerbetreibenden müssen die von List + Beisler zur Verfügung gestellten Daten erneut beurteilen und überprüfen und sich an die Verpflichtung halten, alle Daten und Dokumente mindestens 5 Jahre lang aufzubewahren.

6. Und was, wenn ich ein kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) bin?

Für KMU gilt eine weniger umfangreiche Liste von Verpflichtungen. So müssen diese Unternehmen beispielsweise weder DDS melden noch Risikobewertungen vorlegen.

Wir wissen, dass die EUDR eine komplizierte Angelegenheit ist; wenn ihr also noch Fragen habt, wendet euch an uns unter compliance@list-beisler.de

Wenn ihr euch in die Materie einlesen wollt, könnt ihr auch die folgenden Links nutzen, die einen Überblick über die EUDR geben:


 

  • https://green-business.ec.europa.eu/deforestation-regulation-implementation/factsheet-smes_en
  • https://green-business.ec.europa.eu/publications/proposal-regulation-amending-deforestation-regulation-regards-date-application_en
  • https://green-business.ec.europa.eu/publications/guidance-eu-deforestation-regulation_en
  • https://circabc.europa.eu/ui/group/34861680-e799-4d7c-bbad-da83c45da458/library/e126f816-844b-41a9-89ef-cb2a33b6aa56/details?download=true
  • https://circabc.europa.eu/ui/group/34861680-e799-4d7c-bbad-da83c45da458/library/f3241d53-c8dd-4ae1-8251-539c32b87077/details
  • https://green-business.ec.europa.eu/publications/communication-commission-strategic-framework-international-cooperation-engagement-deforestation_en
  • https://green-business.ec.europa.eu/eudr-myth-buster_en

 

BLOG

Q&A mit June Simon – Deutschlands 2025 Brewers Cup Meisterin

Vor nur wenigen Monaten fand der Brewers Cup 2025 in Deutschland während des Frankfurt Coffee Festivals statt. In diesem Jahr sind wir als Sponsoren für Rohkaffee stolz darauf, diese Veranstaltungen zu unterstützen. Sie vereinen die Kaffeegemeinschaft und treiben Innovation sowie Exzellenz in unserer Branche voran.

Dieses Jahr war besonders aufregend, mit viel Talent und Leidenschaft auf der Bühne. Am Ende konnte nur eine*r gewinnen, und dieses Jahr ging diese Ehre an June Simon. Als Co-Founder von Juel Coffee bringt June über ein Jahrzehnt Erfahrung in der Specialty-Coffee-Branche mit, indem sie in Specialty-Cafés, bei Wettbewerben und Kaffee-Events gearbeitet hat. Mit ihrem Sieg bei der Meisterschaft in Frankfurt hat sie sich ihr Ticket nach Indonesien gesichert, wo sie Deutschland beim World Brewers Cup 2025 auf der World of Coffee Jakarta vertreten wird.

Vor kurzem hatten wir das Vergnügen, mit June zu sprechen, um mehr über ihre Story in die Kaffeewelt sowie die Schritte zu erfahren, die sie zur Deutsche Brewers Cup Meisterin gemacht haben. 

1) Wie bist du zum Kaffee gekommen?
Zum Kaffee bin ich eher durch Zufall oder aus der Not heraus gekommen. Nach meinem Abitur bin ich nach Berlin gezogen und suchte einen Job. Meine Liebe für die Kulinarik war damals schon groß und so fand ich einen Job in einem kleinen Café in meinem Kiez. Dort hatte ich dann zum ersten Mal mit der Zubereitung von Kaffee zu tun und merkte schnell, dass es zu diesem Thema unendlich viel zu lernen gibt. Das macht die Arbeit auch nach über einem Jahrzehnt immer noch so spannend!

2) Wie war dein Weg, Deutsche Brewers Cup Meisterin zu werden?
Seit 2018 nehme ich regelmäßig an Kaffee-Meisterschaften teil. Erste Erfahrungen auf der Bühne sammelte ich in der Kategorie Latte Art, wollte aber auf jeden Fall immer auch beim Brewers Cup mitmachen. Zum einen, da ich am liebsten Filterkaffee trinke. Vor allem aber, da ich den Brewers Cup als ein möglichst „faires" Format ansehe. Durch den Compulsory Service gewinnt nicht zwangsläufig nur der beste Kaffee oder die Person mit den besten finanziellen Voraussetzungen – das sorgt für mehr Fairness, auch wenn trotzdem noch Luft nach oben bleibt.

2023 habe ich dann zum ersten Mal beim Brewers Cup in Nürnberg teilgenommen. Leider hat es damals nicht über die Compulsory Runde hinaus gereicht. Auch beim Brewers Cup 2024 hat mich der Compulsory Service wieder das Finale gekostet. Ärgerlich, aber ein wahnsinnig guter Motivator, mehr an sich und den eigenen Schwächen sowie Fähigkeiten zu arbeiten. Ende 2024 kam dann für den Brewers Cup 2025 alles zusammen, die vielen Stunden der Vorbereitung zahlten sich aus und ich konnte mir mein Ticket für die WM 2025 in Jakarta sichern.

3) Wie hast du dich auf die Meisterschaft vorbereitet? Wie lange?
Eine zeitliche Abgrenzung ist ziemlich schwierig. Seit dem Brewers Cup 2023 habe ich konstant etwas für einen Brewers Cup gemacht. Das sind insgesamt 20 Monate an Ideen sammeln, Kaffees verkosten, Texte schreiben, experimentieren und und und. Zum Glück nicht alleine. Für die letzten beiden Brewers Cups hatte ich die wundervolle Janine de Laar als Coachin an meiner Seite. Sie hat mir wirklich geholfen, Struktur in meine Vorbereitungen zu bekommen, mit mir Konzepte besprochen, Ideen ausgearbeitet, ausprobiert, weiterentwickelt oder verworfen. Eine erfolgreiche Meisterschaft ist in den wenigsten Fällen eine One-(Wo)man-Show, sowas funktioniert nur mit einem großartigen Team.

4) Hattest du eine Lieblings-Playlist, die dir bei der Vorbereitung geholfen hat?
Während der Vorbereitungen liefen die Hits der 80er rauf und runter – das sorgt immer für eine positive und entspannte Stimmung. Es soll ja trotz der ganzen Ambitionen auch vor allem Spaß machen.

5) Wie hast du dich am Tag der Wettbewerbe gefühlt?
Aufgeregt, aber auch voller Vorfreude, endlich das präsentieren zu können, woran wir so lange gearbeitet haben.

6) Was sind die unvergesslichsten Momente am Tag der Meisterschaft für dich?
Die Fahrt in unsere Unterkunft nach Tag zwei, als wir wussten, dass ich es ins Finale geschafft habe (das war das Ziel für die ganze Meisterschaft gewesen). Da wurde „Wannabe" von den Spice Girls aufgedreht, die Sonne ging langsam unter und wir haben aus vollen Lungen mitgesungen.

7) Wie fühlst du dich jetzt, nachdem du den ersten Platz gewonnen hast und Deutschland in Jakarta vertrittst?
Ehrlich gesagt fühle ich mich nicht besonders anders. Mein Leben und ich als Person haben sich dadurch ja nicht grundlegend verändert.

Was mich am meisten gefreut und auch ziemlich überwältigt hat, waren die ganzen Glückwünsche und persönlichen Nachrichten, die ich nach der Meisterschaft bekommen habe. Dafür bin ich super dankbar und das motiviert mich natürlich umso mehr, für Jakarta mein Bestes zu geben.

8) Wie bereitest du dich für Jakarta vor?
Ein grobes Konzept für Jakarta steht bereits. Jetzt gilt es weiter fleißig am Compulsory Service zu üben, einen geeigneten Kaffee zu finden und jede Menge zu experimentieren. Natürlich steht auch viel Papierkram an. Alles in allem werden die Vorbereitungen ähnlich zu den Deutschen Meisterschaften sein, nur mit noch besseren Kaffees (und da freue ich mich schon sehr drauf).

9) Gibt es jemanden, dem du während dieser Wettbewerbszeit besonders dankbar bist?
Auf jeden Fall Janine. Sie ist als Coachin wirklich wunderbar, da sie einen so sein lässt, wie man ist, anstatt dem Ganzen einfach ihren Stempel aufzudrücken. Sie berät, gibt Feedback und hilft einem, nicht den Kopf zu verlieren.

Dann natürlich auch noch meiner Schwester Ella und meinem Mann Bene, die mich nicht nur emotional unterstützen. Ella hat die wunderschönen Erklärkarten für mich illustriert und Bene kümmert sich wunderbar um die ganze Logistik.

10) Welchen Rat würdest du jemandem geben, der darüber nachdenkt, an Kaffee-Wettbewerben teilzunehmen?
Einfach mitmachen und das möglichst ohne Druck. Es muss nicht perfekt sein, man wird aber auf alle Fälle super viel über sich selbst und Kaffee lernen. Das Feedback aus den Debriefings ist Gold wert! Nimm am besten einen Kaffee, der dich fasziniert oder zu dem du einen persönlichen Bezug hast, nicht einen, von dem du dir die besten Chancen erhoffst. Hinter dem stehen zu können, was man auf der Bühne präsentiert, ist das Allerwichtigste.

Setz dich im Detail mit dem Regelwerk auseinander, um unnötige Fehler zu vermeiden. Wenn man bereits jemanden kennt, der oder die schon mal bei einer Meisterschaft teilgenommen hat, dann fragt diese Person am besten nach Tipps und Tricks.

Und natürlich am wichtigsten – ganz viel Spaß dabei haben, Kaffee noch besser kennenzulernen.

-
Ein großes Dankeschön an June, dass sie sich die Zeit für das Interview genommen hat – wir wünschen ihr viel Erfolg für die Meisterschaften im nächsten Jahr!

Fotos: Franziska Thalhofer und Ella Simon
Interview: Gisselle Guerra

 

Learn with us

Welcome to the L+B Cupping Studio

September 2024, Hamburg

In the latter half of May this year, we officially inaugurated a very special project. After a lot of work and planning, along with some challenges on the way, we successfully opened the L+B Cupping Studio.

The studio is located in the same building as our headquarters in the beautiful Speicherstadt, a UNESCO World Heritage Site in Hamburg characterized by its neo-gothic brick architecture. Every detail, from the lights, to the equipment selection and decoration was carefully planned and designed to create an ideal and professional space to share and exchange knowledge.

This new space responds to the growing demand for easier access to training and education. As such, the courses offered cater to different experience levels in coffee, welcoming everyone, from newcomers to advanced professionals in the coffee industry. Moreover, multiple cuppings and events are free of charge and held in both English or German.

All sessions are led by Katharina Gerasch, Head of Training & Education at List + Beisler. Katharina has over 19 years of experience in the coffee industry. She is also Germany's first Q-Grader (achieved in 2009) and 2x German Cup Tasting Champion. "With our beautiful studio, we finally have the unique opportunity to meet the broad demand and need from our customers for service and training that goes far beyond traditional green coffee advice. In addition to various courses, this also includes support in the development and optimization of blends, creating the entire product portfolio for startups, feedback and support for roasting curves as well as sourcing suitable qualities for specific projects."

Some of the courses offered at the Studio include:

Sensory Analysis

In Introductory Sensory Analysis courses, participants learn the basic concepts of the sensory evaluation of coffee in a structured and practical manner. In advanced sessions, participants train their perception, taste, and smell abilities and learn how to accurately measure and describe coffee.

Green Coffee Defects

The course covers a deep physical as well as sensory analysis of the most common defects in coffee. Participants learn what they are, where they come from, how they are classified and graded, and of course – how they taste like.

The Art of Blending

This course provides a fundamental understanding of how to create coffee blends using a structured approach. Participants learn the basic characteristics and applications of various green coffees, how to make effective substitutions, and explore additional factors beyond sensory attributes that contribute to successful blend development.

Product Evaluation & Development

The evaluation of roasted coffee and other coffee-based products is offered at the L+B Cupping Studio. Moreover, consultancy on product development is also offered, from crafting a special coffee lineup for cafés and roasteries to sourcing the right coffee for certain drinks (e.g. cold brew or RTD) or products that contain coffee as an ingredient.

