Premium Coffee Culture since 1901

Im Ursprung

Den Menschen im Ursprung etwas zurückgeben

Im Februar 2018 haben wir mit unseren äthiopischen Partnern, Moplaco, die Kaffeeregion Sidamo besucht. Während dieser Reise haben wir Produzenten getroffen, aber auch eines der Projekte kennengelernt, die Moplaco in dieser Region gemeinsam mit der örtlichen Bevölkerung entwickelt hat: Die Sergera Grundschule.

Diese Schule wurde vor mehr als 8 Jahren mit dem Vorsatz gebaut, ein Umfeld zu schaffen, in dem Kinder gerne zur Schule gehen. Von Jahr zu Jahr hat sich die Anwesenheitsrate verbessert und heute besuchen etwa 2000 Kinder diese Schule. Seit ihren Anfängen hat sich die Schule merklich verbessern können und ist, wie die Mitarbeiter bei Moplaco sagen, "eine kontinuierliche Meisterleistung".

Die Schule läuft im Schichtbetrieb, morgens und nachmittags mit jeweils 1000 Kindern pro Schicht. Zur Zeit gibt es 10 Klassenzimmer, von welchen nur 2 mit Betonböden ausgestattet sind; die restlichen haben sandige Lehmböden, die mit Holzstreifen abgedeckt sind. Diese Art von Bodenbelag ist zwar kostengünstig, aber auch die ideale Umgebung für Flöhe, die ein großes Problem für die überbelegten Klassenzimmer darstellen.

Bei List + Beisler glauben wir daran nachhaltige Gemeinschaften in der Kaffeeindustrie zu fördern. In diesem Fall haben wir uns entschieden mit Moplaco zu kooperieren und der Gemeinde von Sergera dabei zu helfen, weitere Klassenzimmer zu renovieren, die Böden und Wände auszubessern, und diese mit Möbeln auszustatten, um eine sicherere und gesündere Umgebung für die Kinder zu schaffen; einen Ort, an dem sie unter besseren Bedingungen lernen und arbeiten können.

Das Projekt ist für März 2018 bis Dezember 2018 angesetzt und wir werden während dieser Zeit die gesamte Projektgestaltung leiten. Moplaco wird als Leiter des Gesamtprojektes mit uns zusammenarbeiten, während die Mitglieder der Sergera-Gemeinde tatkräftig am Projekt mitarbeiten.

Wir glauben, dass eine übergreifende Verbesserung der Infrastruktur den Kindern die Möglichkeit geben wird, unter angemessenen Bedingungen zu lernen.

Wir halten Sie mit Neuigkeiten zu diesem Projekt auf dem Laufenden.

Rückblick

Deutschlands erster Q-Arabica Kurs + Exam

Im Februar 2019 fand in unserem Schulungsraum in Berlin der erste Q-Arabica Kurs & Examen Deutschlands statt. Zwölf TeilnehmerInnen aus ganz Europa wurden geschult und in insgesamt 19 Prüfungen getestet um am Ende die höchste Zertifizierung in der Welt der Kaffee-Sensorik zu erhalten: den Q-Grader.
Aufgrund der hohen Nachfrage werden wir sicherlich im zweiten Halbjahr 2019 gleich den nächsten Q-Grader Kurs anbieten. Bei Interesse melden Sie sich gern bei uns.

Im Ursprung

Ursprungsreise nach Tansania

Tansania, August 2019

Pünktlich zum Start der Ernte, haben wir uns auf den Weg nach Nord-Tansania gemacht. Wir wollten uns ein Bild davon machen, was die kommende Ernte bringen wird und haben gleichzeitig der Edelweiss Farm einen ersten Besuch abgestattet. Genug Vorhaben, auf die wir uns freuen konnten! 

Unsere einzelnen Stationen und eine Routenübersicht gibt es auf dieser Karte.

In Tansania

Machare Estate, Kilimandscharo

Machare Estate, Kilimanjaro. Starting off in the Kilimanjaro region, we were welcomed with unusual sunshine for these times. Machare Estate allows you to have a cup of coffee with a direct view onto Kilimanjaro. The farm is surrounded by two rivers and nestled on the lush slopes of the Kilimanjaro Mountain. Bente, the owner of Machare, aims to cultivate 100 % organically certified coffee in a few years. She has quite some talent to teach herself things that go beyond her in-depth knowledge of coffee: an irrigation system that supplies the whole plantation with only one pump and a Tanzanian-tailored organic fertilizer are only two of the projects she successfully executed in the past years. Imagine a farm that has experimented with so many best practices from all over the world, that it is considered state-of-the-art coffee processing in East Africa. This results not only in a unique set-up involving much of the surrounding communities but also in a high-quality cup that constantly convinces with beautiful aromas and high complexity. Machare's coffees are full of tomato, bergamot and berries that play with smooth citric acidity. We have had these coffees for several years now and can only support her engagement that reflects these colorful aromas in one cup.

During our visit in August, parts of the Machare Estate had ripened much earlier than in previous years. Picking in lower altitudes had already begun. Not only on Machare, but also on the many surrounding smallholder farms, people had started to pick the first ripe cherries. Samples should come to our lab in November, first coffees should reach our warehouse in Germany by March.

Last year, we entered a joint project to strengthen Machare's surrounding communities. To us, a strong coffee community with established infrastructure enables synergies as well as stable supply from the region. The goal of the project was to imrpove coffee processing for Machare's neighboring Central Pulping Units (CPU's). These CPU's are owned and operated by the surrounding smallholder farmers to depulp, ferment, wash and dry the parchment of many in one facility. Together with Bente, we decided to supply the CPU's with shade nets and plastic canvas to support their drying processes on African drying beds. Originally, shade nets were used in olive processing, covering the olives and drying them in a more gentile way. Farmers at the Kilimanjaro already dry their parchment in the shade of many trees. Nevertheless, these nets still come in handy. Drying the parchment involves regular turning to ensure constant quality. Placing the parchment on nets rather than directly on wire has several advantages:

keyboard_arrow_rightThe wire is hard to replace or repair as the material is rising in price

keyboard_arrow_rightHandling becomes easier, no beans are missed out on or fall through the wire, parchment can be poured all at once

keyboard_arrow_rightAlready tucked in nets, parchment can be quickly wrapped in canvas in order to protect from rain and humidity at night

The CPU's range in size: the biggest one in the area gathers 74 farmers while others collect the cherries of 10 farmers only. A total of 158 shade nets and 100 plastic canvas were given to 13 CPU's neighboring Machare. Using the shade nets means another step to professionalization and towards a more consistent quality. Easing the work of coffee farmers supports keeping the farm job attractive for generations to follow. Ensuring a stable coffee infrastructure usually creates greater coffees for roasters and coffee lovers. Thank you Bente for your support!

In Tansania

Kleinbauern-Kooperativen, Kilimandscharo

Smallholder cooperatives, Kilimanjaro. Our second visit took us a bit east of the Kili to the producers of our regional coffees "Kulala Kifaru""Lulu Kaskazini" and "Mamsera Amcos". While the first two coffees represent a mix from several cooperatives, Mamsera Amcos coffee stems from a single-cooperative.
Seven members of the UTZ-certified Mamsera Amcos welcomed us at their headquarters and warehouse. Their modern organization is led by a female manager and supported by a retired accountant of the Tanzanian Coffee Board. In total 2,000 members bring their parchment to the cooperative to be weighed and sold. A similar set-up was found at another cooperative called Mamba South Cooperative. We got to speak to several farmers and members of the cooperatives. All of them named similar challenges they are currently facing: costs for fertilizers, aging trees and especially the youth leaving to the cities.

To tackle these challenges, the cooperatives have come up with practical solutions: regular trainings teach the farmers how to produce their own fertilizers as done at the farm of Christian Arestides Massae (see picture). In cooperation with an NGO, they are also setting up a nursery to slowly replace some of the 100-year-old trees by fresh and more productive ones. In addition, the farmers exchange their experiences in pruning with "promoter farmers" within the cooperatives. Convincing the youth to follow in coffee growing remains the most challenging problem though. By employing young people, the cooperatives try to create a bridge between the generations. They also award the best 45 farmers as an incentive for good quality and prestige. Yet, according to them, the average age of a coffee farmer in the Kili area currently lies above 60. Next to climate change, we also consider this as one the critical points for future coffee production. The cooperatives have done a great job in this area and we hope to have a continuous coffee flow in the future, too!

By buying these coffees, you certainly contribute to supporting the smallholder farmers from these cooperatives, too. Coffees from this area tend to be slightly floral and come with an intense citric acidity. We expect the first samples from this area in November and are excited to see what this year's production will bring!

In Tansania

Edelweiss, Ngorongoro Krater

Edelweiss Estate, Ngorongoro Crater. Heading west from Moshi, our next destination led us to the Arusha Coffee Mill. This dry mill is owned by the Edelweiss Estate and mills the parchment of 4-5 neighboring farms next to their own. We got to cup the first Edelweiss lots from lower altitudes. Neel Vohora, the third generation owner of the farm, loves to experiment with different processing styles. This upcoming crop there will be refreshing samples of carbonic maceration, anaerobic fermentation and honey coffees to be checked out. First samples should reach us in the second half of September, with shipments reaching us in Jan/Feb.

The Edelweiss Estate consists of two neighboring farms: Edelweiss and Helgoland/Ascona. The funky German names are a heritage from German settlement in the early 20th century. Both farms are adjacent to the Ngorongoro Conservation Area with an abundance of wildlife such as elephants, buffalos, lions, the endangered black rhinos and zebras. This wildlife is both a blessing and a curse. On the one hand, this land remains a diversified part of its natural surroundings. On the other hand, the coffee trees have undergone a quite stringent rejuvenation program over the past ten years, production is said to reach a new peak this year. Yet, buffalos and elephants in particular cut back yields by destroying not only a few trees but sometimes also complete hillsides. Young buffalos that grow horns, are suffering from itching, so they rub their horns on coffee trees. Elephants dig huge holes with their tusks to lick minerals out of the soils. Both farms already dedicate 30% of their area to a natural buffer zone for wildlife protection. It remains tricky though to balance the needs of farmers and wildlife in such proximity. Nevertheless, Neel is positive to find a solution that works for both.

Until then, we keep our fingers crossed that buffalos and elephants are not too keen on the fine cherries Edelweiss has been producing and will leave more of that juicy and complex coffee for us. Stay tuned for some unique rhubarb in your cup!

Nachhaltigkeit

Wir sind der erste World Coffee Research Partner in Deutschland!

List + Beisler: neue Partnerschaft mit World Coffee Research

Nachhaltigkeit ist untrennbar mit der DNA unseres Unternehmens verbunden. Daher fördert und unterstützt List + Beisler seit langem Nachhaltigkeitsprojekte in Kaffeeanbaugebieten.

Hierbei konzentrieren wir uns hauptsächlich auf kaffeebezogene Schulungen für Kleinfarmer. Zu unseren wichtigsten Schulungsthemen gehören u.a. bewährte Methoden zur nachhaltigen Bewirtschaftung von kleinen Kaffeefarmen, die Schritte vor, während und nach der Ernte sowie die Verarbeitung der frisch geernteten Kaffees. Ziel dieser Projekte ist es, sowohl die Produktivität der Farm als auch die Qualität der Kaffees zu steigern. Hierdurch wollen wir die „Software" – das Wissen - der Farmer verbessern und ihnen helfen, qualifiziertere Kompetenzen in relevanten landwirtschaftlichen Praktiken, wie beispielsweise modernenn Kompostierungsmethoden, zu erlangen.

Allerdings treffen wir immer wieder auf einen erheblichen und substantiellen Engpass: die vorhandene Infrastruktur der Kleinfarmen oder besser gesagt die „Hardware" - die Kaffeebäume -selbst. In der Regel handelt es sich um zufällig gemischte Kaffeebaum-Sorten (Varietäten), die eher zweckmäßig gepflanzt, aber nicht strategisch optimiert wurden. Somit kann der Kaffeefarmer leider nicht die (jedoch sehr benötigte) höhere Qualität, mehr Produktivität und Effizienz erreichen.

Wenn wir den Kaffeefarmern helfen wollen eine nachhaltige Existenzgrundlage zu erreichen und darüber hinaus auch noch weitergehende Verbesserungen anstreben, muss sich der gordische Knoten um den beschriebenen Engpass auflösen.

Daher haben wir angefangen nach möglichen Lösungsansätzen Ausschau zu halten um möglichst zeitnah den Engpass zu schließen. Nach einer umfassenden Recherche haben wir nun endlich eine Organisation gefunden, die mit wissenschaftlichen, fortschrittlichen und vor allem nicht genetisch manipulierten (!) Ansätzen genau dieses bereits schon heute erfolgreich umsetzt.

Wir freuen uns sehr, unsere Partnerschaft mit World Coffee Research (WCR) bekannt zu geben.

Wir hatten die großartige Gelegenheit, während der WOC im vergangenen Juni, Vern Long, die neue Geschäftsführerin von WCR kennenzulernen. Wir trafen uns auf unserer fröhlichen Messe-Party. Mit kühlen Getränken in unseren Händen konnten wir nach einem langen Messetag unsere Zusammenarbeit besprechen.

Worum handelt es sich bei WCR genau? 2012 wurde diese gemeinnützige Forschungsorganisation von der globalen Kaffeeindustrie gegründet. Dank moderner landwirtschaftlicher und wissenschaftlicher Errungenschaften ist es nun möglich unter anderem Erträge, Qualität und sogar die Klimaresilienz der Kaffeepflanze zu verbessern. Hiermit leisten die neuen Varietäten in ihrer Vielseitigkeit einen erheblichen Beitrag zum Wohlergehen der Kaffeefarmer und erweitern die Biodiversität der Farm.                           

WCR konzentriert sich genau auf diese Arbeit: sie nutzen fortschrittliche und angewandte Forschung in den Bereichen Kaffeegenetik (kein GVO!) und Landwirtschaft, um neue Kaffeesorten (Varietäten) zu produzieren aber auch neue, innovative Anbaumethoden zu erforschen.

Eine verbesserte und fokussierte Pflanzen-Vielfalt hat gleich mehrere Vorteile:

1) Mit mehr Biodiversität im Anbau versetzt sich eine Kaffeefarm eher in die Lage einen Schädlingsangriff oder extreme Veränderungen im Klima zu überstehen.

2) Mit dem Zugang zu diesen Varietäten kann ein Kaffeefarmer neue Bepflanzungen auf die geographischen und klimatischen Bedingungen seiner Farm ideal abstimmen. Hierdurch wird ein Kaffeebaum in eine Umgebung gepflanzt, die seinen Bedürfnissen entspricht. Ein glücklicher Baum ist ein gesunder Baum, und gesunde Bäume produzieren nun mal bekannterweise mehr und besseren Kaffee. :-)

Das WCR arbeitet mit einem hervorragenden Netzwerk führender Wissenschaftler und Kaffee-Institutionen auf der ganzen Welt zusammen. Gemeinsam entwickeln sie Lösungen, die schnell umsetzbar sind und innovativen und qualitätsbewussten Kaffeebauern zugänglich gemacht werden.

Nun möchten wir auch Sie zu dieser neuen Partnerschaft einladen – werden Sie Teil des Check-Off Programs!

Wie können Sie teilnehmen? Wie funktioniert es?

keyboard_arrow_rightAb sofort können Sie sich als Röster anmelden und zwischen 0,02 bis 0,20 EUR/kg Rohkaffee, der über List + Beisler bezogen wird, zu spenden.

keyboard_arrow_rightList + Beisler ergänzt diese Spende mit 0,02 EUR/kg gekauftem Rohkaffee.

keyboard_arrow_rightList + Beisler registriert alle Kaffeekäufe teilnehmender Röster mit den vereinbarten Spenden-Beiträgen. Die Spende wird auf dem Kontrakt separat ausgewiesen – analog zu bspw. den Frachtkosten.

keyboard_arrow_rightList + Beisler verwaltet die Spenden und überweist sie vierteljährlich an WCR.

keyboard_arrow_rightEinmal eingerichtet, unterstützen Sie automatisch bei jeder weiteren Bestellung.

Weitere Informationen finden Sie auf worldcoffeeresearch.org oder wenn Sie uns direkt kontaktieren!

NB: Da sowohl List + Beisler als auch WCR privatrechtliche Organisationen sind, sind wir nicht in der Lage Spendenquittungen auszustellen.

Kaffeewissen

List+Beisler's Beitrag zur 4. Ausgabe des "The Coffee Guide"

Blog von: Philip von der Goltz, 14.10.2021

Als Verantwortlicher für Nachhaltigkeit, Marketing und Digitalisierung bei List + Beisler waren dies besondere Wochen für mich. Vor mehr als 20 Jahren habe ich angefangen, in der schönen Welt des Kaffees zu arbeiten. Ich war erst ein paar Wochen im neuen Job, als die internationalen Kaffeepreise ihren historischen Tiefststand von 41,50 c/lb erreichten. Das war im Dezember 2001. Damals sah es für mich wie das Ende der Kaffeewelt aus. Glücklicherweise wurde ich eines Besseren belehrt!
Die extreme Preisvolatilität ist einer von vielen Faktoren, die sich direkt auf das Leben und die Geschäfte aller Beteiligten der Kaffee-Wertschöpfungskette auswirken. Das schwächste Glied in unserer Gemeinschaft sind jedoch die Kaffeebauern, insbesondere die Kleinbauern. Die Kaffeebauern sind abhängig von den internationalen Kaffeepreisen und den Launen von Mutter Natur, den Schwankungen der lokalen Währungen und den politischen Entwicklungen. Viele Faktoren kommen zusammen und liegen oft weit außerhalb ihres Einflusses.

Kaffee: ein komplexer Wissensbereich
Ein gründliches Verständnis der Kaffeewelt zu erlangen ist ein zeitaufwändiges Unterfangen, aber der Schlüssel zur Verbesserung des eigenen Wissens und der Entscheidungsfähigkeit. Auf meiner eigenen Reise hatte ich das Glück, von einigen der Besten der Branche zu lernen. Dennoch gibt es noch viel Raum für Entwicklung. Nach all diesen Jahren bin ich zumindest zu einer festen Überzeugung gelangt: Kaffee ist ein lebenslanger Lernprozess; je mehr man weiß, desto mehr erkennt man, dass es noch mehr zu lernen und zu verstehen gibt. Die Komplexität dieses globalen Geschäfts schafft eine sich ständig weiterentwickelnde und verändernde Realität in Bezug auf Produktion, Handel, Verbrauch und viele andere Komponenten des Kaffees. Das Wissen muss ständig angepasst und aktualisiert werden.

Wie soll man also anfangen und was soll man lernen? Es liegt in der Natur der Komplexität, dass sie sich nur schwer zusammenfassen und vereinfachen lässt. Kaffee wird überall auf der Welt angebaut und auf vielfältige Weise konsumiert. Nehmen wir an, man möchte nicht nur seinen eigenen Horizont erweitern, sondern sich in seinem Beruf wirklich entfalten. In diesem Fall ist es von entscheidender Bedeutung, Ideen, Gedanken, Fakten und wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse von so vielen Fachleuten wie möglich zu erhalten. Man sollte seine Quellen daher mit Bedacht wählen.

Bereits 1992 wurde der erste Coffee Guide von United Nations' International Trade Centre (UN/ITC) veröffentlicht. Er wurde zur führenden Informationsquelle für Fachleute in Bezug auf Kaffee. Es handelte sich um ein Handbuch für den Handel mit Kaffee, das hauptsächlich von Jan van Hilten und Morten Scholer verfasst wurde. Nach dem anfänglichen Erfolg machten sie weiter und entwickelten zusammen mit einem Team von Branchenexperten zwei weitere Guides (veröffentlicht 2002 und 2012). Diese - meiner Meinung nach - hervorragende Arbeit versorgte die Kaffeebranche mit detailliertem Wissen und stellte einen unschätzbaren Wert für die Kaffeewelt dar.
Seit der letzten Veröffentlichung sind fast 10 Jahre vergangen. Es war nicht nur an der Zeit, die Informationen zu aktualisieren, sondern auch, sich an neue Gegebenheiten anzupassen.

Quelle: ITC "Building on the legacy: From commodity handbook to comprehensive working tool."

Wie alles begann und wie sich das Team entwickelte
Vor achtzehn Monaten bat mich Hernan Manson, der Leiter der UN/ITC-Abteilung Alliances for Action, die Aufgabe zu übernehmen, den ITC Coffee Guide zu aktualisieren. So spannend diese Aufgabe auch ist, so herausfordernd ist sie auch. Am ersten Tag dieses Projekts hatten Hernan und ich gerade damit begonnen, uns einen Überblick über den Umfang dieses Vorhabens zu verschaffen, als uns langsam das Ausmaß der Arbeit bewusst wurde, die vor uns lag. Die Fülle der zu behandelnden Themen erinnerte mich an einen Spruch eines Lehrers aus meiner Schulzeit: "Man muss nicht alles wissen, man muss nur wissen, wo man es findet!". Und so begannen wir ein Brainstorming über die Personen, mit denen wir zusammenarbeiten wollten. Wir bildeten ein engagiertes Expertenteam: Sarah Charles als meine wichtigste Co-Autorin, Redakteurin und kreatives Kraftpaket. Sie ist eine bekannte Autorin, die bereits an mehreren Kaffee-Publikationen gearbeitet hat. Martina Bozzola, eine hervorragende Akademikerin, Professorin für Wirtschaft und Landwirtschaft an der Queen's University of Belfast und leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Tommaso Ferretti, Experte für nachhaltige Handelsfinanzierung, promovierte an der McGill University und wurde während der Erstellung dieser neuen Ausgabe Vater. Er hatte sicherlich sehr kurze Nächte, aber nicht nur wegen des neugeborenen Babys. Eleni Gerakari, die all unsere Gedanken und Ideen in umsetzbare Arbeit umwandelt und etwas Ordnung in unser kreatives Durcheinander bringt. Sie ist eine große Bereicherung für uns alle! Und nicht zuletzt: Neil Rosser - der Datenmeister. Er verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung mit den Zahlen, die die Welt des Kaffees bewegen.
Neben unserem Kernteam haben wir eine hochprofessionelle und motivierte Gruppe von über 70 Branchenexperten engagiert. Die Bandbreite ist groß: von Kaffeebauern, Kooperativen, Exporteuren, Importeuren, Röstern, Coffeeshops, Beratern bis hin zu Hochschulen, internationalen Institutionen, NGOs und Verbänden aller Art. Wir sind stolz darauf, dass wir die gesamte Gemeinschaft der Kaffeestakeholder abdecken. Dieses Netzwerk von passionierten Kaffeeliebhabern ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren des neuen Leitfadens.

Was ist neu?
Hier ein kurzer Einblick in die wesentlichen Neuerungen:
- Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema, mit dem versucht wird, die Branche auf den Weg zum neuen Normalzustand zu führen
- Neueste Statistiken und Trends: Die Produktionszahlen sind in drei Gruppen unterteilt, die zwischen Standard-, Premium- und spezialisierten Kaffees unterscheiden.
- Der Schwerpunkt liegt auf der Benutzerfreundlichkeit. Acht unabhängige Module mit einer entsprechenden Toolbox, die praktische Ratschläge und Fallstudien enthält.
- Ein neues Kapitel über die neuesten Innovationen ist jetzt Teil des Leitfadens. Dabei geht es vor allem um die digitale Seite des Geschäfts.

Nach 18 Monaten intensiver Arbeit bin ich glücklich, diese neue Ausgabe endlich auf den Markt bringen zu können. Ich bin dankbar für alle, die uns bei der Verwirklichung dieses Mammutprojekts unterstützt haben! Mit diesem Guide haben wir den Grundstein für ein neues Kapitel gelegt und hoffen, zu einem besseren Verständnis der Kaffeewelt für Fachleute entlang der gesamten Wertschöpfungskette beigetragen zu haben. Die Herausforderungen der nächsten Jahre werden zunehmen und noch größer werden. Möge der neue Coffee Guide uns dabei helfen, angemessene und nachhaltige Lösungen zu finden.

Wo ist er zu finden?
Kein anderer Tag als der Internationale Tag des Kaffees (1. Oktober 2021) hätte besser geeignet sein können, um die vierte Ausgabe des Kaffeeführers offiziell vorzustellen. "The Coffee Guide, 4. Ausgabe" kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

Wir freuen uns auf eure Kommentare und Eindrücke!

 

Nachhaltigkeit

Farming Accelerator Projekt - Äthiopien

Oktober 2021

Während derzeit die Klimakonferenz COP26 in Glasgow stattfindet und die enorme Bedeutung von Nachhaltigkeit als Grundlage all unseres Handelns verdeutlicht, freuen wir uns, euch von unseren Erfahrungen von unserer Reise nach Südäthiopien zu berichten, wo wir unser Farming Accelerator-Projekt besucht haben.

Dieses Projekt begann kurz vor den Covid-19-bedingten Lockdowns im März 2020 und läuft nun seit mehr als einem Jahr. Es. Trotz aller Einschränkungen im Zusammenhang mit der Pandemie konnten wir unter Einhaltung aller Vorsichtsmaßnahmen mit der dringend benötigten Arbeit in diesem Teil Äthiopiens beginnen.
Das Prinzip des Projekts ist einfach und smart: Wir haben uns mit UN-ITC, Enveritas und COQUA zusammengetan, um die größten Herausforderungen in Hinblick auf Nachhaltigkeit anzugehen, mit denen die Kleinbauern in Südäthiopien konfrontiert sind. Wir haben sechs Kaffeeregionen in Yirgacheffe und Sidama ausgewählt, die für ihre hervorragende Qualität bekannt sind. Mithilfe von künstlicher Intelligenz, Satellitentechnologie und persönlichen Gesprächen kann Enveritas uns genaue und transparente Daten über die Situation der Bauern liefern. Auf der Grundlage dieser Informationen haben wir gemeinsam mit UN-ITC und COQUA eine Reihe von Schulungen entwickelt. Diese Schulungen decken zwei Hauptbereiche ab:

Nachhaltige Produktivitätssteigerung - die unter anderem Folgendes umfasst:

-> Bewährte landwirtschaftliche Praktiken
-> Konstante Produktqualität

Landwirtschaft als Familienunternehmung - mit Schulung in den Bereichen:

-> Finanzielle Grundkenntnisse (Buchhaltung und Buchführung)
-> Einkommensdiversifizierung und Unternehmensentwicklung

Alle Schulungen sind integrativ und richten sich an die gesamte Familie, die auf oder in der Nähe der Kaffeefarm lebt und arbeitet. Es ist das angestrebte Ziel alle Familienmitglieder gleichermaßen einzubeziehen.
Die Entwicklung der Schulungsmodule konnten recht schnell entwickelt werden. Es bleibt allerdings eine Herausforderung, diese dann auch umzusetzen. Wir haben hiertu mehrere Farmer-Trainer rekrutiert, junge enthusiastische Agrarfachleute aus den lokalen Dörfern, die in den dortigen Gemeinschaften gut vernetzt sind.  Sie werden von einem leitenden Agronomen und erfahrenen Trainer weiter ausgebildet und bekommen die Fachkenntnisse zu unseren Trainingsmodulen geschult. Das Projekt umfasst 60 Demonstrationsflächen (sog. Demo-Plots), auf denen die Kaffeefarmer dann geschult werden. Die Farmer-Trainer können dann hier die Methoden erklären, im Anschluss können dann die Farmer und ihre Familien selbst experimentieren. Jeder Farmer-Trainer schult eine Gruppe von Kaffee-Bauern. Dank dieser Methode erreichen wir 1.800 Farmer aus der Region mit unseren Trainings.

Auf allen Demo-Plots haben wir bereits Kompostieranlagen eingerichtet. Zahlreiche Farmer wenden diese neu erlernten Techniken bereits auf ihrem Land an. Sie haben auch gelernt, wie man eine Kaffeepflanze beschneidet und sie haben verstanden, wie wichtig es ist, junge und starke Pflanzen zu haben, um die Produktivität zu steigern. Die meisten Kleinbauern führen keine Aufzeichnungen über Einnahmen und Ausgaben und sind daher nicht in der Lage, die Ergebnisse ihrer Arbeit genau zu beurteilen. Um den Betrieb besser führen zu können, ist es jedoch entscheidend, die grundlegenden Zahlen der Einnahmen und Ausgaben zu verstehen. Deshalb schulen wir auch das. In der Regel sind es Frauen und die jüngere Generation, die die Bedeutung und die Auswirkungen dieser Übung am besten verstehen und dann auch umsetzen.
Sobald das Projekt läuft, ist es für alle Beteiligten - vom Bauern bis zum Röster - wichtig, Zugang zu diesen Kaffees zu haben. Durch den kontinuierlichen Bezug dieser projektbezogenen Kaffees wird ein systemischer Wandel eingeleitet.
Das ist es, was wir als "Sustainability-as-a- Service" (SaaS) definieren - mit einer kleinen Abwandlung des ursprünglichen Akronyms ;-). Kurz gesagt: Exzellente Kaffeequalität, die vom Baum bis zur Tasse nachhaltig produziert und bezogen wird.

Besuchte Regionen:
Wir begannen unsere Reise mit einem Flug von Addis Abeba nach Awasa. Von dort aus fuhren wir nach Süden in Richtung Dila. Von Dila aus fuhren wir zu den Kaffeefeldern in der Umgebung der kleinen Dörfer (Kebeles genannt) Nurakorate, Kumato, Adame, Gotiti und Chelchele. Wir besuchten 15 Demonstrationsflächen und Bauernhöfe in der Umgebung dieser Demonstrationsflächen. Während unserer Besuche vor Ort sprachen wir mit über 100 Bauern und befragten sie und die Ausbilder, um ihre Bedürfnisse besser zu verstehen und die Effizienz unseres Ausbildungsangebots zu überprüfen.

Prädikat:
Ein tolles und inspirierendes Projekt, das beweist, dass Nachhaltigkeit im Kaffeesektor funktioniert.

 

Kaffee News 22-02-2022

Was passiert gerade in Zentral-Amerika?

Costa Rica

  • Am 6. Februar fanden in Costa Rica Präsidentschaftswahlen statt, es konnte jedoch keiner der Kandidaten mindestens 40 % der erforderlichen Stimmen gewinnen. Daher werden José María Figueres und Rodrigo Chaves Robles, die beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen, am 3. April in eine zweite (und letzte) Runde gehen.
  • In allen wichtigen Kaffeeanbaugebieten von Tarrazú, Central Valley, Western Valley, Tres Rios, Orosi, Turrialba, Brunca und Guanacaste sind die Kaffeefarmer mit dem Abschluss der Ernte beschäftigt und konzentrieren sich zunehmend auf das Entpulpen, Fermentieren, Waschen und Trocknen. Für diese Saison wird mit einer Kaffeeproduktion von etwa 1,45 Millionen Sack gerechnet.
  • Die Wetterbedingungen sind nach wie vor für alle landwirtschaftlichen Aktivitäten sehr günstig.
  • Alle Trockenmühlen sind voll ausgelastet und bereiten den Kaffee für den Export vor.
  • Im Direktvergleich fallen die Exportzahlen der ersten Monate der neuen Ernte deutlich höher aus als die der vorherigen Saison. Diese Zahlen müssen allerdings sorgfältig beobachtet werden, da die Exportstatistiken auch verspätete Lieferungen der letzten Ernte enthalten.
  • Die Haupthäfen Moin und Limon haben mit denselben Problemen zu kämpfen. Mangel an Containern, überbuchte Schiffe und steigende Frachtraten machen verspätete Verschiffungen zur neuen Normalität.

Guatemala

  • Am 16. Februar erschütterte ein Erdbeben der Stärke 6,2 Guatemalas ehemalige Hauptstadt Antigua. Zwei Menschen starben, Erdrutsche wurden ausgelöst und umgefallene Bäume versperrten die Straßen.
  • Die Region hat sich recht gut von den beiden Wirbelstürmen erholt und die Infrastruktur wurde weitgehend wiederhergestellt, sodass Arbeiter und landwirtschaftliche Betriebsmittel die Kaffeefarmen rechtzeitig erreichen können.
  • Die Ernte 21/22 sieht sehr gut aus. Die unter Experten kursierenden Produktionszahlen gehen von einer Gesamtmenge von 3,8 Millionen Sack Kaffee aus. Ein Engpass, der berücksichtigt werden muss, ist der Mangel an Erntehelfern - insbesondere in der Region Huehuetenango.
  • Einige Farmer berichten, dass die Kaffeekirschen von Broca befallen sind. Dieser etwa 2 mm große schwarze Käfer bohrt Löcher in die Kirschen und legt dort seine Eier ab. Seine Larven fressen sich in die Kaffeebohnen im Inneren der Kirsche hinein.
  • Die Exporteure versuchen, ihre Short-Positionen aufzufüllen und konkurrieren auf dem Binnenmarkt um den Kauf von Kaffee. Dies treibt die Kaffeepreise weiter in die Höhe, da offenbar nicht genügend Kaffee verfügbar ist, um alle Aufträge zu erfüllen.
  • Auch in den guatemaltekischen Häfen ist die Situation die gleiche wie in den meisten Häfen der Welt; auch hier ist mit verspäteten Lieferungen zu rechnen.

Honduras

  • Am 27. Januar wurde Xiomara Castro als erste Präsidentin von Honduras vereidigt. Ihre linksgerichtete "Libre"-Partei beendet die 12 Jahre andauernde Legislaturperiode der rechtsgerichteten Nationalen Partei. Bei der Zeremonie waren wichtige internationale Gäste anwesend, darunter US-Vizepräsidentin Kamala Harris. Unterdessen folgt Xiomara Castro ihrem Aufruf zur Korruptionsbekämpfung und ließ den Ex-Präsidenten Juan Orlando Hernández wegen Drogenhandels verhaften. Sein jüngerer Bruder Tony Hernández ist in den USA bereits zu lebenslanger Haft verurteilt worden - ebenfalls wegen Drogenhandels.
  • Vereinzelte, aber anhaltende Regenfälle haben in den letzten Wochen zu einem recht ungleichmäßigen Reifeprozess der Kaffeekirschen geführt. Die Pflücker müssen die Kirschen in mehreren Durchgängen einsammeln. Das dauert länger, erhöht den Aufwand und verursacht zusätzliche Kosten für die Farmer. Außerdem können die Kirschen beim Pflücken noch grün sein, was sich zweifelsohne auf die Qualität des Endprodukts auswirkt. Die Wettervorhersagen für die kommende Woche stellen glücklicherweise mehr Sonnenschein in Aussicht.
  • Trotz der Herausforderungen ist die Ernte in den tiefer gelegenen Regionen fast abgeschlossen. In den höher gelegenen Regionen hingegen wird sie noch bis zum nächsten Monat andauern.
  • Das Instituto Hondureño del Café (IHCAFE) und der internationale Handel schätzen die Ernte 21/22 auf 5,8 bis 6 Millionen Sack.
  • Die Kaffees, die in den Trockenmühlen ankommen, werden für den Export vorbereitet und zum Hafen verschifft. Hier hat sich die Situation in den letzten Wochen verschlechtert. Die Schiffe sind überbucht und es sind nicht genügend Container verfügbar.

Nicaragua

  • Ähnliche Situation wie in Honduras. In den tiefer gelegenen Regionen ist die Kaffeeernte fast abgeschlossen, in den höher gelegenen Gebieten wird noch geerntet. Die Ernte wird voraussichtlich bis Ende März andauern. Insgesamt wird die Produktion für diese Ernte auf rund 2,65 Millionen Sack geschätzt.
  • Wie man sich sicherlich vorstellen kann, ist der Hafen von Corinto keine Ausnahme von den aktuellen logistischen Störungen. Es gibt einen allgemeinen Mangel an geeigneten Containern und die Schiffe sind überbucht oder laufen den Hafen erst gar nicht an. Einige Exporteure beginnen, die Möglichkeit zu prüfen, ihren Kaffee aus dem benachbarten Costa Rica oder Honduras zu verschiffen. Dort ist die Situation jedoch nicht wirklich besser. Somit sind leider Verzögerungen bei der Verschiffung zu erwarten.
Kaffee News 28-02-2022

Was passiert gerade in Ostafrika?

Es ist nicht möglich, über die Nachrichten in den Kaffeeländern zu schreiben, ohne vorab über die militärische Invasion in der Ukraine zu sprechen. Wir haben dies in unserer Menschheitsgeschichte schon viel zu oft erlebt: Krieg ist keine Lösung. Wir sind in Gedanken bei allen Betroffenen, insbesondere unseren Freunden und Bekannten, in der Ukraine. Wir hoffen auf ein schnelles Ende dieses unnötigen Angriffes auf das Land und seine Einwohner. Stoppt den Krieg!

 Äthiopien

  • Die Regierung hat den Ausnahmezustand aufgehoben, da sich die Lage im Lande weiterhin stabilisiert hat. Gleichzeitig wird immer noch von Kämpfen in Afar berichtet.
  • Der Grand Ethiopian Rennasaince Dam (GERD) hat zum ersten Mal, seit Äthiopien vor fast elf Jahren mit dem Projekt begonnen hat, Strom produziert. Der Damm wurde am Blauen Nil gebaut. Die flussabwärts gelegenen Länder Sudan und Ägypten sehen darin eine Gefahr für ihre eigene Wasserversorgung. Der äthiopische Premierminister Abiy Ahmed hat dieses milliardenschwere Projekt nun offiziell und persönlich eingeweiht.
  • Die Washing Stations in den Kaffeeregionen stellen ihren Betrieb langsam ein, da die Saison für gewaschenen Kaffee jetzt weitestgehend vorbei ist. Das Parchment wird nach Addis Abeba gebracht, wo die Trockenmühlen auf Hochtouren laufen.
  • Kleinere "Jenfel"-Trockenmühlen in den Kaffeeregionen schälen die ersten eintreffenden Natural-Kaffees. Die Naturals werden dann nach Addis Abeba transportiert, wo sie weiter gereinigt, sortiert und dann in einigen Wochen für den Export aufbereitet werden.
  • Die Qualitäten der gewaschenen Kaffees sehen bisher sehr vielversprechend aus. Erste Eindrücke der Naturals wirken ebenfalls spannend.
  • Für diese Saison entspricht die Gesamtproduktion in etwa der der letzten Saison und wird voraussichtlich zwischen 6,5 und 6,8 Millionen Sack umfassen.
  • Die Aktivitäten im Hafen von Dschibuti gehen ohne wesentliche Neuigkeiten weiter.

 

Kenia

  • In diesem Jahr finden am 9. August die großen Wahlen statt. Die Wähler werden einen neuen Präsidenten und neue Mitglieder der Nationalversammlung, des Senats und der Bezirksgouverneure wählen. Präsident Uhuru Kenyatta wird nicht mehr kandidieren, da er die verfassungsmäßige Höchstdauer von zwei fünfjährigen Amtszeiten erreicht hat. Er unterstützt nun offiziell seinen ehemaligen Rivalen und Oppositionsführer Raila Odinga.
  • Kenia hat sein Interesse bekundet, in den kommenden Jahren Strom aus dem äthiopischen Megastaudamm GERD zu beziehen.
  • Die Regenfälle haben aufgehört und die Kaffeeregionen um Mt. Kenya genießen nun die heiße kenianische Sonne in Hülle und Fülle.
  • Die Ernte ist jetzt in allen Kaffeeregionen abgeschlossen. Die Washing Stations reinigen ihre Anlagen und die letzten Parchments trocknen in der Sonne.
  • Sehr gute Qualitäten werden zur Auktion angeliefert. Unser Qualitätsmanagement freut sich über die Verkostung einiger außergewöhnlicher Lots.
  • Die Trockenmühlen der Händler sind in zwei oder drei Schichten pro Tag voll ausgelastet.
  • Die kenianische Produktion ist im Laufe der Jahre immer weiter zurückgegangen. Viele Anbauflächen wurden in Immobilien umgewandelt und es gab fast keine neuen Kaffeepflanzungen, um die ehemaligen Anbauflächen zu ersetzen. Die diesjährige Produktion wird sich voraussichtlich zwischen 780.000 und 850.000 Sack bewegen.
  • An der kenianisch-ugandischen Grenze hat sich die Situation entspannt und es fahren wieder Lastwagen durch, wenn auch sehr langsam.
  • Die Aktivitäten im Hafen von Mombasa sind bisher ohne größere Verzögerungen verlaufen. Mit der zunehmenden Menge an zu exportierendem Kaffee wird es wahrscheinlich zu Verzögerungen im Betrieb kommen.

 

Tansania

  • Das Tanzanian Coffee Board (TCB) hat 970.000 Sack als offizielle Produktionszahl für die Ernte 20/21 gemeldet. Das sind 20 % weniger als in der vorangegangenen Saison, in der das Land 1,2 Millionen Sack produzierte.
  • Es ist fast kein Kaffee mehr verfügbar, und die Versteigerungen werden verschoben oder gar abgesagt, weil die Mengen nicht ausreichen.
  • Das Kaffeehochland im Süden Tansanias, das die Regionen Mbeya, Mbinga und Mbozi umfasst, meldet ergiebige Regenfälle und geeignete Wetterbedingungen für den Reifungsprozess der neuen Ernte.
  • Der Hafen von Dar Es Salaam ist wegen des Mangels an geeigneten Lebensmittelcontainern und überbuchten Schiffen überlastet, so dass Buchungen verzögert werden.

 

Ruanda

  • Das Wetter war in letzter Zeit sehr regnerisch. Dies führte zu Erdrutschen und blockierten Straßen. Der Zugang zu den Kaffeeregionen ist etwas schwierig geworden.
  • Die Waschstationen bereiten sich auf den Beginn der Saison vor, erste Kirschen werden angeliefert. Noch sind die Mengen allerdings gering.
  • Soeben hat die Nationale Kaffeebehörde (NAEB) den neuen Mindestpreis für die kommende Saison bekannt gegeben, der 65 % über dem Mindestpreis des letzten Jahres liegt. Lokale Händler berichten, dass die Preise für Kirschen bereits über dem festgelegten Mindestpreis liegen.
  • Noch ist es viel zu früh, um die Qualität der neuen Ernte zu beurteilen. Es wird jedoch zumindest erwartet, dass die Menge der letzten Saison entspricht und zwischen 260.000 und 380.000 Sack liegt.
Kaffee News 07-03-2022

Was passiert gerade in Asien & Ozeanien?

Der zwölfte Tag nach Putins aggressivem Einmarsch in die Ukraine ist angebrochen, und wir sind nach wie vor schockiert und fassungslos angesichts dieses Terrorakts, der eine humanitäre und wirtschaftliche Krise nach sich zieht. Weltweit herrscht nach wie vor große Nervosität, die sich in den volatilen Preisen im Aktien- und Rohstoffsektor widerspiegelt. Während Rohstoffe, die mit fossilen Brennstoffen in Verbindung stehen, und Getreide neue Rekordhöhen erreichen, sind die internationalen Kaffeepreise in den letzten Tagen gesunken. Die internationalen Sanktionen gegen Russland werden den russischen Importeuren den Zugang zu Kaffee (und anderen Waren und Rohstoffen gleichermaßen) erschweren. Laut dem ITC Coffee Guide werden jährlich etwa 4,9 Millionen Sack Kaffee in Russland konsumiert.
Wir hoffen weiterhin auf eine schnelle und friedliche Lösung dieses völlig unnötigen Konflikts. Nein zum Krieg!

 

Indonesien

  • Die neue Ernte in Sumatra wird voraussichtlich kleiner ausfallen als üblich. Die klimatischen Bedingungen waren alles andere als ideal, da die Regenfälle zur falschen Zeit kamen. Erste Erhebungen lassen einen Rückgang der Ernte um 10 bis 15 % erwarten - sowohl bei Arabica als auch bei Robusta. Die Robusta-Ernte wird voraussichtlich Anfang April beginnen und zwischen 10 und 10,5 Millionen Sack einbringen, während die Schätzungen für Arabica zwischen 1,7 und 1,9 Millionen Sack liegen.
  • Die Aktivitäten in den Häfen sind weiterhin langsam, sehr teuer und langwierig.

 

Indien

  • In Indiens zentralen Kaffeeanbaugebieten Karnataka, Kerala und Tamil Nadu ist die Arabica- und Robusta-Ernte in vollem Gange. Bis zu 80 % der Kirschen sind bisher geerntet worden. Indien produziert etwa 5,5 bis 6 Millionen Sack pro Jahr, davon 20 % Arabica und 80 % Robusta. Die Menge an gewaschenem Kaffee und Naturals kann von Jahr zu Jahr stark schwanken. Ob der Kaffee als Natural oder als gewaschener Kaffee produziert wird, hängt oft von der logistischen Infrastruktur (gibt es genügend Trocknungskapazitäten?) und den vorherrschenden Wetterbedingungen (trockenes oder feuchtes Wetter) ab - und natürlich von den Prämien, die vor Ort für die gewaschenen Kaffees gezahlt werden.
  • In den beiden für Rohkaffee-Exporte wichtigsten indischen Häfen ist die Situation recht zufriedenstellend. Gelegetlich hören wir von einem Mangel an geeigneten Lebensmittelcontainern, ansonsten laufen die Dinge aus logistischer Sicht recht gut. Die Frachtpreise bewegen sich weiterhin auf hohem Niveau. Es kann jedoch wieder zu Verzögerungen kommen, da wir uns mehr und mehr in die exportintensive Zeit hineinbewegen und die Nachfrage nach adequaten Containern und Schiffsraum entsprechend zunimmt.

 

Vietnam

  • Die vietnamesischen Kaffeefarmer haben nach den einwöchigen Tet-Feierlichkeiten zum Neujahrsfest die Arbeit auf ihren Feldern wieder aufgenommen. Die Fälle von Covid-Omicron schießen in Vietnam geradezu durch die Decke. Es sieht so aus, als hätten die Feierlichkeiten und das Beisammensein der letzten Wochen die Verbreitung in der Bevölkerung in die Höhe getrieben. Insgesamt wurden bis jetzt 4,43 Millionen Fälle gezählt und die täglichen Meldung schnallen mit 6-stelligen Zahlen in die Höhe. 
  • Der bedeutendste Robusta-Produzent der Welt hat vor einigen Wochen seine Ernte abgeschlossen. Die Produktionszahlen werden mit etwa 30 Millionen Sack prognostiziert.
  • Das Wetter war in den letzten Wochen durchweg trocken und sonnig. In einigen tiefer gelegenen Anbauregionen wurde dank künstlicher Bewässerung die Blütezeit ausgelöst. Die Farmer düngen ihre Kaffeeanbauflächen entsprechend dem Erntezyklus.
  • Die Trockenmühlen sind voll ausgelastet und bereiten den Kaffee für den Export vor.

 

Papua-Neuguinea

  • Der Premierminister von Papua-Neuguinea, James Marape, hat den chinesischen Premierminister Li Keqiang während seines offiziellen Staatsbesuchs in Peking (digital) getroffen. Sie unterzeichneten eine Reihe bilateraler Abkommen, die die Zusammenarbeit beider Staaten intensivieren und einige chinesische Investitionen in PNG fördern sollen.
  • Die Ernte 2022 hat bereits begonnen, in den tiefer gelegenen Regionen werden erste Kirschen gepflückt. Erste Schätzungen der diesjährigen Ernte sehen ermutigend aus und prognostizieren etwa 800.000 Sack.
  • In den letzten Wochen gab es zwar einige heftige Regenfälle, jetzt sind aber wieder sonnige und trockenere Tage auf dem Wetter-Radar zu sehen.
Kaffee News 14-03-2022

Was passiert gerade in Südamerika?

Inzwischen ist der 19. Tag seit Putins Angriff auf die Ukraine angebrochen. Die Zahl der Todesopfer, Verletzten und Flüchtlinge steigt mit jedem Tag und die Zerstörung nimmt immer stärker zu. Wann wird dieser völlig sinnlose Angriff endlich ein Ende haben? Die Weltwirtschaft wird noch lange unter den Folgen dieses Krieges leiden und es fällt schwer, sich die wahren Ausmaße der humanitären Katastrophe vorzustellen. Die explosionsartig ansteigenden Preise für fossile Brennstoffe, Getreide und andere Rohstoffe werden mit sehr hoher Wahtscheinlichkeit eine globale Wirtschafts- und Nahrungsmittelkrise herbeiführen. Stoppt den Krieg!

 

Brasilien

  • Die Präsidentschaftswahlen sind für Oktober 2022 angesetzt. Erste Umfragen deuten darauf hin, dass Ex-Präsident Luis Ignacio Lula da Silva immer mehr Vorsprung gegenüber Präsident Jair Bolsonaro gewinnt - doch natürlich liegt noch ein langer Weg vor ihm. Journalisten rechnen mit einem intensiven Wahlkampf zwischen beiden Kandidaten.
  • Der Einmarsch in der Ukraine und die Sanktionen gegen Russland haben die Kosten für Düngemittel in die Höhe getrieben. Brasilien importiert ca. 20% der benötigten Düngemittel aus Russland. Tereza Cristina, die brasilianische Landwirtschaftsministerin, hat sich öffentlich zu den steigenden Lebensmittelpreisen und der damit verbundenen Erhöhung der Produktionskosten geäußert.
  • In den letzten Wochen gab es sehr gute Regenfälle in den Kaffeeanbaugebieten von Minas Gerais. In den letzten Monaten wurde allerdings in allen Kaffeeanbaugebieten viel Regen verzeichnet, so dass die Feuchtigkeit in den Böden wiederhergestellt und die Wasserreservoirs ausreichend gefüllt werden konnten.
  • Noch sind die Kaffeekirschen grün und reifen langsam an den Bäumen. Der Beginn der Ernte wird im April erwartet.
  • Die Karnevalsferien haben ausgelassene Feste und kürzere Arbeitswochen mit sich gebracht - und den Druck auf die logistischen Engpässe in den Häfen erhöht. Es kommt immer noch häufig zu Verspätungen und die Frachtraten für einige Strecken sind extrem teuer geworden. Direkte Verschiffungen von brasilianischen Häfen nach Russland werden von den meisten Reedereien ausgesetzt.

 

Kolumbien

  • Der Präsidentschaftswahlkampf in Kolumbien ist in vollem Gange. Die Wahlen finden im Mai statt und die Kandidaten bereiten sich entsprechend jetzt schon vor. Der linke Kandidat Gustavo Petro hat gerade einen entscheidenden Vorwahlsieg errungen. Federico Gutierrez, Sergio Fajardo und Ingrid Betancourt sind - neben anderen - noch im Rennen und werden alles daran setzen, verlorenes Terrain gegenüber Petro zurückzugewinnen.
  • Nach Angaben des kolumbianischen Kaffeeverbands (FNC) ist die Jahresproduktion von März 2021 bis Februar 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 5 % auf 12,1 Mio. Sack (-200.000 Sack) gesunken. Eine weitere vertrauenswürdige Quelle für Kaffee-Statistiken ist das Landwirtschaftsministerium: es prognostiziert für das Kalenderjahr 2022 etwa 13,2 Millionen Sack.
  • Die steigenden Preise für manuelle Arbeit und Düngemittel erhöhen die Produktionskosten der kolumbianischen Kaffeebauern erheblich.
  • Der Klimawandel macht sich in den Kaffeeanbaugebieten erneut bemerkbar: allein im Februar fielen 40% der durchschnittlichen Niederschläge.
  • Im südlichen Teil Kolumbiens steht die Ernte kurz bevor. Vor allem in den Departements Cauca, Valle, Teilen von Huila, Tolima und Cundinamarca ist diese Ernte stärker ausgeprägt als die "cosecha principal" (Haupternte) zum Jahresende.
  • Die Aktivitäten in den Häfen von Buenaventura, Cartagena und Santa Marta verlaufen weiterhin schleppend.

 

Peru

  • Perus Präsident, der Linke Pedro Castillo, sieht sich mit einem neuen Amtsenthebungsverfahren konfrontiert, nachdem er in nur sieben Monaten sein viertes Kabinett ernannt hat. Seit seiner Wahl im Juli 2021 hat er mit mehreren Korruptionsskandalen und erheblicher politischer Instabilität zu kämpfen.
  • In den niedrigeren Anbaugebieten in Jaen und Junín wurden erste Kirschen der neuen 2022-Ernte geerntet. In den höher gelegenen Kaffeeregionen San Martín, Junín, Cajamarca, Amazonas, Cusco, Pasco, Huánuco und Puno tragen die Kaffeebäume viele Kirschen die noch ein wenig weiter reifen müssen, bis dann schlussendlich in ein paar Wochen, hier ebenfalls mit der Ernte begonnen werden kann.
  • Die Ernte 2022 wird voraussichtlich zwischen 3,9 und 4,2 Millionen Sack liegen.
  • Die Aktivitäten im Hafen sind sehr langsam und schwerfällig. Während die neue Ernte langsam aber sicher näher rückt, gibt es noch einen Rückstau an Verschiffungen der Ernte 2021. Zudem haben sich die Frachtraten sich auch hier deutlich erhöht.

 

 

Kaffee News 21-03-2022

Was passiert gerade in Zentralamerika?

Es gibt einen Begriff, der die heutige Zeit recht treffend beschreibt: VUCA. Diese Abkürzung stammt aus dem militärischen Sprachgebrauch und steht für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity). Die anhaltende Aggression von Putins Truppen in der Ukraine geht einher mit einem sich beschleunigenden Klimawandel, Inflation und wirtschaftlicher Stagnation, sowie gefährdeten globalen Lieferketten und einer nicht enden wollenden Covid-Pandemie. Doch es gibt Licht am Ende des Tunnels: Zumindest einige Länder lockern ihre Anti-Covid-Maßnahmen, denn die Omicron-Variante erweist sich als ansteckend, glücklicherweise aber nicht so gefährlich wie die vorherigen Versionen. Ein Hauch von "Normalität", wie sie vor zwei Jahren herrschte, kehrt zurück. Das Leben zieht wieder in die Städte ein, die Menschen gehen aus und genießen Restaurants und Cafés. Das ist sicherlich eine gute Nachricht!
Andererseits geht der Widerstand in der Ukraine jetzt schon in den 25. Tag, und die Verwüstung des Landes ist erschreckend. Wann wird dieses sinnlose Blutvergießen aufhören? Wir sagen Nein zum Krieg!

Costa Rica

  • Noch zwei Wochen bis zur zweiten und letzten Runde der Präsidentschaftswahlen. Am 3. April wird das Volk von Costa Rica zur Wahl gehen und entweder José Maria Figueres oder Rodrigo Chaves Robles wählen.
  • Die Ernte ist fast abgeschlossen, nur in den höher gelegenen Regionen sind noch einige Kirschen zu ernten. Die Prognosen für die Kaffeeproduktion in dieser Saison liegen bei 1,45 Millionen Sack.
  • In den letzten Wochen waren die Wetterbedingungenextrem schwül und warm. Die Regenzeit wird in Kürze beginnen und die Blütezeit der Kaffeebäume einleiten.
  • Die wichtigsten Häfen Costa Ricas, Limon und Moin, sind mit einer ähnlichen Situation konfrontiert wie alle anderen großen mittelamerikanischen Häfen: steigende Preise für Frachtraten, fehlende Ausrüstung und Reedereien, die Transporte absagen oder verschieben.

 

Guatemala

  • Die Ernte in den tiefer gelegenen Regionen ist abgeschlossen. In den höher gelegenen Gebieten von Huehuetenango, San Marcos, Atitlán, Antigua, Acatenango, Coban, Fraijanes und Oriente wird noch gepflückt.
  • In den Häfen herrscht ein ähnliches Bild wie in den anderen mittelamerikanischen Häfen: Es fehlt an adäquatem Container-Equipment, die Schiffe sind überbucht und die Frachtraten steigen.

 

Honduras

  • Der bereits in Honduras inhaftierte Ex-Präsident Juan Orlando Hernandez wird nun per richterlichem Beschluß an die USA ausgeliefert. Dem Ex-Präsidenten wird unter anderem Drogenhandel vorgeworfen und er wird höchstwahrscheinlich zusammen mit seinem jüngeren Bruder Tony Hernandez lebenslang in einem US-Gefängnis einsitzen.
  • Auch in Honduras ist die Ernte fast abgeschlossen. Nur in den höher gelegenen Kaffeeregionen sind noch Kirschen an den Bäumen zu finden.
  • Es gibt Gerüchte, dass die Ernte geringer als erwartet ausfallen wird. Offenbar haben die Wirbelstürme Iota und Eta mehr Kaffeebäume zerstört als ursprünglich angenommen, und auch der Klimawandel und der Blattrost (Roya) fordern ihren Tribut von der diesjährigen Ernte. Ungewissheit herrscht jedoch über die Anzahl an Säcken, die von Bauern und Zwischenhändlern in den regionalen Lagerhäusern gelagert werden. Da keine neuen genauen Schätzungen für die Ernte 21/22 vorliegen, bewegen sich unsere Schätzungen weiterhin zwischen 5,4 und 5,8 Millionen Sack.
  • Der Beginn der Regenzeit wird die derzeitige warme und trockene Wetterlage der letzten Wochen beenden.
  • Das Parchment, das in den Lagern der Exporteure eintrifft, wird nun geschält, sortiert, in Säcke verpackt und für den Export vorbereitet.
  • Die Situation in den wichtigsten Häfen von Honduras ist ähnlich wie in den anderen mittelamerikanischen Häfen. Es ist mit steigenden Preisen und weiteren Verzögerungen zu rechnen.

 

Nicaragua

  • Nach einem höchst umstrittenen Sieg von Präsident Ortega, bei dem er fast alle seine politischen Gegner inhaftieren ließ oder ins Exil geschickte, hat dieser nun 25 gemeinnützige Organisationen in Nicaragua schließen lassen. Es sieht so aus, als hätte der Präsident Angst vor Kritik, da er systematisch alle abweichenden Meinungen aus der Öffentlichkeit verdrängt.
  • Die Situation ist sehr ähnlich wie in anderen mittelamerikanischen Ländern. Die Ernte ist fast abgeschlossen, nur noch wenige Kirschen werden in den höher gelegenen Regionen des Landes gepflückt. Die letzten Ernterunden werden voraussichtlich Anfang April abgeschlossen sein.
  • Im Hafen gibt es einen deutlichen Engpass. Es sind nicht genügend Container verfügbar, Buchungen werden verschoben oder storniert. Es ist mit Verzögerungen und steigenden Frachtraten zu rechnen.

 

 

Kaffee News 28-03-2022

Was passiert gerade in Ostafrika?

Die internationalen Kaffeepreise für Arabica in New York waren in der letzten Handelswoche weiterhin volatil. Mit einer Handelsspanne von 14 c/lb zwischen den Höchst- und Tiefstwerten liegen die Preise für Mai (KCK22) jetzt bei 215,05 c/lb. Die Robusta-Preise haben in der letzten Woche eine Preisspanne von etwa 75 USD/MT entwickelt und notieren heute bei 2.125 USD/MT (RMK22).
Am 16. März kündigte die US-Notenbank an, die Zinssätze um 0,25 % zu erhöhen. Dies ist die erste Anhebung seit 2018. Es wurde gemunkelt, dass die nächste Erhöhung 0,50 Punkte statt der vorgesehenen 0,25 % betragen soll, da die Inflation sonst nicht eingedämmt werden könne. Die Europäische Zentralbank wird mit hoher Wahrscheinlichkeit in Kürze nachziehen, da u.a. die Ausgaben für die Aufrüstung und die mit dem Covid-19 verbundenen Wirtschaftsmaßnahmen die Inflation weiter anfeuern.

Die Staats- und Regierungschefs des Nordatlantikrats der NATO sind am vergangenen Donnerstag in Brüssel zusammengekommen und haben Putins Krieg erneut scharf verurteilt und deutlich gemacht, dass ein Verstoß gegen ein NATO-Partnerland sofort eine militärische Reaktion gegen den Aggressor auslösen wird. Die Sanktionen gegen Russland werden verschärft, was die russische Wirtschaft in noch größere Schwierigkeiten bringen wird. Präsident Biden hat Polen besucht und in seiner sorgfältig ausgearbeiteten Rede Putin als Aggressor gegen die Demokratie in der Welt bezeichnet und seine militärische Unterstützung gegenüber allen NATO-Mitgliedsländern bekräftigt. Wir befinden uns nun am 33. Tag dieses schrecklichen Krieges und der brutalen Verwüstung der Ukraine und ihrer Bevölkerung. Während wir auf Frieden hoffen, ist leider davon auszugehen, dass diese Invasion noch längere Zeit andauern wird. Mehr als 3,5 Millionen Ukrainer wurden bereits gezwungen, ihre Heimat zu verlassen, Tausende sind gestorben und noch mehr sind verletzt. Und wofür das alles? #WirSagenNeinzumKrieg

 

Äthiopien

  • Die äthiopische Armee hat sich aus der Region Tigray im Norden des Landes zurückgezogen. Der Krieg zwischen den Rebellen der TPLF und der Regierung hat dazu geführt, dass die Wirtschaft des Landes dringend auf US-Dollar angewiesen ist, um die internationalen Schulden zurückzahlen zu können. Infolgedessen war Äthiopien in den ersten Monaten des Jahres 2022 (Inflationsrate von 35 %) und während des gesamten vergangenen Jahres mit einer erheblichen Inflation konfrontiert. Die Statistiken der Weltbank weisen allein für 2021 eine durchschnittliche Inflationsrate von über 25 % aus.
  • Äthiopien verzeichnet rekordverdächtige Exportzahlen für die 20/21 Ernte:über 5 Millionen Sack. Es ist schwierig, die Produktionszahlen richtig einzuschätzen, da der Binnenverbrauch schwer zu messen ist. Äthiopien ist eine Kaffeetrinkernation, und Statistiker gehen davon aus, dass bis zu 50 % des Kaffees im eigenen Land konsumiert werden. Unter dieser Annahme würde die äthiopische Kaffeeproduktion fast 10 Millionen Sack (!) erreichen. Dies erscheint jedoch äußerst unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher ist allerdings, dass der Exportrekord auf eine Kombination aus höherer Produktion und geringerem Binnenverbrauch zurückzuführen ist. Für die Saison 21/22 wird eine Kaffeeproduktion von etwa 7,62 Millionen Sack erwartet.
  • In der Vergangenheit wurde Kaffee ausschließlich über die Ethiopian Commodity Exchange (ECX) gehandelt. Ausnahmen waren große Plantagen und Kooperativen, da sie direkt exportieren konnten, ohne den Umweg über die ECX zu nehmen. Die Akrabis (wie die Zwischenhändler und Nassmühlenbetreiber in Äthiopien genannt werden) lieferten den Kaffee an die Lagerhäuser der ECX, und die Händler (lokale Exporteure) konnten den Kaffee an der Börse dann kaufen. Diese Regel hat sich in dieser Saison geändert, und die Exporteure und Akrabis schließen sich zusammen und bauen vertikal integrierte Lieferketten auf. Dies hat zur Folge, dass nur noch wenig Kaffee über die ECX gehandelt wird. Aber ohne die Börse als hocheffizienten Preisfindungsmechanismus sind die von den Akrabis geforderten Preise für die Exporteure jetzt unangemessen, so dass momentan nur wenig Kaffee den Besitzer wechselt.
  • Die Erntesaison ist nun abgeschlossen, und die ganze Aufmerksamkeit gilt dem Schälen und der Verarbeitung von Parchment (Washed) und "Jenfels" (Natural). Die Lagerhäuser und Trockenmühlen rund um Addis sind voll mit Kaffee, und die Trockenmühlen sind voll ausgelastet. Dennoch werden kaum neue Geschäfte getätigt, da es bei den derzeitigen (teuren!) Preisen nicht viele Käufer gibt.
  • Die Aktivitäten am Hafen laufen mit nur geringen Verzögerungen recht gut.

 

Kenia

  • Am 9. August sind in Kenia die "Großen-Wahlen" angesetzt. Die Wähler werden unter anderem den Präsidenten und die Mitglieder der Nationalversammlung, des Senats und der Gouverneure wählen. Präsident Uhuru Kenyatta wird zurücktreten und nicht mehr für das Präsidentenamt kandidieren. Es sieht so aus, als würde sein langjähriger Gegner Raila Odinga die Wahlen vorerst gewinnen. Kenyatta und Odinga haben sich kürzlich wieder versöhnt. Hoffen wir auf einen fairen Wahlkampf und auf eine friedliche Wahl.
  • Die Wetterbedingungen sind ausgezeichnet, mit vereinzelten Regenfällen in den Kaffeeanbaugebieten. Die kommende Fly Crop sieht sehr vielversprechend aus. Mit dem Beginn der Ernte wird gegen Ende April, Anfang Mai gerechnet.
  • Die wichtigsten Nacherntetätigkeiten sind inzwischen vollständig abgeschlossen. Die Lagerhäuser sind mit dem Parchment der Haupternte gefüllt und schälen den Kaffee, um ihn für den Export vorzubereiten. Wir haben hervorragende Kaffees getestet; einige befinden sich bereits auf dem Weg nach Hamburg.
  • Die Aktivitäten im Hafen sind sehr langwierig so dass sich die Verschiffung derzeit verzögern.

 

Tansania

  • Tansanias berühmter Fluss Mara fließt durch das Masai Mara Wildreservat vom kenianischen Hochland durch Tansania in den Viktoriasee. Sein Wasser ist stark verschmutzt, schwarz gefärbt und birgt tote Fische. Die tansanischen Behörden untersuchen mögliche Quellen der Verschmutzung. Der Fluss ist berühmt für seine jährliche Gnu-Wanderung.
  • Aus Tansania gibt es nur wenige Kaffee-Nachrichten, da die Ernte abgeschlossen und verkauft ist und die Exporteure sich nun auf das Schälen, Sortieren und Verladen der Container konzentrieren.
  • An der Hafenlogistik in Dar es Salaam hat sich wenig geändert. Es ist nicht einfach, geeignete Container zu finden, die Reedereien sind überbucht und stornieren spontan Buchungen. Es ist mit Verzögerungen zu rechnen.

 

Ruanda

  • Gute Wetterbedingungen mit bewölkten Tagen, ausreichend Regenfällen und reichlich Sonnenschein.
  • Die Ernte hat in Ruanda früh begonnen. Vor allem in allen niedriger gelegenen Kaffeeregionen im Westen, Süden und Osten finden jetzt die ersten Pflückungen statt.
  • Die Inlandspreise sind weiterhin sehr hoch, und die Exporteure suchen nach zusätzlichen Finanzierungsmöglichkeiten.

 

Kaffee News 04-04-2022

Was passiert gerade in Asien & Ozeanien?

Allgemeine Wirtschaftslage:
Am 40. Tag des sinnlosen Angriffs von Putins Truppen in der Ukraine ging eine weitere turbulente Woche auf dem Kaffeemarkt zu Ende. Diese Aufwärtsbewegung in New York (Arabica) und die fallenden Kurse in London (Robusta) sind auf ein allgemeines Bild der Unsicherheit zurückzuführen, und die Volatilität wird in den kommenden Wochen wohl als Einflussfaktor weiterhin konstant bleiben. Die Verschiffungen aus Kolumbien sind immer noch verstreut, und in Zentrala Amerika wollen die Verladungen ebenfalls noch nicht so recht in Gang kommen. Verspätungen und weiterhin steigende Preise sind die Folge.

Wir werden diese Statistiken wöchentlich aktualisieren:

Die Auswirkungen des Krieges haben einen direkten Einfluss auf die Weltwirtschaft, da die Ukraine und Russland wichtige Exporteure von Getreide, Düngemitteln, Öl und Gas sind. Die Preise für diese Rohstoffe sind sprunghaft angestiegen, und einige getreideimportierende Länder wie Ägypten und Nigeria werden mit einer schweren Nahrungsmittelkrise konfrontier werden. In der Ukraine wird leider der Treibstoff für Traktoren, die die Felder pflügen und Saatgut ausbringen, für Panzer und andere militärische Logistik eingesetzt. 

Mehr als 4 Millionen Menschen mussten die Ukraine aufgrund der unaufhörlichen Aggression von Putins Truppen verlassen. Städte wie Mariupol und Charkiw werden vollständig zerstört, Zivilisten werden lebendig unter den Trümmern der beschossenen Gebäude begraben. Trotz dieser schrecklichen Aggression geben die Ukrainer nicht nach und vereiteln die militärischen Angriffe Putins bis zu einem gewissen Grad. Doch wann wird dieser unsinnige Krieg enden? #EndetDenKrieg

 

Indonesien

  • Das Land zählt über 270 Millionen Einwohner auf seinen zahlreichen Inseln und ist ein wichtiger Importeur von Getreide aus Russland und der Ukraine. Der Krieg bedroht daher ernsthaft die Ernährungssicherheit Indonesiens.
  • In den Kaffeeregionen im Norden Sumatras um Aceh hat endlich die Ernte der Fly Crop (Zwischenernte) begonnen.
  • Die Wetterbedingungen waren gut, es gab viel Sonnenschein und nur wenige Regentage. Dies ist bei der Weiterverarbeitung nach der Ernte und der Trocknung des Parchments von großem Vorteil.
  • Die Aktivitäten im Haupthafen von Sumatra, Belawan, sind nach wie vor schleppend, und die Frachtraten bewegen sich weiterhin auf hohem Niveau.