A highlight of our L+B Cupping Studio is a stunning piece of art created by local graffiti artist Lennart Lamoller. The graffiti captures the complexity and vibrant explosion of flavors and aromas in coffee, elements we explore through roasting, cupping, and brewing, as well as through our close connection to origin as a coffee trading company. "My inspiration for that piece was mostly the coffee flavor wheel and the variety of distinct flavors that can be found within the coffee bean," Lennart says. "I wanted to show the excitement one can feel when thinking about the variety of different coffee flavors and make it visible by showing the full spectrum of a rainbow," Lennart says.

If you have questions regarding training or would like private consultancy, don't hesitate to reach out, we are here for you. You can also find an updated list of our courses, seminars, cuppings, and other events by visiting the Events page in our website.

We look forward to seeing you soon!

Blog Series - Part 3

The Past, Present, and Future of Arabica

The history of C. arabica can be complex. In Part 1 of this blog series, we explored the scientific classification of the coffee plant and learned how different genetic groups emerged through geographical separation, allowing plants to adapt to diverse environments.

Within the Arabica species, distinct genetic groups have formed, such as the "Ethiopian Legacy," which includes varieties like Mibirizi and K-7, and the "Typica/Bourbon" group, which is the source of well-known varieties like Pacas, Maragogipe, Laurina, Caturra, Catuai, and Topazio.

Among the different genetic groups, we can also find the "Introgressed" group which represents plants that are hybrids, having genetic material of both Arabica and Robusta.

In Part 2, we discussed how this group rose in popularity during the coffee rust crisis, as farmers opted for plants with a Robusta background due to their greater resistance to the fungus. We also had an overview of the two main "Introgressed" subgroups: Catimor and Sarchimor, which include varieties such as Marsellesa, Obata, Parainema, Ihcafe-90, and Lempira. Other well-known varieties from the "Introgressed" group are Catucai, Icatu, Castillo, Colombia, and Tabi.

Needless to say, this disease has shaped the history of coffee growing.

Besides coffee leaf rust, another significant development influencing the landscape is the emergence of specialty coffee, which we explore in Part 3 of this blog series.

Specialty Coffee

Around the 1990s, a focus on sourcing and roasting high quality beans started gaining popularity in North America and Western Europe. Today it has already expanded into emerging markets like Eastern Europe, Asia, and Latin America. Consequently, this has increased the popularity of varieties associated with a good cup.

Take varieties from the "Core Ethiopia" group: Geisha, Java, Pink Bourbon, Wush Wush...we often see them on stage at coffee championships, competitions, or at high-end cafés specializing in serving high quality coffees. These varieties are native to Ethiopia but are now being cultivated in other environments, for instance, in farms across Colombia, Panama, and Honduras.

Other good examples of these varieties are Bourbon Aji, Bourbon Sidra, Chiroso, and numerous landraces.

What about the Future?

The expansion of Sarchimor and Catimor varieties as well as the increased popularity of Core Ethiopian varieties characterize the genetic landscape we have in coffee today. However, coffee remains a vulnerable crop and is increasingly impacted by climate change. In fact, research suggests that climate change could reduce the available coffee-growing land in half by the middle of this century.

Most recently, another study revealed that C. arabica traces its origins to a single super parent resulting from a speciation event between two other coffee species: C. canephora and C. eugenioides. As cool as it may sound, this actually translates to extremely low genetic diversity. In fact, the same study states that C. arabica is one of the least genetically diverse major crop species in the world. This reveals the high vulnerability of the species and its low capacity to adapt to changing environments and fight diseases.

Today, institutions like World Coffee ResearchRD2 Vision or Cirad are making strides in understanding the genetics of C. arabica and C. canephora, and are actively working towards sustainable solutions for the future of coffee. A notable achievement in this effort is the development of F1 Hybrids. These varieties are made by crossing genetically distant parent plants to establish hybrid vigor. This higher genetic potential means they are more likely to be adaptable across a wide range of environments.

While F1 hybrids are still on trial, the ongoing research sheds a light on the importance they hold for the sustainability of coffee in the future, ensuring that our beloved beverage can be enjoyed by generations to come.

List + Beisler is member of World Coffee Research.


Enjoyed the read? Keep tuned—our blog navigating Robusta is coming up soon.

Learn more about the Arabica Coffee Cultivars Wheel® here.
Learn more about World Coffee Research F1 Hybrids here.

Blog Series - Part 2

The Past, Present, and Future of Arabica

Having navigated the scientific classification of the coffee plant and gained an understanding of how different genetic groups form, let's now explore those identified within the C. arabica species.

Different Genetic Groups: C. arabica

Let's go back to those first seeds that reached Yemen.

These seeds formed the "Ethiopian Legacy" group which developed in the region of Mocca, in the south of Yemen. Seeds were also brought to the north of Yemen, creating a group called "New Yemen". A third group, named "Harrar," is believed to represent seeds that were sent to Yemen and then brought back to Ethiopia.

Arabica Coffee Cultivars Wheel® - RD2 Vision

According to Dr. Christophe Montagnon, the "Ethiopian Legacy" group gave rise to both the "Harrar" and "New Yemen" groups, as well as a very important one: "Typica/Bourbon." This group was developed in the south of Yemen near the Gulf of Aden, and along the "Ethiopian Legacy", it extended well from Yemen to the rest of the world in the 18th century.

In fact, a good portion of the coffee varieties grown around the world today trace their roots to the Typica/Bourbon group. Catuai, Caturra, Maragogype, Mundo Novo, Pacas, Villa Sarchi... to name a few. Typica and Bourbon, which also belong to this group, lend it their name and hold special importance in coffee genetics.

On the one hand, Typica originates from seeds that travelled to Yemen before being smuggled to India and then to Indonesia. A single plant from this group was then sent from Java to Amsterdam, which later on reached the French Caribbean, ultimately spreading throughout Latin America by the early 1700s.

Bourbon seeds, on the other hand, were brought from Yemen to the French island of Bourbon (now La Réunion). Around the 1850s, the seeds were introduced to southern Brazil, and from there spread out north, all the way to Central America. Because it is higher yielding and more resistant to coffee diseases, Bourbon quickly replaced Typica in Central and South America. In some remote islands, Typica could remain. A great example of that is the variety of "Blue Mountain" in Jamaica, which is essentially Typica.

For over 300 years, these two varieties ruled the Americas—that is, until the rise of a new group.

The Rust Epidemic

Around the 1950s, coffee leaf rust made its way to America, significantly threatening coffee production. Caused by the fungus Hemileia vastatrix, the disease causes infected leaves to drop, hindering the plant from converting light into energy, and thus yielding a crop. Unfortunately, for Arabica, its lack of resistant genes against the disease was quickly exposed and led to significant economic losses for many farmers due to reduced harvests or completely destroyed farms.

By this time, it was already known that natural hybrids between Robusta and Arabica existed and that thanks to its Robusta genetic material, they were less susceptible to the fungus. They were discovered in East Timor and thus named Timor Hybrids. This knowledge gave rise to the "Introgressed" group, which encompasses varieties that are intentionally crossed between Bourbon/Typica and Timor Hybrids. Christophe states that "varieties are said to be introgressed when a certain number of genes from a distant donor genetic background are included in a recipient genetic background."

The main subgroups of introgressed Arabica coffee plants are Catimors and Sarchimors. Catimor comes from combining Caturra (natural mutation of Bourbon discovered in Minas Gerais) + Timor Hybrids. Well known varieties from this group are Ihcafe 90, Lempira, and CR95.

Sarchimors were created by combining Villa Sarchí (another natural mutation of Bourbon discovered in Costa Rica) + Timor Hybrids. Well known varieties from this group are Arara, Parainema, Obata, and Marsellesa.

These Arabica varieties contain Robusta genetic material that allow them to be more resistant to coffee leaf rust. Given their Robusta lineage, they are often associated with lower cup quality. However, their introduction in the late 20th century has been crucial for farmers in regions struggling with the rust epidemic and other diseases.

Another significant development shaping coffee genetics is the emergence of specialty coffee.

Keep tuned, we will explore more about this in Part 3 of these series.

Blog Series - Part 1

The Past, Present, and Future of Arabica

When it comes to coffee varieties, the list can become quite big. From Typica and Bourbon to SL34, Catuai, Maragogype, and Parainema, many different varieties are being produced around the world. Most of them are part of the Arabica species, which makes up around 50% of the world's production. Many varieties are the result of natural mutations (e.g. Maragogype), and others have been created through human intervention, either by bringing seeds to new habitats or intentionally crossing plants of different genetic backgrounds.

The genetic characteristics of different varieties, in conjunction with environmental conditions, processing, and post-harvest practices, play a pivotal role in shaping both the agronomic performance and cup quality of coffee plants. It is these factors that guide producers in their selection of specific varieties. Take the Pacamara and Obata varieties. On the one hand, Pacamara, a cross between Pacas and Maragogype that originated in El Salvador, is known for its exceptional cup quality, but lacks resistance against coffee leaf rust. On the other hand, the Obata variety, a Sarchimor derived from the Timor hybrid, has lower quality potential but is rust resistant and high yielding.

These are different properties from varieties of the same species, which can be traced back specifically to Ethiopia and South Sudan. This raises the question: how do plants from the same species evolve into different groups and develop different characteristics? To better understand how that came to be, and how varieties might keep evolving in the future, we need to embark on a complex adventure and navigate through space and time.

But before digging into the history and geography of Coffea arabica varieties, it's important to break down some basic botanic concepts. Let's get started.

Taxonomy of the Coffee Plant

If we are going to explore the background of coffee varieties, we need to begin with the coffee plant itself and its taxonomic classification.

Taxonomy, the discipline that classifies plants, animals, and microorganisms, was first applied to coffee by the Swedish scientist Carl Linneaus. Considered as the "father of taxonomy," Linneaus was the first to propose a system to define the genus and species of organisms and to create a system to name them (known as binomial nomenclature).

Throughout his career, he named hundreds of living organisms, and in his work "Systema Naturae," (1735) he introduced the genus Coffea, thereby initiating the classification of the coffee plant.

Scientific Classification of the Coffee Plant

 Domain  Eukaryota  Refers to organisms whose cells have a membrane-bound nucleus (Same as Homo Sapiens, and many other animals, plants, and fungi).
 Kingdom  Plantae  Plants are the eukaryotes that form the kingdom Plantae, which includes around 350,000 identified species.
 Phylum  Magnoliophyta  Characterised by flowers with protected seeds. E.g. Lilies, Tulips.
 Class  Magnoliopsida  Includes flowering plants whose seeds are made up of two embryonic leaves called cotyledons that nourish the plant during its first stages of growth.
 Order  Gentianales  Includes over 5,000 species whose flowers are radially symmetrical with one or more layers.
 Family  Rubiaceae  Also known as "Madder" family, these are flowering, woody plants such as shrubs. Typically have opposite leaves.
 Genus  Coffea  Contains over 120 species, a few which are commercially relevant. Preferred habitat is tropical forests. E.g. Coffea arabica.

Adapted from Bullipedia: Coffee Sapiens, 2018.

The Coffea genus comprises around 130 species, all indigenous to tropical Africa, and some islands in the Indian Ocean, such as Madagascar. The most known species due to their commercial relevance are Coffea arabica and Coffea canephora (aka Robusta or Conilon). Other known species include Coffea eugenioides, Coffea liberica, and Coffea stenophylla.

As you know from this blog's title and introduction - we are focusing on C. arabica. Let's dive in.

C. arabica: The Where and How

Arabica can be traced back to Ethiopia and South Sudan, where the major genetic diversity of the species is found.

In these lands, Arabica coffee plants thrived in their natural, wild state. When humans discovered it, a major event started which would transform coffee genetics: the domestication of the coffee plant. To delve deeper into this fascinating process, we spoke to Dr. Christophe Montagnon, a coffee geneticist and researcher, renowned for his extensive contributions to the field through numerous publications.

Dr. Christophe Montagnon

Christophe elucidates that the first distinction in the Arabica landscape is having native and domesticated plants. Evidence shows that the first coffee seeds to have left their natural habitat in Ethiopia went to Yemen through trade routes around the 15th century, where they were cultivated as crops. This geographical separation caused the plants to evolve within their distinct environments, leading to the formation of different genetic groups over time. "This occurs as a result of natural evolution," Christophe explains. "It's the same reason we see different species of animals and plants in isolated places like Madagascar and Australia."