 

Indien

  • Die Erntesaison für Arabica- und Robusta-Kaffee in den zentralen Kaffeeanbaugebieten Karnataka, Kerala und Tamil Nadu neigt sich ihrem Ende entgegen. Etwa 90 % des Kaffees sind bereits gepflückt. Die Robusta-Ernte verzögert sich leicht. Dies ist jedoch ganz natürlich und entspricht dem Erntezyklus.
  • Nass- und Trockenmühlen sind voll ausgelastet und bereiten den Kaffee für den Export vor.
  • Indien produziert zwischen 5,5 und 6 Millionen Sack Kaffee, wovon etwa 20% auf Arabica und die restlichen 80% auf Robusta entfallen. Die Anzahl der gewaschenen (Parchment-)Kaffees im Vergleich zu den Naturals variiert von Saison zu Saison und hängt in hohem Maße von den regionalen Wetterbedingungen, den Produktionsmöglichkeiten auf den Plantagen und den für die entsprechende Qualität gezahlten Prämien ab.
  • Die Häfen von Cochin und Mangalore melden eine langsame und langwierige Logistik. Die Frachtpreise sind nach wie vor hoch, und der Mangel an geeigneten Containern trägt nicht dazu bei, die Ladung an die Bestimmungsorte zu bringen.

Vietnam

  • Vietnam ist das zweitgrößte Kaffeeproduktionsland der Welt und der unangefochtene Robusta-Erzeuger Nummer eins. Die Ernte ist komplett  abgeschlossen, und die Prognosen für die Ernte 21/22 schwanken zwischen 30 und 33 Millionen Sack. Verglichen mit der gewaltigen Robusta-Produktion des Landes, erscheinen die 500.000 bis 700.000 Sack Arabica fast wie ein Rundungsfehler.
  • Bis zur letzten Woche gab es heiße und trockene Tage. Die Landwirte begannen, ihre Felder zu bewässern, um die Blüte auszulösen. Glücklicherweise haben einige vereinzelte Regenfälle in den letzten Tagen dazu beigetragen, den Grundwasserverbrauch für die Bewässerung zu reduzieren.
  • Wie in den meisten Kaffeeanbaugebieten ist die Logistik am Hafen kompliziert, verzögert sich und ist teuer.

 

Papua-Neuguinea

  • Die ersten Pflückungen einer relativ frühen Ernte 2022 finden statt. Aus dem westlichen Hochland um Mt. Hagen treffen die ersten Parchmentlieferungen in den Trockenmühlen ein.
  • Die Produktionszahlen waren in den letzten Jahren ziemlich konstant. Die Prognosen für die Ernte 2022 liegen bei etwa 800.000 Sack.
  • Aus logistischer Sicht gibt es wenig zu berichten, da die Saison gerade erst begonnen hat. Bislang sehen die Frachtraten relativ hoch aus.
Kaffee News 11-04-2022

Was passiert gerade in Südamerika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Endlich! Von Freitag, den 8. bis Sonntag, den 10. April, fand die berühmte SCA Expo in Boston statt. Sie war mit mehr als 10.000 Besuchern gut besucht und alles sah fast "normal" aus. Man traf sich persönlich, es fanden Cuppings statt, und Kaffeefans aus aller Welt genossen die fantastische Atmosphäre dieser vielfältigen, offenen und internationalen Kaffeegemeinschaft. Glücklicherweise scheint "Covid" den Teilnehmern nicht in den Sinn gekommen zu sein.

Zur gleichen Zeit werden in Shanghai die Bürger der 25-Millionen-Metropole zu einer 10-tägigen Ausgangssperre gezwungen. Das drastische "Zero Covid"-Konzept der Regierung stellt Chinas Megastadt auf eine harte Probe. In den sozialen Medien beklagen sich die Bewohner über einen Mangel an Lebensmitteln und Hygieneartikeln. Mütter werden von ihren kranken Säuglingen und Kindern getrennt. Die Arbeiter sind gezwungen, in den Fabriken zu schlafen, um die Produktion aufrechtzuerhalten. Abgesehen von einigen Schlangen von Menschen, die gezwungen sind, sich regelmäßig untersuchen zu lassen, sind die Straßen völlig leer. Doch trotz aller Bemühungen, die Epidemie unter Kontrolle zu halten, steigt die Zahl der Erkrankten weiter an. Der Lockdown wird die logistische Störung sicherlich noch weiter vorantreiben, da sich Verzögerungen bei den Produktionsunternehmen in China - insbesondere in Shanghai - abzeichnen.

In der Zwischenzeit setzt sich der brutale Einmarsch von Putins Soldaten in der Ukraine fort und erreicht einen neuen Grad des Grauens in Butcha, wo nach dem Rückzug der russischen Truppen aus den nordwestlichen Gebieten von Kiew tote Zivilisten auf den Straßen gefunden wurden. Mehr als 1200 Zivilisten wurden bei diesem unfassbaren Verbrechen getötet. Und wozu das alles? Wann wird dieser sinnlose Krieg enden? #SayNoToWar

Die USA und die Europäische Union reagierten auf die offensichtlichen Kriegsverbrechen Russlands mit weiteren schwerwiegenden Wirtschaftssanktionen. Die Sanktionen gegen Russland und der Krieg in der Ukraine treiben die Kosten für Düngemittel und fossile Brennstoffe weiter in die Höhe. Dies wiederum wird die Produktionskosten für landwirtschaftliche Erzeugnisse erhöhen oder - was sich erst später herausstellen wird - die Produktion von landwirtschaftlichen Erzeugnissen verringern, was die Inflationsszenarien für Rohstoffe weiter vorantreibt. Hinzu kommt, dass die Inflation in den meisten Ländern stetig fortschreitet. Allein in den USA ist sie so hoch wie seit 30 Jahren nicht mehr. Die Inflationsrate in Europa folgt dem Beispiel der USA.

Die Auswirkungen auf den Kaffeemarkt sind in der nachstehenden Tabelle zu sehen.
Wir werden die folgenden Statistiken wöchentlich aktualisieren:

 

Brasilien

Einem neuen Bericht des brasilianischen Nationalen Instituts für Weltraumforschung (INPE) zufolge wurden in den ersten drei Monaten des Jahres 2022 mehr als 940 Quadratmeilen Regenwald gerodet. Das sind 64 % mehr als die bereits horrend hohen Zahlen des letzten Jahres. Seit Präsident Bolsonaro 2019 an die Macht kam, hat die Zerstörung des größten Regenwaldes der Welt stark zugenommen, da seine Politik den Umweltschutz kontinuierlich geschwächt hat. Gleichzeitig haben sintflutartige Regenfälle und Schlammlawinen in dem Bundesstaat Rio de Janeiro in den letzten Tagen mindestens 14 Menschen getötet. Die potenziellen Gewinne aus den zusätzlichen Weideflächen für Rinder müssen direkt in den Wiederaufbau der Infrastruktur und der Straßen in den von den Überschwemmungen betroffenen Gebieten investiert werden.

In den Kaffeeregionen haben sich die ergiebigen Regenfälle sehr positiv auf die Wiederherstellung der Kaffeebäume und der ausgetrockneten Böden ausgewirkt. Dies wird für den nächsten Erntezyklus sicherlich von großem Nutzen sein. Aber für die kommende Ernte - diejenige, die von den Frösten im Juli 2021 betroffen war - sehen die aktuellen Prognosen nicht gut aus. Die ersten offiziellen Zahlen der staatlichen brasilianischen Agentur für landwirtschaftliche Versorgung Conab prognostizieren für die Ernte 22/23 eine Menge von 55,7 Millionen Sack. Das sind 13 % weniger als in Brasiliens zweijährigem Erntezyklus 20/21. Bei genauerer Betrachtung der Zahlen ergibt sich ein Saldierungseffekt auf der Conilon-Seite: Die Robusta-Produktion (die richtigerweise Canephora heißen sollte) wird voraussichtlich um 2 Mio. Sack höher ausfallen, während die Arabica-Produktion voraussichtlich 10 Mio. Sack unter der Produktion von 20/21 (38,7 Mio. Sack) liegen wird. Eine Ernteprognose der Rabobank hingegen geht von 64,5 Millionen Sack aus, aufgeteilt in 41,4 Millionen Sack Arabica und 23,1 Millionen Sack Conilon. Dies sind nur zwei der vielen Berichte, die heute auf dem Markt erhältlich sind - die endgültige Wahrheit wird sich in den Exportzahlen der kommenden Kaffeesaison zeigen.

Die Kaffeebauern in den Conilon-Anbaugebieten bereiten sich auf den Beginn der Ernte vor. Die ersten Pflückungen finden bereits statt, und gegen Ende dieses Monats sollen weitere folgen.
Der Hafen von Santos meldet kontinuierlich erfolgreiche Bulk-Verschiffungen. Diese Art der Verschiffung hat eine gewisse Erleichterung für die ansonsten recht überlastete Logistik gebracht.

 

Kolumbien

Das Land bereitet sich auf die Präsidentschaftswahlen am 29. Mai vor. Gustavo Petro, ein ehemaliger linker Guerillakämpfer der M-19, hat sich im ersten Wahlgang gegen seine Konkurrenten von rechts und der Mitte durchgesetzt. Kolumbien folgt dem linken Weg einiger lateinamerikanischer Länder wie Peru, Honduras und Chile, die sich von den eher traditionellen Führern abgewandt haben. Ein Wandel ist gut, solange sich das Land nicht zu einem zweiten Venezuela entwickelt.

In einigen tiefer gelegenen Regionen hat die Ernte der Mitaca (fly crop) begonnen. Weitere Aktivitäten werden gegen Ende April erwartet. Die übermäßigen Regenfälle in Huila, Tolima und der Eje Cafetero (Caldas, Risaralda, Quindio und Teile des Valle del Cauca) verlangsamen den Erntefortschritt gleich in zweierlei Hinsicht: Die Farmen sind aufgrund der extrem schlammigen Straßen schwer zugänglich und das Parchment trocknet unter den aktuellen klimatischen Bedingungen nur langsam.

Die Häfen von Buenaventura, Cartagena und Santa Marta sind weiterhin relativ langsam, und die Schiffe sind überbucht. Es ist weiterhin mit Verspätungen zu rechnen.

 

Peru

Die Inflation in Peru treibt die Preise für Gas, Öl und Mautstraßen auf den höchsten Stand seit 26 Jahren. Es kam zu Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei, woraufhin Präsident Castillo eine Ausgangssperre in Lima und Callao verhängte, um die Lage zu beruhigen. Die Gewerkschaften haben jedoch landesweit zu Streiks aufgerufen.

Die ersten Pflückungen der neuen Ernte haben in den niedriger gelegenen Regionen begonnen. Die Kaffeekirschen in den höher gelegenen Teilen des Landes befinden sich noch in der Endphase der Reifung. Hier wird mit dem Beginn der Ernte gegen Ende April oder in den ersten Maitagen gerechnet.

Die Aktivitäten am Hafen sehen gut aus. Zumindest sind genügend Container verfügbar. Wer weiß, wie sich die nationalen Streiks auf die Logistik auswirken werden; sicher ist, dass sie die Verschiffung nicht beschleunigen werden...

Kaffee News 19-04-2022

Was passiert gerade in Zentralamerika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Dass sich zwei wichtige rohstoffexportierende Nationen im Krieg befinden, spiegelt sich auch auf dem globalen Rohstoffmarkt wider. An den Terminmärkten kam es zu starken Schwankungen, da das Geschäft immer schwieriger wird. Rund um den Globus versuchen Landwirte, Mühlen, Minenbetriebe und Bohranlagen gleichermaßen, so viel wie möglich zu produzieren, um die internationale Nachfrage zu befriedigen. Gleichzeitig verstärken Naturkatastrophen infolge des Klimawandels und logistische Engpässe im Zusammenhang mit Covid-Lockdowns die Probleme. Die Umgebung von Durban, einem der wichtigsten Häfen Südafrikas, wurde massiv von Überschwemmungen und Schlammlawinen getroffen. Mindestens 443 Menschen starben, Hunderte verloren ihre Häuser und müssen die beschädigte Infrastruktur wieder aufbauen. Die Stadt Schanghai hält ihre strenge Ausgangssperre aufrecht. Da dieser bedeutende internationale Hafen nur mit geringer Kapazität betrieben wird, sind weitere Störungen der globalen Lieferketten zu erwarten.

Auch in dieser Woche zeigt sich die Volatilität des Kaffeemarktes in Form einer Marktkorrektur in New York mit fallenden Kaffeepreisen, die ein neues Zweiwochentief erreichten. Nachdem Präsident Putin die Friedensgespräche für eine "Sackgasse" erklärt hat, haben Szenarien von anhaltendem Krieg und Zerstörung weitere Inflationsängste und ein schwindendes verfügbares Einkommen ausgelöst. Einige Analysten rechnen daher mit einem Rückgang der Kaffeenachfrage.
Andererseits werden die Preise für Düngemittel teurer und die Verfügbarkeit ist gering. Es wird erwartet, dass sich dies negativ auf die Kaffeeproduktion auswirken wird, da die folgenden Düngemaßnahmen etwas "dünn" und sehr teuer sein werden, wenn überhaupt möglich.

Die Auswirkungen auf den Kaffeemarkt sind in der nachstehenden Tabelle ersichtlich. Diese Statistiken werden wöchentlich aktualisiert:

 

Zentralamerika:

Auch im zentralamerikanische Kaffeeanbau haben die Feierlichkeiten zur "Semana Santa" begonnen. Dies wird die verbleibende Ernte in den höher gelegenen Regionen von Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras und Nicaragua sicherlich verlangsamen. In den meisten niedrig gelegenen Regionen sind die Erntearbeiten hingegen abgeschlossen. Die Kaffeeernte 21/22 nähert sich ihrem Ende. Die Produktionsprognosen belaufen sich auf die folgenden erwarteten Mengen:

 

Eine Untersuchung des International Trade Centre (ITC, einer UN-Tochtergesellschaft, die sich mit internationalem Handel und Entwicklung befasst) in The Coffee Guide, einer der weltweit am häufigsten heruntergeladenen Kaffeepublikationen, hat die weltweite Kaffeeproduktion in drei Kategorien unterteilt: Spezialisiert, Premium und Standard. Die zentralamerikanische Kaffeeproduktion teilt sich auf in 14% Specialized (2,0 Millionen Säcke), 39% Premium (5,5 Millionen Säcke) und 47% (6,7 Millionen Säcke) Standard-Kaffeequalitäten.

Zwischenhändler (Coyotes) und Exporteure stapeln Parchment in ihren Lagern, Trockenmühlen sind voll ausgelastet und bereiten Kaffee für den Export vor.
Die Situation in allen großen Häfen ist ziemlich ähnlich: ein allgemeiner Mangel an adäquatem Container-Equipment und Reedereien, die Buchungen verschieben oder spontan stornieren. Es ist mit Verzögerungen zu rechnen.

 

Kaffee News 25-04-2022

Was passiert gerade in Ostafrika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Am Freitag feierte die Welt den "Tag der Erde", und beim Blick auf unseren blauen Planeten und beim Betrachten der sozialen und klimatischen Herausforderungen, die vor uns liegen, fragt man sich, ob wir nicht einen täglichen "Tag der Erde" haben sollten, anstatt "nur" eine jährliche Erinnerung...

Angesichts der aktuellen globalen Entwicklungen sieht es so aus, als ob die Volatilität der Märkte für lange Zeit anhalten wird. Viele verschiedene Faktoren wirken sich auf die Preisentwicklung aus - einige davon sind eher makroökonomischer Natur, während andere eher in der Kaffeewelt zu verorten sind. Gleichzeitig werden die europäischen und zentralasiatischen Märkte höchstwahrscheinlich von einer wirtschaftlichen Rezession betroffen sein. Die Weltbank prognostiziert für 2022 eine Wachstumsverlangsamung um 0,9%.

In einer Sitzung des Internationalen Währungsfonds kündigte Jerome Powell, Vorsitzender der US-Notenbank, eine mögliche Zinserhöhung um 0,5 % an und signalisierte, dass im Laufe dieses Jahres weitere Zinserhöhungen folgen werden. Die großen Volkswirtschaften der Welt fürchten sich vor den Auswirkungen der Inflation, und die Erhöhung der Zinssätze ist eine gängige Methode zur Bekämpfung von Inflationsszenarien. Einigen angesehenen Wirtschaftswissenschaftlern zufolge wird die Europäische Zentralbank diesem Trend bald folgen.

Die Zero-Covid-Politik der chinesischen Regierung zwingt mehr als 40 Städte zu einem vollständigen oder teilweisen Lockdown. Zum Vergleich: Fast 400 Millionen Menschen haben nur eingeschränkten Zugang zu Lebensmitteln und dürfen sich nur teilweise (wenn überhaupt) außerhalb ihrer Wohnungen aufhalten. Arbeiter müssen in den Fabriken schlafen, um die Produktion aufrechtzuerhalten. Die logistischen Aktivitäten in Chinas wichtigstem Hafen von Shanghai sind fast zum Stillstand gekommen. Entsprechend bildet sich hier gerade ein ernsthafter Rückstau.

Die internationalen Kaffeepreise für Arabica stiegen am Donnerstag um 4% an. Die Handelsspanne von mehr als 12 c/lb innerhalb eines Tages zeigt weiterhin die extreme Volatilität des Marktes.
Angesichts all der momentanen Unsicherheiten, die von Putins Angriff auf die Ukraine bis hin zu gestörten globalen Versorgungsketten, Klimawandel und Covid-bedingten Lockdowns reichen, werden die Märkte höchstwahrscheinlich extrem nervös bleiben und häufig ihren Kurs ändern.

Die Auswirkungen auf den Kaffeemarkt sind in der nachstehenden Tabelle ersichtlich. Diese Statistiken werden wöchentlich aktualisiert:

 

Äthiopien

Der Angriff Russlands auf die Ukraine bringt das Leben der dort lebenden Menschen völlig aus dem Gleichgewicht und gefährdet das Leben weiterer Millionen von Menschen, die auf die Importe von in der Ukraine produzierten Getreidesorten angewiesen sind. Eine Region in der Welt, die in hohem Maße von Getreideimporten aus der Ukraine (und aber auch vom Aggressor Russland) abhängig ist, sind die Länder am Horn von Afrika: Ägypten, Sudan, Dschibuti, Somalia und teilweise Äthiopien.

Die Rebellen der TPLF in der nördlichen Region Tigray und die äthiopische Regierung haben sich darauf geeinigt, das Feuer einzustellen und Hilfslieferungen an die Zivilbevölkerung zu ermöglichen, die dringend Nahrungsmittel und Unterstützung benötigt.

Die Ethiopian Commodity Exchange ECX war bisher der wichtigste Kanal, über den die Kaffeeproduzenten an die Exporteure verkaufen konnten. Die ECX erfüllt auch eine regulierende Funktion, da sie als Clearingstelle für Käufer und Verkäufer dient. Der Kaffee wird an die ECX-Lagerhäuser geliefert. Ein Tag nach Abschluss des  Handelsgeschäfts wird dann die Zahlung auf das Bankkonto des Verkäufers überwiesen. Dieser Sicherheitsmechanismus ist nicht mehr gegeben, wenn der Kaffee über vertikal integrierte Lieferketten gehandelt wird. Hier haben die Exporteure entweder ihre eigenen Nassmühlen oder sie arbeiten mit lokalen Betreibern von Nassmühlen zusammen. Diese lokalen Zwischenhändler werden als Akrabis bezeichnet. Heutzutage sind immer mehr Akrabis selbst zu Exporteuren geworden. Die Zahl der Exporteure hat sich im Vergleich zur letzten Saison verdoppelt und beläuft sich auf fast 2.000 von ihnen.

Die Lagerhäuser und Trockenmühlen in Addis Abeba sind randvoll gefüllt mit Kaffee, die Produktion ist voll ausgelastet.
Die Aktivitäten im Hafen verlaufen ohne nennenswerte Komplikationen - mit einigen Verzögerungen aufgrund eines Mangels an Containerausrüstung und der Stornierung von Buchungen durch die Reedereien.

Kenia

Die kenianische Regierung hat ein Programm zur Verbesserung der Kaffeeproduktion und zur Steigerung der Exporte auf den Weg gebracht. Die Initiative soll die Produktivität der Kaffeefarmen steigern, Washing-Stations und Trockenmühlen modernisieren, die Führungsstrukturen in den Genossenschaften verbessern und die Gesetze für den Kaffeesektor modernisieren.

Mit der letzten Auktion in zwei Wochen neigt sich die Haupterntesaison ihrem Ende zu. Es wird eine kurze 30-tägige Pause geben, bevor die Versteigerung der Fly Crop beginnt.
Die Kaffeebauern bereiten sich auf die Ernte der Fly Crop vor. Sie wird auch als "frühe Ernte" bezeichnet und beginnt Anfang Mai. Das Wetter spielt mit, denn reichlich Sonnenschein lässt die Kirschen an den Bäumen reifen und die gewünschte rote Farbe entwickeln. In den nächsten Wochen soll es mehr regnen, was dann die dringend benötigte Feuchtigkeit im Boden mit sich bringen wird.

Die Aktivitäten im Hafen von Mombasa sehen gut aus. Es sind keine größeren Probleme zu verzeichnen.

Ruanda

Die guten Wetterbedingungen in den wichtigsten Kaffeeanbaugebieten Ruandas im Süden, Westen (in der Nähe des Kivu-Sees) und Norden beschleunigen die Reifung der Kirschen in den höher gelegenen Regionen. 
Der Ernteprozess ist in vollem Gange, und die Nassmühlen laufen auf Hochtouren, um das Parchment vorzubereiten. Reichlich Sonnenschein sorgt für ein gleichmäßiges Trocknen des gewaschenen Parchments.

Die Grenze zu Tansania ist offen und kann ohne nennenswerte Verzögerungen passiert werden. Im Haupthafen Tansanias, Dar Es Salaam, werden keine nennenswerten Probleme gemeldet.

 

Kaffee News 02-05-2022

Was passiert gerade in Asien & Ozeanien?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Während Putins Angriff auf die Ukraine andauert, haben wir eine weitere turbulente Woche an den Märkten erlebt. UN-Chef Antonio Gutierrez traf bei seinem Besuch in Moskau mit Wladimir Putin und anderen hochrangigen Kremlpolitikern zusammen. Nur kurz nach seiner Weiterreise nach Kiew, wo er sich mit Präsident Selenskyj traf, schlugen russische Raketen in der ukrainischen Hauptstadt ein. Es sieht so aus, als wären weitere Verwüstungen, Blut und Tod unvermeidlich, bevor man sich auf eine friedliche Lösung für diesen völlig sinnlosen Krieg einigen kann.

Russland hat die Gaslieferungen an Polen und Bulgarien eingestellt, was die internationalen Gaspreise weiter in die Höhe trieb. Andere europäische Länder wie Italien, Österreich und Deutschland stehen unter Druck, da Russland nur Zahlungen in Rubel akzeptiert. Eine solche Transaktion durch ein europäisches Unternehmen würde gegen die verhängten Sanktionen verstoßen und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Der USD ist im Vergleich zu anderen führenden internationalen Währungen stärker geworden, gleichzeitig steigen die Rohstoffpreise weiter stark an.
Die Preise für Destillate und Mais steigen weiter und nähern sich neuen Allzeithochs. Die Weltbank unterstreicht die heikle Lage des globalen Rohstoffmarktes, da der größte Rohstoffschock seit den 70er Jahren recht bald eintreten könnte.

Auch die internationale Logistiksituation setzt die Lieferketten weiter unter Druck. Chinas Null-Covid-Politik macht die Situation sicherlich nicht einfacher. Peking und andere chinesische Großstädte werden teilweise oder vollständig abgeriegelt, während Shanghai bereits die vierte Woche im vollständigen Lockdown hinter sich hat. Die Aktivitäten im Hafen von Shanghai sind auf ein Minimum reduziert. Container werden in andere Häfen umgeleitet, was dort dann zu erheblichen Staus führt. Die chinesischen Feierlichkeiten zum Tag der Arbeit werden fünf Tage andauern, was sicherlich zu weiteren Verzögerungen führt.

Die Preise für Arabica-Kaffee bewegen sich seit elf aufeinanderfolgenden Handelstagen in einem Korridor zwischen 230 c/lb und 215 c/lb. Innerhalb dieser Bandbreite ist die Volatilität hoch, und die Preise wechseln schnell die Richtung. In dieser Woche fielen die internationalen Kaffeepreise für Arabica um mehr als 2%.

Die wichtigsten Marktveränderungen können Sie in der unten stehenden Tabelle verfolgen.
Wir aktualisieren sie wöchentlich.

Indonesien

Als Reaktion auf die in die Höhe geschnellten Preise für Grundnahrungsmittel und Kochzutaten in Indonesien hat die Regierung des Landes die Ausfuhr von Palmöl verboten. Die Menschen begannen zu protestieren, weil sie lange Schlange stehen mussten, um Speiseöl und Lebensmittel zu kaufen. 30% des weltweiten Speiseölangebots stammen aus Indonesien. Dieses Exportverbot wird sicherlich die Inflation in den meisten Verbraucherländern anheizen, da Palmöl (und auch Sonnenblumenöl aus der Ukraine) ein wesentlicher Bestandteil vieler Lebensmittel und Kosmetikprodukte ist, die täglich von Millionen von Menschen verwendet werden.

Die indonesische Ernteprognose für die Ernte 21/22 liegt zwischen 11,5 und 11,9 Millionen Sack Kaffee. Der größte Teil des in Indonesien produzierten Kaffees ist Robusta. Mit schätzungsweise 10 bis 10,5 Millionen Sack liegt Indonesien an dritter Stelle hinter Vietnam (rund 30 Millionen Sack) und Brasilien (22 Millionen Sack). Die Arabica-Produktion wird auf 1,5 Millionen Sack geschätzt. Die Exporte werden auf etwa 7 Millionen Sack (Arabica und Robusta) geschätzt.

In Nordsumatra schließen die Kaffeebauern gerade die Ernte der Arabica Fly Crop ab. Und auch die Robusta-Ernte in Sumatra kommt gut voran. Das Parchment wird an die Lagerhäuser geliefert, wo es für den Export vorbereitet wird.

Die Aktivitäten im Hafen sind langsam, und die Frachtkosten steigen weiter an. Es sind wenig Container verfügbar, und die Schiffe ändern spontan ihre Fahrtenpläne, was die Buchungen erschwert.

Indien

Die Monate März und April waren die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen des nationalen Wetterdienstes vor 122 Jahren. In den Zentral-Indien wurden Höchstwerte von 47 °C gemessen. Diese extremen Temperaturen sind für den Frühling ungewöhnlich und nach Ansicht lokaler und internationaler Wissenschaftler eine Folge der globalen Erderwährumung. Dies ist ein Teufelskreis, da die Hitze die steigende Nachfrage nach Strom (der zur Kühlung verwendet wird) anheizt, was in vielen Staaten ohnehin schon zu Stromengpässen, und damit zu einem Anstieg des Verbrauchs fossiler Brennstoffe führt.

Die Ernte 21/22 ist eingebracht worden, und bisher sieht es hinsichtlich der Quantität und Qualität gut aus. Indien produziert etwa 5,5 bis 6 Millionen Sack pro Jahr, aufgeteilt in 20% Arabica und 80% Robusta. Die Menge an gewaschenem Kaffee und Naturals kann von Jahr zu Jahr stark schwanken. Ob der Kaffee als Natural oder als gewaschener Kaffee produziert wird, hängt oft von der logistischen Infrastruktur (gibt es genügend Trocknungskapazitäten?) und den vorherrschenden Wetterbedingungen (trockenes oder feuchtes Wetter) ab - und natürlich von den Prämien, die vor Ort für die gewaschenen Kaffees gezahlt werden.

Die Trockenmühlen laufen auf Hochtouren, und die Exporteure bereiten den Kaffee für die Verschiffung in die Verbraucherländer vor.

Die Aktivitäten in den führenden indischen Kaffeeexporthäfen Mangalore und Cochin bleiben eine Herausforderung. Die Frachtraten sind nach wie vor hoch, und ein allgemeiner Mangel an geeigneten Lebensmittelcontainern ist zur "neuen Normalität" geworden. Leider lassen sich Verzögerungen wohl nicht vermeiden.

Vietnam 

Die Ernte im weltweit führenden Anbauland für Robusta-Kaffee ist abgeschlossen, und die Bauern verkaufen ihren Kaffee an lokale Händler und Exporteure, wobei sie die internationalen Preise genau beobachten. Das erwartete Produktionsvolumen für die Ernte 21/22 liegt bei knapp über 30 Millionen Sack.

Das heiße und warme Wetter betrifft die zentralen Kaffeeanbaugebiete Vietnams in Dak Lak, Gia Lai, Lam Dong und Dak Nong. Einige Regenfälle werden erwartet und sind mehr als willkommen, da die Böden nach Wasser lechzen, um ihre Feuchtigkeit wiederherzustellen.

Einige Exporteure haben mit Bulk-Transporten experimentiert, die sich als praktikable Alternative bei Container-Engpässen erweisen. Die vietnamesischen Hafenbehörden wenden sich proaktiv an China, um rechtzeitig Informationen über die Frachtabfertigung zu übermitteln zu bekommen und so weitere Engpässe zu vermeiden.

Papua-Neuguinea

Die Politiker bereiten sich auf die Parlamentswahlen vor, die vom 11. Juni bis zum 24. Juni 2022 stattfinden werden. Die Wählerinnen und Wähler werden 111 Mitglieder des nationalen Parlaments wählen.

In den tiefer gelegenen Gebieten hat die Ernte bereits begonnen, und auch in den höher gelegenen Regionen um den Berg Hagen beginnt die Ernte. Die Witterungsbedingungen im östlichen Hochland haben den Reifungsprozess verlangsamt, so dass die Ernte noch nicht ihre volle Dynamik erreicht hat.

Die Aktivitäten am Hafen sind langsam und verzögern sich, da Buchungen ohne Vorankündigung verschoben werden.

Kaffee News 09-05-2022

Was passiert gerade in Südamerika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Am 8. Mai wird an das Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 erinnert. So fanden am Sonntag in allen europäischen Großstädten Gedenkveranstaltungen statt, um den Frieden zu preisen, an die Grausamkeiten des Krieges zu erinnern und den in dieser dunklen Zeit gefallenen Soldaten die Ehre zu erweisen. Siebenundsiebzig Jahre nach dem Ende des Nazi-Regimes in Deutschland durch die alliierten Streitkräfte ist der Krieg nach Mitteleuropa zurückgekehrt. Putin setzt seine Invasion in der Ukraine fort. Waren die Millionen von Toten des Zweiten Weltkriegs nicht genug Lektion?

China setzt seine strenge Lockdown-Politik in Shanghai und Peking fort. Die Inlands- und Ausfuhrlogistik leidet bereits jetzt schon an erheblichen Verzögerungen und an einem Mangel an Containern und Frachtraum.

Jerome Powell, der Vorsitzende der US-Notenbank, hat die Zinssätze um 0,5% erhöht. Dies war die höchste Anhebung seit dem Jahr 2000 und kommt zu einer Zeit, in der die USA mit der größten Inflation seit mehr als 40 Jahren zu kämpfen haben. Der "Inflationsgeist" ist aus der Flasche gelassen worden und trifft die meisten Volkswirtschaften der Welt schwer. Auch die Bank of England hat die Zinssätze erhöht - zum vierten Mal in Folge. Die Diskussionen in der Europäischen Zentralbank sind im Gange, und sieht ganz danach aus, als ob auch in der Eurozone die Zinssätze in Kürze angehoben werden. Andere Länder mit starken Währungen werden ebenfalls folgen (müssen). Werden diese Maßnahmen den "Inflationsgeist" zurück in die Flasche bringen? Steigende Zinsen in bereits hochverschuldeten Ländern könnten eine globale Rezession nach sich ziehen. Die Investmentbank JP Morgan schätzt dieses Szenario mit einer Wahrscheinlichkeit von 33% ein.

Auch der Kaffeemarkt spiegelt diese Volatilität wider. In der letzten Woche fielen die Preise in New York (Arabica: -5%) und London (Robusta: -1%). Vor allem am Freitag kam es zu einem starken Preisverfall, der ein neues 6-Wochen-Tief markierte.

Die wichtigsten Marktveränderungen können Sie in der unten stehenden Tabelle verfolgen.

Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

Brasilien

  • Die brasilianische Wirtschaft verliert an Kraft, man befürchtet eine Rezession und steigende Arbeitslosenzahlen. Die russische Invasion in der Ukraine hat die Preise für Öl, Gas und andere Rohstoffe auf ein Rekordhoch getrieben. Inflation ist eine Folge dieser Entwicklung.
  • Viele Kaffeeexperten bereisen in diesen Tagen die wichtigsten Kaffeeregionen Brasiliens. Ihr Hauptziel ist es, sich einen endgültigen Eindruck von der Ernte 2022 zu verschaffen. Die meisten Berichte pendeln sich bei ungefähr 62 Millionen Sack ein: 21,5 Millionen Sack Conilon (auch bekannt als Robusta; korrekterweise jedoch Canephora genannt) und 40,5 Millionen Sack Arabica-Produktion (32,5 Mio. Sack Naturals und 8 Mio. Sack Washed). Mit fast doppelt so viel Produktionsvolumen wie die Nummer zwei der Welt, Vietnam, und dem Fünffachen der kolumbianischen Kaffeeproduktion ist Brasilien der mit Abstand bedeutendste globale Kaffeeproduzent. Trotz der qualitativen Unterschiede zwischen den Ländern gibt es für Brasilien eine sehr passende Bezeichnung: tudo grande!
  • Im April hat es viel geregnet, und jetzt gibt es reichlich Sonnenschein und warmes Wetter, was die Reifung der Kaffeekirschen für die Ernte 2022 unterstützt.
  • Mit dem Monat Mai beginnt normalerweise die erste Ernte in Brasilien. Die ersten Kirschen wurden in den Conilon-Regionen Rondônia und Espírito Santo bereits geerntet. Der bei weitem größte Teil der Ernte befindet sich allerdings noch auf den Bäumen, und reift planmäßig heran. Die Arabica-Ernte wächst und reift. Erste Handpflückungen wurden aus der Region Zona da Mata und aus dem Süden von Minas Gerais gemeldet. Der Großteil des Volumens wird für Juni und Juli erwartet, wenn die Ernte dann in vollem Gange ist.
  • Aus dem Hafen von Santos wurden einige Break-Bulk Verladungen gemeldet. Diese recht alte Verladungstechnik ermöglicht die lose Lagerung von Säcken im Laderaum des Schiffes. Trotz aller Qualitätsrisiken, die diese Art des Transports mit sich bringt, steigt die beförderte Menge beträchtlich und sorgt für eine Entlastung der verstopften Häfen. Dennoch ist die globale Logistik weiterhin eine Herausforderung, da die Häfen in China nur teilweise in Betrieb sind und andere Bestimmungsorte in Nordeuropa und an der US-Westküste stark überlaufen sind. Als Folge der beeinträchtigten Logistikströme herrscht ein allgemeiner Mangel an Lebensmittelcontainern. Verspätungen und steigende Frachtraten sind leider unvermeidbar.