This is well depicted in the Arabica Coffee Cultivars Wheel®, a comprehensive tool published by Christophe through his company RD2 Vision. The wheel illustrates eight distinct genetic groups and the varieties originating from them.

 


This is Part 1 of our blog series exploring C. Arabica. Keep tuned for Part 2 to dig deeper into the different genetic groups of the species!

Blog

Die PAZ-Projekt von Urbania in Kolumbien

Schließe die Augen und denke an Kolumbien - was kommt dir sofort in den Sinn? Kaffee! Seit den 1950er Jahren wirbt die Federación Nacional de Cafeteros aktiv für das Land als führenden Kaffeeproduzenten. Doch kolumbianische Kaffees haben unsere Herzen nicht nur durch eine erfolgreiche Marketingkampagne erobert, sondern glänzen auch durch ihre Qualität und Vielfalt. Kaffee wird in Kolumbien in über 20 Regionen angebaut, in denen malerische Landschaften mit steilen Bergen, üppigem Grün und Vogelgezwitscher für eine heitere Atmosphäre auf den Kaffeefarmen sorgen. Allerdings haben viele Gebiete in Kolumbien nicht immer diese ruhige Atmosphäre genießen können.

Während eines Großteils des letzten Jahrhunderts wurde Kolumbien von bewaffneten Konflikten heimgesucht. Was als Konfrontation zwischen liberalen und konservativen Parteien begann, eskalierte zu einem Krieg, an dem die Regierung, paramilitärische Kräfte, Guerillagruppen und Gangsterbanden beteiligt waren. Dieser langwierige Konflikt hatte für die Kolumbianer äußerst negative Folgen. Die Zahlen sprechen für sich: über 260.000 Menschen verloren ihr Leben, Tausende werden vermisst, und viele werden Opfer von Gewalt und Unsicherheit.

Nach zahlreichen Versuchen begann 2012 ein Friedensprozess zwischen der kolumbianischen Regierung und der FARC, einer der bekanntesten Guerillagruppen. Dieser Prozess gipfelte in einem endgültigen Abkommen, das im November 2016 unterzeichnet wurde. Nach jahrzehntelangen Unruhen ist es immer noch nicht leicht, Frieden zu schaffen und die wirtschaftliche Entwicklung in den betroffenen Gebieten voranzutreiben.

An dieser Stelle kommen Unternehmen wie Urbania ins Spiel. Urbania wurde 2015 gegründet und eröffnete mehrere Coffeeshops in ganz Medellin. Seit seiner Gründung konzentriert sich das Unternehmen darauf, die Kaffeeproduktion für positive gesellschaftliche Veränderungen zu nutzen und arbeitet vor allem in gefährdeten Gemeinden und mit Opfern des bewaffneten Konflikts. Dies geschieht im Rahmen ihres PAZ-Projekts (PAZ heisst Frieden auf Spanisch), von dem wir seit letztem Jahr Kaffee kaufen.

Es ist nicht leicht, die Komplexität der kolumbianischen Nachkriegssituation und die Bemühungen zur Förderung eines positiven Wandels in den betroffenen Regionen, einschließlich der Kaffeeanbaugebiete, zu verstehen. Das gemeinsame Gespräch mit Julian Gamboa, Impact Manager und Mitbegründer von Urbania, gab uns einen tieferen Einblick in diese Problematik und die Rolle von Initiativen wie dem PAZ-Projekt.


Q&A


Julian — lass uns einfach anfangen! Erzähl uns bitte etwas über dich selbst. Wie bist du in die Welt des Kaffees gekommen?

Ich komme aus Bogotá, lebe aber seit 8 Jahren in Medellín. Meine Reise im Kaffee begann mit der Gründung von Urbania im Jahr 2015. Zuvor war ich kulturelle Veranstaltungen organisiert. Nach einigen langen Gesprächen mit meinem Geschäftspartner über das innovative Konzept von Coffeeshops, welches über das klassische Qualitätsversprechen hinausgeht und Projektarbeit mit einbezieht, habe ich mich entschlossen in die Kaffeewelt zu wechseln.

Bitte erzähl uns mehr über Urbania. Was ist das Ziel eurer Gründung gewesen?

Unser Ziel war es, ein Projekt- und Geschäftsmodell aufzustellen, das ausschließlich mit kleinen Kaffeefarmern zusammenarbeitet. Unser Ziel war es, dass sie durch die Produktion von Spezialitätenkaffee höhere Gewinne erzielen. Diese Vision führte zur Gründung von Urbania. Später erkannten wir, dass der Export entscheidend war, um den positiven Effekt unseres Projektes noch weiter zu verstärken. Das größere Volumen würde es uns ermöglichen, unseren Einfluss zu vergrößern, mit mehr Produzenten zusammenzuarbeiten und die Schutzzonen ebenfalls zu erweitern.

Ist denn genau dieser Fokus — die Zusammenarbeit mit kleinen Kaffeeproduzenten — das, was Urbania von anderen Kaffeeexporteuren unterscheidet?

Nein, das war nur die Geburtsstunde von Urbania. Wir haben uns seitdem darauf konzentriert, mit Opfern des bewaffneten Konflikts in Kolumbien zu arbeiten. Unser aktuelles Projektdesign ermöglicht eine "dreifache Wirkung" auf den Schlüsselbereichen Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftsnachhaltigkeit.

Wir suchen nicht nach den qualitativ besten Kaffees in Kolumbien. Stattdessen stellen wir sicher, dass die Produzenten, mit denen wir zusammenarbeiten, sich als gute Landwirte und Unternehmer entwickeln. Allerdings ist hier die Qualität natürlich auch von extremer Bedeutung. Nur hierdurch können sie ihre Farmen, insbesondere in den stark vom Konflikt betroffenen Regionen, erfolgreich entwickeln.

Der bewaffnete Konflikt in Kolumbien ist unglaublich komplex, mit verschiedenen bewaffneten Gruppen, politischen Ideologien sowie sozioökonomischen Faktoren im Spiel. Könntest du uns mehr darüber erzählen? Wie hat sich der Konflikt auf das Leben der Kolumbianer ausgewirkt, einschließlich derjenigen, die in der Kaffeeproduktion tätig sind?

Klar, ich werde versuchen mich kurz zu fassen.

Der Konflikt begann in der Mitte des letzten Jahrhunderts mit der Bildung der Guerrillas in Kolumbien nach der kubanischen Revolution. Eine der prominentesten Gruppen war die FARC, die im Wesentlichen gegen die Regierung kämpfte.

Während dieser Zeit wurde Kolumbien als demokratisches Land nur von zwei Parteien regiert. Alternative Ideologien bzw. Parteien waren von den Wahlen ausgeschlossen. Diese Ausgrenzung verursachte im Wesentlichen die Guerillabewegungen, die das etablierte politische System herausfordern wollten.

Später, etwa in den 1980er Jahren, mit dem Aufkommen des extrem lukrativen Drogenhandels, mutierten die Guerillas vom politisch motivierten Freiheitskämpfer zum blutrünstigen Drogenhändler. Nur hierdurch konnten sie ihre militärischen Operationen weiter finanzieren. Dies führte zur Bildung paramilitärischer Gruppen, die den Konflikt nur weiter verkomplizierten. Die Beteiligung mehrerer Akteure — Guerillas, die kolumbianische Armee und Drogenhändler — schuf eine bürgerkriegsähnliche Situation. Ländliche Gebiete, in denen sich die Guerillas (FARC und ELN) oft etablierten, waren am stärksten betroffen. Dies hatte erhebliche Auswirkungen auf die Kaffeeindustrie, da die Guerillas gesamte Kaffeeanbauregionen infiltrierten was zu Produktionsstörungen führten. Viele Kaffeebauern mussten aus Angst vor Unsicherheit und Gewalt mit ihren Familien ihre Farmen verlassen und sie den Guerrilleros hinterlassen.

Nach dem Friedensabkommen im Jahr 2016 suchen viele der Opfer immer noch nach einem Übergang ins "zivile" Leben. Opfer sind nicht nur die Vertrieben sondern auch minderjährige Jugendliche, die von den Guerrillas zwangsrekrutiert wurden, sowie auch Menschen, die ihre geliebten Verwandten oder auch ihr gesamtes Hab und Gut aufgrund der Milizen verloren haben.

Was ist denn das PAZ-Projekt genau? Und wie unterstützt es die vom bewaffneten Konflikte betroffenen Communities?

Das PAZ-Projekt begann 2017 nach dem Friedensabkommen zwischen der Regierung und der FARC. In fast allen PAZ-Projekten sind wir Partner von größeren Friedensinitiativen die wiederum von den Vereinten Nationen oder anderen internationalen Organisationen wie USAID unterstützt werden. Sie suchen nach Partnern, die sich mit Kaffee auskennen und die hierdurch aktiv Kaffeebauern unterstützen können.

Es gibt zum Beispiel extrem betroffene Gemeinden wie Briceño in Antioquien und Genova in Quindío, die die seitens der Regierung als problematisch identifiziert worden sind und nun priorisiert den Übergang aus der „Post-Konflikt"-Phase schaffen müssen. Ein weiteres Projekt ist mit einem Farmer-Verband in der Provinz Tolima. Auch diese Region war stark vom Konflikt betroffen. Arbeitslosigkeit und knappe wirtschaftliche Ressourcen führen oft dazu, dass einzelne Personen sich in illegale Aktivitäten wie Kokaanbau, illegalem Bergbau, Drogenhandel und Wildtierhandel verstricken.

Unser Ziel ist es mit dem PAZ-Projekt den betroffenen Menschen einen Übergang hinzu legalen und nachhaltigen Lebensgrundlagen möglich zu machen. Anstatt Koka anzubauen, können Bauern auf den Anbau von Kaffee umsteigen. Wir suchen nach besseren und wirtschaftlicheren Möglichkeiten für diese Personen.

Also, das PAZ-Projekt verfolgt im Kern zwei Ziele. Erstens wollen wir die Profitabilität der Kaffeeproduzentengemeinschaften verbessern. Zweitens wollen wir die landwirtschaftliche Praktiken mit geringeren Umweltauswirkungen fördern.

Wie erreicht das PAZ-Projekt diese Ziele?

Wir trainieren Farmergruppen in den sogenannten Best Agricultural Practices. Die Themen reichen von der Kaffeeernte, über die Nachbearbeitung sowie die allgemeine Bewirtschaftung ihrer Farmen. Aus diesen Gruppen identifizieren wir die führenden Farmer die eine hohe Qualität bereits schon haben und aber auch das Potenzial, Spezialitätenkaffees zu produzieren. Sie übernehmen eine Führungsrolle für die benachbarten Farmer. Wir besuchen auch ihre Farmen, verkosten ihre Kaffees und geben ihnen Feedback, wie sie ihre Kaffees verbessern können.

Die bessere Qualität und die nachhaltig produzierten PAZ-Kaffees erhalten einen Bonus über den aktuellen Marktpreisen.

Wo genau werden heute PAZ-Kaffee-Projekte derzeit durchgeführt? Bitte berichte uns mehr über die beteiligten Farmer.

Das PAZ-Projekt hat in der Tolima Provinz begonnen und hat hier seinen Nukleus. 50 Farmer haben den Verband gegründet und heute sind es rund 120. Die Mehrheit von ihnen sind Frauen, und über 90% sind Opfer des bewaffneten Konflikts.

Heute hat PAZ auch Projekte in Antioquien und hat Quindío und Valle del Cauca erreicht. Alle Projekte in diesen Gemeinschaften haben unterschiedliche Bestandteile. Zum Beispiel könnten wir ein PAZ Tolima oder ein PAZ Blend Antioquia aus verschiedenen Regionen haben, aber sie alle haben Friedensprojekte.

Insgesamt haben wir mit rund 400 Familien gearbeitet, hauptsächlich in Tolima und Antioquien. Es handelt sich um Kleinbauern mit einer durchschnittlichen Farmgröße von 2 Hektar. Sie bauen traditionelle Varietäten wie Castillo und Colombia an. Andere hingegen produzieren auch Bourbon und Geisha Microlots.

Wie sehen die Zukunftsaussichten aus?

Wir blicken optimistisch auf das Jahr 2024. Wir glauben aus tiefstem Herzen an den Wert und das Wachstumspotenzial von Projekten wie PAZ. Das Wetterphänomen El Niño macht klar welche Auswirkungen der Klimawandel auf Qualität und Produktivität hat. Während PAZ-Projekte sich in neue Gebiete ausdehnen, konzentrieren wir uns weiterhin darauf, Farmer zu unterstützen und mit ihnen gemeinsam Qualität und Nachhaltigkeit voranzutreiben. Die Führungsaufgabe lokaler Farmer ist in diesem Zusammenhang von entscheidender Bedeutung, und wir sehen eine ausgezeichnete Gelegenheit, Frauen und junge Menschen als wirkungsvolle Leader innerhalb dieser Initiativen zu stärken.

*Interview übersetzt aus dem Spanischen

Blog

Honduras: Harvest Update

Officially, the coffee harvest in Honduras starts on October 1, coinciding with its National Coffee Day. With 6 different producing regions across the country, Honduras has a prolonged harvesting period, with the lower regions beginning harvest activities in October, extending until February. Farms at higher altitudes in departments like La Paz, Intibuca, and Comayagua typically commence harvest activities later, starting around March and continuing through June and July.

Four months in, farmers are either preparing for the upcoming harvest or are at its peak: recollecting, depulping, fermenting, washing, drying, sorting... While we hear that these activities are progressing well across all regions, the harvest is also expected to be slightly smaller than in the coffee year 2022/23. It is not unusual to receive this kind of news during the harvest. Nonetheless, our own estimations remain positive.

Forecasts from IHCAFE (Honduras' National Coffee Institute) indicate that overall, Honduras will produce less coffee in the period 2023/24, with an estimate of some 5 million bags, 5-7% less than in the previous year.

Aerial view of coffee farms in Olancho.
Photo Credit: Cocaol

Insight from Agalta (Olancho, Yoro, Atlántido & Colón)

Less production seems to be a trend in most coffee regions. As conveyed by Asdrubal Sanchez, from the cooperative Cocaol in the region of Agalta, who tells us that in Olancho, their last harvest was substantially smaller than three seasons ago. This harvest, he expects a reduction of around 10%. "The department of El Paraiso, our neighbor, has usually been a big producer, but they are also experiencing a drop in production," he says. "We also hear that production could decrease in the west, but not as pronounced as here."

Asdrubal explains that this decrease in production is strongly linked to a lower labor force, as individuals flee the country in search of better opportunities in the US. He emphasizes that the absence of workers on the farm not only impacts the harvest but also hampers essential operations such as weed control and the application of organic fertilizer. He notes, "In my case, we usually start the harvest in December, but this year we had to start in January because we didn't have any pickers."

In addressing this challenge, Asdrubal explains that salaries have been adjusted, making them more attractive in order to retain workers. He has also found help with the use of a small mechanical picking machine, which, although requires an operator, reduces the overall workforce needed. "We can no longer depend solely on harvesting with people," he says.

Our Coffee Map depicting Honduras' 6 coffee regions.

Despite working with a limited team, Asdrubal is happy with how the harvest is progressing, with January and February being the most important months for cherry collection. He sees coffees coming in with good quality and a minimal percentage of defects. The weather conditions have also been favorable throughout January, with a few scattered rains keeping the soil moist.

Western Honduras has been sunny in the first month of 2024.
Photo Credit:Proexo

Insight from the West: Copan, Lempira & Ocotepeque

Moving to west Honduras, we spoke with Melany Madrid and René Madrid from Proexo in Corquín, and Carlos Guerra from San Rafael Agroindustrial in Copán Ruinas, both situated in the department of Copán, bordering Guatemala.

René reports that in the western region encompassing the departments of Copán, Lempira, and Ocotepeque, the harvest is 60% complete. However, he notes a delay of 2 to 3 weeks caused by low temperatures and persistent rain, preventing the first cherry collections, or harvesting the "requemas", as they are locally called. "In December, temperatures dropped to 9°C, conditions with which pickers cannot go to work in the fields," Melany states.

In terms of volume, René projects a 20% reduction across the entire western region. He tells us that one of the main reasons is climate change, which brings imbalances and unexpected circumstances in production. Carlos echoes the same challenge in Copan Ruinas, further west, as he explains that due to the changing weather and hotter weather patterns in his area, coffee cherries are ripening earlier than they used to.

Moreover, René says that another reason for lower production volumes is that many farmers are renovating their farms, opting to replace older plants with new varieties. Similar to Asdrubal's observations, René notes that a scarcity of labor in the western region poses a prominent problem. "Many times, producers lose their harvest due to the lack of pickers," he says. Carlos further elaborates that in Copán, it is increasingly common for families, previously engaged in coffee harvesting activities, to receive "remesas" (money sent from relatives abroad), resulting in them choosing not to work on the farms anymore.

Positive developments are also occurring during this coffee year in the West. Carlos tells us he sees a sustained high demand for high-quality Arabica, both in the international and local markets. "National coffee consumption has increased overall," he says. Rene and Melany highlight the impact of Proexo's Diversity and Inclusion programs, noting a significant rise in the involvement of women in the coffee supply chain compared to the previous year, with now 54 women producers collaborating with them.

Coffee farms during harvest season.
Photo Credit: Proexo

Preparations for EU Deforestation-Free Regulation

Currently, a big topic in the coffee industry is the new EU Deforestation-Free Regulation (EUDR), a new legislation aiming to prevent deforestation in global supply chains. The law will kick in on December 30, 2024 and applies to seven different commodities, including coffee. This means that coffee importers and roasters will need to prove that their traded coffees are free from deforestation.

This marks a transitional period for many players in the coffee supply chain, including producers and suppliers. René tells us they feel ready to comply with the law, citing ongoing efforts in digitizing their supply chain since 2019. "We also work with certifications such as Rainforest Alliance and Fairtrade, which require having data such as the farm geolocation, up to date, which is favorable to us," he adds.

Similarly, Asdrubal tells us he has been well informed about the regulation and believes Cocaol is on track. However, he expresses concern about the potential impact on smaller producers at origin, for whom compliance may pose greater challenges. "Between low prices and even harder market access, many producers become discouraged. Often, they end up leaving the country or switching their crop," he says. Furthermore, he adds that changing crops can end up even worsening the environment. "If they change their crop it is usually to corn, beans, or cattle, whereas coffee is one of the few crops that can be grown in harmony with the environment," Asdrubal says.

Wolfgang with Proexo's team during his last visit in November 2023.

At List + Beisler, our team is proactively monitoring and working to identify suitable solutions for our supply chain, guaranteeing that all our coffee adheres to the compliance requirements before January 2025. Our objective is to sustain the relationships cultivated over the years, providing support and collaboration with our suppliers during this transitional period.

We are expecting fresh new arrivals from Honduras in the next few months. If you would like to come by for a cupping, request samples, or simply learn more about our "Catracho" offerings, let us know! We are always happy to hear from you.

Click here to download a free PDF copy of Honduras' Coffee Map!

 

 

 

 

Blog

Q Grader-Erfahrungen: Kalibrierung über Kontinente hinweg

Der Q Grader ist in der Kaffeebranche sehr bekannt. Die professionelle Zertifizierung wurde 2004 vom Coffee Quality Institute (CQI) ins Leben gerufen, um sicherzustellen, dass die Kaffeequalität weltweit nach denselben Kriterien verkostet, bewertet und eingestuft werden kann.

In diesem Sinne haben Q-Grader auf der ganzen Welt, egal ob sie Einkäufer, Produzenten oder Röster sind, eine gemeinsame Sprache zur Bewertung der Kaffeequalität.

Wie wird man Q-Grader?

Um Q-Grader zu werden, muss man eine sehr umfassende Prüfung ablegen. In der Regel werden diese Prüfungen mit Vorbereitungskursen zur Bewertung von Roh- und Röstkaffee kombiniert, die auch die Geruchs- und Geschmackssensorik umfassen. Darüber hinaus müssen die Teilnehmer auch Theorie studieren, Übungen zum Cupping durchführen und lernen, wie man das standardisierte Cupping-Protokoll der Speciality Coffee Association (SCA) richtig verwendet.

Kurz gesagt: Die Zertifizierung zum Q-Grader ist eine echte Herausforderung. Da die Anforderungen hoch sind, scheitern viele beim ersten Versuch und müssen einzelne Prüfungen wiederholen. Einmal bestanden, erhält man die Q-Grader-Zertifizierung, die alle drei Jahre durch eine persönliche Kalibrierungsprüfung erneuert werden kann.

Q Graders in unserem Qualitätssicherungs-Team

Und genau hier beginnt unsere Geschichte: Piotr Kotarba, einer der fünf Q-Grader in unserem List + Beisler-Team, musste seine Kalibrierungsprüfung ablegen, um seine Lizenz zu behalten. Seine ursprüngliche Q-Grader-Zertifizierung erhielt er im September 2020 in Warschau, Polen, seinem Heimatland. Dies war eine echte Herausforderung mitten in der COVID-19-Pandemie mit einem speziell angepassten Cuppingprotokoll. Aber es sieht so aus, als ob Piotr Herausforderungen wirklich genießt. Letzte Woche kehrte er ins Büro zurück, nachdem er seine Q-Kalibrierungsprüfung erfolgreich abgelegt hatte. Interessanterweise kam er dieses Mal nicht aus Polen, sondern aus Brasilien zurück.

Seine Entscheidung, die Prüfung in Brasilien abzulegen, entsprang seiner Neugierde, die Kalibrierungsprüfung in einem anderen Kontext zu absolvieren, nämlich im Ursprung. Mit einer anderen Kultur, Sprache und Kaffeeszene bot die Kalibrierung in Brasilien eine einzigartige Atmosphäre und eine neue Erfahrung. Es stellte sich aber auch die Frage: Ist die Prüfung die gleiche wie in Europa, oder bringt sie unvorhergesehene Vorteile oder Herausforderungen mit sich?

Piotr wurde in Warschau, 2020, zertifiziert.

Jetzt, wo er zurück ist, sagt Piotr: "Ja" - es gab einige Unterschiede, und es gab sowohl Herausforderungen als auch Vorteile."

Zunächst erklärt er, dass die Gruppe, die die Prüfung in Polen ablegte, kleiner war, mit nur sechs Teilnehmern, während die Kalibrierungssessions in Brasilien eine größere Gruppe von zwölf Personen umfassten. Außerdem empfand er das Umfeld in Patrocinio, im Bundesstaat Minas Gerais, als viel entspannter als in seiner Heimat. "In Polen war jeder mehr darauf bedacht zu wissen, wie der andere bewertet, und in Brasilien waren alle entspannter; sie machten sich nicht so viele Sorgen", sagt Piotr. "Ich habe eine entspanntere Atmosphäre gespürt, und alle waren super freundlich."

Piotr erklärt, dass dies möglicherweise nicht nur auf kulturelle Unterschiede zurückzuführen ist, sondern auch auf die größere Erfahrung der brasilianischen Cupper zurückzuführen ist. Einige Teilnehmer unterzogen sich der Kalibrierungsprüfung sogar schon zum fünften Mal. "Der erste Unterschied ist also, dass ich mit Leuten zusammenkam, die viel mehr Erfahrung hatten, und der zweite Punkt ist, dass es landesbedingte kulturelle Unterschiede gibt", stellt er fest, denn Piotr musste die Prüfung in einer fremden Umgebung und in einer fremden Sprache ablegen - wenn das mal keine kulturellen Herausforderungen sind.

Herausforderungen und Vorteile

Der Hauptzweck des Q-Grading-Systems besteht darin, sicherzustellen, dass die Cupper kalibriert sind und sich bei der Bewertung der Kaffeequalität auf allgemeine Standards einigen. Kalibrierte Cupper haben ein gemeinsames Verständnis von Qualität und können die Kaffees auf dem Tisch auf einheitliche Weise bewerten. Zur Bewertung der Kaffees wird ein Punktesystem verwendet. Bei erfahrenen Q-Gradern sind Abweichungen vom Mittelwert der Gruppe eher die Ausnahme - vor allem dann, wenn die Cupper auf ein Ursprungsland hochspezialisiert sind. Meistens kennen sie dafür aber die Tassenprofile von Kaffees aus anderen Ländern und deren spezifische Qualitäten nicht so gut.