 

 

 

Kolumbien 

  • Die Inflation macht auch der kolumbianischen Wirtschaft schwer zu schaffen. Im April lag die Inflationsrate bei über 9%, dem höchsten Stand der letzten 22 Jahre.
  • Darüber hinaus bereitet sich das Land auf die Präsidentschaftswahlen am 29. Mai vor. Gustavo Petro (Linksausrichtung und ehemaliger Guerillakämpfer der M-19-Rebellen), Federico Gutierrez (Mitte-Rechts-Politiker) und Sergio Fajardo (Mitte-Links-Flügel) liegen in den Umfragen vorn.
  • Die letzten Monate wurden durch Regen und noch mehr Regen in Kolumbiens wichtigsten Kaffeeregionen geprägt. Die Ernte der Mitaca-Ernte kommt langsamer voran als erwartet, da die Trocknung des Parchments zu einer ernsthaften Herausforderung wird. Die Auswirkungen auf die Qualität sind noch nicht abzusehen. Dies ist das zweite Jahr in Folge, in dem die kolumbianische Kaffeeproduktion durch den La-Niña-Effekt erheblich beeinträchtigt wird.
  • In den Häfen von Buenaventura, Cartagena und Santa Marta herrscht ein ähnliche Lage wie in den meisten anderen Häfen der Welt: es mangelt generell an adäquatem Container-Equipment, und die Reedereien stornieren Buchungen ohne vorherige Ankündigung. Leider wird es zu Verspätungen und steigenden Frachtraten kommen.

 

Peru

  • Präsident Pedro Castillo, ein ehemaliger Gewerkschaftsführer und Schullehrer, sieht sich erneut mit schwierigen und instabilen Zeiten konfrontiert. Er wird als neustes jetzt von seinen eigenen Parteifreunden angegriffen. Sie haben einen Gesetzentwurf zur Verkürzung seiner Amtszeit von fünf auf zwei Jahre vorgelegt. Dieser Schritt ist beispiellos und würde Neuwahlen im Jahr 2023 erforderlich machen. Wie sagt man so schön in der Politik: Feind, Todfeind, Parteifreund...
  • Die Ernte schreitet in allen tiefer gelegenen Regionen gut voran. Auch in den höher gelegenen Gebieten beginnen die ersten Pflückungen, und gegen Juni wird die Ernte dann überall in vollem Gange sein.
  • Der Inlandstransport von Kaffee ist recht teuer geworden, da die internationalen Ölpreise auch die peruanische Wirtschaft beeinflussen.
  • Die Lagerhäuser füllen sich allmählich mit den ersten Parchment-Lieferungen, und die Dry-Mills haben ihre Arbeit aufgenommen.
  • Die Exportlogistik verläuft relativ reibungslos, da das Volumen noch vergleichsweise gering ist. Es sieht so aus, als ob (vorerst) genügend Container zur Verfügung stehen.
Kaffee News 16-05-2022

Was passiert gerade in Zentralamerika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Putins Einmarsch in der Ukraine zeigt, wie schnell die Sicherheit einer souveränen Nation durch einen brutalen Angriff eines Nachbarlandes gefährdet werden kann. Die russische Aggression hat Finnland dazu veranlasst, einen Antrag auf NATO-Mitgliedschaft zu stellen, und es sieht so aus, als würde Schweden bald folgen. Es bleibt abzuwarten, wie Putin auf die Entscheidung dieser traditionell neutralen Länder reagieren wird. Er rechtfertigte bereits in der Vergangenheit Russlands "militärische Intervention" in der Ukraine mit einer zunehmenden Bedrohung durch die NATO-Erweiterung. Eines ist leider sicher: von einer friedlichen und schnellen Lösung dieses Krieges in Europa sind wir noch sehr weit entfernt.

In Schanghai ist der 50. Tag des totalen Lockdowns angebrochen. Andere 27 Städte in China sind ebenfalls ganz oder teilweise abgeriegelt, und die Covid19-Ereignisse sind nicht unter Kontrolle zu bringen. Die Null-Covid-Strategie hat zweifelsohne Auswirkungen auf die Wirtschaft des Landes. In den großen Häfen kommt es zu erheblichen Verzögerungen, da die Schiffe ihre Ladung nicht löschen können. Die extrem fragmentierten globalen Lieferketten sind sehr verflochten und von einander abhängig. Wenn ein so wichtiges Land wie China nur stark eingeschränkt Ware produzieren und ausliefern kann, dann kommt es zu Spillover-Effekten in anderen Ländern. Weitere logistische Unterbrechungen werden wahrscheinlich folgen.

Die NYC-Achterbahn geht weiter: eine Kaltwetterfront, die möglichen Frost nach Brasilien bringt, hat das Kurzzeitgedächtnis von Anlegern, Spekulanten und Kaffeeleuten gleichermaßen beflügelt. Erinnerungen an den Juli 2021 wurden wieder wach, als drei Fröste in Folge die brasilianischen Kaffeeanbaugebiete heimsuchten. Das ließ den Markt am Mittwoch um 16 c/lb in die Höhe schnellen! Was für eine Markt-Bewegung - und das nur nach einem Tag, nachdem gerade ein neues 6-Monats-Tief bei 205,20 c/lb erreicht worden war. Wir haben es zweifellos mit einer sehr nervösen und volatilen Zeit zu tun, und alle Aufmerksamkeit gilt den Wettervorhersagen. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass meteorologische Vorhersagen eine kurze Reichweite haben und deren Präzision bei Prognosen reicht "nur" bis zu 48 Stunden. Alles darüber hinaus wird dann meistens eher ungenau sein.

Die wichtigsten Marktveränderungen können Sie in der unten stehenden Tabelle verfolgen.

Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

Zentralamerika

Die Inflation wirkt sich auch auf die Volkswirtschaften der mittelamerikanischen Länder aus. Die Kosten für Lebensmittel, Gas und Öl sind in den letzten Monaten gestiegen, und der Krieg in der Ukraine hat die Preise für Düngemittel auf neue Höchststände getrieben. Eine Haupteinnahmequelle für diese Regionen sind die "Remesas", Überweisungen, die von Familienmitgliedern, die hauptsächlich in den USA und Kanada arbeiten, in ihre Heimatländer geschickt werden. Nach Angaben der Weltbank belaufen sich diese im Jahr 2021 auf 131.000 Millionen USD. Das ist ein Anstieg um 25% im Vergleich zu 2020. Die Rücküberweisungen machen allein in Guatemala fast 15% des BIP aus. Die anderen zentralamerikanischen Länder melden ähnliche Zahlen.
Aber gibt es überhaupt eine Kehrseite der Medaille, wenn Menschen Geld nach Hause schicken? Das Hauptproblem liegt in der kontinuierlichen Migration von Arbeitskräften aus den mittelamerikanischen Ländern in Richtung USA. Diese Menschen erbringen ihre Dienstleistungen in Nordamerika und nicht in ihren Heimatländern. Vor allem in den ländlichen Gebieten herrscht bereits ein Mangel an Arbeitskräften. Und da sowohl die Arbeitsbedingungen als auch die Entlohnung in den USA wesentlich besser sind, sieht es nicht so aus, als würde sich dieser Trend bald umkehren. Die Suche nach Erntehelfern und Arbeitskräften in der Landwirtschaft ist schwierig und wird in den kommenden Saisons sicher nicht einfacher werden.

Ohne die endgültigen genauen Erntezahlen in der Hand zu haben, ist es immer schwierig, die Produktion für diese Saison zu beurteilen, aber es sieht so aus, als wäre diese Ernte doch erheblich kleiner als erwartet. Einige Berichte sprechen von einem Rückgang um 10% (!). Die Kaffeepreise in Mittelamerika sind sehr hoch, und zertifizierte Kaffees (Fairtrade, Bio, Rainforest Alliance) sind wirklich rar.

 

Die letzten Wochen brachten gute Regenfälle in Mittelamerika, und die Kaffeefarmen blühen regelrecht auf. Die Kaffeebäume werden mit weißen Blüten bedeckt, und ein warmer, verführerischer Duft nach Jasmin umgibt die Kaffeeregionen. Es ist immer wieder schön, dies zu erleben!

Die Exporteure sind damit beschäftigt, ihre Verkäufe an Röster und Händler einzudecken und in den Trockenmühlen Kaffee für den Export aufzubereiten.

Die Logistik an allen großen Häfen in Costa Rica, Honduras, Guatemala und Nicaragua ist kompliziert. Es mangelt generell an geeigneten Lebensmittelcontainern, und die Reedereien verschieben die Verschiffungen oder stornieren sie ohne Vorankündigung. Verzögerungen von mehr als 30 Tagen sind momentan leider unvermeidlich. Zu den Verspätungen kommen noch stetige (und saftige!) Preiserhöhungen der Reedereien. Allein Maersk hat ein rasanten Umsatzanstieg von 55% im ersten Quartal 2022 verzeichnet, was einen Rekordgewinn in der Firmengeschichte ermöglicht hat. Auch andere Reedereien haben bereits massive Gewinne gemeldet.

 

 

Kaffee News 23-05-2022

Was passiert gerade in Ost-Afrika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Finnland und Schweden haben offiziell einen Antrag auf NATO-Mitgliedschaft gestellt. Während die USA und andere Länder den Antrag begrüßt haben und die Initiative unterstützen, versucht die Türkei, den Prozess zu verlangsamen.

Die Lage der Weltwirtschaft sieht zur Zeit recht beunruhigend aus. Trotz der durch die US-Notenbank, der Bank of England und der von anderen Finanzinstituten durchgeführten Zinsanpassungen, steigt die Inflation weltweit weiter an. Renommierte Wirtschaftswissenschaftler, Unternehmer und Investoren auf der ganzen Welt beginnen vor einer möglichen Stagflation zu warnen. In einem solchen Szenario geht eine hohe Inflation mit einer stagnierenden Wirtschaft und steigender Arbeitslosigkeit einher. Der erhebliche Rückgang der Aktienbewertungen in den letzten Wochen spiegelt diese Aussicht wider.

Die chinesische Regierung hat nun angefangen die totale Abriegelung in Shanghai zu lockern. Einigen Einwohnern durften gar in lokalen Geschäften Lebensmittel einkaufen. Doch in anderen Städten dauert der Lockdown weiter an. Es wird bestimmt noch einige Zeit dauern, bis die Inlandslogistik und die Lieferketten wieder ihren gewohnten Arbeitsrhythmus aufnehmen können. Bis dahin werden die Versorgungsketten weiterhin extrem angespannt bleiben.

Der Arabica Markt in New York bleibt weiterhin stark volatil. Eine Kaltwetterfront hat die Preise am vergangenen Montag um 18 c/lb in die Höhe getrieben. Der Frost blieb aus und der Markt beruhigte sich anschließend wieder. Alle Augen sind auf die Temperaturentwicklung in den brasilianischen Kaffeeregionen gerichtet und beobachten diese aufmerksam. Volatilität bleibt uns in den kommenden Monaten garantiert erhalten.
CONAB - die nationale Behörde für Lebensmittelversorgung und Statistik - hat die ursprüngliche Ernteprognose um 2,3 Millionen Säcke gesenkt: Die neue Schätzung für die Ernte 22/23 liegt bei 53,4 Millionen Säcken. Dies wird die allgemeine Nervosität auf dem Markt in den kommenden Wochen sicherlich noch verstärken.

Die wichtigsten Marktveränderungen können Sie in der unten stehenden Tabelle verfolgen.

Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

Äthiopien

Die Nachwirkungen des Krieges zwischen der Regierung und den TPLF-Rebellen belasten die Wirtschaftskraft des Landes extrem. Die Äthiopische Währung Birr hat stark an Wert verloren und importierte Güter werden hierdurch sehr teuer. Infolgedessen erreichte die Inflationsrate in Äthiopien im April fast 35%. Dies ist die höchste Rate seit November 2011. Insbesondere die Preise für Lebensmittel und Benzin sind überproportional gestiegen. Das alltägliche Leben ist für die Mehrheit der Äthiopier extrem teuer geworden.
Die vergangenen Wochen brachten reichlich Regen in den Kaffeeregionen mit sich. Eine gute Nachricht für die neue Ernte 22/23. Auf der anderen Seite sind die Straßen sehr schlammig und mühsam zu befahren: der Transport von Kaffee aus dem Landesinneren nach Addis Abeba wird langsamer und schwieriger als sonst.
Hohe Kaffeepreise und logistische Engpässe im Hafen von Dschibuti haben die Handelsaktivitäten erheblich verlangsamt. Der Rückstau ist in den Lagerhäusern der Exporteure und in den Dry-Mills in Addis Abeba zu sehen. Hier stapelt sich der Kaffee und wartet darauf, verarbeitet bzw. verkauft zu werden.
Die gebremste Wirtschaftslage hat zu einem Rückgang der Importe geführt. Infolgedessen gibt es nicht genügend Lebensmittelcontainer, die ins Land kommen. Hinzu kommt noch dass Reedereien ihre haben Fahrpläne nach Dschibuti momentan reduziert haben. Mit Verspätungen ist zu rechnen.

Kenia

 Im Vorfeld der für den 9. August angesetzten Präsidentschaftswahlen hat der Präsidentschaftskandidat Raila Odinga dem ugandischen Präsidenten Museveni einen Höflichkeitsbesuch abgestattet. Odinga zählt auf die Unterstützung des derzeitigen kenianischen Präsidenten Uhuru Kenyatta, und es sieht sehr danach aus, dass er die Wahlen im August gewinnen wird.
An den Tankstellen bilden sich lange Schlangen, da die Benzinpreise rapide ansteigen. Auch in Kenia macht sich die Inflation bemerkbar, insbesondere bei Öl und Gas. Intensive Regenfälle haben die Bodenfeuchtigkeit nach einer langen trockenen und heißen Wetterperiode in den Kaffeeregionen wiederhergestellt.
Die Fly-Crop schreitet den Erwartungen entsprechend voran. Die Versteigerungen sollen am 21. Juni erneut beginnen.
Im Hafen von Mombasa kommt es aus ähnlichen Gründen zu Verzögerungen: Mangel an geeigneten Containern und Stornierung der Buchungen durch die Reedereien.

Tansania

Ähnlich wie andere ostafrikanische Länder hat auch Tansania mit einer rasch steigenden Inflationsrate zu kämpfen. Vor allem die Kosten für Treibstoff schießen in die Höhe.
Im südlichen Hochland um Mbeya, Mbozi und Mbinga hat es in den letzten Wochen stark geregnet. In den tiefer gelegenen Gebieten um Mbinga hat die Ernte bereits begonnen. Die anderen Regionen im Süden werden voraussichtlich im Juni mit der Ernte beginnen. 

Ruanda

Gute Wetterbedingungen begünstigen einen gleichmäßigen Reifungsprozess.
Die Ernte schreitet gut voran, und die Trockenmühlen in Kigali erhalten die ersten Pergamentlieferungen. Die Trockenmühlen nehmen ihre Arbeit auf.

 

Kaffee News 30-05-2022

Was passiert gerade in Asien-Pazifik?

Allgemeine Wirtschaftslage:

In der letzten Woche hat sich an den globalen Kardinalproblemen: Klimawandel, Krieg, Inflation, Pandemie, zerrüttete Lieferketten nichts Wesentliches verändert. In der vergangen Woche hat das World Economic Forum in den schönen Schweizer-Bergen von Davos statt gefunden. Abgesehen von ein paar erschütternden Vorhersagen blieb die makroökonomische Bühne in der letzten Woche nahezu unverändert.

Auch die Fundamentaldaten des Kaffees bleiben weitgehend konstant, ohne bahnbrechende Neuerkennungen. Alle Augen richten sich weiterhin auf den möglichen Temperaturabfall (somit Frostgefahr) in den brasilianischen Kaffeeregionen.
Es sieht so aus, als ob Zentralamerika ausverkauft ist. Es gibt nur ein äußerst knappes Angebot an Kaffee und Preise ziehen entsprechend extrem an: in Mittelamerika erreichen Differentiale ein Allzeit-hoch.

In Kolumbien haben heftige Regenfälle die Straße zum Hafen von Buenaventura zerstört. Es kommt somit weiterhin zu Verzögerungen.

Es sieht leider so aus, als ob Volatilität die einzige wirkliche Konstante der Weltmärkten bleiben wird. Und zumindest in der letzten Woche hat sie den Arabica Preis um 6% nach oben gepusht. 

Die wichtigsten Marktveränderungen können Sie in der unten stehenden Tabelle verfolgen.

Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

Indonesien

Die indonesische Regierung hat das Export-Verbot von Speiseöl nach einem Monat aufgehoben. Die interne Versorgungslage hat sich mittlerweile wieder stabilisiert, und somit ist Speiseöl wieder erschwinglicher geworden.
In Nordsumatra ist die Fly-Crop Arabica-Ernte weitestgehend abgeschlossen. Im südlichen Teil der Insel liegt der Schwerpunkt noch auf der Robusta Ernte. Die Wetterbedingungen waren in diesen Tagen recht gut, so dass die Kaffeefarmer gut mit der Ernte vorankommen konnten. Schätzungsweise produziert Indonesien um die 11,5 Millionen Sack Kaffee. Diese können in 15% Arabica und 85% Robusta aufgeteilt werden.
Der Inlands-Kaffeekonsum in Indonesien nimmt zu und wird hauptsächlich in Form von 3in1-Sachets (Instantkaffee, Instantmilch und Zucker) getrunken. In den wichtigsten Städten Indonesiens gibt es jedoch auch neuerdings einige Kaffeespezialitätengeschäfte.

Indien

Zusätzlich zu den extrem hohen Temperaturen in Zentralindien sind die voranschreitende Inflation und der brutale Krieg in der Ukraine die Hauptgesprächsthemen in Indien.
Es sieht so aus, als wären die Farmer mit dem Verkauf ihres Kaffees weitestgehend fertig. Die Angebotssituation ist recht dünn und der Markt eher ausgeschöpft. Die Robusta-Ernte entsprach ziemlich genau den Erwartungen (etwa 4,5 Millionen Sack), während die Arabica-Ernte etwas kleiner ausgefallen ist (1,1 Millionen Sack).
Wie in den meisten Häfen herrscht ein allgemeiner Mangel an Food-Containern. Hinzu sind auch in Indien die Häfen ziemlich überlastet. Die Verschiffungen schreiten nur langsam voran. Verzögerungen und steigende Frachtraten sind unvermeidlich.

Vietnam

Das Vietnamesische Ministerium für Landwirtschaft und Entwicklung (MARD) hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt in den kommenden drei Jahren, die Kaffeebäume auf 107.000 Hektar in den wichtigsten Kaffeeanbaugebieten Vietnams, im Hochland rund um die Stadt Buon Ma Thuot, zu erneuern. Hierfür wird eine Mischung aus Neupflanzungen, Veredlung und Rückschneidung (pruning/stumping) benötigt. Die örtlichen Banken sind bereit, die Landwirte mit Krediten für dieses Vorhaben zu versorgen. Mit neu entwickeltem Pflanzmaterial erwarten die Landwirte und das MARD eine 1,5- bis 2-fache Produktionssteigerung. Legt man die Multiplikatoren auf die tatsächliche Erntemenge (mehr als 30 Millionen Säcke) um, so könnte Vietnam nach der Durchführung des Auffrischungsprogramms zwischen 45 und 60 Millionen Sack Kaffee produzieren.
Da Vietnam ein bedeutender Importeur von Düngemitteln aus Russland, der Ukraine und Weißrussland ist, kommt es dort momentan zu massiven Preiserhöhungen.
Der herannahende Monsun-Zeit bringt feuchtes und nasses Wetter mit sich.
Die Aktivitäten im Hafen sind weiterhin langsam und langwierig. Die Frachtraten bewegen sich immer noch auf einem sehr hohen Niveau und Buchungen werden ohne Vorankündigung storniert. Verspätungen sind leider unvermeidbar.

Papua-Neuginea

Bei einem tragischen Autounfall kam Sam Basil, der stellvertretende Premierminister von Papua-Neuguinea, ums Leben.
Das Wetter ist gut, mit reichlich Sonnenschein. Die Ernte schreitet gut voran - die Ernteerwartungen für diese Saison liegen bei 800 bis 900.000 Säcken.
In einigen Gebieten im östlichen Hochland gibt es Probleme mit dem Kaffeekirschenkäfer (CBB). Dieses Insekt bohrt sich in die Kirsche und frisst sich in die Kaffeebohne.
In den Dry-Mills trifft allmählich das Parchment ein, und die Betriebe beginnen, Kaffee für den Export aufzubereiten.

 

Kaffee News 07-06-2022

Was passiert gerade in Süd-Amerika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Die russische Invasion in der Ukraine hat nun ihre 100 Tage überschritten. Während Putin 20 % der Ukraine für sich beansprucht, ist soweit allerdings weit und breit kein Interesse an einem verhandelten Kriegsende in Sicht.
Es sieht leider danach aus, dass dieser schreckliche Gewaltakt noch lange andauern wird.

Letzte Woche erklärte Jamie Dimon, CEO der Investmentbank JPMorgan, dass das, was er zunächst als "Sturmwolken" am Wirtschaftshorizont sah, sich nun aufgrund der doppelten Bedrohung durch den Krieg in der Ukraine und die Rücknahme der Konjunkturprogramme in den USA zu einem "Hurrikan" entwickelt. Lediglich das genaue Ausmaß des Sturms ist ihm noch unklar. Hinzu kommt, dass Elon Musk, CEO von Tesla und anderen Unternehmen, angekündigt hat, ein "super schlechtes Gefühl" in Bezug auf die Entwicklung der Wirtschaft zu haben. Es sieht so aus, als würden die makroökonomischen Indikatoren von Woche zu Woche weiter verschlimmern.

Betrachtet man lediglich den 1,3%igen Preisanstieg in New York, so kann man bestimmt von einer relativ ruhigen Woche ausgehen. Das trügt aber ein wenig, denn die vergangen Woche weist eine Handelsamplitude von fast 20 c/lb auf.

Die wichtigsten Marktveränderungen können Sie in der unten stehenden Tabelle verfolgen.

Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

Brasilien

Ex-Präsident Lula da Silva führt die Meinungsumfragen für die nächste Präsidentschaftskandidatur Brasiliens weit vor Jair Bolsonaro an. Die Wahlen finden am 2. Oktober 2022 statt.
In diesen Tagen richten sich alle Augen auf die Wettervorhersagen aus Brasilien. Die Juli-Fröste des vergangenen Jahres sind allen noch allzu gut in Erinnerung. Während die Frostbefürchtungen immer noch auf dem Teller sind, wird bereits eine neue Beilage serviert: Die Niederschläge im April und Mai lagen unter dem Durchschnitt des Vorjahres, was Gerüchte über eine Dürre aufkommen ließ. Die gute Nachricht ist jedoch, dass die Feuchtigkeit in den Böden nach wie vor sehr gut ist, was die Gefahr von Trockenheit erheblich einschränkt.
Verschiedene Agenturen und Analysten passen ihre Ernteprognosen immer wieder an, aber die Zahlen ändern sich nicht wirklich dramatisch. Die jüngste Ernteprognose der Rabobank geht von 64,5 Millionen Sack aus (41,4 Millionen Sack Arabica und 23,1 Millionen Sack Robusta).
Die Ernte hat in den Conilon-Regionen (Robusta) Brasiliens begonnen und schreitet auch in den wichtigsten Arabica-Anbaugebieten von Minas Gerais, Sul de Minas, Cerrado, Sao Paulo, Rio de Janeiro bis hinzu Parana voran.
Einige Kaffeefarmer überlegen gerade ihre Nachhaltigkeitszertifizierung nicht zu erneuern, da die zunehmenden Anforderungen der neuen Zertifizierungsstandards ihre Arbeit äußerst verkomplizieren und bürokratisch machen. Außerdem bieten die außergewöhnlich hohen "Farm-Gate" Preise momentan keinen wirkliche ausreichenden Anreiz, sich um die Einhaltung dieser Standards zu bemühen.
Die Aktivitäten am Hafen haben sich im Vergleich zum Jahresbeginn deutlich verbessert, sind aber noch weit von den Zeiten vor der Covid-Pandemie entfernt.

 

Kolumbien

Die Präsidentschaftswahlen fanden am 29. Mai statt, aber kein Kandidat konnte die erforderliche Mehrheit von über 50% erreichen. Die beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen sind Gustavo Petro, linker Kandidat und ehemaliger Bürgermeister von Bogota D.C., und Rodolfo Hernández Suárez, Mitte-Rechts-Kandidat, Geschäftsmann und ehemaliger Bürgermeister von Bucaramanga. Die Stichwahl zwischen den beiden Kandidaten wird am 19. Juni stattfinden.
Der nationale Kaffeeverband FNC hat einen Bericht veröffentlicht, in dem er seine Prognose für die Ernte 21/22 um 13,8 % senkt. Statt der geplanten 14,5 Millionen Säcke geht man nun von einer Gesamtproduktion von 12 bis 12,5 Millionen Säcken aus. Dies steht im Einklang mit den aufkommenden Bedenken aufgrund der übermäßigen Regenfälle der letzten Monate. Die Wetterbedingungen werden bis weit in die zweite Jahreshälfte hinein regnerisch und feucht mit wenig Sonnenschein bleiben.
Die übermäßigen Regenfälle verlangsamen die Mitaca-Ernte. Die Trocknung von Parchment ist zu einem Problem geworden, da es zu wenig Sonnenschein gibt und gleichzeitig die mechanische Trocknung richtig teuer wird. Für letzteres Verfahren wird "Cisco" (Parchment-Hülsen) benötigt, aber da nicht genügend Kaffee in den Trockenmühlen verarbeitet wird, besteht ein allgemeiner Mangel an Cisco.
Erdrutsche haben verschiedene Straßen in Kolumbien in Mitleidenschaft gezogen und die interne Kaffeelogistik weiter verlangsamt. Sogar die Straße zum Hafen von Buenaventura wurde durch eine Schlammlawine zerstört. Die Straße ist für Lastwagen unpassierbar; sie können weder entladen noch Ladung aufnehmen.
In Anbetracht all dieser Faktoren und des üblichen Chaos in den Häfen aufgrund des Mangels an geeigneten Lebensmittelbehältern und der Stornierung von Buchungen durch die Reedereien ist mit weiteren Verzögerungen zu rechnen.

 

Peru

Nach Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) wird die Kaffeeproduktion in Peru für die Ernte 2022 etwa 4,03 Millionen Sack betragen.
Vereinzelte Regenfälle und reichlich Sonnenschein in allen wichtigen Kaffeeanbaugebieten.
Die niedriger gelegenen Anbaugebiete nähern sich dem Ende der Ernte, und die Pergamentlieferungen an die Trockenmühlen haben entsprechend zugenommen. Die Kleinbauern in den höher gelegenen Teilen des Landes haben ebenfalls mit der Ernte begonnen. Bislang sehen die Mengen und Qualitäten sehr gut aus.
Da wir noch am Anfang der Exportsaison stehen, sind genügend Container verfügbar, und die Reedereien können die Buchungen bis jetzt halten. Die Frachtpreise sind weiterhin sehr hoch.

 

Kaffee News 13-06-2022

Was passiert gerade in Zentral-Amerika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Chinas "Null-Covid"-Politik erreicht ihr Ziel nicht. Nur zwei Wochen, nachdem die strengen Covid-Lockdowns in Shanghai gelockert wurden, werden in 15 der 16 Stadtbezirke wieder Massentests durchgeführt, da einige Einwohner mit dem Virus infiziert sind. Am Wochenende wurde mit den Tests an mehr als 23 Millionen Menschen begonnen. Sechs Stadtbezirke werden für die Dauer der Tests komplett abgeriegelt. Die übrigen Stadtteile stehen unter strenger Überwachung, und im Falle einer Ausbreitung des Covid-Virus soll ein erneuter Lockdown verhängt werden.

Die globalen Lieferketten werden weiterhin unter extremem Druck stehen, da die Hafensituation in Schanghai keine wirklichen Fortschritte macht. Mehrere Häfen in Nordeuropa und an der US-Westküste sind momentan nicht in der Lage die logistischen Herausforderungen zu bewältigen. Auch hier kommt es zu Verzögerungen.

Christine Lagarde, die Chefin der Europäischen Zentralbank, hat (endlich) die steigende Inflation in der Eurozone erkannt und ist bereit, die Zinssätze ab Juli um 0,25% zu erhöhen. Eine weitere Zinserhöhung ist für September geplant. Auf der anderen Seite des Atlantiks wird Jerome Powell, Vorsitzender der US-Notenbank, am Mittwoch die nächste Zinserhöhung ankündigen. Es ist noch unklar, ob es 0,50 oder 0,75% sein werden. Da die Inflation in Europa und den USA rasch zunimmt, besteht hier dringender Handlungsbedarf.

Angesichts der aktuellen globalen Entwicklungen ist es schwierig, ermutigende Signale für die Wirtschaft zu finden. Die Anleger ziehen sich weiterhin aus ihren Investments zurück und bereiten sich auf einen Sturm vor. Sinkende Aktienpreise sind nur ein Symptom für dieses eher bearishe Marktumfeld.

Dies spiegelt sich auch in den Preisen der weltweiten Rohstoffe wider.

Obwohl die Lage in den meisten Kaffee produzierenden Ländern weiterhin schwierig ist sind sowohl die Arabica- (KCN22) als auch die Robusta-Preise (RMN22) leicht gesunken. Die Differentiale bleiben sehr fest, und einige Ursprungsländer sind nicht in der Lage (oder nicht willens), Kaffee anzubieten. Trotz aller Bemühungen bleibt die globale logistische Situation eine echte Herausforderung. Die Lagerhäuser in Mittelamerika und anderen Erzeugerländern sind voll mit Kaffee, der darauf wartet, exportiert zu werden. Es ist schwierig, geeignete Container für den Transport des Kaffees und Schiffe mit genügend Platz für Buchungen zu finden. Es ist eine Zwickmühle ... nichts für schwache Nerven!

Die wichtigsten Marktveränderungen können Sie in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

Costa Rica

Es sieht so aus, als ob dieses kleine Land der Entwicklung immer einen Schritt voraus ist. Während andere Kaffeeproduzenten in Mittelamerika noch bemüht sind, genügend Kaffee zu finden, um bestehende Verpflichtungen zu erfüllen, konzentrieren sich die Produzenten in Costa Rica bereits auf die kommende Ernte. Hervorragende Witterungsbedingungen untergraben eine ermutigende Entwicklung der neuen Ernte 22/23. Da aber die Hurrikan-Saison ja noch bevorsteht, hoffen die Ticos, dass Mutter Natur ihnen gnädig sein wird.
Die Produktionsschätzungen für die aktuelle Ernte liegen zwischen 1,4 und 1,45 Millionen Sack.
Die logistischen Engpässe am Hafen sind nach wie vor unangenehm und mühsam. Das größte Hindernis ist die Suche nach geeigneten Lebensmittelbehältern.

 

Guatemala

Guatemalas wunderschöne Alt-Hauptstadt Antigua ist von drei Vulkanen umgeben: Acatenango, Agua und Fuego. Letzterer verzeichnete einige Eruptionen und die Asche flog bis zu 40 km weit.
Das Wetter hat reichlich Regen mit sich gebracht. Die Kaffee-Farmer arbeiten auf ihren Feldern und bringen Dünger aus, wenn die Wetterbedingungen es zulassen. Dies ist ein teures Unterfangen, da der russische Einmarsch in der Ukraine die Düngemittelpreise stark in die Höhe getrieben hat.
Für diese Saison wird eine Produktion von 3,3 bis 3,6 Millionen Sack erwartet.
Die guatemaltekischen Häfen stellen leider auch keine Ausnahme des logistischen Chaos dar. Es ist mit Verzögerungen zu rechnen.

 

Honduras

Der größte zentralamerikanische Kaffeeproduzent korrigiert seine Produktionserwartungen. Ausgehend von den geringer als erwartet ausgefallenen Exportzahlen deuten neue Schätzungen auf einen Rückgang von fast 15 % hin. Es ist jedoch zu bedenken, dass die Ausfuhren auch aufgrund logistischer Engpässe in den Häfen langsamer als in den Vorjahren erfolgen. Unsere letzte Ernteprognose enthielt bereits eine entsprechend niedrigere Ernteerwartung. Deshalb belassen wir sie bei 5 Millionen Sack.
Der interne Kaffeemarkt scheint ziemlich ausgetrocknet zu sein, da wenig Kaffee gehandelt wird. Die Preise sind sehr hoch - insbesondere für zertifizierte Qualitäten wie Fairtrade, Bio und RFA.
Die Hafenaktivitäten sind langsam. Es herrscht ein allgemeiner Mangel an Lebensmittelcontainern und die Reedereien stornieren Buchungen ohne Vorankündigung.

 

Nicaragua

Die letzten Produktionsschätzungen in Nicaragua deuten auf eine relativ gute Ernte hin. So sollen in der Saison 21/22 fast 2,6 Millionen Sack Kaffee produziert werden.
Die Exporteure arbeiten hart daran, die Kaffees für den Export vorzubereiten, und die globale Logistik macht es ihnen nicht leichter. Es herrscht eine ähnliche Situation wie in allen mittelamerikanischen Häfen. Verzögerungen und steigende Frachtpreise sind leider unvermeidlich.

 

 

Jobangebot

We Are Hiring – Marketing + Communications Manager*in (m/w/d)

Area: Marketing & Communications
Location: Hamburg, Germany
Start: asap

About List + Beisler:

L+B is a green coffee importing company headquartered in Hamburg, Germany, and founded in 1901. We import coffee from all over the world to all over the world. L+B has been a market leader in the specialty green coffee trading segment for over 120 years. We have worked with coffee roasters and coffee growers around the world - connecting them, achieving ongoing relationships, and working towards mutually beneficial goals since the very beginning. We are looking for a passionate new colleague to tell the stories of our coffees. 

Job Description:

  • Strategic development of communication and marketing channels.
  • Plan, create and manage marketing campaigns on all channels: newsletter, social media, our website, and print media (PR and ads).
  • Create and develop compelling content (written / graphical / video) for newsletters, product information sheets, jute bag designs, training, blogs, etc.
  • Constantly develop and maintain our websites and social media channels to drive traffic to company channels.
  • Manage partnerships with third-party graphic designers, web designers, and videographers to create unique and engaging content.
  • Develop and implement new concepts for events and trade fairs.
  • Monitor and analyze our marketing activities.

Skills and Qualifications

  • You have at least 5 years of relevant professional experience in a comparable position in a company or a marketing agency.
  • You have a business degree from a competent university with a strong focus on marketing/digital marketing.
  • You have strong communication skills in English and German with a refined sense of language, and you enjoy copywriting.
  • You take the lead with a hands-on mentality, taking ownership of your projects.
  • You pay attention to details and like to be creative.
  • Working in a team is key to you – you are ready to explain, discuss and convince non-experts in your field to reach goals.
  • You know your tools: CMS programs (e.g. TYPO3), Microsoft Office, Adobe Suite (InDesign, Photoshop, Premiere), SEO, SEA, Google Analytics, LinkedIn, Instagram, etc.

What We Offer

  • A small and highly motivated team where you can truly leave your footprint.
  • A very international working environment with offices in Germany, the USA, and Australia.
  • Coffee knowledge of more than 120 years; you will undoubtedly develop your coffee knowledge and your coffee skills.
  • An office with a broad view over Hamburg's historic "Speicherstadt" and flexible working times.
  • Finest specialty coffee for your mug all day long.