Piotr war wirklich besorgt über diese Situation, als er in Brasilien war und dort seine Kalibrierung durchführte. Die Cupper hatten vermutlich ein umfassenderes Verständnis für brasilianische Kaffees, als er es jemals haben könnte. Dafür war er mit Kaffees aus anderen Herkunftsländern wie Kolumbien, Guatemala, Kenia oder Äthiopien besser vertraut, was aber auch dazu führen konnte, dass er die Kaffees unterschiedlich bewertete. "Es ist schwieriger, weil man mit einer Gruppe von Leuten cupped, die an bestimmte Kaffeeprofile gewöhnt sind, und bei der Q-Bewertung geht es darum, dass die Cupper die Kaffees auf ähnliche Weise bewerten. Es war also spannend zu sehen, ob ich mit ihnen auf einer Wellenlänge lag", sagt Piotr.

Nachdem er die Kaffees von drei verschiedenen Tischen bewertet hatte, verließ Piotr den Cupping-Raum voller Unsicherheit. Würde er bestehen? Als der Q-Instruktor schließlich die Ergebnisse verkündete, war er erleichtert. Piotr Ergebnisse waren voll mit dem Rest der Gruppe harmonisiet und entsprechend kalibriert und er hat so seinen Kalibrierungskurs erfolgreich bestanden. Herzlichen Glückwunsch!

Q-Kalibrierung in Patrocinio, Brasilien. November 2023

Empfehlungen aus dieser Erfahrung

Piotr rät jedem, der den Kalibrierungskurs absolvieren möchte, nach Möglichkeit im Voraus mit anderen Q-Gradern zu trainieren. "Auf diese Weise kann man sich gegenseitig Beurteilungen und Ergebnisse mitteilen und wirklich sehen, wo man steht. Wenn man es alleine macht, weiß man es nicht, aber mit jemand anderem kann man die Ergebnisse vergleichen", sagt er.

Außerdem unterstreicht er, wie wichtig es ist, das SCA-Cupping-Formular beim cupppen zu verwenden und zu lernen, wie man es richtig anwendet. Das ist einfach entscheidend. Wenn man weiß, wie man es richtig anwendet, kann man bei der Auswertung wertvolle Zeit sparen.

Abschließend ermutigt Piotr jeden, der in Erwägung zieht, seine Q-Grader-Prüfung oder Kalibrierung außerhalb seines Heimatlandes durchzuführen, es einfach auszuprobieren. "Manchmal kam mir der Gedanke, dass ich den schwierigsten Weg dafür gewählt habe", sagt er. "Aber ich habe drei von drei Prüfungen bestanden. Ich kann es nur empfehlen! Es war ein cooles Abenteuer und brachte mich aus meiner Komfortzone heraus. Außerdem hatte ich die Gelegenheit, viele Kaffeeprofis zu treffen und gute Erfahrungen auszutauschen."

"Q"urious? Nimm Kontakt mit Piotr und den anderen vier Q-Gradern von List + Beisler auf, um mehr zu erfahren und einen Termin für ein gemeinsames Cupping zu vereinbaren (events@list-beisler.de).

Blog

Costa Rica: Origin Report

04.12.2023

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und die Erntesaison in Mittelamerika geht weiter. In Costa Rica haben die Ernteaktivitäten in Regionen wie dem West Valley und Brunca bereits Ende August begonnen. In höher gelegenen Gebieten wie Tarrazú und dem Central Valley sind schon rote Kirschen an den Kaffeebäumen zu sehen, und einige Produzenten haben die ersten Ernterunden, die so genannten "graneas", bereits hinter sich. Wolfgang, Kaffeeeinkäufer bei L+B, berichtet von seinem letzten Besuch vor drei Wochen, dass die Ernte in Costa Rica schon viel weiter fortgeschritten ist als in den benachbarten Ländern.

Die acht Kaffeeregionen Costa Ricas

Für die Ernte 23/24 wird eine gute Qualität erwartet, allerdings werden die Mengen geringer ausfallen als im Vorjahr, was zu einem Preisanstieg führen könnte. Die Kaffeebauern konzentrieren sich auf die Produktion hochwertiger Kaffees, experimentieren mit der Verarbeitung und verschiedenen Varietäten und investieren in ihre Farmen. José Pablo Juarez, unabhängiger Berater und Q-Grader aus Costa Rica, berichtet, dass die Ernte im ganzen Land gut voranschreitet. "Die Kaffeekirschen entwickeln sich in allen Regionen gut, die Kaffeebäume sehen stark und gesund aus, und die Reifung der Kaffeekirschen scheint gleichmäßig zu verlaufen", sagt Juarez.

Wie auch in anderen Regionen der Welt ist Costa Rica mit dem Klimawandel konfrontiert. Wolfgang erzählt uns, dass in bestimmten Gebieten von Tarrazú und im Süden Costa Ricas die Reifung der Kaffeekirschen beschleunigt wurde, was wahrscheinlich auf die hohen Temperaturen der vergangenen Monate zurückzuführen ist. Dies hat dazu geführt, dass die Ernte in einigen Farmen früher eingefahren wurde. Dieser Erwärmungstrend war auch in Panama deutlich spürbar und führte zu einem Dürreszenario am Panamakanal.

Wie Juarez berichtet, gab es in einigen Gebieten zusätzlich zum klimawandelbedingten Wetterkarussell auch noch übermäßige Regenfälle. In tiefer gelegenen Regionen wurde berichtet, dass Kaffeekirschen aufgrund der übermäßigen Regenfälle von den Bäumen fielen, was für die Erzeuger in diesen Gebieten zu Verlusten führte. 

Rote, reife Kirschen in Tarrazú in der ersten Novemberwoche.

Der Mangel an Arbeitskräften ist eine weitere Herausforderung, von der in allen Regionen berichtet wird. Derzeit sind Pflücker aus Panama ins Land gekommen, um bei der Ernte zu helfen. Einige Kooperativen und landwirtschaftliche Betriebe arbeiten zusammen und organisieren ihre Sammeltage, so dass die Pflücker während der Woche auf verschiedenen Betrieben arbeiten können. Dadurch werden zusätzliche Beschäftigungs- und Einkommensmöglichkeiten für die Pflücker geschaffen, was im Gegenzug garantiert, dass mehr rote, reife Kirschen geerntet werden und mögliche Verluste durch zu Boden fallende Kirschen vermieden werden.

Darüber hinaus kündigte ICAFE, Costa Ricas Kaffee Institut, im Oktober an, dass Kaffeepflücker, ob lokal oder international, nun durch eine Berufsrisikoversicherung abgedeckt sind, um ihre Sicherheit zu erhöhen und ihnen ein Gefühl der Geborgenheit bei der Arbeit zu geben.

        

Besuch auf der Finca Santa Elena in Tarrazú


Wie jedes Jahr freuen wir uns darauf, neue Kaffees aus Costa Rica zu erhalten. Die ersten Muster werden voraussichtlich in den letzten Januar-Wochen 2024 in unserem Musterzimmer eintreffen. Wir halten euch mit neuen Updates auf dem Laufenden - Pura Vida!


Gefällt Dir unsere neue Costa Rica Kaffeekarte?

Klicke hier, um eine kostenlose digitale Kopie zu erhalten!

 

 

Nachhaltigkeit

Sustainability Manifesto

One of the most fascinating yet challenging things about international trade is the interdependence between people of different places and cultures. At List + Beisler, we have successfully fostered these relationships since 1901 – this does not happen accidentally. From the very beginning, we realized our role in the supply network. We are a linchpin, a connector between coffee-producing and coffee-consuming countries and people.

For some, it might be obvious to see how an importer can act as a connector... But, what may not be as obvious is how we all become what biologists call crosslinkers. As our world shrinks through more interconnectedness, we see this phenomenon playing out more and more. Famously, the first person to shed light on this reality was Alexander von Humboldt, a German polymath, geographer, naturalist, explorer, and proponent of environmentalism, who revolutionized the Western conception of nature. He was heralded as a genius scientist and networker for cultural and ecological systems from different parts of the earth. Humboldt coined the concept that the natural world is interconnected, which he called the "web of life". This web of life is an intricate system in which all living things are interconnected and dependent on each other for survival, forming a large chain of causes and effects. No substance and no activity should be considered in isolation.

Here at List + Beisler, we agree with Humboldt's view on interconnectedness. We also see daily evidence that many of the "web of life" strands are now broken, and more are being broken daily. Even in the early 1800s, back in the days of Humboldt, he had discovered the devastating damage caused by colonial plantations on Lake Valencia in Venezuela. He was the first scientist to warn of the dramatic consequences of human-made climate change.

Today we are already living with the impacts of climate change and global warming. We find ourselves in a world where human-made climate change is at a global crisis level. Coffee-growing regions are no exception where it has become more than evident. Pests are spreading into areas they were never able to reach before. Rains pour in formerly dry regions. Biodiversity is collapsing. Dry air is pushing deeper into what used to be cloud forests. Soil is eroding, with mudslides wiping out entire coffee-spotted hillsides. Drought and flooding affect the same regions and alternate their negative impact on nature and humans. We hear frightening and paralyzing bad news every day.

Despite this situation, we at List + Beisler are still optimistic. After all, every obstacle comes with an opportunity. We know that we have the chance to rethink and redesign our actions and create a better coffee future: for coffee-farming families, farmer associations, exporters, roasters, and coffee lovers worldwide.

Over the past few years, we have done a lot of research, talked to experts, and had many internal discussions on potential solutions for environmental and humanitarian challenges. If we are serious about finding solutions to these global issues, we are sure that our efforts must be deeply science-based and not purely ideology-driven. Furthermore, several approaches can be co-actively correct and effective.

This is why we would like to share our Sustainability Manifesto 2022/23 with you. Learn about our mission, goals, and achievements to generate positive impact through our holistic Sustainability Program: JOIN THE MOVEMENT.

Download the Sustainability Manifesto 2022/23 here.

Blog

Climate resilience and coffee varieties

Without a doubt, climate change is significantly altering the landscape of coffee production. Rising temperatures, shifting rainfall patterns, and increased incidents of extreme weather events are disrupting traditional coffee-growing regions. Prolonged droughts, for instance, can lead to lower yields, while excessive rainfall and high humidity can result in pests and diseases such as coffee leaf rust. Moreover, rising temperatures can impact the geographical areas where coffee plants thrive, potentially forcing farmers to relocate their farms to cooler or higher areas, taking a toll on deforestation.

To adapt and bring coffee forward in light of these challenges, improving farming practices and coffee varieties plays a pivotal role. This is why we support the work of organizations such as World Coffee Research (WCR). Their work includes the improvement of coffee varieties, which does not only improve coffee plants' climate resilience and productivity, but also contributes to reducing farmers' risks while at the same time increasing yields.

Just last week, they released a new poster celebrating Arabica and Robusta coffee varieties. The poster depicts the relationship of over 100 coffee varieties from 22 countries, breaking down Arabica into four major groups: Bourbon Typica, Typica, Ethiopian Landrace, and Catimor. Robusta varieties, on the other hand, are classified according to countries: Congo, Congo x Guinea, Guinea, and Uganda.

This practical resource is available for everyone. To learn more or download a free copy, please visit WCR's website.



If you are a roaster and would like to support the work of WCR, you can collaborate through the Check-Off Program, here's how it works:

  • You can choose to donate 0,02 EUR/kg of green coffee sourced through List + Beisler. 
  • In return, we will increase your impact by adding a matching donation of 0,01 EUR/kg to every coffee purchase. These contributions will be clearly outlined in each contract.
  • Every four months, we will collect all the contributions and send them directly to WCR.

Want to learn more? Reach out to us via trade@list-beisler.de

Photo credits: World Coffee Research

Blog

How does El Niño impact coffee production?

In the world of agriculture, few crops are as sensitive to climate as coffee trees. Coffee plants require specific conditions to flourish, and even minor changes in temperature or precipitation can significantly impact yield and quality. One of the most influential climate phenomena affecting coffee production is El Niño, a recurring climate pattern characterized by the warming of the Pacific Ocean. But what exactly is El Niño and how does it affect coffee production?

In this article, we delve into the intricate relationship between El Niño and coffee production, examining its economic, environmental, and social implications.


What is El Niño?

El Niño is a climate phenomenon that occurs every two to seven years, disrupting regular weather patterns around the globe. Essentially, it is described as the warming of the equatorial Pacific Ocean, which in turn influences atmospheric (air) circulation. El Niño is one phase within the broader climate phenomenon known as the El Niño–Southern Oscillation (ENSO). ENSO also comprises La Niña, a phase characterized by cooler-than-normal sea surface temperatures in the eastern Pacific Ocean.