 

Please send your application to jobs@list-beisler.de. We look forward to meeting you!

Kaffee News 20-06-2022

Was passiert gerade in Ost-Afrika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Wir befinden uns bereits im vierten Monat des Krieges mitten in Europa und noch immer ist leider kein Frieden in naher Sicht. Die russische Invasion zerstört nicht nur das Leben von Millionen von Ukrainern, sondern treibt auch andere Länder in eine fatale Hungersnot. Die ukrainischen Getreidevorräte können nicht exportiert werden, und die Landwirte können das Land unter den derzeitigen Umständen nicht bewirtschaften.

Die US-Notenbank erhöhte die Zinssätze um 0,75% (so stark wie seit 1994 nicht mehr), und die Europäische Zentralbank kündigte für Juli die erste (überfällige) Anhebung um 0,25%-Punkte an. Weitere Schritte sind für September geplant. Es ist keine wirkliche Überraschung dass es nicht bei der bisherigen Zinserhöhung bleiben wird da die aktuelle Inflationsrate einen 40-Jahres hoch erreicht hat.
Die Absicht der US-Notenbank und der Europäischen Zentralbanken ist es, eine Konjunkturabschwächung herbeizuführen, auch auf die Gefahr hin, in eine weltweite Rezession abzurutschen. Dieses ist selbstredend nicht das attraktivste Szenario, allerdings kann man momentan keine wirklichen Alternativen erkennen.

Die internationale Logistik stellt weiterhin eine Belastung für den gesamten Welthandel dar. Die Frachtkosten steigen weiter, und Container stapeln sich zur Zeit auf der "falschen Seite". In den Exportländern herrscht ein ständiger Mangel, und die Logistikunternehmen schaffen es nicht leere Container rechtzeitig und kosteneffizient zurückzubringen.
Obwohl das makroökonomische Umfeld doch recht "bearish" ausgeprägt ist, gibt es in der Kaffeewelt immer noch zahlreiche positive Faktoren, die die Preise nach oben treiben könnten. Im Wochenvergleich schlossen die Preise für Arabica-Kaffee vorerst fast unverändert. Heute bleibt die Börse in New York aufgrund eines Feiertags (Juneteenth) geschlossen.

Die wichtigsten Marktveränderungen können Sie in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

Äthiopien

Gerade zu dem Zeitpunkt, zu dem Äthiopiens Premierminister Abiy Ahmed nach einem intensiven Krieg in der Tigray Region Friedensgespräche mit den TPLF-Rebellen ankündigt, erheben andere separatistische Rebellen weiter im Westen Äthiopiens (Oromo Liberation Army (OLA) und die Gambela Liberation Front), Anspruch auf Souveränität.
Die Regenzeit hat in Addis und in den Kaffeeanbaugebieten begonnen. Es wurden angemessene Regenmengen registriert. Dies geschieht zur rechten Zeit, denn die Kaffeekirschen brauchen Wasser, um auf den Bäumen weiter zu reifen.
Der Regen bringt allerdings auch extrem schlammige und rutschige Straßen mit sich. Der Kaffeetransport aus dem Landesinneren nach Addis Abeba wird zu einer echten Herausforderung für die LKW-Fahrer.
Die Lagerhäuser in Addis Abeba sind voll mit Kaffee, und dafür gibt es eine gute Erklärung: ein allgemeiner Engpass an geeigneten Containern. Das hat zur Folge, dass der Kaffee zwar für den Transport zum Hafen bereit ist, aber die Container leider nicht verfügbar sind. Dies führt zu einem Rückstau in den Lagern der Exporteure. Wenn die Exporteure dann Container bekommen, ist die Suche nach einem Platz auf einem Schiff die nächste Herausforderung, die bewältigt werden muss. Diese frustrierende Realität bringt Verzögerungen mit sich.

 

Kenia

Der Präsidentschaftswahlkampf ist in vollem Gange und eine wahre Schlammschlacht der Kandidaten hat begonnen. Fehlinformationen und Fake-News sind auf der Tagesordnung der beiden Spitzenkandidaten, Raila Odinga und William Ruto. Die endgültige Entscheidung soll am 9. August fallen.
Die Kaffeeproduktion in Kenia ist im Laufe der Zeit erheblich zurückgegangen. Noch in den neunziger Jahren produzierte das Land mehr als 1,5 Millionen Sack. Heute werden in Kenia nur noch etwa 800.000 Sack Kaffee produziert, was vor allem darauf zurückzuführen ist, dass mehr und mehr landwirtschaftlich genutzte Flächen dem Wachstum der Großstädte zum Opfer gefallen sind. Die geringe Produktivität und aber auch die sich ändernden klimatischen Bedingungen tragen zu dieser traurigen Entwicklung in Kenia bei.
Die Regierung hat mehrfach versucht, den Sektor anzukurbeln und den Kaffeeanbau in anderen Regionen Kenias zu fördern, bisher jedoch ohne nennenswerten Erfolg.
Die Ernte der Fly-Crop hat begonnen aber der Kaffeefluss ist noch recht gering. Das kühle und feuchte Wetter verlangsamt den Trocknungsprozess des Parchments. Die erste Kaffee-Auktion wurde um eine Woche, auf den 28. Juni, verschoben.

 

Tansania

Die Arabica-Ernte hat im südlichen Hochland von Tansania begonnen. Im Kaffeeanbauregionen um Mbeya, Mbinga und Mbozi werden die ersten Kaffeekirschen gepflückt und verarbeitet. Die kleinen Washing-Stations - auch als CPUs oder Central Pulping Units bekannt - haben ihren Betrieb aufgenommen.
Auch die Robusta-Ernte (Canephora) in der Bukoba-Region (in der Nähe des Viktoriasees) kommt gut voran.

 

Ruanda

Die Ernte neigt sich dem Ende zu und das Volumen an Kirschen nimmt spürbar ab. Die anhaltenden Regenfälle in den Kaffeeanbaugebieten verlangsamen jedoch den Trocknungsprozess für Parchment. Nichtsdestotrotz fließt Kaffee kontinuierlich aus dem Landesinneren zu den Dry-Mills in der Hauptstadt Kigali.
Die Exporteure bereiten den Kaffee für den Export vor, und die steigenden Benzin- und Dieselpreise treiben die Transportkosten von Kigali nach Dar Es Salaam weiter in die Höhe.

 

 

Kaffee News 27-06-2022

Was passiert gerade in Asien-Pazifik?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Die G7-Gruppe (Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, das Vereinigte Königreich und die USA) trifft sich derzeit auf Schloß Elmau in den bayerischen Alpen Süddeutschlands. Dieses Forum der sieben stärksten Wirtschaftsnationen ist eine hervorragende Gelegenheit für die Präsidenten, ihre politische Agenda zu diskutieren und abzustimmen. Angesichts der Bedrohungen für die Menschheit durch Russlands Aggression und den Krieg in der Ukraine, die Inflation und die weltweiten wirtschaftlichen Turbulenzen, den Klimawandel, die kriegsbedingten Hungersnöte und die unterbrochenen Versorgungsketten ist eine neue internationale Politik und davon abgeleitete Entwicklungsmaßnahmen dringend erforderlich. Nur so kann in der Zukunft Sicherheit weiter ermöglicht werden.

Während sich eine wahrhaft internationale Gemeinschaft von mehr als 11.000 Kaffeebegeisterten zu einer fantastischen "World of Coffee"-Messe in Mailand getroffen haben, setzten die Märkte in New York (Arabica) und London (Robusta) ihre Handelsaktivitäten fort. Im Wochenvergleich schlossen die Arabica-Preise nur geringfügig niedriger (-1,8%), bleiben aber mit einer Handelsspanne von fast 15 c/lb volatil und bewegen sich weiterhin in einem Korridor von 220 c/lb bis 240 c/lb. Alle Augen richten sich nach wie vor auf:
a) Die Entwicklung der brasilianischen Ernte.
b) Auf mögliche klimatische Bedrohungen durch Frost oder Trockenheit in Brasilien.
c) Auf die Situation der zertifizierten Börsen-Bestände in Europa und den USA.

Die wichtigsten Marktveränderungen können Sie in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

Indonesien

Die Kaffee-Ernte auf den Inseln Sulawesi, Bali und Java schreitet gut voran, während auf Sumatra reichliche Regenfälle zum richtigen Zeitpunkt für den Reifeprozess der Kirschen der neuen Ernte gekommen sind.
Die Aktivitäten im Hafen verlaufen weiterhin schleppend, und die größte Schwierigkeit besteht darin, ausreichend Container zu finden.

 

Indien

Eine Hitzewelle hat in den vergangenen Wochen und Monate Indien heimgesucht und in der Hauptstadt Delhi einen neuen Temperaturrekord aufgestellt: 49°C. Dies ist der bislang heißeste registrierte Temperaturwert seit 81 Jahren. Die hohen Temperaturen gehen mit einem ernsthaften Dürrerisiko einher, das sich direkt auf die Ernten und damit auf die Ernährungssicherheit auswirken könnte.
Doch nun wurde die Hitzeperiode durch massive Monsunregen unterbrochen, die das Land überschwemmten und Häuser und Infrastruktur zerstörten. Die Wettervorhersagen des indischen Wetterdienstes sagten für die nächsten Wochen weitere schwere Regenfälle voraus.
Die aktuellen Monsunwinde sind warm und vor allem feucht und werden traditionell für die Zubereitung des "Monsooned Malabar"-Kaffees genutzt.
Die Trockenmühlen sind damit beschäftigt, den Kaffee für den Export vorzubereiten.
Die Situation ist dieselbe wie in den meisten Häfen der Welt: es herrscht ein chronischer Containermangel, und die Schiffe sind ausgebucht. Verspätungen und Umbuchungen gehören zur Tagesordnung der fleißigen Logistikteams.

 

Papua-Neuguinea

Die Kandidaten, die sich um das Amt des Präsidenten und um einen Sitz im Parlament bewerben, befinden sich in der heißen Phase: es ist Wahlzeit. Vom 2. bis zum 22. Juli finden eine Reihe von Wahlen statt, die letztlich den neuen Präsidenten und die Mitglieder des Parlaments bestimmen werden.
Die meisten Kaffee-Exporteure versuchen, so viel Kaffee wie möglich vor Beginn der Wahlen zu kaufen und in ihre Lagerhäuser zu bringen. Da in dieser Wahl-Zeit es immer wieder zu sozialen Unruhen kommen kann, wollen sie sicherstellen, dass der Kaffee nicht irgendwo auf der Straße steht.
Die Trockenmühlen werden mit guten Mengen an Parchment beliefert, und die Produktion von Exportqualitäten ist in vollem Gange.
Die Logistik am Hafen ist ähnlich wie die zuvor erwähnten Situationen. Leider wird es auch hier zu Verzögerungen kommen.

 

 

Kaffee News 04-07-2022

Was passiert gerade in Süd-Amerika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Das bearishe makroökonomische Umfeld konnte eine kräftige Aufwärtsbewegung an den Arabica- und Robusta-Börsen nicht verhindern. Und auf die Gefahr hin, dass ich mich wie eine kaputte Schallplatte anhöre... die Volatilität kehrte letzte Woche zurück und ließ die Arabica-Preise innerhalb eines Tages um fast 10 c/lb steigen. Dann kehrten die Preise auf das alte Niveau zurück und schlossen die Woche bei 224,65 c/lb.
Heute bleiben New York und alle anderen US-Märkte aufgrund des US-Unabhängigkeitstages geschlossen. 

Die wichtigsten Marktveränderungen können Sie in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

Brasilien

Die brasilianische Düngemittelproduktion ist relativ gering. Das macht das Land von Importen aus anderen Ländern abhängig. Der Landwirtschaftsminister hat gerade erfolgreich neue Düngemittellieferungen aus Russland ausgehandelt. Die Landwirte aller Anbauarten - von Sojabohnen, Zucker, Weizen und Mais bis hin zu Kaffee - können wieder etwas aufatmen und trotz der höheren Kosten dann dennoch ihre extrem hohe Produktivität beibehalten. Ein Gespräch zwischen dem russischen Präsidenten Putin und dem brasilianischen Präsidenten Bolsonaro hat diese Zusammenarbeit begünstigt.
Die Wetterbedingungen sind weiterhin kühl und trocken. Die Temperaturen liegen fern vom Gefrierpunkt, und auf den Radarschirmen der Meteorologen sind keine Frostfronten zu erkennen.
Das trockene Wetter hilft bei der Kaffee-Trocknung.
Die Ernte schreitet langsamer als gedacht voran. Bislang sind 35% der Ernte eingebracht worden. Die Suche nach Farm-Arbeitern und Erntehelfern stellt sich in den letzten Jahren vermehrt immens schwierig dar. Farmer versuchen mit maschineller Unterstützung dem Personalmangel entgegen zu wirken.
Das Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten (USDA) hat seine Produktionszahlen für die Ernte 2021 von 56,3 auf 58,1 Millionen Säcke korrigiert und passt seine Statistiken für die laufende Ernte auf 64,3 Millionen Säcke an.
Die internen Preise sind sehr hoch, und die Landwirte können gute Gewinne einfahren - selbst wenn man bedenkt, dass einige von ihnen aufgrund des Frosts in der letzten Saison und der daraus resultierenden Schäden an den Kaffeebäumen eine kleinere Ernte einfahren werden. Dennoch werden die steigenden Kosten für Arbeit, Benzin und Düngemittel die wirtschaftlichen Ergebnisse der Landwirte negativ beeinflussen.
Ein allgemeiner Platzmangel auf den Schiffen verlangsamt die Exporte erheblich - insbesondere im Vergleich zu früheren Jahren.

 

Kolumbien

Kolumbien hat einen neuen Präsidenten gewählt: Der ehemalige Guerillakämpfer Gustavo Petro ist zum neuen Präsidenten Kolumbiens gewählt worden. Er hat sich bereits mit dem scheidenden Präsidenten Ivan Duque getroffen, um einen reibungslosen Übergang der Macht zu gewährleisten.
Die letzten Monate waren in allen wichtigen Kaffeeanbaugebieten extrem feucht. Eine dicke Wolkendecke lässt die Sonne kaum durch und lässt das Parchment somit nur sehr langsam trocknen.
Die Wettervorhersagen deuten auf weitere Regenfälle in den kommenden Monaten hin. Zu viel Regen könnte sich negativ auf die Entwicklung der anstehenden Main-Crop sowie der Blüte der nächsten Mitaca (Fly-Crop) auswirken. Bei zu viel Regen treibt der Baum eher Blätter als neue Früchte.
Die hohen Kaffeepreise haben die Farmer motiviert, mehr Kaffee zu pflanzen. Die neuen Anpflanzungen werden aber erst in zwei bis drei Jahren Früchte tragen, und es sind weitere Investitionen erforderlich, um die Produktivität der Bäume aktuell zu steigern. Auch die Kosten für Arbeit, Benzin und Dünger steigen in ganz Kolumbien stetig an.
Nach Angaben des kolumbianischen Kaffeeverbandes (FNC) belaufen sich die Produktionszahlen für die ersten acht Monate - von Oktober 21 bis Mai 22 - auf 8 Millionen Sack. Um den Erwartungen der FNC zu entsprechen, muss die Produktion in den letzten vier Monaten des Kalenderjahres auf 5 Millionen Sack ansteigen. Das klingt allerdings momentan eher unwahrscheinlich.
Die Trockenmühlen warten auf die Ankunft des Parchments, aber die regnerischen und nassen Wetterbedingungen machen das Trocknen des Parchments zu einer Herausforderung.
Das Geschäft läuft schleppend. Diejenigen die momentan Kaffee halten suchen nach höheren Preisen. Dies führt dazu, dass die internen Preise noch höher werden und die Exporteure kein Kaufinteresse auf dem internationalen Markt wecken können.
Der mangelnde Platz auf den Schiffen führt zu erheblichen Engpässen in den großen kolumbianischen Häfen von Buenaventura, Cartagena und Santa Marta. Obwohl sich die Logistikteams redlich bemühen, sind Verzögerungen von über 12 Wochen leider an der Tagesordnung.

 

Peru

Die politische Situation in Peru ist nach wie vor schwierig, da der Präsident nicht in der Lage ist, seine Strategie umzusetzen und die versprochenen Veränderungen herbeizuführen. Er wird ständig von seinen eigenen und den rivalisierenden Parteien angegriffen. Inflation und eine instabile Währung sind die Folgen der Führungsschwäche.
Die allgemeinen Wetterbedingungen sind weiterhin gut, und der Kaffee reift, so dass die Ernte fortgesetzt werden kann. Nur im Norden Perus scheinen die ständigen Regenfälle lästig geworden zu sein, da sie das Trocknen des Parchments beeinträchtigen.
Die Ernte schreitet langsamer als gedacht voran. In den tieferen und mittleren Lagen ist die Ernte sieht sie bereits schon recht gut aus, während sie in den höher gelegenen Regionen gerade erst beginnt.
Einige mit Parchment beladene LKWs fahren in Richtung der kolumbianischen Grenze, wo sie Käufer und schnellen Zugang zu Bargeld suchen.
Die Trockenmühlen erhalten die ersten Parchmentlieferungen und beginnen mit der Produktion der Exportqualitäten.
Die ersten Container konnten ohne größere Komplikationen nach Europa verschifft werden. Die Frachtraten sind teuer, und sobald die Ernte in vollem Gange ist, wird es wahrscheinlich auch im Hafen zu Verzögerungen kommen.

 

 

Kaffee News 11-07-2022

Was passiert gerade in Zentral-Amerika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Die Woche endete mit viel Aufregung: Japans ehemaliger Premierminister Shinzo Abe wurde während einer öffentlichen Rede in der Stadt Nara zweimal angeschossen. Trotz aller Bemühungen konnten ihm die Rettungskräfte nicht mehr helfen, und er starb schließlich im Krankenhaus.
Dies geschieht zu einer Zeit, in der es in den USA häufig zu Massenschießereien kommt. Der letzte Vorfall ereignete sich am 4. Juli, dem Unabhängigkeitstag der USA, als ein bewaffneter Mann von einem Dach aus in einem Vorort von Chicago das Feuer eröffnete. Während einer Festparade wurden sechs Menschen getötet und 24 Unschuldige verwundet.

Der brutale Krieg Russlands gegen die Ukraine geht weiter, und es sind keine Anzeichen für eine Beschwichtigung in Sicht. Wann wird diese unsinnige Aggression von Putin und seiner Gefolgschaft aufhören? Wie viele Menschenleben wird dieser völlig unnötige Krieg noch fordern?

Und schließlich hat der britische Premierminister Boris Johnson, nachdem die Hälfte seiner Regierung zurückgetreten ist, seinen Kopf hingehalten und ist zurückgetreten. Offenbar wird er im Amt bleiben, bis ein neuer Vorsitzender der Konservativen Partei gewählt ist.

Zu dieser äußerst turbulenten internationalen Situation kommt noch hinzu, dass der Klimawandel bereits Auswirkungen auf die globale Wirtschaft und ihre Lieferketten hat. Norditalien steht vor der trockensten Zeit seit über 75 Jahren und mehr als 120 Tagen ohne Niederschläge. Der Fluss Po - Norditaliens wichtigste Wasserquelle für die Landwirtschaft - ist so trocken wie eine Wüste. Regierungsbeamte diskutieren ernsthaft über die Möglichkeit, Wasser aus dem Gardasee zur Bewässerung der Felder zu verwenden.
Auf der anderen Seite des Planeten trifft ein Taifun mit Windstärken von über 140 km/h, starken Regenfällen und Überschwemmungen auf die südchinesische Küste und Hongkong. Nordostasien erwartet in den nächsten Wochen Hitzewellen, und in den nächsten zwei Monaten werden wahrscheinlich weitere Taifune die asiatischen Küsten treffen.
Darüber hinaus hören wir, dass in Schanghai und anderen chinesischen Städten die Covid-19-bedingten Lockdowns wieder eingeführt wurden, da die strikte 0-Covid-Politik der chinesischen Regierung weiterhin in Kraft ist.
All dies wird die ohnehin schon angespannten Lieferketten noch mehr belasten.
Das Baisse-Szenario hält trotz einer gewissen Erholung der weltweiten Aktienmärkte an. Krieg, Klimawandel, Inflation (und möglicherweise wirtschaftliche Stagnation), Covid, Ernährungsunsicherheit und gestörte globale Lieferketten sind die ungelösten Probleme der heutigen Welt.
In der Kaffeewelt jedoch gibt es - zumindest momentan - mehr bullische als bearische Argumente: feste Differenziale, abnehmende börsen-zertifizierte Bestände, ein Angebots-Nachfrage-Defizit, eine verspätete Ernte in Brasilien und Peru und eine schwierige Logistik, die die Lieferung von frischem Kaffee von den Ursprungsländern in die Verbraucherländer verlangsamt. Die internationalen Kaffeepreise sind diese Woche jedoch gesunken.
Der Euro bewegt sich weiter auf eine Parität zum US-Dollar zu. Dies verteuert die Importe nach Europa.

Die wichtigsten Marktveränderungen können Sie in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

Zentral-Amerika

Nicaraguas umstrittener Präsident Daniel Ortega jagt weiterhin alle potenziellen Gegner aus dem Land. Zuletzt ging er gegen einen von Mutter Theresa gegründeten Nonnenorden vor und zwang darüber hinaus noch fünf Bürgermeister der Opposition zum Rücktritt. Die Nonnen wurden nach Costa Rica versetzt, und die ursprünglich demokratisch gewählten Bürgermeister wurden durch Parteifreunde des Präsidenten ersetzt. Dies alles sind Teile eines größeren Puzzles, in dem Präsident Ortega das Land systematisch von einer Demokratie in eine Autokratie verwandelt.

Die Wetterbedingungen sind für die neue Ernte, die gegen Ende des Jahres in Mittelamerika beginnt, sehr günstig. Gute Regenfälle haben die Bodenfeuchtigkeit wieder auf ein hervorragendes Niveau gebracht.
Gleichzeitig nähern wir uns der Hurrikan-Saison. Der Tropensturm Bonnie traf letzte Woche auf die Küsten von Nicaragua und Costa Rica. Glücklicherweise entstanden keine größeren Schäden. Aber wir werden in den kommenden Monaten sicherlich weitere Stürme und Hurrikan-Warnungen erleben, da die Saison normalerweise erst gegen November ausläuft.

Ein für die Kaffeewirtschaft zentrales Thema bleibt die Situation der Farm-Arbeiter. Die Zahl der Arbeitskräfte die ihre Heimat verlassen und ihr Glück in USA suchen wächst ununterbrochen. Wer soll die Arbeit auf den Farmen in Zukunft dann bewerkstelligen?

Die Nachfrage nach Kaffee aus Costa Rica, Guatemala, Honduras und Nicaragua ist nach wie vor hoch - ebenso wie die Preise.

Alle Exporteure sind damit beschäftigt, ihre Aufträge zu erfüllen, und während einige Häfen immer noch mit Überlastungen zu kämpfen haben, läuft es in anderen relativ gut.

 

Kaffee News 18-07-2022

Was passiert gerade in Ost-Afrika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Das globale politische und wirtschaftliche Szenario sieht alles andere als positiv aus. Wohin wir auch schauen, finden wir derzeit irgendeine Art von Krise. Die Bandbreite reicht von Kriegen (Russlands grauenvoller Einmarsch in der Ukraine), Hungersnöten (nordafrikanische Länder, die auf Getreideimporte angewiesen sind), Stagflation (hohe Inflation und niedrige Wachstumsaussichten), Corona (anhaltende 0-Covid-Politik in China, die zu Lockdowns und wirtschaftlicher Verlangsamung führt), Klima (schwere Dürre in einigen afrikanischen Ländern und in Norditalien.
Buschbrände in Spanien, Frankreich, Italien und Griechenland) und die in Bedrängnis geratenen globalen Lieferketten gehören zu den meistdiskutierten Themen. Der französische Philosoph und Komplexitätstheoretiker Edgar Morin hat diese Situation als "Polykrise" bezeichnet. In einer solchen Situation kann jede einzelne Krise nicht isoliert betrachtet werden - sie ist mit allen anderen verbunden, und alle beeinflussen sich gegenseitig.
Es wird erwartet, dass die US-Notenbank die Zinssätze um 75 bis 100 Basispunkte anheben wird. Die Bank of England und die Europäische Zentralbank werden diesem Trend sicherlich folgen, was eine weitere Verlangsamung der Wirtschaft zur Folge haben wird.
Die Kaffeewelt bleibt ein Mikrokosmos für sich: trotz zahlreicher positiver Fundamentaldaten fielen die Arabica-Preise um fast 10% und erreichten mit 194,60 c/lb einen neuen Tiefstand. Die Bandbreite - als ein Indikator für Volatilität - war groß: fast 30 c/lb zwischen den Höchst- und Tiefstständen. Die einzige Konstante bleibt somit die Volatilität. Die Preise liegen heute bereits 8% über dem Schlusskurs vom Freitag (199,80 c/lb).
Der erstarkte US-Dollar in Verbindung mit einem schwächelnden Euro verteuert die Importe in die EU.
Hinzu kommt, dass ein Warnstreik der Hafenarbeiter in Hamburg und Bremerhaven zu weiteren Störungen und Verzögerungen geführt hat. Der Streik ist nun beendet, und die Logistikunternehmen versuchen, das Chaos zu beseitigen.

Die wichtigsten Marktveränderungen können Sie in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

Äthiopien 

Die allgemeine Sicherheitslage in Äthiopien ist weiterhin kompliziert. Während die Regierung gemeinsam mit internationale Hilfsorganisationen versucht, die Infrastruktur in der Region Tigray (Norden) wiederaufzubauen, werden die Rebellen in den Regionen Guji (Süden) und Wollega (Osten) immer aktiver.
Die Furcht vor einer steigenden Inflation und einer anhaltenden Abwertung der Landeswährung (Birr) setzt sich stetig fort. Die Lebensmittel- und Gaspreise steigen weiter an, was die Lebenshaltungskosten kontinuierlich erhöht.
Nach den offiziellen Ausfuhrstatistiken hat Äthiopien vom Juli 2021 bis Juni 2022 fünf Millionen Sack exportiert. Das ist eine ähnliche Menge wie in der vorangegangenen Saison.
In allen wichtigen Kaffeeanbaugebieten hat es in den letzten Wochen reichlich geregnet. Die Kaffeebäume sehen sehr gesund aus, und die Kaffeekirschen reifen besonders in den südwestlichen Gebieten gut. Mit dem Beginn der Ernte wird in etwa drei Monaten gerechnet.
Die Lagerhäuser einiger Exporteure sind voll mit (unverkauftem?) Kaffee, und die lokalen Preise bleiben fest.
Die äthiopische Kaffee- und Teebehörde (Coffee & Tea Authority) hat gerade eine neue Strategie für die Entwicklung des Kaffeeanbaus vorgestellt. Dieser langfristige Plan umfasst die Entwicklung der äthiopischen Kaffeeindustrie in den nächsten 15 Jahren und konzentriert sich auf verschiedene Themen wie Produktivitätssteigerung, Erforschung neuer Varietäten, Trainings für Kleinbauern und Vermarktungsstrategien.
Die Logistik in Äthiopien und Dschibuti hat sich zu einer Zwickmühle entwickelt: Geeignete Lebensmittelcontainer für den Kaffeetransport zu finden, ist eine echte Herausforderung, und sobald sie gesichert sind, wird die Buchung durch die Reederei storniert... nichts für schwache Nerven.

 

Kenia

Die Parlamentswahlen sind für den 9. August angesetzt. Gewählt werden ein neuer Präsident, die Mitglieder der Nationalversammlung und des Senats sowie die Gouverneure der Bezirke. Aktuellen Umfragen zufolge sind Raila Odinga und William Ruto die Kandidaten mit der Mehrheit der Stimmen. Kurioserweise unterstützt der scheidende Präsident Uhuru Kenyatta den ehemaligen Oppositionsführer Odinga nach Kräften, und die Chancen stehen gut, dass er der neue Präsident Kenias wird.
Die Ernte der Fly-Crop ist in vollem Gange, und die ersten Aktionen finden statt. Die Qualität sieht gut aus, aber die anhaltenden Regenfälle und das kalte Wetter machen das Trocknen des Parchments schwierig und langwierig. Andererseits tragen die Regenfälle dazu bei, dass sich die Main-Crop optimal entwickelt. Die Ernte wird voraussichtlich gegen Ende dieses Jahres beginnen.

 

Tansania

Im südlichen tansanischen Hochland um Mbozi und Mbeya beginnt die Ernte etwas später als üblich.
Die kleinen Washing-Stations, die Central Pulping Units (CPUs), nehmen ihren Betrieb auf, und die Drying-Beds werden für die Saison hergerichtet.
Auch in den niedriger gelegenen Regionen rund um den Kilimandscharo im Norden des Landes sind die ersten Ernte-Arbeiten im Gange. In den höher gelegenen Regionen reift der Kaffee jedoch noch, und es ist mehr Geduld gefragt.

 

Ruanda

Der langjährige Präsident Paul Kagame wirft seinen Hut für eine vierte Amtszeit in den Ring und wird bei den kommenden Wahlen 2024 für das Amt des Präsidenten kandidieren. Er regiert das Land nun schon seit 22 Jahren in Folge.
Die Ernte ist fast abgeschlossen. Die nun noch verbleibenden Kirschen werden an die Wet-Mills gebracht - zumindest zu denjenigen die noch in Betrieb sind.
Die Dry-Mills in Kigali laufen auf Hochtouren und bereiten den Kaffee für den Export vor.
Die Grenze zu Tansania ist offen, und der Kaffee wird über Dar Es Salaam verschifft. Da die Mengen immer noch relativ gering sind, stehen genügend Container zur Verfügung. Die Reedereien sind jedoch weiterhin sehr unberechenbar, was die Buchungen angeht.

 

 

Kaffee News 25-07-2022

Was passiert gerade in Asien-Pazifik?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Kurz vor Beginn des sechsten Monats der russischen Invasion in der Ukraine gibt es einen kleinen Hoffnungsschimmer. Die Türkei und die Vereinten Nationen konnten mit Russland und der Ukraine eine Vereinbarung treffen, die es ermöglicht, Millionen von Tonnen Getreide, die im Hafen von Odessa festsitzen, durch einen Sicherheitskorridor in Länder zu transportieren, die dringend auf Nahrungsmittel angewiesen sind. Allerdings hat Russland noch in der Nacht nach der Unterzeichnung des Abkommens ein Militärschiff und ein Lagerhaus in Odessa bombardiert. Bleibt zu hoffen, dass die diplomatischen Bemühungen nicht vergeblich waren und das Getreide in die an Hungersnot leidenden Länder transportiert werden kann.

Um die Inflation einzudämmen, hat die Europäische Zentralbank die Zinssätze um 50 Basispunkte angehoben. Und es sieht so aus, als würde auch die Federal Reserve in der kommenden Woche die Zinsen für den US-Dollar um weitere 75 Basispunkte anheben.

Die Hafenaktivitäten in Shanghai kehren zur Normalität zurück, da die Lockdowns nun beendet sind und die Menschen zu ihren üblichen Aktivitäten zurückkehren können. Des weiteren sind Häfen in Europa und den USA mit streikenden LKW-Fahrern und Hafenarbeitern konfrontiert.

Die Kaffeewelt dreht sich munter weiter. Die Lagerbestände an zertifiziertem Börsen-Kaffee haben den niedrigsten Stand seit 22 Jahren erreicht, was normalerweise als ein bullishes Signal interpretiert werden kann. Der New Yorker Markt für Arabica-Kaffee hatte eine aktive Woche mit einer Handelsspanne von 24 c/lb, schloss die Woche jedoch mit einer rückläufigen Stimmung und einem Preisrückgang von 4 %.

Die wichtigsten Marktveränderungen können Sie in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

Indonesien

Der indonesische Präsident Joko "Jokowi" Widodo wird in Peking den chinesischen Präsidenten Xi Jinping treffen. Dies ist der erste Besuch eines ausländischen Staatsoberhauptes in China seit den Olympischen Winterspielen im Februar. Auf der Tagesordnung werden vor allem Handel und Investitionen stehen, da China der größte Handelspartner Indonesiens ist.
Die Wetterbedingungen waren in den letzten Monaten etwas kompliziert. Vor und nach der Blüte hat es übermäßig viel geregnet, so dass einige Blüten von den Bäumen gewaschen wurden und sich nicht festsetzen (fixing) konnten. Somit können sie später auch nicht zu Kaffeekirschen heranwachsen. Dies ist der Hauptgrund für die nun kleiner erwartete Arabica-Ernte auf der Insel Sumatra.
Die verspätete Robusta-Ernte neigt sich dem Ende zu, und die starken Niederschläge machen die Trocknung der Kirschen zu einer Herausforderung.
Die Arabica-Ernte auf den Inseln Sulawesi, Bali und Java ist abgeschlossen, und die Exporteure sind damit beschäftigt, den Kaffee für die Verschiffung vorzubereiten.

 

Indien

Die Kaffeefarmer haben nahezu ihre gesamte Ernte verkauft, und die Trockenmühlen der Exporteure laufen auf Hochtouren.
Auf der logistischen Seite gibt es kaum Verbesserungen; es ist schwierig, geeignete Container zu finden, und die Reedereien stornieren willkürlich Buchungen.

 

Vietnam

Im zentralen Hochland Vietnams hat es in den letzten Wochen gut geregnet. In den Provinzen Dak Lak, Gia Lai, Dak Nong, Lam Dong und Kontum arbeiten die Kaffeebauern aktiv auf ihren Feldern und bereiten die Bäume für die nächste Ernte vor, die in drei Monaten beginnen soll. Die Regenfälle kommen zum richtigen Zeitpunkt und wirken sich positiv auf die Reifung der Kirschen aus.
Die Exporteure haben Mühe, mehr Kaffee zu kaufen, da die Landwirte bequem auf ihren letzten zu verkaufenden Kaffees sitzen.
Die Trockenmühlen sind voll ausgelastet, und die Exporte kommen in Gang - trotz der üblichen frustrierenden Langsamkeit.

 

Papua Neuguinea

Die allgemeinen Wahlen zur Wahl des neuen nationalen Parlaments sind im Gange. Es wird erwartet, dass die offiziellen Ergebnisse am 29. Juli bekannt gegeben werden. Leider haben einige Unruhen im Zusammenhang mit den Wahlen den Tod unschuldiger Zivilisten und Unruhen auf den Straßen verursacht, bei denen Häuser und Autos in Brand gesteckt wurden.
PNG befindet sich mitten in der Erntezeit. Die Wetterbedingungen sind gut, mit sonnigen Vormittagen und Regen in den späten Nachmittagsstunden, so dass die Kaffeefarmer die Kirschen sammeln, entpulpen, waschen, fermentieren und angemessen trocknen können. Aus den Highlands kommt momentan eine beträchtliche Menge an Parchment zu den Trockenmühlen.