You may be wondering, where does the name 'El Niño,' meaning 'little boy' in Spanish, come from? As the saying goes, fishermen along Peru's coast first noticed unusually warm water in the Pacific Ocean back in the 1600s. This weather anomaly brought along lots of fish from the cold depths of the sea, giving the fishermen a fantastic catch for Christmas. They coined this "present" El Niño de Navidad, because El Niño typically manifests around Christmas in December.

The changes in the weather patterns caused by El Niño have far reaching effects, impacting weather systems, ocean conditions, and, consequently, agricultural production.

 

The Science Behind El Niño's Impact on Coffee

The majority of the world's coffee is grown in a region known as the Coffee Belt, which stretches across the globe between the Tropics of Cancer and Capricorn. This area is particularly susceptible to the effects of El Niño, as the phenomenon can bring about drastic changes in weather conditions, such as prolonged droughts or excessive rainfall.

The coffee plant is highly susceptible to changes in its environment. This is why El Niño's influence on weather patterns can lead to conditions that are unfavorable for coffee growth. For instance, increased temperatures can accelerate the coffee bean's maturation process, resulting in an early harvest and affecting coffee's growth and quality negatively.

On the other hand, excessive rainfall can lead to the proliferation of pests, such as the coffee berry borer, and diseases like coffee leaf rust (known as "la roya" in Spanish). These conditions can devastate entire regions. This is exactly what happened in late 2007 and 2008 in Colombia and Central America. One-third of Colombia's coffee production was destroyed by coffee leaf rust, while farms in Honduras and Nicaragua were also massively hit by the fungus.

Nonetheless, El Niño is extremely complex and the weather changes it triggers manifest differently across regions. Typically, El Niño brings decreasing rains to Colombia, Central America, Indonesia, Papua New Guinea, and Vietnam. On the other hand, Peru, Brazil, and some African countries are challenged by excessive rainfall.

 

Economic Consequences for Coffee Producers

The economic repercussions of El Niño on coffee production are profound. When weather patterns are disrupted, coffee farmers face a multitude of challenges that can lead to decreased yields and increased production costs. For example, drought conditions may require additional irrigation, which is costly and resource-intensive. This could particularly impact farmers in certain producing areas lacking irrigation systems, making them heavily reliant on natural precipitation.

Excessive rainfall, conversely, may result in soil erosion and the need for more frequent application of fungicides to combat diseases. These additional costs can be devastating for small-scale farmers who already operate on thin margins.

Despite the challenges, there are positive outcomes worth highlighting. In Colombia, for instance, the El Niño phenomenon has sometimes had a positive impact. In the case of increased sunshine hours, for example, coffee trees can produce more coffee cherries, ultimately resulting in higher yields.


Price Volatility

El Niño events do not only affect coffee in terms of production. The uncertainty surrounding it leads to significant price volatility in the coffee market. Farmers, middlemen, exporters, traders, and roasters are aware of the potential impact on coffee yields, and this can lead to speculative behavior.

Certainly, the participation of hedge funds in the international coffee markets adds another layer of speculation. As a result, coffee prices can swing dramatically, making it difficult for the coffee value chain actors to plan for the future. During these periods, it is indeed the smallholder coffee farmers who bear the highest toll.

Green coffee cherries.

Environmental Ramifications

Besides its effects on the economic landscape, El Niño also brings about significant environmental consequences. The altered weather patterns can exacerbate ecological issues such as deforestation and soil degradation. For instance, drought conditions can make forests more susceptible to wildfires, which not only destroy coffee plantations but also contribute to air pollution and loss of biodiversity.

Water scarcity is also a pressing issue in regions where El Niño leads to drought. As with every agricultural undertaking, coffee production also needs water, and insufficient water can cascade effects on local ecosystems. Rivers and streams may dry up, affecting not just agriculture but also local fauna and the surrounding communities.


Latest Weather Forecasts and Global Alerts

The latest weather forecast reports to come from the U.S. Government's National Weather Service's Climate Prediction Centre anticipate that a transition from ENSO neutral conditions could occur during the next few months, with a 95% chance that El Niño weather conditions are expected to come into play towards December this year. The Australian Government Bureau of Meteorology has issued an El Niño alert, forecasting an 80% chance that the El Niño weather phenomenon will develop by the end of the year. This weather phenomenon, should it come to the fore, is associated with above-average sea surface temperatures across the equatorial Pacific Ocean, which would threaten partial drought conditions for the Pacific rim coffee countries such as Colombia and Indonesia. It could, however, bring with it further potential for increased rainfall for the coffee-growing districts in Southeast Brazil.

The Indonesian weather agency BMKG has also reported that the prevailing El Niño weather phenomenon, which typically brings prolonged hot and dry weather to the area, may be affecting more than two-thirds of the country. This includes Java and parts of Sumatra, two key coffee-producing regions in the country.

Coffee farm in Brazil.

Case Studies: Countries Most Affected

Brazil
Brazil is the world's largest coffee producer, and its coffee belt is significantly impacted by El Niño. The phenomenon has been linked to severe droughts in some years and flooding in others, both of which have detrimental effects on coffee production. As the world's leading producer, the uncertainty surrounding its supply can potentially lead to significant repercussions on coffee prices.

Colombia
Colombia, another significant player in the coffee industry, also faces challenges due to El Niño. The country's mountainous terrain makes it particularly vulnerable to landslides during periods of excessive rainfall, which can wipe out coffee plantations entirely. And not to forget the earlier mentioned increase in coffee plant diseases such as coffee leaf rust.

Mitigation Strategies

Given the significant impact of El Niño on coffee production, it is crucial for stakeholders to develop mitigation strategies. These can range from adopting more resilient coffee varieties to implementing water-saving technologies.

One approach is the adoption of climate-smart agricultural practices, which aim to make farming more resilient to climate variability. This can encompass techniques such as cultivating shade-grown coffee, which is less susceptible to temperature fluctuations. Other practices include adjusting fertilization practices based on the availability of water and rainfall distribution as well as providing plants with the proper maintenance, like stumping and pruning.

National Governments can also play a role by providing subsidies for the adoption of more sustainable farming practices or offering insurance schemes to protect farmers against extreme weather events.

Coffee picking during harvest season.

El Niño is a powerful climate phenomenon with far-reaching implications for coffee production. Its effects are experienced on the economic, environmental, and social levels, making it a critical issue for anyone involved in the coffee supply chain. While it is impossible to prevent El Niño events, understanding their impact and implementing mitigation strategies can go a long way in safeguarding the future of coffee.

 

 

 

Nachhaltigkeit

Farming Accelerator Projekt - Äthiopien

Oktober 2021

Während derzeit die Klimakonferenz COP26 in Glasgow stattfindet und die enorme Bedeutung von Nachhaltigkeit als Grundlage all unseres Handelns verdeutlicht, freuen wir uns, euch von unseren Erfahrungen von unserer Reise nach Südäthiopien zu berichten, wo wir unser Farming Accelerator-Projekt besucht haben.

Dieses Projekt begann kurz vor den Covid-19-bedingten Lockdowns im März 2020 und läuft nun seit mehr als einem Jahr. Es. Trotz aller Einschränkungen im Zusammenhang mit der Pandemie konnten wir unter Einhaltung aller Vorsichtsmaßnahmen mit der dringend benötigten Arbeit in diesem Teil Äthiopiens beginnen.
Das Prinzip des Projekts ist einfach und smart: Wir haben uns mit UN-ITC, Enveritas und COQUA zusammengetan, um die größten Herausforderungen in Hinblick auf Nachhaltigkeit anzugehen, mit denen die Kleinbauern in Südäthiopien konfrontiert sind. Wir haben sechs Kaffeeregionen in Yirgacheffe und Sidama ausgewählt, die für ihre hervorragende Qualität bekannt sind. Mithilfe von künstlicher Intelligenz, Satellitentechnologie und persönlichen Gesprächen kann Enveritas uns genaue und transparente Daten über die Situation der Bauern liefern. Auf der Grundlage dieser Informationen haben wir gemeinsam mit UN-ITC und COQUA eine Reihe von Schulungen entwickelt. Diese Schulungen decken zwei Hauptbereiche ab:

Nachhaltige Produktivitätssteigerung - die unter anderem Folgendes umfasst:

-> Bewährte landwirtschaftliche Praktiken
-> Konstante Produktqualität

Landwirtschaft als Familienunternehmung - mit Schulung in den Bereichen:

-> Finanzielle Grundkenntnisse (Buchhaltung und Buchführung)
-> Einkommensdiversifizierung und Unternehmensentwicklung

Alle Schulungen sind integrativ und richten sich an die gesamte Familie, die auf oder in der Nähe der Kaffeefarm lebt und arbeitet. Es ist das angestrebte Ziel alle Familienmitglieder gleichermaßen einzubeziehen.
Die Entwicklung der Schulungsmodule konnten recht schnell entwickelt werden. Es bleibt allerdings eine Herausforderung, diese dann auch umzusetzen. Wir haben hiertu mehrere Farmer-Trainer rekrutiert, junge enthusiastische Agrarfachleute aus den lokalen Dörfern, die in den dortigen Gemeinschaften gut vernetzt sind.  Sie werden von einem leitenden Agronomen und erfahrenen Trainer weiter ausgebildet und bekommen die Fachkenntnisse zu unseren Trainingsmodulen geschult. Das Projekt umfasst 60 Demonstrationsflächen (sog. Demo-Plots), auf denen die Kaffeefarmer dann geschult werden. Die Farmer-Trainer können dann hier die Methoden erklären, im Anschluss können dann die Farmer und ihre Familien selbst experimentieren. Jeder Farmer-Trainer schult eine Gruppe von Kaffee-Bauern. Dank dieser Methode erreichen wir 1.800 Farmer aus der Region mit unseren Trainings.

Auf allen Demo-Plots haben wir bereits Kompostieranlagen eingerichtet. Zahlreiche Farmer wenden diese neu erlernten Techniken bereits auf ihrem Land an. Sie haben auch gelernt, wie man eine Kaffeepflanze beschneidet und sie haben verstanden, wie wichtig es ist, junge und starke Pflanzen zu haben, um die Produktivität zu steigern. Die meisten Kleinbauern führen keine Aufzeichnungen über Einnahmen und Ausgaben und sind daher nicht in der Lage, die Ergebnisse ihrer Arbeit genau zu beurteilen. Um den Betrieb besser führen zu können, ist es jedoch entscheidend, die grundlegenden Zahlen der Einnahmen und Ausgaben zu verstehen. Deshalb schulen wir auch das. In der Regel sind es Frauen und die jüngere Generation, die die Bedeutung und die Auswirkungen dieser Übung am besten verstehen und dann auch umsetzen.
Sobald das Projekt läuft, ist es für alle Beteiligten - vom Bauern bis zum Röster - wichtig, Zugang zu diesen Kaffees zu haben. Durch den kontinuierlichen Bezug dieser projektbezogenen Kaffees wird ein systemischer Wandel eingeleitet.
Das ist es, was wir als "Sustainability-as-a- Service" (SaaS) definieren - mit einer kleinen Abwandlung des ursprünglichen Akronyms ;-). Kurz gesagt: Exzellente Kaffeequalität, die vom Baum bis zur Tasse nachhaltig produziert und bezogen wird.

Besuchte Regionen:
Wir begannen unsere Reise mit einem Flug von Addis Abeba nach Awasa. Von dort aus fuhren wir nach Süden in Richtung Dila. Von Dila aus fuhren wir zu den Kaffeefeldern in der Umgebung der kleinen Dörfer (Kebeles genannt) Nurakorate, Kumato, Adame, Gotiti und Chelchele. Wir besuchten 15 Demonstrationsflächen und Bauernhöfe in der Umgebung dieser Demonstrationsflächen. Während unserer Besuche vor Ort sprachen wir mit über 100 Bauern und befragten sie und die Ausbilder, um ihre Bedürfnisse besser zu verstehen und die Effizienz unseres Ausbildungsangebots zu überprüfen.

Prädikat:
Ein tolles und inspirierendes Projekt, das beweist, dass Nachhaltigkeit im Kaffeesektor funktioniert.