 

Produktionsstatistik für Asien-Pazifik

Kaffee News 01-08-2022

Was passiert gerade in Süd-Amerika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Das erste Schiff mit Getreide verließ heute den ukrainischen Hafen von Odessa. Dank des "Safe Passage" Abkommens über die sichere Durchfahrt kann die Ladung den Libanon hoffentlich wohlbehalten erreichen. Dies ist die erste Abfahrt eines Schiffes mit Getreide seit der russischen Invasion der Ukraine vor sechs Monaten. Diese scheinbar friedliche Vereinbarung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem eine russische Rakete einen ukrainischen Getreidemagnaten und seine Frau getötet hat. Mehr als 25 Millionen Tonnen Getreide sind in ukrainischen Lagern blockiert und können nicht in die von der Hungersnot betroffenen Länder verladen werden. Wann wird diese unmenschliche russische Aggression gegen die Ukraine endlich aufhören?

In seinem jüngsten Versuch, die Inflation in den USA einzudämmen, hat Jerome Powell, Vorsitzender der US-Notenbank, die Zinssätze um erstaunliche 75 Basispunkte erhöht. Damit befinden sich die USA, rein technisch gesehen, in einer Rezession, und - je nach Wirtschaftsdaten - könnte im Herbst eine weitere saftige Zinserhöhung anstehen. Die Europäische und die Britische Zentralbank werden wahrscheinlich diesem Ansatz folgen und ebenfalls die Zinssätze erhöhen.

Die internationalen Arabica-Kaffeepreise legten im Vergleich zur Vorwoche um 5 % zu. Der September-22 Kontrakt schloss am Freitag bei 217,60 c/lb und erholte sich damit um mehr als 11 c/lb gegenüber dem Schlusskurs der Vorwoche. Die letzten Wochen waren von ständiger Volatilität und einer weiten Handelsspanne geprägt (die letzte Woche waren es 17,20 c/lb). Als bearishen Faktor sehen wir, dass Brasilien die riskante Frostperiode hinter sich lässt und die Weltwirtschaft in eine Rezession abgleitet. Gleichzeitig gibt es auch bullishe Signale durch sinkende börsennotierte Lagerbestände und eine stetige Kaffeenachfrage in den Verbraucherländern. Die globale Logistik macht den Kaffeefluss weiterhin langsam und mühsam.

Die wichtigsten Marktveränderungen können Sie in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

Brasilien

Die Präsidentschaftswahlen sind für den 2. Oktober angesetzt, und Brasiliens aktueller Präsident Jair Bolsonaro und Ex-Präsident Lula da Silva liegen in den Umfragen vorn. Es wäre keine Überraschung, wenn Bolsonaro in den nächsten Wochen die Staatsausgaben erhöhen würde, um einige Wähler für sich zu stimmen. Dies würde die Inflation weiter vorantreiben und die Lebenshaltungskosten noch weiter in die Höhe treiben.
Die Conilon-Ernte (Robusta) ist fast abgeschlossen, während sich die Arabica-Ernte in allen brasilianischen Kaffeeregionen gut weiterentwickelt. Etwa 75 % der Kaffeekirschen sind bisher geerntet worden. Die Agrarberatungsagentur Safras & Mercado schätzt die Ernte 22/23 auf 61 Millionen Sack.
Die aktuellen Wettervorhersagen zeigen keine Anzeichen von Frostgefahr mehr an. Die vergangenen Monate waren warm und trocken, und für die kommenden Tage ist mit eher milden Wetterbedingungen zu rechnen. Diese Konditionen begünstigen einen schnelleren Trocknungsprozess des Kaffees, und somit füllen sich die Lagerhäuser im Landesinneren stetig. Die Trockenmühlen laufen auf Hochtouren, und die Muster der neuen Ernte machen einen guten Eindruck.
Die Hafenaktivitäten verlaufen weiterhin schleppend, da es an geeigneten Lebensmittelcontainern mangelt. Ohne geeignete Container verlieren die Exporteure die Buchungen auf den Schiffen, so dass Verzögerungen unvermeidlich sind.

 

 

Kolumbien

Die Präsidentschaftswahlen brachten eine erhebliche Abwertung des Peso mit sich, da der neue linksgerichtete Präsident Gustavo Petro die Investoren beunruhigt. Das makroökonomische Umfeld mit einem starken US-Dollar setzt den Peso weiter unter Druck, und es ist zu erwarten, dass er in den nächsten Wochen weiter nachgeben wird.
Endlich ein paar sonnige Tage! Die letzten Monate waren in Kolumbiens Eje Cafetero (Caldas, Risaralda, Quindio), Antioquia, Huila, Tolima und anderen Kaffeeanbauregionen von übermäßigen Regenfällen geprägt.
Die Wettervorhersagen sagen weiteren Sonnenschein voraus. Dies ist eine gute Nachricht für die Anbauregionen, da die Trocknung von Parchment bereits zu einer echten Herausforderung geworden ist.

 

Peru

Der ehemalige Gewerkschaftsführer und jetzige Präsident, Pedro Castillo, ist seit seiner Wahl vor zwölf Monaten mit innenpolitischen Kämpfen beschäftigt. Korruptionsvorwürfe und politische Instabilität mit zwei überstandenen Amtsenthebungsverfahren stellen seine Bestrebungen, das Land zu regieren, in Frage.
Der Klimawandel macht sich auch in den wichtigsten Kaffeeanbaugebieten Perus bemerkbar. In den letzten Monaten hat es übermäßig viel geregnet, was sich direkt auf die Kaffee-Ernte und die Weiterverarbeitung auswirkt.
Die Ernte hat später als üblich begonnen. In den niedriger gelegenen Regionen ist die Ernte jedoch fast abgeschlossen, in den mittleren Lagen ist sie in vollem Gange, und in den höher gelegenen Anbaugebieten ist der Reifungsprozess noch nicht abgeschlossen und die Ernte fängt gerade erst an. Das Parchment wird an die Lagerhäuser ausgeliefert, und die ersten Partien werden in den Trockenmühlen für den Export vorbereitet.
Die starken Regenfälle haben die Straßeninfrastruktur beeinträchtigt, so dass es schwierig ist, den Hafen zu erreichen. Hinzu verlangsamen Transportstreiks die Logistik im Landesinneren.
Die Aktivitäten im Hafen laufen relativ reibungslos, aber es kommt immer noch nur wenig Kaffee für den Export hier an. Sobald die Zahl der Container zunimmt, werden bestehende Buchungen wieder geschoben und Verspätungen erneut an der Tagesordnung sein. 

 

 

 

Kaffee News 08-08-2022

Was passiert gerade in Zentral-Amerika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Der Besuch der Sprecherin des US-Kongresses, Nancy Pelosi, in Taiwan hat die ohnehin schon unruhige Lage in der asiatisch-pazifischen Region weiter verschärft. Nach dem Besuch der alten Dame hat China am Wochenende Raketen in taiwanesischen Gewässern getestet. Die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China sind mehr als deutlich spürbar. Hoffentlich wird das Säbelrasseln nicht noch weiter eskalieren.
Der Dauerkonflikt zwischen Israel und militanten Palästinensern hat neue Wellen der Gewalt und militärische Angriffe auf beiden Seiten ausgelöst. Glücklicherweise wurde jetzt ein Waffenstillstand ausgehandelt.
In der 12-Millionen-Einwohner-Stadt Wuhan in China (kommt der Name bekannt vor?) ist wegen neuer Covid-Fälle ein Lockdown verhängt worden. Chinas Null-Covid-Politik stößt in der Bevölkerung auf immer mehr Gegner, da sie das tägliche Leben maßgeblich diktiert.
Während die russische Invasion in der Ukraine weitergeht, haben drei weitere voll beladene Getreideschiffe den Hafen von Odesa durch den Safe-Passage-Korridor passieren können.
Um die steigenden Preise und die Inflation weiter einzudämmen, hat die Bank of England den Leitzins um 0,5 % erhöht. Dies ist die größte Anhebung seit 27 Jahren und wird das Vereinigte Königreich wahrscheinlich weiter in die Rezession treiben. Nach Ansicht von Ökonomen und Zentralbankern ist dies das beste Mittel um eine Inflationsrate von über 13% zu behandeln. Die Europäische Zentralbank wird sicherlich bald ebenso mit weiteren Zinserhöhungen nachziehen.

Die Kaffeewelt bleibt volatil, und das Preisniveau bewegt sich weiterhin im Achterbahnmodus. Die meisten Rohstoffe - von Kupfer über Baumwolle und Öl bis hin zu Holz - haben sich von ihren Höchstständen deutlich in Richtung der unteren Preisspanne bewegt. Hingegen sind jedoch die weltweiten Kaffeepreise nach wie vor hoch. Auch wenn die internationalen Preise für Arabica- und Robusta-Kaffee sinken sollten, scheinen die Differentiale fest zu bleiben und die Preisrückgänge auf dem Futures-Markt zu kompensieren. Ein Hauptgrund dafür sind sicherlich die rekordniedrigen zertifizierten Kaffee-Bestände an der Intercontinental Exchange (ICE, Warenterminmarkt für Kaffee), die auf 660.564 Säcke gefallen sind. Ein globales makroökonomisches bärisches Umfeld wird mit einer eher bullischen Kaffee-Fundamentalrealität kombiniert. Der Markttrend ist unklar, aber die Volatilität bleibt.

Die wichtigsten Marktveränderungen können Sie in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

 

 

Costa Rica, Guatemala, Honduras und Nicaragua

 Alle zentralamerikanischen Kaffeeproduktionsländer haben in den letzten Monaten gute Regenfälle verzeichnet. Bislang haben sich die schweren Tropenstürme nicht in Hurrikane verwandelt, aber die Hurrikan-Saison hat noch ein paar Monate vor sich. Wir drücken die Daumen und hoffen auf eine Saison ohne Klimakatastrophen.
Neben den Regenfällen haben die letzten Wochen auch einige warme und sonnige Tage mit sich gebracht. Die Kaffeekirschen reifen jetzt an den Bäumen und haben reichlich Feuchtigkeit im Boden. Diese Kombination wird sich positiv auf die Entwicklung der Ernte 22/23 auswirken.
Die Ernte 21/22 fiel in ganz Mittelamerika geringer als erwartet aus. Dies ist auch ein weiterer Grund für steigende Preise im Ursprung.
Bedingt durch höhere Kosten für Farmarbeiter, Sprit und Pflanzenschutzmittel steigen die Produktionskosten.
Die Migration ist weiterhin ein großes Problem für die Kaffeebauern in Mittelamerika. Es ist schwierig geworden, Menschen zu finden, die bereit sind, während der Ernte auf den Feldern zu arbeiten. Viele Menschen sind nach Nordamerika ausgewandert. Zugleich sind die Gelder (Remesas) von ausgewanderten Mittelamerikanern (hauptsächlich in USA tätig) nach wie vor die Haupteinnahmequelle der zentralamerikanischen Volkswirtschaften.
Die Trockenmühlen der Exporteure sind in vollem Gange und bereiten sich für den Schlusssprint der Saison 21/22 vor. Es gibt nur noch wenig Kaffee, und alle konzentrieren sich nun auf die logistischen Herausforderungen bei der Verschiffung der Kontrakte.
Die allgemeine Knappheit an Lebensmittelcontainern ist etwas, das alle Ursprungsländer in den letzten Monaten erleben. Dies führt dazu, dass viele Exporteure gezwungen sind die Buchungen zu rollen und somit dann die geplanten Schiffe nicht erreichen können. Trotz einiger gelegentlicher Erleichterungen bleibt der allgemeine Tenor fragil, und Verzögerungen sind weiterhin die Folge.

Die Produktionsprognosen für die kommende Saison sehen ermutigend aus. Wenn die Preise auf einem hohen Niveau bleiben, dürften die Kaffeefarmer auf eine sehr gut Saison hoffen:

 

Kaffee News 15-08-2022

Was passiert gerade in Ost-Afrika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Nach den erschütternden Nachrichten der letzten Wochen hatten wir eine gefühlte Sommerpause. Doch ungeachtet dieses kurzen Aussetzers geht die russische Militäraggression gegen die Ukraine weiter, und bedauerlicherweise gibt es keine Anzeichen für baldige Friedensverhandlungen.
Die letzten US-Inflationsdaten, die am vergangenen Mittwoch veröffentlicht wurden, waren niedriger als erwartet, und es sieht so aus, als ob der richtige Trend eingeleitet wurde. Diese "gute Nachricht" könnte jedoch verwirrend sein, da die Inflationsrate immer noch bei robusten 8,5% liegt. Nichtsdestotrotz zeigten vor allem die Aktienmärkte eine starke Aufwärtsbewegung. Wir sind noch nicht an dem Punkt angelangt, an dem sich die Zinskurven abflachen, und weitere Zinserhöhungen werden ein wesentlicher Bestandteil der Instrumente der Zentralbanker zur Inflationsbekämpfung mit Sicherheit bleiben.
Die Hitzewelle in Europa hält an, mit heftigen Bränden im Südwesten Frankreichs, rekordverdächtigen Temperaturen und schwerer Dürre in den meisten europäischen Ländern. Die Flüsse führen nur noch sehr wenig Wasser, was die lokale Fischpopulation und die Schiff-Logistik im Binnenland erheblich beeinträchtigt. Schiffe können nur noch in den flachen Gewässern der Flüsse fahren und haben nahezu keine Fracht mehr an Bord.
Trotz des immer noch etwas trüben makroökonomischen Umfelds entwickelten sich die internationalen Preise für Arabica und Robusta im Wochenvergleich nach oben. Der weitere Abbau von zertifizierten Arabica-Börsenkaffees in New York brachte die Bestände auf ein 23-Jahres-Rekordtief. Darüber hinaus haben die Fonds erneut einige Agrarrohstoff-Long-Positionen (z. B. Kaffee, Kakao, Zucker, Baumwolle, Holz und anderes Getreide) aufgebaut.
Arabica verzeichnete mit 226,60 c/lb ein neues 30-Tage-Hoch. Die Preisspanne von fast 20 c/lb zeigt das einzige wirklich konstante Phänomen dieses Marktes: Volatilität!

Die wichtigsten Marktveränderungen können Sie in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

 

Äthiopien

Neben der Inflation steigen auch die Lebenshaltungskosten in Äthiopien weiter an. Vor allem Lebensmittel und Treibstoff treiben die Preise in die Höhe.
Die Preisvolatilität auf den internationalen Kaffeemärkten hat die Kommerzialisierung von Kaffee fast zum Erliegen gebracht - in den letzten Wochen wurden kaum neue Geschäfte abgeschlossen.
Im ganzen Land regnet es weiter. Die Straßen werden zu Schlammpisten, und die Fahrt von den ländlichen Gebieten nach Addis Abeba wird zur Herausforderung. Der Transport von Parchment und Jenfel (geschälter aber noch nicht sortierter Natural Rohkaffee) aus dem Landesinneren zu den Trockenmühlen in Addis verzögert sich.
Die anhaltenden Regenfälle haben auch eine positive Seite: Die neue Ernte reift schneller heran, und insbesondere im südwestlichen Teil Äthiopiens (Jimma, Bench-Maji, Kaffa) wird die Ernte voraussichtlich Anfang Oktober beginnen - nur noch sechs Wochen...
Der allgemeine Mangel an Lebensmittelcontainern nimmt kein Ende. Diese Situation führt zu weiteren Verzögerungen in der gesamten Versorgungskette.

 

Kenia

Letzte Woche fanden allgemeine Wahlen für einen neuen Präsidenten statt, aber 50% der Stimmen müssen noch ausgezählt werden. William Ruto (51%) und Raila Odinga (49%) liefern sich ein erbittertes Kopf-an-Kopf-Rennen. Hoffen wir auf einen friedlichen Übergang der Macht.
Die Ernteaktivitäten kommen gut voran. Die Qualität des Kaffees aus der Fly-Crop sieht gut aus.
Die Versteigerungen für Kaffee haben begonnen und finden wöchentlich statt. Die letzte Woche bildete eine Ausnahme, da es aufgrund der Wahlen eine kleine Ruhepause gab.
Im Moment gibt es genügend Container, und die Schiffe fahren fast pünktlich ab. Erfreulicherweise gibt es in Mombasa derzeit nur wenige Verspätungen.

 

Tansania

Präsidentin Samia Suluhu Hassan reiste nach Mbeya, um am jährlichen Erntedankfest der Farmer teilzunehmen und deren Beitrag zur Wirtschaft des Landes zu würdigen. Ihre Rede war ermutigend für die Landwirte und insbesondere für die Jugend in den ländlichen Gebieten.
Die Ernte kommt im südlichen Hochland gut voran. In Mbinga verzögert sie sich im Vergleich zu den Regionen Mbeya und Mbozi noch ein wenig. Wir erwarten, dass die ersten Muster bald in unserem Büro eintreffen werden. In den niedrigeren bis mittleren Höhenlagen des Nordens rund um den Kilimandscharo gibt es einige erste Pflückungen.
Es gab Gerüchte, dass die Auktion digitalisiert werden soll, aber das "Tanzanian Coffee Board" hat noch keine konkreten Ankündigungen gemacht. Eine digitale Auktion wäre eine echte Zeitersparnis und würde die wöchentlich statt findenden und sehr zeitaufwändigen Reisen vermeiden. Bislang haben die Kaffeeauktionen noch nicht begonnen, weder physisch noch online.
Die logistischen Kapazitäten im Hafen von Dar-Es-Salaam sind leicht überlastet, was zu Verzögerungen führt. Diese Situation könnte sich jedoch erheblich verschlechtern, sobald die Containerströme ansteigen. 

 

Ruanda

Glücklicherweise sieht es so aus, als ob sich die militärische Eskalation zwischen der D.R. Kongo und Ruanda nun etwas beruhigt hat.
Die Ernte ist nun mehr als abgeschlossen, und alle Washing-Stations haben bereits ihre Arbeit beendet. Die Trockenbetten (African Drying Beds) werden abgebaut und weggeschlossen. An den Anlagen werden einige saisonbedingte Wartungsarbeiten durchgeführt. Im Gegenzug laufen die Trockenmühlen in Kigali und im Landesinneren auf Hochtouren. Sie bereiten gewaschene Kaffees für den Export und einige interessante Natural- und Honey-Geschmacksprofile vor.
Allerdings hören wir von Exporteuren, die ihre Kaffeekirschen in Zeiten des harten Wettbewerbs weit über den Mindestpreisen gekauft haben, jetzt Schwierigkeiten beim Verkauf haben. Ihre Preise liegen weit über den Erwartungen der internationalen Käufer.
Die Kaffees werden zum Export nach Dar-Es-Salaam gebracht. Die Zollabfertigung an der Grenze zwischen Ruanda und Tansania verläuft reibungslos, aber die Verschiffung verzögert sich leicht aufgrund von Warenstaus im Hafen.

 

Ost-Afrika Kaffee Produktion

 

Kaffee News 22-08-2022

Was passiert gerade in Asien-Pazifik?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Das globale wirtschaftliche Klima zeigt weiterhin recht deutliche Baisse-Signale. Steigende Zinssätze und die Bereitschaft der US-Notenbank und anderer Zentralbanken, die Zinsen weiter anzuheben, um die Inflation zu zähmen, sind starke Indikatoren für eine Verlangsamung der Weltwirtschaft. Mit einer deutlich schwächeren Wirtschaftsleistung verfehlt China seine BIP-Wachstumsprognosen und reiht sich damit in den globalen Abwärtstrendkanon ein.
Der Klimawandel, Russlands Krieg in der Ukraine, Chinas 0-Covid-Politik, die weltweiten Folgen der Pandemie, die Inflation und die globale Unsicherheit verstärken die momentan eher pessimistische Seite der Medaille.
Aber es gibt bekanntermaßen ja auch immer Licht am Ende des Tunnels, und vielleicht ist dies ein Anfang: wir sehen, dass sich die Frachtraten etwas beruhigen und ein gewisses Maß an Normalität in das logistische Umfeld zurückkehrt. Oder gewöhnen wir uns einfach an das Chaos in der Lieferkette und sehen es als den neuen Normalzustand an?

Die ICE-Kaffeelagerbestände (Bösens Kaffees) sind mit nur 571.580 Säcken auf dem niedrigsten Stand seit 1999. Allerdings wurden in der letzten Woche einige zertifizierte Kaffeebestände wieder an die ICE-Kaffeebörse angedient. Brasilien ist das wichtigste Barometer für die internationalen Arabica-Kaffeepreise. Erfreulicherweise wurden in den Kaffeeregionen gute Regenfälle registriert, die die Befürchtungen einer Dürre ausglichen. Die letzte Woche verlief ohne größere Turbulenzen an der Kaffeefront, und die Preise bewegten sich in einem etablierten 30-Tage-Korridor zwischen 200 c/lb und 220 c/lb (KCZ22).

Die wichtigsten Marktveränderungen könnt ihr in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

 

Indonesien

Der indonesische Präsident Joko Widodo bestätigte die Absicht des russischen Präsidenten Putin und des chinesischen Präsidenten Xi Jinping, am Gipfel der G-20 teilzunehmen. Auch US-Präsident Joe Biden und andere Staats- und Regierungschefs werden an dem im November auf Bali stattfindenden Gipfel teilnehmen.
Einige regnerische Tage im nördlichen Teil Sumatras tragen dazu bei, den Reifeprozess der kommenden Arabica-Ernte zu beschleunigen. Diese soll in einigen Wochen beginnen.
In Süd-Sumatra ist die Robusta-Ernte abgeschlossen, und die Trockenmühlen sind damit beschäftigt, den Kaffee für den Export aufzubereiten.
Auch auf Java, Bali, Flores und Sulawesi ist die Ernte abgeschlossen.
Die Aktivitäten im Hafen von Medan verlaufen ohne nennenswerte Komplikationen - zumindest im Moment und angesichts der relativ geringen Kaffeemenge.

 

Indien

Indien befindet sich in der Mitte des Monsuns (oder der Regenzeit). Dieser dauert normalerweise von Juni bis September.
Die Ernte ist abgeschlossen, und der gesamte Kaffee wird gepflückt und in Lagerhäusern gelagert, um für den Export aufbereitet zu werden, oder er wird in geeigneten Lagern "monsuniert".
Die Hauptstraße zum Hafen von Mangalore wurde von einer Schlammlawine verschüttet. Da sie nicht passierbar war, kam es zu einem logistischen Engpass. Der Verkehr wurde auf den Hafen von Cochin umgeleitet. Dies wiederum überforderte die logistische Infrastruktur von Cochin und führte dann zu weiteren Verzögerungen. Nun ist die Straße nach Mangalore endlich wieder befahrbar. Das einzige verbleibende Problem ist der Zugang zu den Lebensmittelcontainern, so dass mit weiteren Verzögerungen gerechnet werden muss.

 

Vietnam

Gute Regenmengen im zentralen Hochland Vietnams unterstützen den Reifeprozess der anstehenden Robusta-Ernte. Die Provinzen Dak Lak, Gia Lai, Dak Nong, Lam Dong und Kontum gehören zu den wichtigsten Robusta-Anbaugebieten.
Die Farmer verkaufen die letzten Bohnen dieser Ernte und erzielen hervorragende Preise. Die Exporteure sitzen in der Zwickmühle und müssen die genannten Preise zahlen wenn sie ihre vertraglichen Verpflichtungen einhalten wollen. Die
Die Trockenmühlen schälen, sortieren und verpacken den Kaffee für den Export und versuchen, die logistischen Herausforderungen zu meistern.

 

Papua Neuguinea

Endlich sind die Wahlen in PNG abgeschlossen: James Marape kommt als neuer Premierminister an die Macht. Wahlen sind in PNG immer eine hochkomplexe Angelegenheit, da mehrere schwierige kulturelle Barrieren berücksichtigt werden müssen. Aber nachdem dieser entscheidende innenpolitische Faktor aus dem Weg geräumt ist, können sich die Menschen wieder auf ihr Alltagsleben konzentrieren.
Nach anfänglichen Regenfällen ist das Wetter in letzter Zeit extrem heiß und trocken geworden.
Die Wahlen haben dazu geführt, dass der interne Kaffeebewegungen zum Stillstand gekommen sind. Auch die Aktivitäten im Hafen sind fast zum Erliegen gekommen, was zu einem Lieferrückstau geführt hat, so dass die Ladung den Hafen nicht verlassen konnte.

 

Rohkaffee-Produktion in der Asien-Pazifik Region

 

 

We Are Hiring!

We Are Hiring – Quality & Training Manager (m/w/d)

Area: Green Coffee Quality and Training Manager (full-time; m/w/d)
Location: Hamburg, Germany
Start: now!

 

About List + Beisler:

As experts in green coffee, at List + Beisler, we focus on providing unique know-how to roasters worldwide. We are green coffee traders in the premium segment with headquarters in Hamburg.

Behind List + Beisler, is a highly dynamic and service-orientated team with a professional mindset. We go to great lengths to meet the needs of our customers and are singularly focused on finding the right coffee for every roaster.

We are now looking for a passionate new colleague to enhance the quality experience of our customers further. 

 

We Are Hiring – Coffee Quality & Training Manager (full-time; m/w/d)

  

Job Description

  • Global quality control of green coffee for L+B's offices in Europe, the USA, and Australia.
    • Green coffee grading and physical analysis.
    • Sensory quality control, cupping, and evaluation.
    • Detailed documentation of results in our digital systems and platforms.
    • Develop strong relationships on quality-related topics with key suppliers (farmers, cooperatives, exporters) and customers (roasters).
    • Actively select and curate offer samples.
    • Management of incoming and outgoing samples in the lab.
    • Regularly upgrade and maintain quality control equipment.
  • Education and Training
    • Facilitate cuppings and training for the List + Beisler sales team.
    • Organize and lead cuppings with customers in our lab and at roaster's facilities.
    • Organize cupping events at coffee fests and exhibitions.
    • Represent the company in national and international coffee events.
    • Network with all members across the coffee industry.
  • Food Safety and Quality Control Management
    • Monitoring and management of quality control process from origin to the roaster.
    • Continuously develop and upgrade the internal quality management system (following international standards such as HACCP, IFS, etc.).
    • Communication and detailed documentation of samples and results from external laboratories.

 

Skills and Qualifications

  • You have at least 5 years of relevant professional experience in a comparable position in a company or a marketing agency.
  • You have a business degree from a competent university with a strong focus on marketing/digital marketing.
  • You have strong communication skills in English and German with a refined sense of language, and you enjoy copywriting.
  • You take the lead with a hands-on mentality, taking ownership of your projects.
  • You pay attention to details and like to be creative.
  • Working in a team is key to you – you are ready to explain, discuss and convince non-experts in your field to reach goals.
  • You know your tools: CMS programs (e.g. TYPO3), Microsoft Office, Adobe Suite (InDesign, Photoshop, Premiere), SEO, SEA, Google Analytics, LinkedIn, Instagram, etc.

 

What We Offer

  • A small and highly motivated team where you can truly leave your footprint.
  • A very international working environment with offices in Germany, the USA, and Australia.
  • Coffee knowledge of more than 120 years; you will undoubtedly develop your coffee knowledge and your coffee skills.
  • An office with a broad view over Hamburg's historic "Speicherstadt" and flexible working times.
  • Finest specialty coffee for your mug all day long.

 

 

Interested? Contact us at jobs@list-beisler.de

 

 

Kaffee News 29-08-2022

Was passiert gerade in Süd-Amerika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Alle Augen (und Ohren) der globalen Wirtschaft waren auf Jackson Hole gerichtet, wo der Vorsitzende der US-Notenbank Jerome Powell seine Zuhörer warnte, dass der Kampf gegen die Inflation einigen Mitbürgern möglicherweise wehtun würde. Die Anleger reagierten auf seine Botschaft mit Verkäufen am Markt und drückten die Aktienkurse in den Keller.

Auf dem Markt gab es einige Berichte über die Trockenheit in den wichtigsten Kaffeeanbaugebieten Brasiliens. Obwohl die Trockenheit für diese Jahreszeit (brasilianischer Winter) nicht ungewöhnlich ist, lassen die sich ändernden klimatischen Bedingungen in allen Kaffee produzierenden Ländern die Alarmglocken schrillen. Diese Situation macht die Fonds nervös. Daher kam es in der vergangenen Woche zu einer massiven Rallye, die die Arabica-Preise um 11,6% nach oben trieb und mit 242,95 c/lb ein neues Sechsmonatshoch erreichte. Diese deutliche Bewegung erfolgte trotz einiger eher grundlegender bearisher Nachrichten der Internationalen Kaffeeorganisation (ICO) über steigende Exportzahlen und des halbjährlichen Berichts des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA), der für die Ernte 22/23 einen Produktionsanstieg um fast 5% auf 174,95 Mio. Sack prognostiziert.
Die Preise liegen seit fast einem Jahr über 200 c/lb, und die Branche rechnet mit einem gewissen Preisrückgang. Ist diese Rallye der letzte Versuch einer Hausse, bevor der Markt wieder zurückgeht?

Die wichtigsten Marktveränderungen können Sie in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

 

Brasilien

Die Presidentschaftswahlen stehen vor der Tür und sollen am 2. Oktober stattfinden. Der Wahlkampf der beiden Spitzenkandidaten, des amtierenden Präsidenten Jair Bolsonaro und des Ex-Präsidenten Luiz Inacio Lula da Silva, hat begonnen, und sie hatten ihre erste Fernsehdebatte, bei der sie sich gegenseitig der Korruption beschuldigten. Den letzten Umfragen zufolge sind die anderen Präsidentschaftskandidaten nicht in greifbarer Nähe zu den beiden führenden Kandidaten.
Die Ernte schreitet gut voran, und das trockene Wetter wirkt sich positiv auf das Pflücken und Trocknen des Kaffees aus. Nahezu 95% der neuen Ernte sind bereits eingebracht.
Trotz einiger Berichte über die trockene Wetterlage in den wichtigsten Kaffeeanbaugebieten muss darauf hingewiesen werden, dass das brasilianische Winterwetter normalerweise immer relativ trocken ist. In den Monaten vor Beginn der Trockenzeit hat es in angemessenem Umfang geregnet, die Bodenfeuchtigkeit wurde wiederhergestellt, und die Bewässerungsdämme wurden auf ein normales Niveau aufgefüllt.
Die Aktivitäten im Hafen verlaufen relativ reibungslos. Es kommt zu den üblichen Verzögerungen, aber Kaffee wird verschifft, und die Reedereien halten ihre Buchungen ein.

 

Kolumbien

Um die Friedensverhandlungen wieder in Gang zu bringen, setzt der neue linke Präsident Gustavo Petro (und selbst ehemaliger Guerrilla-Rebell) die Haftbefehle und Auslieferungsbefehle gegen die kolumbianischen Guerillarebellen ELN aus.
Die von der Federación Nacional de Cafeteros (FNC) veröffentlichten offiziellen Produktionszahlen für die Ernte 20/21 belaufen sich auf 13,39 Millionen Sack. Vom Oktober 2021 bis Juli 2022 waren es 9,9 Millionen Sack. Um das Produktionsniveau des Vorjahres zu erreichen müssten in den noch verbleiben zwei Monaten bis zum Ende des Erntejahres 3,5 Millionen Sack eingefahren werden. Dies erscheint unrealistisch und setzt die internen Kaffeepreise weiterhin erheblich unter Druck. Die Exporteure kaufen Kaffee, um aktuelle Verträge und einige ältere ("verschobene") Lieferungen aus der vorherigen Saison zu erfüllen. Diese Situation verschlimmert das ohnehin schon knappe Angebot, so dass die Differentiale neue Höchststände erreichen.
Das Wetter bleibt eine wichtige Komponente in der Produktionsgleichung. Der August war sehr regnerisch, und wie sich in der Vergangenheit gezeigt hat, schaden übermäßige Regenfälle der Produktion. Die veränderten klimatischen Bedingungen wirken sich bereits auf die kolumbianische Kaffeeproduktion aus. Glücklicherweise gab es in den letzten Wochen in den zentralen Kaffeeanbaugebieten reichlich Sonnenschein.
Die Aktivitäten im Hafen von Buenaventura, Cartagena und Santa Marta sind weiterhin langsam und mühsam. Es mangelt an geeigneten Lebensmittelcontainern, und die Schifffahrtslinien sind überlastet.

 

Peru

Die peruanische Regierung verklagt das spanische Unternehmen Repsol auf 4,5 Mrd. USD wegen eines Ölaustritts im Januar dieses Jahres. Mehr als 10.000 Barrel Öl liefen in den Pazifischen Ozean, die schlimmste Umweltkatastrophe in der jüngeren Geschichte um Lima.
Die angespannte Kaffeeversorgung in Kolumbien hat das Interesse an den gewaschenen Arabica-Kaffees aus Peru erhöht. Diese Situation und die allgemeine Einschätzung einer kleineren Ernte 2022 treiben die internen Preise auf neue Höchststände.
Die Ernte in den Regionen mit niedrigen und mittleren Höhenlagen ist fast abgeschlossen, es müssen nur noch die letzten Reste geerntet werden. In den höher gelegenen Gebieten ist sie bereits in vollem Gange. Die Qualität sieht bisher sehr gut aus.
Kooperativen und private Exporteure konzentrieren sich auf die Annahme des Parchments, die Lagerung, das Schälen sowie die weitere Aufbereitung des Kaffees für die Verschiffung.
Die Situation am Hafen sieht relativ positiv aus, und - zumindest im Moment - gelingt es unserem Logistikteam, die Buchungen zu platzieren, so dass der Kaffee nahezu termingerecht verschifft werden kann.

 

Produktionsschätzung für Kaffee aus Süd-Amerika

 

Kaffee News 05-09-2022

Was passiert gerade in Zentral-Amerika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Das düstere makroökonomische Szenario bremst die Weltwirtschaft weiterhin aus, während gleichzeitig die Zinssätze zur Bekämpfung der Inflation steigen.

Bei den Rohstoffen verlief die Woche im Allgemeinen ruhiger, und die Preise sind gesunken. Die wichtigste Ausnahme ist der Gaspreis, insbesondere in Europa, wo Gazprom, der führende russische Gaslieferant, gerade die verbleibende Gaspipeline Nord Stream 1 wegen eines angeblichen Ölaustritts abgeschaltet hat. Siemens, das Unternehmen, das für die Wartung der Pipeline zuständig ist, hat jegliche technischen Probleme dementiert. Die Situation bleibt hochpolitisch, und Putin spielt mit seinem Gas-Bizeps, um seine Muskeln zu zeigen, kurz bevor der Sommer endet und die kälteren Tage beginnen.

Die Covid-19-Pandemie ist dank der guten Impfungen nicht mehr das Hauptthema jeder Agenda. Allerdings bedingt durch seiner strikten 0-Covid-Politik hat China wichtige Hafenstädte, darunter Shenzhen und Dalian, zu einem Lockdown gezwungen, da neue Covid-19-Fälle aufgetreten sind. Bewohner Tianjins werden derzeit einem Massentest unterzogen. Die 0-Covid-Politik bremst zweifellos die Logistik und verpasst Chinas Wirtschaft einen mächtigen Dämpfer.