 

Kaffeewissen

List+Beisler's Beitrag zur 4. Ausgabe des "The Coffee Guide"

Blog von: Philip von der Goltz, 14.10.2021

Als Verantwortlicher für Nachhaltigkeit, Marketing und Digitalisierung bei List + Beisler waren dies besondere Wochen für mich. Vor mehr als 20 Jahren habe ich angefangen, in der schönen Welt des Kaffees zu arbeiten. Ich war erst ein paar Wochen im neuen Job, als die internationalen Kaffeepreise ihren historischen Tiefststand von 41,50 c/lb erreichten. Das war im Dezember 2001. Damals sah es für mich wie das Ende der Kaffeewelt aus. Glücklicherweise wurde ich eines Besseren belehrt!
Die extreme Preisvolatilität ist einer von vielen Faktoren, die sich direkt auf das Leben und die Geschäfte aller Beteiligten der Kaffee-Wertschöpfungskette auswirken. Das schwächste Glied in unserer Gemeinschaft sind jedoch die Kaffeebauern, insbesondere die Kleinbauern. Die Kaffeebauern sind abhängig von den internationalen Kaffeepreisen und den Launen von Mutter Natur, den Schwankungen der lokalen Währungen und den politischen Entwicklungen. Viele Faktoren kommen zusammen und liegen oft weit außerhalb ihres Einflusses.

Kaffee: ein komplexer Wissensbereich
Ein gründliches Verständnis der Kaffeewelt zu erlangen ist ein zeitaufwändiges Unterfangen, aber der Schlüssel zur Verbesserung des eigenen Wissens und der Entscheidungsfähigkeit. Auf meiner eigenen Reise hatte ich das Glück, von einigen der Besten der Branche zu lernen. Dennoch gibt es noch viel Raum für Entwicklung. Nach all diesen Jahren bin ich zumindest zu einer festen Überzeugung gelangt: Kaffee ist ein lebenslanger Lernprozess; je mehr man weiß, desto mehr erkennt man, dass es noch mehr zu lernen und zu verstehen gibt. Die Komplexität dieses globalen Geschäfts schafft eine sich ständig weiterentwickelnde und verändernde Realität in Bezug auf Produktion, Handel, Verbrauch und viele andere Komponenten des Kaffees. Das Wissen muss ständig angepasst und aktualisiert werden.

Wie soll man also anfangen und was soll man lernen? Es liegt in der Natur der Komplexität, dass sie sich nur schwer zusammenfassen und vereinfachen lässt. Kaffee wird überall auf der Welt angebaut und auf vielfältige Weise konsumiert. Nehmen wir an, man möchte nicht nur seinen eigenen Horizont erweitern, sondern sich in seinem Beruf wirklich entfalten. In diesem Fall ist es von entscheidender Bedeutung, Ideen, Gedanken, Fakten und wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse von so vielen Fachleuten wie möglich zu erhalten. Man sollte seine Quellen daher mit Bedacht wählen.

Bereits 1992 wurde der erste Coffee Guide von United Nations' International Trade Centre (UN/ITC) veröffentlicht. Er wurde zur führenden Informationsquelle für Fachleute in Bezug auf Kaffee. Es handelte sich um ein Handbuch für den Handel mit Kaffee, das hauptsächlich von Jan van Hilten und Morten Scholer verfasst wurde. Nach dem anfänglichen Erfolg machten sie weiter und entwickelten zusammen mit einem Team von Branchenexperten zwei weitere Guides (veröffentlicht 2002 und 2012). Diese - meiner Meinung nach - hervorragende Arbeit versorgte die Kaffeebranche mit detailliertem Wissen und stellte einen unschätzbaren Wert für die Kaffeewelt dar.
Seit der letzten Veröffentlichung sind fast 10 Jahre vergangen. Es war nicht nur an der Zeit, die Informationen zu aktualisieren, sondern auch, sich an neue Gegebenheiten anzupassen.

Quelle: ITC "Building on the legacy: From commodity handbook to comprehensive working tool."

Wie alles begann und wie sich das Team entwickelte
Vor achtzehn Monaten bat mich Hernan Manson, der Leiter der UN/ITC-Abteilung Alliances for Action, die Aufgabe zu übernehmen, den ITC Coffee Guide zu aktualisieren. So spannend diese Aufgabe auch ist, so herausfordernd ist sie auch. Am ersten Tag dieses Projekts hatten Hernan und ich gerade damit begonnen, uns einen Überblick über den Umfang dieses Vorhabens zu verschaffen, als uns langsam das Ausmaß der Arbeit bewusst wurde, die vor uns lag. Die Fülle der zu behandelnden Themen erinnerte mich an einen Spruch eines Lehrers aus meiner Schulzeit: "Man muss nicht alles wissen, man muss nur wissen, wo man es findet!". Und so begannen wir ein Brainstorming über die Personen, mit denen wir zusammenarbeiten wollten. Wir bildeten ein engagiertes Expertenteam: Sarah Charles als meine wichtigste Co-Autorin, Redakteurin und kreatives Kraftpaket. Sie ist eine bekannte Autorin, die bereits an mehreren Kaffee-Publikationen gearbeitet hat. Martina Bozzola, eine hervorragende Akademikerin, Professorin für Wirtschaft und Landwirtschaft an der Queen's University of Belfast und leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Tommaso Ferretti, Experte für nachhaltige Handelsfinanzierung, promovierte an der McGill University und wurde während der Erstellung dieser neuen Ausgabe Vater. Er hatte sicherlich sehr kurze Nächte, aber nicht nur wegen des neugeborenen Babys. Eleni Gerakari, die all unsere Gedanken und Ideen in umsetzbare Arbeit umwandelt und etwas Ordnung in unser kreatives Durcheinander bringt. Sie ist eine große Bereicherung für uns alle! Und nicht zuletzt: Neil Rosser - der Datenmeister. Er verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung mit den Zahlen, die die Welt des Kaffees bewegen.
Neben unserem Kernteam haben wir eine hochprofessionelle und motivierte Gruppe von über 70 Branchenexperten engagiert. Die Bandbreite ist groß: von Kaffeebauern, Kooperativen, Exporteuren, Importeuren, Röstern, Coffeeshops, Beratern bis hin zu Hochschulen, internationalen Institutionen, NGOs und Verbänden aller Art. Wir sind stolz darauf, dass wir die gesamte Gemeinschaft der Kaffeestakeholder abdecken. Dieses Netzwerk von passionierten Kaffeeliebhabern ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren des neuen Leitfadens.

Was ist neu?
Hier ein kurzer Einblick in die wesentlichen Neuerungen:
- Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema, mit dem versucht wird, die Branche auf den Weg zum neuen Normalzustand zu führen
- Neueste Statistiken und Trends: Die Produktionszahlen sind in drei Gruppen unterteilt, die zwischen Standard-, Premium- und spezialisierten Kaffees unterscheiden.
- Der Schwerpunkt liegt auf der Benutzerfreundlichkeit. Acht unabhängige Module mit einer entsprechenden Toolbox, die praktische Ratschläge und Fallstudien enthält.
- Ein neues Kapitel über die neuesten Innovationen ist jetzt Teil des Leitfadens. Dabei geht es vor allem um die digitale Seite des Geschäfts.

Nach 18 Monaten intensiver Arbeit bin ich glücklich, diese neue Ausgabe endlich auf den Markt bringen zu können. Ich bin dankbar für alle, die uns bei der Verwirklichung dieses Mammutprojekts unterstützt haben! Mit diesem Guide haben wir den Grundstein für ein neues Kapitel gelegt und hoffen, zu einem besseren Verständnis der Kaffeewelt für Fachleute entlang der gesamten Wertschöpfungskette beigetragen zu haben. Die Herausforderungen der nächsten Jahre werden zunehmen und noch größer werden. Möge der neue Coffee Guide uns dabei helfen, angemessene und nachhaltige Lösungen zu finden.

Wo ist er zu finden?
Kein anderer Tag als der Internationale Tag des Kaffees (1. Oktober 2021) hätte besser geeignet sein können, um die vierte Ausgabe des Kaffeeführers offiziell vorzustellen. "The Coffee Guide, 4. Ausgabe" kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

Wir freuen uns auf eure Kommentare und Eindrücke!

 

Nachhaltigkeit

Wir sind der erste World Coffee Research Partner in Deutschland!

List + Beisler: neue Partnerschaft mit World Coffee Research

Nachhaltigkeit ist untrennbar mit der DNA unseres Unternehmens verbunden. Daher fördert und unterstützt List + Beisler seit langem Nachhaltigkeitsprojekte in Kaffeeanbaugebieten.

Hierbei konzentrieren wir uns hauptsächlich auf kaffeebezogene Schulungen für Kleinfarmer. Zu unseren wichtigsten Schulungsthemen gehören u.a. bewährte Methoden zur nachhaltigen Bewirtschaftung von kleinen Kaffeefarmen, die Schritte vor, während und nach der Ernte sowie die Verarbeitung der frisch geernteten Kaffees. Ziel dieser Projekte ist es, sowohl die Produktivität der Farm als auch die Qualität der Kaffees zu steigern. Hierdurch wollen wir die „Software" – das Wissen - der Farmer verbessern und ihnen helfen, qualifiziertere Kompetenzen in relevanten landwirtschaftlichen Praktiken, wie beispielsweise modernenn Kompostierungsmethoden, zu erlangen.

Allerdings treffen wir immer wieder auf einen erheblichen und substantiellen Engpass: die vorhandene Infrastruktur der Kleinfarmen oder besser gesagt die „Hardware" - die Kaffeebäume -selbst. In der Regel handelt es sich um zufällig gemischte Kaffeebaum-Sorten (Varietäten), die eher zweckmäßig gepflanzt, aber nicht strategisch optimiert wurden. Somit kann der Kaffeefarmer leider nicht die (jedoch sehr benötigte) höhere Qualität, mehr Produktivität und Effizienz erreichen.

Wenn wir den Kaffeefarmern helfen wollen eine nachhaltige Existenzgrundlage zu erreichen und darüber hinaus auch noch weitergehende Verbesserungen anstreben, muss sich der gordische Knoten um den beschriebenen Engpass auflösen.

Daher haben wir angefangen nach möglichen Lösungsansätzen Ausschau zu halten um möglichst zeitnah den Engpass zu schließen. Nach einer umfassenden Recherche haben wir nun endlich eine Organisation gefunden, die mit wissenschaftlichen, fortschrittlichen und vor allem nicht genetisch manipulierten (!) Ansätzen genau dieses bereits schon heute erfolgreich umsetzt.

Wir freuen uns sehr, unsere Partnerschaft mit World Coffee Research (WCR) bekannt zu geben.

Wir hatten die großartige Gelegenheit, während der WOC im vergangenen Juni, Vern Long, die neue Geschäftsführerin von WCR kennenzulernen. Wir trafen uns auf unserer fröhlichen Messe-Party. Mit kühlen Getränken in unseren Händen konnten wir nach einem langen Messetag unsere Zusammenarbeit besprechen.

Worum handelt es sich bei WCR genau? 2012 wurde diese gemeinnützige Forschungsorganisation von der globalen Kaffeeindustrie gegründet. Dank moderner landwirtschaftlicher und wissenschaftlicher Errungenschaften ist es nun möglich unter anderem Erträge, Qualität und sogar die Klimaresilienz der Kaffeepflanze zu verbessern. Hiermit leisten die neuen Varietäten in ihrer Vielseitigkeit einen erheblichen Beitrag zum Wohlergehen der Kaffeefarmer und erweitern die Biodiversität der Farm.                           

WCR konzentriert sich genau auf diese Arbeit: sie nutzen fortschrittliche und angewandte Forschung in den Bereichen Kaffeegenetik (kein GVO!) und Landwirtschaft, um neue Kaffeesorten (Varietäten) zu produzieren aber auch neue, innovative Anbaumethoden zu erforschen.

Eine verbesserte und fokussierte Pflanzen-Vielfalt hat gleich mehrere Vorteile:

1) Mit mehr Biodiversität im Anbau versetzt sich eine Kaffeefarm eher in die Lage einen Schädlingsangriff oder extreme Veränderungen im Klima zu überstehen.