Die New Yorker Kaffeebörse bleibt heute geschlossen, da in USA der Tag der Arbeit gefeiert wird. Nach dem steilen Anstieg fielen die Arabica-Preise jedoch um 3,9% zurück und schlossen die Woche bei 238,10 c/lb. Der Robusta-Markt ist heute geöffnet, und im Wochenvergleich fielen die Robusta-Preise um 2,5%.

Die wichtigsten Marktveränderungen stehen in der folgenden Tabelle. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

 

 

Costa Rica, Guatemala, Honduras und Nicaragua

Es ist das erste Mal seit 25 Jahren, dass kein Hurrikan in den mittelamerikanischen Ländern ein großes Chaos angerichtet hat. Die offizielle Hurrikan-Saison dauert allerdings noch bis November. Die Meteorologen beobachten die Wetterlage genau, und wir drücken die Daumen, dass der neue 25-Jahres-Rekord für die gesamte Saison eingestellt werden kann.

Da wir uns dem offiziellen Ende des Kaffeejahres (30. September) nähern, sehen wir, dass die Exportzahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben. So wird beispielsweise aus Honduras, dem größten Produzenten von gewaschenem Kaffee in Mittelamerika, erwartet, dass die Ausfuhren um 10% unter denen der letzten Saison liegen werden. Auch Costa Rica bildet hier keine Ausnahme. Das Land exportierte 5,5% weniger Kaffee als in der 20/21-Ernte.

Die guten Wetterbedingungen mit reichlich Regen und Sonnenschein begünstigen die Entwicklung der Ernte 22/23 und die Kaffee-Kirschen entwickeln sich prächtig.
In einigen verstreuten Regionen mit übermäßigen Regenfällen sind vereinzelt Roya-Ausbrüche aufgetreten.

Die Kaffeebauern nutzen die relativ ruhige Zeit und bereiten sich auf die bevorstehende Ernte vor. Sie führen Wartungs- und Reparaturarbeiten an ihren Anlagen durch. Außerdem werden Farmer, die einer Kooperative angehören und an einem Zertifizierungssystem - wie Fairtrade, Bio, Rainforest Alliance usw. - teilnehmen, geschult und bereiten sich auf interne und externe Zertifizierungs-Audits vor.

In den niedriger gelegenen Regionen Mittelamerikas wird die Ernte voraussichtlich schon im Oktober beginnen. In den mittel- und höher gelegenen Gebieten beginnt sie dann wohl einen Monat später.

Die Produktionsprognosen für die kommende Saison sehen ermutigend aus. Wenn die Preise auf einem hohen Niveau bleiben, dürften die Kaffeefarmer auf eine sehr gut Saison hoffen:

 

 

Kaffee News 12-09-2022

Was passiert gerade in Ost-Afrika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Während wir in den siebten Monat der russischen Militärinvasion in der Ukraine eintreten, hören wir von einigen bedeutenden militärischen Rückschlägen der russischen Truppen.
Dringend benötigte Getreidelieferungen sollen die Ukraine in den nächsten Tagen per Schiff verlassen.
Nach einer langen Strategie des Abwartens hat die Europäische Zentralbank schließlich die Zinssätze um 75 Punkte erhöht, um rapide ansteigende Inflation zu zähmen. Es wäre nicht verwunderlich, wenn es in den kommenden Monaten zu weiteren Zinserhöhungen käme, da die Inflation die Energie- und Lebensmittelpreise in Europa weiter in die Höhe treibt.
Da China weiterhin an seiner strikten Cero-Covid-Politik festhält, sind andere Provinzen und Städte, darunter Chengdu, Shenzhen, Heilongjiang und Tianjin, gezwungen, erneut Lockdowns zu verhängen. Glücklicherweise können Logistiker die einen negativen Covid-19-Test vorweisen können weiterhin Fracht transportieren. So können größere logistische Malheurs vermieden werden.
Der NYC-Markt hat sich seit seinem Höchststand von 242,95 c/lb am 25. August kontinuierlich rückläufig entwickelt und erreichte am Donnerstag sein Wochentief bei 220,65 c/lb. Die Woche schloss dennoch positiv und die Preise stiegen auf 228,50 c/lb.

Die wichtigsten Marktveränderungen könnt ihr in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

 

Äthiopien

Im südlichen Teil Tigrays ist es zu neuen kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Regierungstruppen und den Rebellen der Tigray People's Liberation Front (TPLF) gekommen. Die durch den erneuten Ausbruch des Krieges entstehende humanitäre Krise wird aller Voraussicht nach nicht so einfach zu lösen sein, da beide Parteien ihre Streitigkeiten fortsetzen und keine Einigung erreichen konnten. Trotz internationaler Bemühungen von Kenia und den USA wird der Konflikt nicht so bald gelöst werden. Es besteht die Gefahr, dass er sich die Krise auch auf andere Gebiete, wie bspw. das Amhara-Gebiet, ausweiten könnte.
Die stagnierende Wirtschaft, der Krieg und eine Inflation von fast 30% üben weiterhin Druck auf die äthiopische Währung aus, so dass der Birr kontinuierlich abwertet.
Kaffeefarmer und Zwischenhändler halten ihre Verkäufe zurück, da Kaffee oft eine sicherere Anlage ist als Bargeld. Infolgedessen laufen die Geschäfte nur schleppend, und Verkaufstransaktionen finden nur statt, wenn jemand Cash benötigt.
Die kommende Ernte 22/23 sieht in allen wichtigen Kaffeeanbaugebieten recht gut aus. In einigen tiefer gelegenen Regionen im Südwesten Äthiopiens werden bereits die ersten Kirschen geerntet, aber der Beginn der eigentlichen Erntesaison wird erst ab Mitte Oktober erwartet. Bislang sehen die Bäume im Süden (Yirgacheffee, Sidama, Guji) und im Südwesten (Jimma, Limu, Kaffa, Bench Maji, Lekempti usw.) gut genährt aus und tragen angemessene Mengen an Kaffeekirschen.
Die Exportlogistik ist eine Herausforderung, da es in Addis Abeba an geeigneten Lebensmittelcontainern mangelt. Der Kaffee wird als lose Ladung per LKW nach Dschibuti transportiert und erst dort dann in Containern verladen. Dies ist ein teures Unterfangen, da jeder Lastwagen mit zwei Fahrern bestückt werden muss. Aus Sicherheitsgründen und um die teure Fracht vor Dieben zu schützen, müssen die LKWs Dschibuti in einem Zug und ohne längere Pausen erreichen.

 

Kenia

Der Oberste Gerichtshof hat William Ruto endgültig als Kenias neuen Präsidenten bestätigt. Nach anfänglichen Bedenken einiger Wahlkommissare wurde der hauchdünne Sieg von Ruto über Raila Odinga auf Eis gelegt. Doch nach einer Neuauszählung der Stimmen herrscht nun Klarheit, und Herr Ruto wurde offiziell als Kenias neuer Präsident bestätigt.
Die Fly-Crop ist eingefahren und wird nun in den Nassmühlen (Washing Stations) verarbeitet. Die Qualität sieht sehr vielversprechend aus.
Das Wetter ist typisch für diese Jahreszeit, mit trockenen und sonnigen, aber im Allgemeinen kalten Tagen.
Die Marketing Agents sind damit beschäftigt, den Kaffee auf der Auktion zu verkaufen und und die Dry-Mills laufen hochtourig um Parchment zu schälen, dann Rohkaffee abzusieben, säubern, verkosten und für den Export vorzubereiten.
Abgesehen von einigen üblichen Verzögerungen und Schwierigkeiten bei der Suche nach brauchbaren Containern verlaufen die Aktivitäten im Hafen von Mombasa relativ reibungslos.

 

Tansania

Die erste Aktion der Saison fand schließlich am 8. September in Moshi statt. Dies ist eine gute Nachricht, da die gehandelten Preise für mehr Transparenz in der Wertschöpfungskette sorgen und die Vermarktung des Kaffees auf dem Binnenmarkt erleichtern.
In den wichtigsten Kaffeeanbaugebieten Tansanias ist die Ernte in vollem Gange. Im Norden um den Kilimandscharo und im Süden (Mbeya, Mbozi und Mbinga) werden die Kaffeekirschen geerntet und entsprechend entpulpt, fermentiert, gewaschen und getrocknet.
Die Wetterbedingungen sind sehr gut, mit reichlich Sonnenschein zum Trocknen des Kaffees und einigen vereinzelten Regenfällen.
Die Verschiffungsaktivitäten im Hafen von Dar-Es-Salaam verlaufen bisher ohne nennenswerte Verzögerungen.

 

Ruanda

Die Kaffeeexporteure befinden sich in einer schwierigen Lage, da sie während der Ernte sehr hohe Preise für die Kirschen gezahlt haben. Nun aber wo sie den Kaffee verkaufen wollen sind die internationalen Preise nicht auf der Höhe der bereits gezahlten Preise und es drohen Verluste. Ein fallender NYC-Markt gießt noch mehr Öl ins Feuer und trägt nicht zur Entspannung der Situation bei.
Die jüngsten Regenfälle haben in den östlichen, südlichen und westlichen Kaffeeanbaugebieten die Blütezeit eingeleitet. Das ist immer eine fantastische Jahreszeit; die Kaffeefelder sind weiß bedeckt und es duftet nach Jasmin...
Die Grenzen zwischen Ruanda und Tansania sind offen, und LKWs können ohne größere Verzögerungen passieren. Die Transportlogistik ist langsam, aber das ist angesichts der relativ schlechten Straßeninfrastruktur und der langen Entfernungen nichts Ungewöhnliches. Infolge der steigenden Preise für Diesel und Arbeitskräfte sind die Logistikkosten für den Transport des Kaffees von Kigali (FOT) nach Dar-Es-Salaam (FOB) erheblich gestiegen.

 

Ost-Afrika Kaffee Produktion

 

Kaffee News 19-09-2022

Was passiert gerade in Asien-Pazifik?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Das makroökonomische Gesamtbild ist nach wie vor besorgniserregend, da die Inflationsraten trotz der Bemühungen der Zentralbanken in aller Welt, sie zu zähmen, weiter steigen.
Es wird nun erwartet, dass Jerome Powell, Vorsitzender der US-Notenbank, die Führung bei einer weiteren Runde von Zinserhöhungen übernehmen wird, um den Inflationsgeist zurück in die Flasche zu stecken. Die Konjunkturabschwächung ist jedenfalls bereits im Gange. Die Aktien stürzten in Erwartung eines substanziellen Schrittes der Fed ab.

Da der US-Dollar weiterhin an Stärke zunimmt, schwächen sich die Währungen der Kaffee exportierenden Länder ab. Außerdem gab es in den brasilianischen Kaffeeanbaugebieten einige Regenfälle, und für die nächsten Tage sind weitere angekündigt. Sie sind sehr willkommen und bringen den Böden die dringend benötigte Feuchtigkeit. Infolgedessen sind die Preise in New York (Arabica) und London (Robusta) im Wochenvergleich deutlich um 5,9% bzw. 2,7% respektive gefallen. Am Freitag erreichte der Arabica-Kontrakt mit 211,35 c/lb einen neuen Tiefststand, und das allgemeine Marktbild bleibt weiterhin bearish.

Die wichtigsten Marktveränderungen könnt ihr in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

 

Indonesien

Im November wird Indonesien Gastgeber des G20-Gipfels auf Bali sein. Chinas Präsident Xi Jinping und Russlands Wladimir Putin sind offiziell eingeladen und planen ihre Teilnahme.
Der Wettbewerb zwischen den Kaffeeexporteuren und der einheimischen Röstindustrie, die in erster Linie löslichen Kaffee für die 3-1-Saché-Packungen (löslicher Kaffee, Milchpulver, Zucker) herstellt, ist heftig.
Der Klimawandel wirkt sich direkt auf die Wetterbedingungen in Indonesien aus und verändert die altbekannten Erntezeiten. Die Kaffeeernte auf Java war gerade abgeschlossen, als übermäßige Regenfälle die Blüte der Ernte 22/23 verschoben. In Nordsumatra haben die ersten Pflückungen der Arabica-Ernte begonnen. Die Regenmengen erschweren jedoch die Erreichbarkeit der Farmen und verlangsamen den Reifeprozess der Kaffeekirschen.

 

Indien

Es ist Monsunzeit in Indien, und es regnet in Strömen. Die Regenfälle liegen 3,4% über dem historischen Durchschnitt. Der Monsunregen bringt etwa 75% der jährlichen Niederschlagsmenge Indiens und wird dringend für die Bewässerung der landwirtschaftlichen Flächen benötigt.
Der Klimawandel hat starke Auswirkungen auf die Region, die lokale Bevölkerung und die Infrastruktur.
Die Kaffeekirschen in den Anbauregionen von Karnataka, Kerala, Tamil Nadu und Chikmagalur entwickeln sich dank des reichlichen Wasserangebots jedoch recht gut. Die Ernte wird voraussichtlich gegen Ende des Jahres beginnen.

 

Vietnam

In den letzten Wochen gab es sehr gute Niederschläge in den Kaffeeanbaugebieten im zentralen Hochland Vietnams um Dak Lak, Gia Lai, Dak Nong, Lam Dong und Kontum. Diese Jahreszeit bringt immer viel Regen und begünstigt die Kaffeebauern, da sie die Bewässerung auslassen können.
Die Kaffeekirschen reifen schnell, und einige Landwirte haben bereits einige Frühkaffees geerntet. Es wird jedoch erwartet, dass die Ernte gegen Ende September/Anfang Oktober anzieht.

 

Papua Neuguinea

Die Präsidentschaftswahlen endeten mit einem bereits bekannten Mann an der Machtspitze: James Marape. Er hat neue Kabinettsmitglieder ernannt und das vermutlich weltweit erste Kaffeeministerium geschaffen. Joe Kuli wird dieses Ministerium leiten, und seine Hauptaufgabe wird es sein, eine florierende und wachsende Kaffeebranche wiederherzustellen und zu etablieren. Kaffee ist nach Palmöl das zweitwichtigste landwirtschaftliche Exportgut des Landes.
PNG wurde von einem schweren Erdbeben der Stärke 7,6 auf der Richterskala erschüttert. Das Epizentrum des Bebens lag in einer abgelegenen Region im östlichen Hochland. Straßen und Infrastruktur wurden in Mitleidenschaft gezogen, aber glücklicherweise kamen keine Menschen ums Leben.
Die Ernte ist vorbei, und das Parchment kommt von den Bergen herunter. Die Trockenmühlen sind voll ausgelastet und schälen und verpacken den Kaffee für den Export.
Die Situation am Hafen ist weiterhin schwierig, da es generell an geeigneter Containerausrüstung für Lebensmittel mangelt. Verspätungen sind leider weiterhin eine Folge hiervon.

 

Rohkaffee-Produktion in der Asien-Pazifik Region

 

 

Kaffee News 26-09-2022

Was passiert gerade in Süd-Amerika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Putin verschärft seine Rhetorik gegenüber dem Westen und droht mit dem Einsatz von Atomwaffen. Gleichzeitig mobilisiert er Reservisten und rekrutiert jüngere Soldaten, während die Ukraine in den nördlichen Regionen ihre eigenen Gebiete zurückerobert. Demonstrationen gegen die Mobilmachung des Militärs in Moskau und anderen russischen Städten wurden von der Polizei streng unterdrückt.

Die US-Notenbank hat die Zinssätze um 75 Punkte erhöht. Dies ist die fünfte Zinserhöhung im Jahr 2022 und die dritte Zinserhöhung um 75 Punkte in Folge, die die Zinsen in Richtung 3,5% und damit auf den höchsten Stand seit 2008 treibt. Jerome Powell wandte sich an die Amerikanische Bevölkerung und erklärte, er werde die Zinsen weiter erhöhen, solange die Inflation nicht eingedämmt werde. Die Sicherung der Preisstabilität ist das vorrangige Ziel - selbst um den Preis einer erheblichen Rezession.

Eine Reihe von Taifunen ist im asiatisch-pazifischen Raum an Land gegangen und hat die Küsten Chinas, Südkoreas, Taiwans und Japans schwer getroffen, die wichtigsten Häfen in Mitleidenschaft gezogen und sogar zwei Menschenleben gefordert. Der Hafenbetrieb verzögert sich entsprechend.
Ein schweres Erdbeben (Stärke 7,6 auf der Richterskala) erschütterte am vergangenen Montag den Westen Mexikos. Das Epizentrum lag etwa 60 km vom Hafen von Manzanillo, dem größten Containerhafen des Landes, entfernt, wobei mindestens zwei Menschen ums Leben kamen.

Die Kombination aus den oben erwähnten bearishen makroökonomischen Szenarien, gekoppelt mit steigenden Zinssätzen, ungezügelter Inflation, Krieg, nuklearen Bedrohungen und Naturkatastrophen hat sich zweifellos negativ auf den relativ bullishen Wochenbeginn ausgewirkt und die Preise an den Arabica- und Robusta-Kaffeebörsen wieder zurück nach unten getrieben.

Die wichtigsten Marktveränderungen können Sie in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

 

Brasilien

Am kommenden Sonntag ist Wahltag in Brasilien. Es werden ein neuer Präsident und ein neuer Nationalkongress gewählt. Aktuelle Umfragen zeigen einen knappen Vorsprung für den ehemaligen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva, aber Jair Bolsonaro holt auf... Wir werden die Nachrichten am nächsten Sonntag genau verfolgen!
Conab, die nationale Versorgungsagentur Brasiliens, hat ihre Erntezahlen auf eine neue Schätzung von 50,4 Millionen Säcken gesenkt. Das sind 3 Millionen Sack weniger als bei der letzten Ernteprognose. Die Hauptgründe für die geringere Ernte sind die Folgen der Trockenheit und des Frostes im Juli 2021. Safras & Mercados, ein weiteres Agrarforschungs- und Beratungsunternehmen, hat seine Ernteprognose ebenfalls um 2,9 Millionen Sack nach unten korrigiert. Die Korrektur betrifft vor allem die Arabica-Produktion, für die die Prognosen von 38,8 auf 35,9 Millionen Sack gesenkt wurden. Die Robusta-Erzeugung scheint mit den Schätzungen von 23 Millionen Sack ziemlich genau übereinzustimmen.
In den letzten Wochen hat es reichlich geregnet, was dazu beigetragen hat, die Blüte an den Bäumen zu fixieren. Die Feuchtigkeit im Boden nimmt stetig zu. Die Wettervorhersagen lassen weitere Regenfälle erwarten, wobei November und Dezember die feuchtesten Monate der Saison sein sollen.
Die Trockenmühlen laufen auf Hochtouren, und die Lagerhäuser werden mit Kaffee für den Export gefüllt.
Die Aktivitäten im Hafen laufen weiterhin schleppend, da es nicht genügend Platz auf den Schiffen gibt und Buchungen umdisponiert werden müssen.

 

Kolumbien

Nach den übermäßigen Regenfällen der letzten Monate ist in allen wichtigen Kaffeeregionen Kolumbiens endlich wieder trockenes Wetter zu verzeichnen. Nur Antioquia meldet weitere Regenfälle, die zu Erdrutschen und Straßensperrungen führten.
In den Regionen Huila und Tolima kommt das Parchment beständig von den Kaffee-Bergen herab. Antioquia und die Eje Cafetero (Caldas, Quindio und Risaralda) beginnen ebenfalls mit ihren Lieferungen.
Die Trockenmühlen sind mit dem Schälen, Sortieren und Aufbereiten des Kaffees für den Export beschäftigt.
Die Aktivitäten in den wichtigsten Häfen von Buenaventura, Cartagena und Santa Marta laufen besser. Es kommt zwar noch zu leichten Verzögerungen, aber die Situation verbessert sich allgemein.

 

Peru

Anibal Torres, der peruanische Premierminister, ist aus persönlichen Gründen zurückgetreten, was die ungewisse Zukunft des Landes weiter verschärft. Er ist der vierte Premierminister, der unter Präsident Castillo zurücktritt, und verlässt das Land zu einer Zeit, in der mehrere strafrechtliche Ermittlungen gegen den Präsidenten laufen.
In den tieferen und mittleren Lagen ist die Ernte nun vollständig abgeschlossen. In den höher gelegenen Regionen haben die letzten Ernterunden begonnen, und es sieht so aus, als würde die Ernte um etwa 30 % geringer ausfallen als ursprünglich erwartet. Dies treibt die internen Preise in die Höhe, und der interne Wettbewerb wird immer härter. Zwischenhändler kaufen Kaffees in Regionen auf, in denen sie normalerweise nicht tätig sind.
Genossenschaften und private Exporteure nehmen Parchment entgegen, mahlen und bereiten den Kaffee für den Export vor. Die Qualitäten sehen sehr vielversprechend aus.
Die Situation im Hafen verzögert sich, da es schwierig geworden ist, einen Platz auf den Schiffen zu finden. Die Schiffe sind oft überbucht. 

 

Produktionsschätzung für Kaffee aus Süd-Amerika

 

 

Kaffee News 04-10-2022

Was passiert gerade in Zentral-Amerika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Die Nord-Stream 1 und 2 Gaspipelines in der Ostsee, die Gas von Russland nach Europa transportieren, wurden bei einem mutmaßlichen russischen Sabotageakt schwer beschädigt. Hunderttausende Tonnen Methan entweichen durch das Wasser in die Atmosphäre. Schweden schickte ein spezialisiertes U-Boot, um die Löcher zu reparieren, doch bis jetzt ist weiterhin Gas ausgetreten. Die Zahl der Todesopfer und die Verwüstungen, die mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine einhergehen, sind erschreckend. Aber auch die Auswirkungen dieses völlig unnötigen Krieges auf die globale Klimakrise sind nicht zu vernachlässigen.

Russland annektierte offiziell die besetzten Regionen der Ost-Ukraine durch ein Referendum, das einer Farce glich. Die meisten Zivilisten in diesen Regionen waren geflohen, und die verbliebene Bevölkerung wurde "sanft ermutigt", wählen zu gehen. Russische Soldaten begleiteten prorussische Beamte bei ihren Hausbesuchen und stellten sicher, dass jeder sein Kreuz an der "richtigen" Stelle machte... Das Ergebnis des Referendums ist also keineswegs überraschend. Die Folgen sind möglicherweise weitreichend, da Putin - um Russland zu verteidigen - bereits mit dem Gebrauch von Atomwaffen droht. Die soeben annektierten Gebiete werden bereits zu Russlands neuer territorialer Souveränität hinzugezählt. Blufft er nur oder plant er den nächsten (schrecklichen) Schritt?

Es sah alles nach der ersten Saison seit über 25 Jahren ohne Hurrikane aus. Doch dann kam Hurrikan Ian, der weite Teile des US-Bundesstaates Florida zerstörte, nachdem er über Kuba hinweggezogen war, und die tropische Insel ohne Strom zurückließ.

Glauben ihr an gruselige Zahlenprophezeiungen? Nun, am 19. September der Jahre 1985 und 2017 wurde der Planet von massiven Erdbeben erschüttert, die 7 Punkte auf der Richterskala erreichten. In diesem Jahr erschütterte am Montag, dem 19. September, ein Erdbeben der Stärke 7,7 die zentralpazifische Region Mexikos. Zufällig war der Hafen von Manzanillo geschlossen worden, um die Arbeiter vor dem aufkommenden Tropensturm Madeline zu schützen. Dennoch zerstörte das Erdbeben die Infrastruktur und forderte ein Todesopfer unter der Zivilbevölkerung.

In der vergangenen Woche folgten die Kaffeepreise der nun fast schon gewohnten Operettenlogik der vorangegangenen Wochen. Auf die Gefahr hin das Ende dieser Operette bereits am Anfang zu spoilern: im Wochenvergleich schlossen die Arabica-Preise am Freitag nur geringfügig höher bei 221,55 c/lb (+0,5%). Die Woche begann jedoch mit einem äußerst volatilen Montag, der eine Intraday-Spanne von 13,65 c/lb aufwies. Trotz einiger Eskapaden und Marktturbulenzen verlaufen die Wochen im Allgemeinen recht ruhig und die Börsenpreise pendeln sich dann immer wieder um 220 c/lb ein.

Die wichtigsten Marktveränderungen stehen in der folgenden Tabelle. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

 

 

Costa Rica, Guatemala, Honduras und Nicaragua

Die tief invertierte Preisstruktur an der New Yorker Arabica Börse erschwert die Angebote für Lieferungen in den nächsten Monaten. Die immer noch verzögerte globale Logistik und das knappe Angebot halten die Differentiale weiterhin unter Druck. Es sieht leider nicht danach aus, als ob sich die Preise bald entspannen würden.

Dies ist die Zeit des Jahres, in der tropische Stürme und Hurrikane viel Regen in die Kaffeeregionen bringen. Der Regen fördert in aller Regel den Reifeprozess der Kirschen. In einigen Gebieten haben die sintflutartigen Regenfälle Erdrutsche ausgelöst und die Infrastruktur schwer beschädigt.

In allen tiefer gelegenen Regionen Costa Ricas, Guatemalas, Honduras' und Nicaraguas rückt der Beginn der Ernte immer näher. In den höher gelegenen Gebieten hingegen wird die Ernte der roten, reifen Kirschen erst gegen Ende des Jahres erwartet.

Ein Grund zur Sorge sind die steigenden Arbeitskosten. Gering qualifizierte Arbeitskräfte aus der gesamten Region sind, auf der Suche nach besseren Arbeitsmöglichkeiten und einem sichereren Umfeld für ihre Familien, massiv in Richtung US-Grenze abgewandert. Diejenigen Kaffeepflücker, die in der Region bleiben, werden für ihre Arbeit nun besser bezahlt. So funktioniert nun mal Angebot und Nachfrage. Die Sicherheitssituation hat sich hierdurch jedoch leider nicht wirklich wesentlich verbessert.

Die Produktionsprognosen für die kommende Saison sehen ermutigend aus. Wenn die Preise auf einem hohen Niveau bleiben, dürften die Kaffeefarmer auf eine sehr gut Saison hoffen:

 

 

Kaffee News 10-10-2022

Was passiert gerade in Ost-Afrika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Eine weitere Woche mit ruckartigen Bewegungen an der New Yorker Kaffee Börse (Arabica) ist nun vorbei, und beide Märkte (Arabica und Robusta) sind für Bullen und Bären gleichermaßen eine Herausforderung. Die Arabica-Futures-Preise pendeln seit fast 5 Wochen um 220 c/lb (+/- 10 c/lb), ohne dass es eine klare Richtung gibt. Eine bearishe makroökonomische Realität und ein starker USD stehen bullishen Argumenten wie teure Differentiale, verzögerter Logistik und geringeren Exporten aus Brasilien, Kolumbien und Honduras gegenüber. Der einzige offensichtliche Trend in den letzten Monaten war der konsequente Abbau der zertifizierten Arabica Börsenbestände. Sowohl Groß-Röstereien als auch globale Handelshäuser haben zertifizierte Börsenkaffees in ihre Portfolios aufgenommen, da sie derzeit ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Die zertifizierten Bestände nähern sich dem Richtwert von 100.000 Säcken. Das letzte Mal, dass die Bestände unter 100' Sack lagen, war in einem längeren Zeitraum von 1996 bis 1999. 

Die wichtigsten Marktveränderungen könnt ihr in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

 

Äthiopien

Die Regierung und die Rebellentruppen der Tigrayan People's Liberation Front (TPLF) haben beide eine Einladung der Afrikanischen Union zu Friedensverhandlungen angenommen. Ein Treffen in Südafrika war für dieses Wochenende geplant. Diese Verhandlungen werden hoffentlich den zweijährigen Krieg in den nördlichen Gebieten beenden. Tausende von Menschen wurden getötet, und Millionen waren gezwungen, aus ihrer Heimat zu fliehen.
Die Wetterbedingungen waren sehr günstig für eine gute Entwicklung der neuen Ernte 22/23. Rechtzeitige Regenfälle und viel Sonnenschein lassen im Vergleich zur Ernte 21/22 eine größere Ernte erwarten.
In den tiefer gelegenen Kaffeeregionen hat die Ernte bereits begonnen. Die Farmer haben mit der Ernte in Bebeka, Bench Maji, Kaffa, Tepi und in einigen Gebieten um Jimma begonnen. Im südlichen Hochland von Sidama und Yirgacheffe bereiten sich die Nass-Mühlenbetriebe auf den Beginn der Saison vor. Die Ernte wird voraussichtlich hier in den nächsten zwei bis vier Wochen beginnen.
Die ersten Informationen über die bereits verhandelten Kirschpreise deuten auf eine weitere Erhöhung im Vergleich zur letzten Saison hin. Dies ist auf die sehr hohe Inflation zurückzuführen. Die Preise für Treibstoff und die Lebenshaltungskosten sind in den letzten 12 Monaten rapide gestiegen.
Die Exporteure sind weiterhin beschäftigt, ihre Verschiffungen halbwegs termingerecht zu erfüllen. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, ausreichende Container für Lebensmittel zu bekommen. Die sich abschwächende nationale Wirtschaft spiegelt sich auch in weniger importierten Gütern wider; daher ist die Verfügbarkeit von leeren Containern für den Export (von Kaffee) begrenzt.

 

Kenia

Die letzten Kaffees aus der Fly-Crop werden versteigert, so dass sich der Erntezyklus 21/22 in stetigen Schritten dem Ende nähert. Die Handelsvertreter mahlen Parchment und bieten es auf den Auktionen an. Die Exporteure tun ihr Bestes, um den Kaffee an Abnehmer in Übersee zu verkaufen.
Die Kaffeebauern konzentrieren sich auf die Reifung der Main-Crop 22/23, die gegen Ende des Jahres beginnen soll. Das Wetter war sehr gut, daher erwarten alle einen guten Start in den neuen Erntezyklus.
Die Logistik läuft relativ reibungslos. Es gibt genügend lebensmitteltaugliche Container, und die Schifffahrtslinien laufen Mombasa regelmäßig an.

 

Tansania

Die Ernte im südlichen Hochland um Mbeya, Mbozi und Mbinga ist nun abgeschlossen. Das Parchment trocknet unter der strahlenden Sonne Afrikas, und die Trockenmühlen setzen ihre Arbeit stetig fort.
Im Norden Tansanias, rund um den Kilimandscharo, schreitet die Ernte voran. In den Randgebieten des Ngorongoro-Kraters ernten die Farmer immer noch Kaffeekirschen. Die ersten Muster aus diesen Regionen werden in Kürze erwartet.
Die Kaffeeauktionen erreichen nicht wirklich ihr Ziel. Die Preisvorstellungen der Kaffeebauern sind höher als das, was die Exporteure zu zahlen bereit sind. Beide Seiten sind frustriert: die Bauern gehen ohne Geld und die Exporteure ohne Kaffee aus.
Dar es Salaam ist mit den üblichen Verzögerungen voll ausgelastet. Als Hauptproblem wird die unzureichende Verfügbarkeit von Food-Containern genannt. 

 

Ruanda

In den letzten Wochen hat es reichlich geregnet, so dass die Kaffeebäume in allen Kaffeeanbaugebieten nun in voller Blüte stehen.
Die Kaffeebauern arbeiten auf den Feldern und bereiten ihre Farmen auf die nächste Saison vor.
Die Betreiber von Trockenmühlen und die Exporteure arbeiten an den letzten Resten der Ernte 2022. Es gibt immer noch Angebote für gewaschenen Kaffee, aber die Verkaufspreise sind zu hoch, um neue internationale Interessenten anzusprechen.
Die Logistik innerhalb Ruandas ist relativ unproblematisch, aber wenn es um die Hafensituation geht, werden die Probleme des einen (Tansania) plötzlich zu de den Problemen des anderen (Ruanda)... 

 

Ost-Afrika Kaffee Produktion

 

Kaffee News 17-10-2022

Was passiert gerade in Asien-Pazifik?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Der Taifun Noru hat die Philippinen, Vietnam und Thailand heimgesucht. Er brachte starke Winde und massive Regenfälle mit sich. Die Aktivitäten an den Häfen wurden jedoch nicht unterbrochen. Es sieht sogar so aus, als würde sich die Lage in den Häfen der Zielländer allmählich entspannen. Die Schiffe liegen nicht mehr außerhalb der Häfen vor Anker, und der einzige Faktor, der eine reibungslose Lieferkette behindert, ist die mangelnde Verfügbarkeit von LKW-Fahrern.

Die unterbrochenen Lieferketten waren ein starkes Argument zur Erklärung der ansteigenden Inflation. Aber selbst mit diesen nun verbesserten logistischen Szenarien kann die Inflation nicht gebändigt werden. Tatsächlich zeigen die ersten unabhängigen Berichte aus den USA, dass die Inflation ihren zügellosen (und stetigen) Wachstumskurs fortsetzt und neue Bereiche der Wirtschaft befällt. Sie verlagert sich nun vom Warenbereich auf den Dienstleistungssektor und betrifft damit Bereiche wie beispielsweise das Gesundheitswesen, Bildung, Flugpreise, Mieten und andere. Die Verbrauchs- und Beschäftigungszahlen sind weiterhin sehr stabil, was auf ein kontinuierliches Inflationswachstum hindeutet. Die bisher ergriffenen Maßnahmen zeige noch keine Wirkung. Dies wird die US-Notenbank sicherlich dazu veranlassen, ihre Zinssätze erneut zu erhöhen. Weitere 75 Punkte scheinen nicht unrealistisch. Die Europäische Zentralbank wird sich diesem Trend eher früher als später anschließen müssen - andernfalls ist eine massive Anlegerflucht ein realistisches Szenario.

Das düstere makroökonomische Szenario, Berichte über Regenfälle in Brasilien und steigende Exportzahlen haben die Arabica-Preise auf neue Tiefststände gedrückt. Der Markt hat zum ersten Mal seit über drei Monaten unter der Widerstandsmarke von 200 c/lb geschlossen. Der Abstand zwischen dem Spotmonat und dem Folgemonat verringert sich zunehmend. Wird der Markt bald von der "Backwardation" in den "Contango"-Modus zurückkehren? Die Robusta-Preise folgen einem ähnlichen Weg und haben ein neues 10-Wochen-Tief erreicht. Der im Vergleich zum US-Dollar schwache Euro sorgt dafür, dass die Preise für Kaffee in der Eurozone immer noch teuer sind, und die sinkenden Futures-Preise spiegeln sich nur marginal im Endpreis der Röster wider.

Die wichtigsten Marktveränderungen könnt ihr in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

 

Indonesien

Mehr als 130 Menschen starben bei einer Massenpanik nach einem Fußballspiel im Kanjuruhan-Stadion in Ostjava am 1. Oktober. Die Fans randalierten auf dem Fußballplatz, und die Polizei feuerte Tränengas ab, was zu Panik und einem Ansturm auf die Ausgänge führte. Der indonesische Präsident Joko Widodo setzte die Fußballliga vorübergehend aus und ordnete eine Untersuchung an. Eine Sondereinheit wurde eingerichtet, um die Gründe für diesen schrecklichen Vorfall zu untersuchen.
Die Ernte auf der Insel Sumatra, der größten Kaffeeproduktionsgebiet Indonesiens, hat bereits früher als üblich begonnen. Es wird berichtet, dass die Ernte sehr gut angelaufen ist und viele Kaffees bereits geerntet werden. Das sind gute Nachrichten, und es sieht so aus, als ob diese neue Ernte das Potenzial hat, besser zu werden als die Ernten der vergangenen Jahre.
Die Hafenaktivitäten scheinen relativ unproblematisch zu sein, und die Schiffe fahren fast pünktlich ab. Die Verfügbarkeit von Containern für Lebensmittel bleibt bisher die größte Problematik.