2) Mit dem Zugang zu diesen Varietäten kann ein Kaffeefarmer neue Bepflanzungen auf die geographischen und klimatischen Bedingungen seiner Farm ideal abstimmen. Hierdurch wird ein Kaffeebaum in eine Umgebung gepflanzt, die seinen Bedürfnissen entspricht. Ein glücklicher Baum ist ein gesunder Baum, und gesunde Bäume produzieren nun mal bekannterweise mehr und besseren Kaffee. :-)

Das WCR arbeitet mit einem hervorragenden Netzwerk führender Wissenschaftler und Kaffee-Institutionen auf der ganzen Welt zusammen. Gemeinsam entwickeln sie Lösungen, die schnell umsetzbar sind und innovativen und qualitätsbewussten Kaffeebauern zugänglich gemacht werden.

Nun möchten wir auch Sie zu dieser neuen Partnerschaft einladen – werden Sie Teil des Check-Off Programs!

Wie können Sie teilnehmen? Wie funktioniert es?

keyboard_arrow_rightAb sofort können Sie sich als Röster anmelden und zwischen 0,02 bis 0,20 EUR/kg Rohkaffee, der über List + Beisler bezogen wird, zu spenden.

keyboard_arrow_rightList + Beisler ergänzt diese Spende mit 0,02 EUR/kg gekauftem Rohkaffee.

keyboard_arrow_rightList + Beisler registriert alle Kaffeekäufe teilnehmender Röster mit den vereinbarten Spenden-Beiträgen. Die Spende wird auf dem Kontrakt separat ausgewiesen – analog zu bspw. den Frachtkosten.

keyboard_arrow_rightList + Beisler verwaltet die Spenden und überweist sie vierteljährlich an WCR.

keyboard_arrow_rightEinmal eingerichtet, unterstützen Sie automatisch bei jeder weiteren Bestellung.

Weitere Informationen finden Sie auf worldcoffeeresearch.org oder wenn Sie uns direkt kontaktieren!

NB: Da sowohl List + Beisler als auch WCR privatrechtliche Organisationen sind, sind wir nicht in der Lage Spendenquittungen auszustellen.

In Tansania

Edelweiss, Ngorongoro Krater

Edelweiss Estate, Ngorongoro Crater. Heading west from Moshi, our next destination led us to the Arusha Coffee Mill. This dry mill is owned by the Edelweiss Estate and mills the parchment of 4-5 neighboring farms next to their own. We got to cup the first Edelweiss lots from lower altitudes. Neel Vohora, the third generation owner of the farm, loves to experiment with different processing styles. This upcoming crop there will be refreshing samples of carbonic maceration, anaerobic fermentation and honey coffees to be checked out. First samples should reach us in the second half of September, with shipments reaching us in Jan/Feb.

The Edelweiss Estate consists of two neighboring farms: Edelweiss and Helgoland/Ascona. The funky German names are a heritage from German settlement in the early 20th century. Both farms are adjacent to the Ngorongoro Conservation Area with an abundance of wildlife such as elephants, buffalos, lions, the endangered black rhinos and zebras. This wildlife is both a blessing and a curse. On the one hand, this land remains a diversified part of its natural surroundings. On the other hand, the coffee trees have undergone a quite stringent rejuvenation program over the past ten years, production is said to reach a new peak this year. Yet, buffalos and elephants in particular cut back yields by destroying not only a few trees but sometimes also complete hillsides. Young buffalos that grow horns, are suffering from itching, so they rub their horns on coffee trees. Elephants dig huge holes with their tusks to lick minerals out of the soils. Both farms already dedicate 30% of their area to a natural buffer zone for wildlife protection. It remains tricky though to balance the needs of farmers and wildlife in such proximity. Nevertheless, Neel is positive to find a solution that works for both.

Until then, we keep our fingers crossed that buffalos and elephants are not too keen on the fine cherries Edelweiss has been producing and will leave more of that juicy and complex coffee for us. Stay tuned for some unique rhubarb in your cup!

In Tansania

Kleinbauern-Kooperativen, Kilimandscharo

Smallholder cooperatives, Kilimanjaro. Our second visit took us a bit east of the Kili to the producers of our regional coffees "Kulala Kifaru""Lulu Kaskazini" and "Mamsera Amcos". While the first two coffees represent a mix from several cooperatives, Mamsera Amcos coffee stems from a single-cooperative.
Seven members of the UTZ-certified Mamsera Amcos welcomed us at their headquarters and warehouse. Their modern organization is led by a female manager and supported by a retired accountant of the Tanzanian Coffee Board. In total 2,000 members bring their parchment to the cooperative to be weighed and sold. A similar set-up was found at another cooperative called Mamba South Cooperative. We got to speak to several farmers and members of the cooperatives. All of them named similar challenges they are currently facing: costs for fertilizers, aging trees and especially the youth leaving to the cities.

To tackle these challenges, the cooperatives have come up with practical solutions: regular trainings teach the farmers how to produce their own fertilizers as done at the farm of Christian Arestides Massae (see picture). In cooperation with an NGO, they are also setting up a nursery to slowly replace some of the 100-year-old trees by fresh and more productive ones. In addition, the farmers exchange their experiences in pruning with "promoter farmers" within the cooperatives. Convincing the youth to follow in coffee growing remains the most challenging problem though. By employing young people, the cooperatives try to create a bridge between the generations. They also award the best 45 farmers as an incentive for good quality and prestige. Yet, according to them, the average age of a coffee farmer in the Kili area currently lies above 60. Next to climate change, we also consider this as one the critical points for future coffee production. The cooperatives have done a great job in this area and we hope to have a continuous coffee flow in the future, too!

By buying these coffees, you certainly contribute to supporting the smallholder farmers from these cooperatives, too. Coffees from this area tend to be slightly floral and come with an intense citric acidity. We expect the first samples from this area in November and are excited to see what this year's production will bring!

Im Ursprung

Ursprungsreise nach Tansania

Tansania, August 2019

Pünktlich zum Start der Ernte, haben wir uns auf den Weg nach Nord-Tansania gemacht. Wir wollten uns ein Bild davon machen, was die kommende Ernte bringen wird und haben gleichzeitig der Edelweiss Farm einen ersten Besuch abgestattet. Genug Vorhaben, auf die wir uns freuen konnten! 

Unsere einzelnen Stationen und eine Routenübersicht gibt es auf dieser Karte.

In Tansania

Machare Estate, Kilimandscharo

Machare Estate, Kilimanjaro. Starting off in the Kilimanjaro region, we were welcomed with unusual sunshine for these times. Machare Estate allows you to have a cup of coffee with a direct view onto Kilimanjaro. The farm is surrounded by two rivers and nestled on the lush slopes of the Kilimanjaro Mountain. Bente, the owner of Machare, aims to cultivate 100 % organically certified coffee in a few years. She has quite some talent to teach herself things that go beyond her in-depth knowledge of coffee: an irrigation system that supplies the whole plantation with only one pump and a Tanzanian-tailored organic fertilizer are only two of the projects she successfully executed in the past years. Imagine a farm that has experimented with so many best practices from all over the world, that it is considered state-of-the-art coffee processing in East Africa. This results not only in a unique set-up involving much of the surrounding communities but also in a high-quality cup that constantly convinces with beautiful aromas and high complexity. Machare's coffees are full of tomato, bergamot and berries that play with smooth citric acidity. We have had these coffees for several years now and can only support her engagement that reflects these colorful aromas in one cup.

During our visit in August, parts of the Machare Estate had ripened much earlier than in previous years. Picking in lower altitudes had already begun. Not only on Machare, but also on the many surrounding smallholder farms, people had started to pick the first ripe cherries. Samples should come to our lab in November, first coffees should reach our warehouse in Germany by March.

Last year, we entered a joint project to strengthen Machare's surrounding communities. To us, a strong coffee community with established infrastructure enables synergies as well as stable supply from the region. The goal of the project was to imrpove coffee processing for Machare's neighboring Central Pulping Units (CPU's). These CPU's are owned and operated by the surrounding smallholder farmers to depulp, ferment, wash and dry the parchment of many in one facility. Together with Bente, we decided to supply the CPU's with shade nets and plastic canvas to support their drying processes on African drying beds. Originally, shade nets were used in olive processing, covering the olives and drying them in a more gentile way. Farmers at the Kilimanjaro already dry their parchment in the shade of many trees. Nevertheless, these nets still come in handy. Drying the parchment involves regular turning to ensure constant quality. Placing the parchment on nets rather than directly on wire has several advantages:

keyboard_arrow_rightThe wire is hard to replace or repair as the material is rising in price

keyboard_arrow_rightHandling becomes easier, no beans are missed out on or fall through the wire, parchment can be poured all at once

keyboard_arrow_rightAlready tucked in nets, parchment can be quickly wrapped in canvas in order to protect from rain and humidity at night

The CPU's range in size: the biggest one in the area gathers 74 farmers while others collect the cherries of 10 farmers only. A total of 158 shade nets and 100 plastic canvas were given to 13 CPU's neighboring Machare. Using the shade nets means another step to professionalization and towards a more consistent quality. Easing the work of coffee farmers supports keeping the farm job attractive for generations to follow. Ensuring a stable coffee infrastructure usually creates greater coffees for roasters and coffee lovers. Thank you Bente for your support!

Rückblick

Deutschlands erster Q-Arabica Kurs + Exam

Im Februar 2019 fand in unserem Schulungsraum in Berlin der erste Q-Arabica Kurs & Examen Deutschlands statt. Zwölf TeilnehmerInnen aus ganz Europa wurden geschult und in insgesamt 19 Prüfungen getestet um am Ende die höchste Zertifizierung in der Welt der Kaffee-Sensorik zu erhalten: den Q-Grader.
Aufgrund der hohen Nachfrage werden wir sicherlich im zweiten Halbjahr 2019 gleich den nächsten Q-Grader Kurs anbieten. Bei Interesse melden Sie sich gern bei uns.

Im Ursprung

Den Menschen im Ursprung etwas zurückgeben

Im Februar 2018 haben wir mit unseren äthiopischen Partnern, Moplaco, die Kaffeeregion Sidamo besucht. Während dieser Reise haben wir Produzenten getroffen, aber auch eines der Projekte kennengelernt, die Moplaco in dieser Region gemeinsam mit der örtlichen Bevölkerung entwickelt hat: Die Sergera Grundschule.

Diese Schule wurde vor mehr als 8 Jahren mit dem Vorsatz gebaut, ein Umfeld zu schaffen, in dem Kinder gerne zur Schule gehen. Von Jahr zu Jahr hat sich die Anwesenheitsrate verbessert und heute besuchen etwa 2000 Kinder diese Schule. Seit ihren Anfängen hat sich die Schule merklich verbessern können und ist, wie die Mitarbeiter bei Moplaco sagen, "eine kontinuierliche Meisterleistung".

Die Schule läuft im Schichtbetrieb, morgens und nachmittags mit jeweils 1000 Kindern pro Schicht. Zur Zeit gibt es 10 Klassenzimmer, von welchen nur 2 mit Betonböden ausgestattet sind; die restlichen haben sandige Lehmböden, die mit Holzstreifen abgedeckt sind. Diese Art von Bodenbelag ist zwar kostengünstig, aber auch die ideale Umgebung für Flöhe, die ein großes Problem für die überbelegten Klassenzimmer darstellen.

Bei List + Beisler glauben wir daran nachhaltige Gemeinschaften in der Kaffeeindustrie zu fördern. In diesem Fall haben wir uns entschieden mit Moplaco zu kooperieren und der Gemeinde von Sergera dabei zu helfen, weitere Klassenzimmer zu renovieren, die Böden und Wände auszubessern, und diese mit Möbeln auszustatten, um eine sicherere und gesündere Umgebung für die Kinder zu schaffen; einen Ort, an dem sie unter besseren Bedingungen lernen und arbeiten können.

Das Projekt ist für März 2018 bis Dezember 2018 angesetzt und wir werden während dieser Zeit die gesamte Projektgestaltung leiten. Moplaco wird als Leiter des Gesamtprojektes mit uns zusammenarbeiten, während die Mitglieder der Sergera-Gemeinde tatkräftig am Projekt mitarbeiten.

Wir glauben, dass eine übergreifende Verbesserung der Infrastruktur den Kindern die Möglichkeit geben wird, unter angemessenen Bedingungen zu lernen.

Wir halten Sie mit Neuigkeiten zu diesem Projekt auf dem Laufenden.

Menü