 

Vietnam

In den letzten Wochen wurde Vietnam von mehreren heftigen Stürmen heimgesucht. Der Taifun Noru war zweifellos der stärkste und erhöhte das Risiko von Überschwemmungen, Schlammlawinen und heftigen Regenfällen erheblich. Glücklicherweise waren die Kaffeeregionen im zentralen Hochland um Dak Lak, Gia Lai, Dak Nong, Lam Dong und Kontum nicht betroffen. Abgesehen von den Unwettern hatten die Kaffeeanbaugebiete reichlich Sonnenschein, was eine optimale Reifung der Kaffeebohnen an den Bäumen ermöglichte.
Im Oktober beginnt die vietnamesische 22/23 Robusta-Ernte (voraussichtlich 30, 4 Mio. Sack) und die wesentlich kleinere Arabica-Ernte (voraussichtlich 0,9 Mio. Sack). Die Kaffeefarmer ernten fleißig, und die neue Ernte sieht in Bezug auf Qualität und Verfügbarkeit vielversprechend aus. Die derzeit größte Sorge sind die steigenden Kosten für Düngemittel, die sich negativ auf das Geschäft der Landwirte auswirken werden, da sie die Kostenseite beeinflussen und eine geringere Produktivität mit sich bringen.

 

Papua Neuguinea

Ein schweres Erdbeben (7,6 auf der Richterskala) erschütterte PNG im vergangenen Monat. Infrastrukturen wie Straßen und Häuser wurden beschädigt. Aber auch das Haupt-Glasfaserkabel zwischen Australien und PNG wurde in Mitleidenschaft gezogen, was die Kommunikation nach PNG zu einer echten Herausforderung macht.
Die Ernte ist so gut wie abgeschlossen. Die letzten Parchment-Reste kommen die Berge hinunter zu den Trockenmühlen. Die Exporteure sind am rotieren und bereiten die Partien für die Verschiffung vor.
Die Situation am Hafen ist weiterhin langsam und mühsam. Es herrscht ein chronischer Mangel an Lebensmittelcontainern, so dass Verzögerungen nur eine logische Folge sind.

 

Rohkaffee-Produktion in der Asien-Pazifik Region

 

 

Kaffee News 24-10-2022

Was passiert gerade in Süd-Amerika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Die internationalen Kaffeepreise sind in der letzten Woche auf Talfahrt gegangen. Wir müssen weit zurückgehen, um ein ähnlich niedriges Preisniveau zu finden: 24. September 2021.
Im Wochenvergleich gab der C-Markt (Arabica) um 3 % nach und erreichte neue Tiefststände von 186,20 c/lb und schloss mit 190,90 c/lb im leicht positiven Bereich.
Zusätzlich zu den nachlassenden Futures-Preisen stellen wir fest, dass sich die Differentiale in einigen Produktionsländern ebenfalls langsam abschwächen. Der allgemeine Preiskomplex beginnt sich nach fast zwei Jahren einer äußerst angespannten Angebots-Nachfrage-Situation zu entspannen. Ist dies das Ende des Bullenmarktes? Werden die Preise wieder auf das Durchschnittsniveau von 120 c/lb bis 140 c/lb zurückkehren? Die Röstereien dürften sich auf wettbewerbsfähigere Preise freuen, während die Kaffeefarmer angesichts ständig steigender Produktionskosten auf hohe Preise hoffen (müssen).

Die wichtigsten Marktveränderungen können Sie in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

 

Brasilien

Die finale Runde der Präsidentschaftswahlen werden am 30. Oktober stattfinden. Dieser zweite Teil des Wahlprozesses wird den neuen Präsidenten hervorbringen. Bolsonaro und Lula haben die erste Runde überstanden, und am Sonntag werden wir dann den Wahlsieger kennen.
In allen Kaffeeanbaugebieten hat es gut und rechtzeitig geregnet. Die Feuchtigkeit im Boden hat sich im Verlauf der letzten Wochen recht gut erholen können. Die Kaffeebäume sehen gesund aus, und die Prognosen für die nächste Ernte 2023/24 sind positiv. Endlich eine gute Nachricht nach zwei Saisons mit einer angespannten Angebots-Nachfrage-Situation.
Die derzeitige Marktentwicklung verunsichert und verunsichert Käufer und Verkäufer gleichermaßen. Es kommen kaum Geschäfte zustande.
Die Exporteure und Genossenschaften lassen ihre Mühlen mit voller Kapazität laufen, und die Lagerhäuser sind mit exportfertigem Kaffee gefüllt.
Der Hauptengpass ist nach wie vor die Hafenlogistik. Obwohl wir einige Verbesserungen beobachten, ist es nach wie vor schwierig, ein geplantes Schiff endlich zu buchen.

 

Kolumbien

Die Federación Nacional de Cafeteros (FNC) hat soeben die neuen Produktionsstatistiken für die Ernte 21/22 veröffentlicht. Die Zahlen sind wirklich enttäuschend: es handelt sich um die niedrigste Produktion seit neun Jahren und im Vergleich zum Vorjahr ist sie um ganze 13% gefallen. Der Klimawandel hat offensichtlich starke Auswirkungen auf die Kaffeeproduktion in Kolumbien.
Inflation und steigende Kosten für Düngemittel treiben die Produktionskosten weiter in die Höhe, während gleichzeitig die internationalen Kaffeepreise weiter fallen. Keine einfache Situation für Kaffeefarmer und Exporteure.
Im Moment sind die Wetterbedingungen günstig, und die Farmer sind mit der Ernte der Main-Crop im Eje Cafetero (Caldas, Risaralda, Quindio), Antioquia, Huila, Tolima, Santander und in der Sierra Nevada de Santa Marta beschäftigt. Genügend Sonnenschein ermöglicht es den Kaffeebauern, den Kaffee zu trocknen, nachdem er entpulpt, fermentiert, gewaschen und auf den Farmen verarbeitet wurde. Die gelegentlichen Regenfälle werden von den Kaffeepflanzen in den Anbaugebieten mit einem umgekehrten Erntezyklus (z. B. in Nariño und im Süden des Caucas) begrüßt.
Die Trockenmühlen sind voll in Betrieb und bereiten den Kaffee für den Export vor. Die Aktivitäten in den Häfen von Buenaventura, Cartagena und Santa Marta verlaufen ohne größere Komplikationen. Die letzte Herausforderung besteht darin, geeignete Lebensmittelcontainer zu finden.

 

Peru

Dem peruanischen Präsidenten Pedro Castillo gelingt es nicht, ein gewisses Maß an Normalität in seine Regierung zu bringen, die ständig mit Polit-Konflikten zu kämpfen hat. Er hat sich gerade an die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) gewandt und sie um Hilfe gebeten, da offenbar ein weiterer Putschversuch unternommen wurde, um ihn aus dem Amt zu jagen.
Die genauen Ziele der OAS-Mission sind noch unklar, aber es wäre schon ein beachtlicher Erfolg, wenn es ihnen gelänge, den Frieden zu wahren und eine gewisse Stabilität im Lande wiederherzustellen.
In allen Kaffeeregionen Perus ist die Ernte fast abgeschlossen. In den Hochgebirgsregionen finden noch einige letzte Ernteaktivitäten statt. Es war eine relativ kleine Ernte mit geringer Produktivität. Die allgemein geringe Verfügbarkeit von Kaffee hat die Preise in die Höhe getrieben, und sowohl die Exporteure als auch die Kooperativen sind sehr darauf konzentriert, den Kaffee zu kaufen, den sie für die Erfüllung ihrer Verträge mit den internationalen Käufern benötigen. Einige Coops und Exporteure haben erheblich Schwierigkeiten, den Kaffee zu finden.
Die Hafen-Logistik läuft recht gut. Die größte Herausforderung besteht darin, geeignete Lebensmittelcontainer zu finden. Verzögerungen sind dabei bedauerlicherweise die Folge.

 

Produktionsschätzung für Kaffee aus Süd-Amerika

 

 

Kaffee News 01-11-2022

Was passiert gerade in Zentral-Amerika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

"Never catch the falling knife - greife niemals nach dem fallenden Messer" - eine treffende Beschreibung der Entwicklung des Kaffeemarktes in der vergangenen Woche ist wohl schwer zu finden.
Die Arabica-Preise sind seit zwölf aufeinanderfolgenden Sitzungen gefallen und haben neue Tiefststände erreicht. Um ähnliche Niveaus zu finden, müssen wir eine Zeitreise zurück in den Juli 2021 machen. Damals löste ein Frost in Brasilien eine massive Hausse aus, die die Preise bis zu ihrem Höchststand von 253,40 c/lb (2. September 2022) nach oben trieb.
Jetzt ist die Situation eine andere. Der Einmarsch Russlands in die Ukraine geht in den 9. Monat, und eine massive weltweite Rezession überschattet die wirtschaftliche Entwicklung. Die globale Inflation zwingt die Zentralbanken, ihre Geldpolitik zu straffen. Die Kombination aus Krieg, Klimawandel, steigenden Energiepreisen, wirtschaftlicher Unsicherheit und Instabilität hat die Nachfrage nach allen Gütern gebremst - auch nach Kaffee. Gleichzeitig gab es in Brasilien in den letzten Monaten reichlich Regen, der die Bodenfeuchtigkeit wiederherstellte und eine Rekordernte für die Ernte 2023 erwarten ließ. Die Kaffeebäume, die während des Frostes 2021 in Mitleidenschaft gezogen wurden, werden nun wieder produzieren, und unter Berücksichtigung aller Umstände konnten die Kaffeebauern auch in den letzten beiden Jahren gutes Geld verdienen und in ihre Kaffeefelder investieren.
In Vietnam beginnt jetzt die Erntesaison, und sowohl Menge und als auch Qualität sehen bisher sehr vielversprechend aus.
Der zentralamerikanische Block, der hauptsächlich gewaschene Arabicas produziert, steht ebenfalls kurz vor dem Beginn der Erntezeit.
Neben einer allgemeinen Verbesserung des weltweiten Kaffeeangebots verbessern sich auch die logistischen Komplikationen, die vor allem auf die COVID-bedingten Lockdowns zurückzuführen sind. Die Frachtraten sinken, und die Transitzeiten beginnen sich zu verkürzen. Der Kaffee fließt gleichmäßiger und zuverlässiger von den Produktionsländern in die Konsumländer. Steigende Lagerbestände in den USA und Europa sind eine Folge davon.
Die Fonds überprüfen derzeit ihre Positionen und verkaufen Kaffee ebenso wie andere Rohstoffe. Dies drückt zweifellos auch die Preise weiter nach unten.

Sind die Hochpreis-Flitterwochen also vorbei? Wer kennt die Antwort auf diese Millionen-Dollar-Frage? Wir sind in der Tat nicht in der Lage, die Zukunft vorherzusehen. Wir haben bedauerlicherweise keine Kristallkugel, und die Märkte können ihre Richtung sehr schnell ändern. Aber wenn nicht eine unerwartete Naturkatastrophe die Kaffeeanbaugebiete erschüttert - was wir alle nicht hoffen - dann wird die Angebots-/Nachfragesituation immer ausgeglichener werden. Und auf dem Kaffee-Marktplätzen sind dann fallende Preise für Arabica und Robusta einfach "nur noch" eine logische Folge.

Die wichtigsten Marktveränderungen stehen in der folgenden Tabelle. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

 

Die folgende Graphik zeigt die Entwicklung der Arabica Kaffee-Preise der letzten 24 Monate (November 2020 bis heute):

Quelle: barchart.com

 

Costa Rica, Guatemala, Honduras und Nicaragua

Die wichtigsten kaffeeproduzierenden Länder Mittelamerikas wie Honduras, Guatemala, Nicaragua, Costa Rica und El Salvador bereiten sich auf den Beginn der neuen 22/23-Ernte vor. In den tiefer gelegenen Regionen wurde bereits mit der Ernte begonnen. Die erste Ernteprognose deutet auf einen Zuwachs von 5-10 % im Vergleich zur letzten Saison hin.
Das Wetter war sehr günstig, Regen und Sonnenschein wechselten sich ab. Wir befinden uns jetzt gerade im letzten Abschnitt der Regenzeit. Es wird erwartet, dass mit dem Beginn der Ernteaktivitäten das Wetter viel trockener werden wird. Gleichzeitig befinden wir uns in Mittelamerika immer noch in der Hurrikan-Saison. In dieser Woche entwickelt sich der Tropensturm "Lisa", der sich auf Honduras und Guatemala zubewegt und starke Winde, heftige Regenfälle und Hagel mit sich bringt. Bislang haben die Tropenstürme die Kaffeeanbaugebiete allerdings nicht getroffen, aber die Infrastruktur durchaus beschädigt. Die örtlichen Behörden und viele freiwillige Helfer sind damit beschäftigt, Schlammlawinen von den Straßen zu beseitigen.
Eine der größten Sorgen der Kaffeefarmer ist es, genügend Kaffeepflücker zu finden. Viele Menschen verlassen die ländlichen Gebiete, und die Lohnkosten steigen stetig.
Die Nass- und Trockenmühlen sind in den letzten Vorbereitungen für die Aufnahme der neuen Kirschen- und Parchmentlieferung. Im Moment überprüfen die Betreiber ihre Maschinen und Anlagen und stellen sicher, dass sie bereit sind.
Die Aktivitäten im Hafen laufen recht gut - das ist jedoch nicht wirklich überraschend, da die Nachfrage nach Verschiffungen momentan noch sehr niedrig ist. Wir werden dies sicherlich neu überprüfen, wenn die Saison in vollem Gange ist. Das Hauptthema ist nach wie vor der allgemeine Mangel an Lebensmittel-tauglichen Containern.

Die Produktionsprognosen für die kommende 22/23-Saison sehen ermutigend aus: 

 

 

Kaffee News 07-11-2022

Was passiert gerade in Ost-Afrika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Das makroökonomische Szenario sieht weiterhin recht negativ aus. Die Zentralbanker in Europa wachen endlich auf und fangen an den Kaffee zu riechen. Um die Inflation zu zähmen, erhöht die Europäische Zentralbank weiterhin die Zinssätze. Das Vereinigte Königreich schlittert auf eine massive Rezession zu, und die Bank of England ist gezwungen, die Zinssätze ebenfalls anzuheben, um die dort wachsende Inflation zu bekämpfen. Die US-Notenbank beobachtet kontinuierlich die Inflationsentwicklung. Es zeigen sich erste Schwächen in der bis dato noch recht stabilen US-Wirtschaft. Der Arbeitsmarkt wächst zwar immer noch, aber deutlich langsamer als in den vergangenen Monaten. Es wird erwartet, dass die US-Notenbank ihre restriktive Geldpolitik fortsetzen wird. Zinserhöhungen werden weiterhin auf der Tagesordnung stehen, wenn auch in einem moderateren Tempo bzw. Höhe. Hinzu kommt, dass Krieg und Klimawandel die allgemeine Weltwirtschaftslage verschärfen.

Was für ein Achterbahnmarkt - Tagesschwankungen von fast 12 c/lb (KCZ22) sind nichts Ungewöhnliches mehr. Nach einer wochenlangen Abwärtsbewegung versucht der Markt nun, ein neues Gleichgewicht zu finden, und dieses Unterfangen erweist sich als äußerst schwerfällig. In dieser Woche haben wir einen massiv schwankenden Markt für Arabica-Kaffee erlebt. Alle Teilnehmer sind etwas nervös und unberechenbar. Einige Nachrichten über verlangsamte Exporte aus Mittelamerika und Straßensperren in Brasilien nach den Präsidentschaftswahlen (Lula hat den knappen Kampf gewonnen, während einige von Bolsonaros frustrierten Loyalisten für Randale sorgen) haben den Markt nach oben getrieben. Dennoch sieht es so aus, als hätten nun die Bären wieder das Sagen.

Die wichtigsten Marktveränderungen könnt ihr in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

 

Äthiopien

Die Friedensverhandlungen zwischen Vertretern der äthiopischen Regierung und der TPLF-Rebellen in Pretoria, Südafrika, haben Früchte getragen. Das erste greifbare Ergebnis ist ein erfolgreich unterzeichneter Friedensvertrag zwischen den Konfliktparteien. Nun sollte es keine Hindernisse mehr geben, die Bevölkerung Tigrays mit dringend benötigten Nahrungsmitteln und medizinischen Hilfsgütern zu versorgen. Diese schreckliche humanitäre Krise muss bald ein Ende haben!
Die Inflation wirkt sich in ganz Äthiopien stark auf die Lebenshaltungskosten aus. Die Nachfrage nach importierten Waren geht rapide zurück, da die Menschen weniger Geld zur Verfügung haben, um die teureren Importgüter zu kaufen. Extrem verteuerte Lebensmittel und Treibstoff sind die Hauptursachen für den rasanten Preisanstieg.
Die Ernte in den südlichen Anbaugebieten von Äthiopien: Yirgacheffe, Sidama und Guji sieht sehr vielversprechend aus. Die guten Wetterbedingungen haben eine gleichmäßige Reifung der Kirschen bewirkt. Die Kaffeefarmer werden in Kürze mit der Ernte beginnen, und die "Agrabis" (örtliche Händler und Nassmühlenbesitzer) freuen sich auf die Aufnahme ihrer Tätigkeit. In den nächsten Wochen werden die Waschstationen sicherlich mehr Kirschen beliefert werden.
In den tiefer gelegenen Regionen im südwesten Äthiopiens hat die Ernte bereits begonnen. Die kommende Ernte 22/23 dürfte in Bezug auf Menge und Qualität besser ausfallen als in der vergangenen Saison.
Der Zugang zum Hafen von Dschibuti ist nach wie vor komplikationslos. Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch darin, geeignete Food-Grade-Container zu finden. Eine Buchung ist bei all den momentanen Unwägbarkeiten ein schwieriges Unterfangen. Die Verschiffungen verzögern sich um vier bis sechs Wochen.

 

Kenia

Der neu gewählte Präsident, William Ruto, nimmt seinen Platz auf dem Fahrersitz der Nation ein. Um die Inflation zu bekämpfen, hat er der Öffentlichkeit eine Reihe von staatlichen Subventionen versprochen. Solche Nachrichten sind immer Balsam für die Seele, werden aber letztlich die Staatsverschuldung in die Höhe treiben. Die Landeswährung (Kenyan-Shilling) trägt dem bereits Rechnung und hat gegenüber dem US-Dollar um bereits 10% abgewertet.
Die Haupternte beginnt jetzt ihre letzte Reifephase an den Bäumen. Die Kaffeefelder rund um den Mt. Kenya färben sich rot, da sich reichlich Sonnenschein und Regen positiv auf die Reifung der Kirschen auswirken. Dennoch erwarten die ersten Prognosen für die Haupternte 22/23, die Anfang Dezember beginnen soll, eine etwas geringere Ernte als in der letzten Saison.
Die Aktivitäten im Hafen verlaufen ohne nennenswerte Komplikationen.

 

Tansania

Die neue Volkszählung zeigt einen Bevölkerungszuwachs von 34 % in den letzten zehn Jahren. Im Jahr 2012 zählte Tansania 44,9 Millionen Menschen, heute leben mehr als 60 Millionen in diesem Land.
Ein Buschfeuer hat sich rund um den Kilimandscharo ausgebreitet. Die Armee hilft den Feuerwehrleuten, die Flammen zu bändigen.
Die Ernte im Norden Tansanias um den Kilimandscharo, Arusha und den Ngorongoro-Krater neigt sich dem Ende zu. Nur die höher gelegenen Farmen sind noch mit dem Sammeln der Kirschen beschäftigt, während die Farmer in den mittleren und niedrigeren Lagen ihre Erntearbeiten bereits abgeschlossen haben.
In den südlichen Kaffeeregionen um Mbeya, Mbinga und Mbozi wurde die Ernte bereits vor einer Woche abgeschlossen. Die kleinen Waschstationen schließen ihre Arbeit ab, und die letzten Kirschen werden von den Kleinbauern direkt zu Hause verarbeitet.
Die fallenden internationalen Kaffeepreise haben die lokalen Auktionen in drei aufeinanderfolgenden Wochen zum Stillstand gebracht. Die von den Bauern und Zwischenhändlern erwarteten Preise spiegeln sich nicht in den internationalen Preisen für Arabica und Robusta wider. Es wird einige Zeit dauern, bis das neue Preisniveau akzeptiert wird. Nur ein winziger Teil des Kaffees wechselt tatsächlich den Besitzer, da die momentane Preisdiskrepanz zwischen Käufern und Verkäufern recht groß ist.
Aus dem Hafen von Dar Es Salaam kommen keine nennenswerten Nachrichten. Bislang ist der Kaffee nur langsam in Bewegung - aber immerhin bewegt er sich.

 

Ruanda

Die ruandische Regierung hatte eine Exportsteuer auf Rohkaffee eingeführt, und dieses Geld wird nun für den Kauf von Düngemitteln verwendet, die an die Kaffeebauern verteilt werden.
Alle Bauern sind also damit beschäftigt, ihre Kaffeebäume mit Düngemitteln zu versorgen und grundlegende Wartungsarbeiten auf den Feldern durchzuführen.
Die sinkenden internationalen Preise sind für die Exporteure und Kooperativen, die noch Bestände halten, schwer zu verdauen.
An der Grenze zwischen Ruanda und Tansania kam es zu keinen größeren Problemen. Die Logistik läuft ganz gut, und das Hauptproblem bleibt die Verfügbarkeit von Containern in Lebensmittelqualität.

 

Ost-Afrika Kaffee Produktion

 

Kaffee News 14-11-2022

Was passiert gerade in Asien-Pazifik?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Taifune und Covid19-bedingte Sperrungen verlangsamen den Betrieb in den chinesischen Häfen von Ningbo (dem drittgrößten Containerhafen der Welt) und Shenzhen. Gleichzeitig hören wir, dass China seine sehr strenge Covid-Politik lockert. Infolgedessen haben mehrere chinesische Städte ihre Massentests eingestellt, während allerdings gleichzeitig die Zahl der Covid-19-Fälle weiter ansteigt. Gibt China seine 0-Covid-Politik nun endlich doch auf?

Der Klimawandel wirkt sich stark auf unsere Welt aus. Vor allem Landwirte, die unsere Lebensmittel (und Lieblingsgetränke) produzieren, sind mit widrigen Wetterbedingungen konfrontiert. Auch Kaffee, eines von vielen landwirtschaftlichen Erzeugnissen, hat mit der rapiden Verschlechterung der Bodenqualität zu kämpfen. Wir sehen, wie Überschwemmungen die Böden völlig unter Wasser setzen und Flüsse austrocknen. Nun richten sich alle Augen auf den UN-Klimagipfel COP27 in Sharm El Sheikh, Ägypten, in der Hoffnung, dass die über 40 000 Gipfel-Besucher neben dem Genuss eines schönen Meerblicks und gelegentlicher Tauchgänge auch greifbare Ergebnisse und eine gewisse Wirkung erzielen.

Die Kaffeemärkte haben eine weitere Woche mit volatilen Tagen hinter sich und erreichten am Donnerstag einen neuen Tiefstand. Der Abwärtstrend hält an. Außerdem werden derzeit über 300.000 Säcke an die ICE Arabica-Börse angediehnt. Die Fonds haben eine Netto-Short-Position eingenommen, und es scheint im Moment an willigen Coffee-Futures-Käufen zu mangeln. Die Kombination dieser verschiedenen Faktoren bringt den Markt auf einen neuen Tiefststand von 162,90 c/lb.

Die wichtigsten Marktveränderungen könnt ihr in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

 

Indonesien

Der G20-Gipfel findet auf der wunderschönen Insel Bali statt. Bei dieser Gelegenheit trafen US-Präsident Joe Biden und Chinas Führer Xi Jinping persönlich zusammen, um brisante Themen vom internationalen Handel bis hin zu Taiwan zu besprechen. Möge ein kühles Bier am Strand der tollen Insel die aufgeheizten Diskussionen abmildern.
Auf der Insel Sumatra, Indonesiens Kaffeeproduktionsinsel Nr. 1, hat die Ernte begonnen. Die ersten Lieferungen an die Trockenmühlen weisen gute Qualitäten auf, und das Volumen des gelieferten Kaffees ist gut.
Die Preise fallen fast im Einklang mit dem internationalen Markt für Arabica-Kaffee. Nur die Preisunterschiede bleiben stabil.
Die Trockenmühlen nehmen ihre Arbeit auf und wir freuen uns auf die ersten Proben der neuen Saison.
Die Aktivitäten im Hafen sind unverändert. Der größte Engpass ist nach wie vor die begrenzte Verfügbarkeit von Lebensmittelcontainern.

 

Vietnam

Die Robusta- und Arabica-Ernte ist in allen Kaffeeanbaugebieten Vietnams in vollem Gange. Die Landwirte stehen vor einer wahrhaft großen Ernte - insbesondere in den wichtigsten Kaffeeanbaugebieten Vietnams im zentralen Hochland: Dak Lak, Gia Lai, Dak Nong, Lam Dong und Kontum. Werden sie die Marke von 30 Millionen Sack knacken? Bislang wurden mindestens 15 % der Ernte geerntet.
Inflation und steigende Düngemittel- und Kraftstoffkosten machen auch vor Vietnam nicht halt. Dies wird sich sicherlich auf den nächsten Erntezyklus auswirken, da die Landwirte weniger Geld für den Kauf (und die Ausbringung) von Düngemitteln zur Verfügung haben werden.
Sobald die Robusta-Bohnen auf natürliche Weise getrocknet sind, bereiten die Bauern den Kaffee mit kleinen Schälmaschinen (Hulling Machines) für den Transport zu den Lagerhäusern der Exporteure vor. Dort werden sie aufbereitet, selektiert und dann für den Export in Container verladen.
Die ersten Kaffeetransporte aus dem zentralen Hochland nach Hoh Chi Minh City werden für Mitte Dezember erwartet.
Bislang gibt es noch keine größeren Neuigkeiten aus dem Hafen zu vermelden. Das wird sich sicherlich ändern, wenn die ersten Container aus Vietnam in die Welt verschifft werden.

 

Papua Neuguinea

Wie wir bereits in früheren Ausgaben dieses Newsletters berichtet haben, ist PNG das erste Kaffee produzierende Land, das ein Kaffee-Ministerium einführt. Joe Kuli ist ein Parlamentsminister, der das zentrale Hochland vertritt, und er wird der neue Kaffeeminister sein. Hoffen wir, dass er dem Kaffeesektor von PNG den dringend benötigten Schwung verleiht.
Das Wetter war in den letzten Wochen schön und warm, und die Bauern haben mit einigen grundlegenden Arbeiten auf ihren Feldern begonnen. Die Ernte ist abgeschlossen und die Betreiber von Trockenmühlen sind damit beschäftigt, den Kaffee für den Export vorzubereiten.
Der Hafen von Lae läuft ohne größere Komplikationen, und ähnlich wie in anderen Häfen der Welt ist die Suche nach Containern in Lebensmittelqualität derzeit die größte Herausforderung.

 

Rohkaffee-Produktion in der Asien-Pazifik Region

 

 

Kaffee News 21-11-2022

Was passiert gerade in Süd-Amerika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Eine weitere Woche mit einer Abwärtsbewegung in New York und London. Sowohl die Arabica- als auch die Robusta-Preise setzten ihren Abwärtstrend fort, während Fonds und Spekulanten ihre Positionen mit neuen Short-Positionen erweiterten.


Wir müssen bis Anfang Juli 2021 zurückgehen, um ähnlich niedrige Kurse zu sehen, und außerdem ist der Markt von einer "Backwardation" in eine "Contango" Struktur übergegangen, das bedeutet, dass die Terminkontrakte in der weit liegenden Zukunft teurer sind als die in unmittelbarer Nähe liegenden Monate. Eine solche Marktentwicklung tritt gewöhnlich dann auf, wenn eine Angebotsknappheit überwunden ist. Angesichts der guten Ernteaussichten in Brasilien und Vietnam und der beginnenden Erntesaison in Kolumbien, Mittelamerika und Ostafrika scheint das Angebot für die Spot- und die nahegelegenen Monate gesichert. Hinzu kommt noch dass die globale Logistik wird immer besser, so dass mehr Kaffee in die Verbrauchermärkte gelangt. Wachsende Inflations- und Rezessionsängste dämpfen die Hoffnung auf eine steigende Konsumnachfrage. Im Vergleich zur Vorwoche sind die Preise für Arabica-Kaffee um 7,7 % gesunken. Die Volatilität innerhalb dieser Woche bleibt mit einer Schwankungsbreite von 17,40 c/lb ziemlich ausgeprägt.

Die wichtigsten Marktveränderungen können Sie in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

 

Brasilien

Die zweite Runde der Wahlen fand am 30. Oktober statt und brachte einen klaren - aber sehr knappen (50,8% der Stimmen) - Sieger zwischen den beiden letzten Kandidaten hervor: Luiz Inácio Lula da Silva wird in den nächsten Jahren die Geschicke Brasiliens lenken. Abgesehen von einigen streikenden Lastwagenfahrern sieht es so aus, als ob die Regierungsübergabe friedlich und ohne größere Komplikationen vonstatten gehen wird.


In den letzten vier Wochen hat es in allen Kaffeeanbaugebieten sehr viel geregnet und die Sonne hat reichlich geschienen. Die Bodenfeuchtigkeit hat sich deutlich verbessert und die Wasserreservoirs sind wieder gefüllt. Die Kaffeebäume sehen sehr vital aus und die Chancen für eine gute Ernte 2023 sind hoch. Mit dem aktuellen Rückgang der internationalen Preise kommen die Handelsaktivitäten in Brasilien zum Stillstand. Die Trockenmühlen laufen auf Hochtouren und produzieren den Kaffee für den Export. Die Aktivitäten im Hafen werden besser. Der Hauptengpass bleibt der allgemeine Mangel an geeigneten Lebensmittelbehältern für Kaffee.

 

Kolumbien

Nach einigen Wochen mit willkommenem Sonnenschein kommt das La Niña-Phänomen mit viel Regen auf die kolumbianischen Kaffeefelder zurück. Wir haben die Auswirkungen der massiven Regenfälle bereits in der vergangenen Saison gesehen. Nicht nur, dass der Zugang zu den Feldern für die Farmer und Erntehelfer erschwert wird, auch die Bäume und Kirschen leiden unter zu viel Wasser. Außerdem benötigen die Nachernteprozesse Sonnenschein und trockenes Wetter, um das Parchment nach dem Entpulpen, Fermentieren und Waschen richtig trocknen zu können.
Die Wettervorhersage verspricht anhaltende Regenfälle bis weit in das Jahresende hinein.


Trotz der Regenfälle schreitet die Ernte in allen wichtigen Kaffeeanbaugebieten von der Sierra Nevada de Santa Marta bis Santander, Eje Cafetero (Caldas, Risaralda, Quindio), Antioquia, Tolima und Huila voran. Die Trocknung des feuchten Parchments bleibt stets eine besondere Herausforderung.

 

Peru

Nach 2,5 Jahren ist die Covid-19-bedingte Ausgangssperre in ganz Peru endlich aufgehoben worden. Wenn sich die Menschen wirklich noch an die Ausgangssperre gehalten haben, muss es sich anfühlen, als wäre Dornröschen wachgeküsst worden und das gleich für eine ganze Nation. Aber wer glaubt schon an Märchen?


Gute Regenfälle haben eine schöne erste Blütenpracht mit sich gebracht, und die Kaffeebäume machen sich bereit für die kommende 2023er Ernte. Es ist sicher noch zu früh, um belastbare Aussagen über den Umfang der neuen Ernte zu machen, aber bisher spielt das Wetter eine sicherlich unterstützende Rolle. Die sinkenden internationalen Kaffeepreise haben die Zwischenhändler aufgeschreckt, die den Kaffee zurückhielten, und die Lieferungen an die Genossenschaften und die Trockenmühlen der privaten Exporteure sind entsprechend gestiegen. Dies wird den Genossenschaften und privaten Exporteuren sicherlich helfen, den benötigten Kaffee zu bekommen, um ihre vertraglichen Verpflichtungen erfüllen zu können.


Mit den bevorstehenden Lieferungen von Parchment laufen die Trockenmühlen auf Hochtouren, um den Kaffee für den Export vorzubereiten, da die Hochsaison in den peruanischen Häfen beginnt. Andere Rohstoffe und Frischprodukte werden um die begrenzte Verfügbarkeit von Lebensmittelcontainern ringen.

 

Produktionsschätzung für Kaffee aus Süd-Amerika

 

 

Kaffee News 28-11-2022

Was passiert gerade in Zentral-Amerika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

China hat die höchste Zahl von Covid-19-Fällen seit Beginn der Pandemie verzeichnet. Gemäß der 0-Covid-Politik des Landes hat die Regierung weitreichende Lockdowns in verschiedenen Gebieten um Peking und anderen Städten eingerichtet.
Als Konsequenz wird sich die Wirtschaft zwangsläufig verlangsamen, und auch die stark verflochtenen internationalen Lieferketten werden einen hohen Preis zahlen müssen. Die Aktivitäten in den Häfen werden zu einem neuen Engpass führen.

Wir erlebten eine kurze Handelswoche, da der NY'C'-Markt wegen der US-Thanksgiving-Feierlichkeiten am Donnerstag geschlossen blieb. Nichtsdestotrotz haben die Nachrichten über eine geringer als erwartete Ernte in Brasilien, Kolumbien und Vietnam den Markt um 6 % ansteigen lassen.

Die wichtigsten Marktveränderungen stehen in der folgenden Tabelle. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

 

Costa Rica, Guatemala, Honduras und Nicaragua

Der Hauptblock der Arabica-Erzeuger, der sich von Mexiko über Zentralamerika und Teile Kolumbiens erstreckt, hat mit der Ernte 22/23 begonnen. Die Ernte in den tiefer gelegenen Regionen ist bereits in vollem Gange, und bisher sieht sie in Bezug auf Menge und Qualität recht vielversprechend aus.

In allen zentralamerikanischen Ländern gibt es ähnliche Schwierigkeiten, Arbeitskräfte zu finden. Die Farmer und Kooperativen organisieren Busse und Lastwagen, um die Arbeiter in den größeren Städten abzuholen, da die Pflücker, die in den ländlichen Gebieten leben, gut gebucht wurden. Dies ist gut für die Arbeiter, da sie eine bessere Bezahlung verlangen können. Aber für die Landwirte bedeutet es höhere Produktionskosten. Dies geschieht zu einem Zeitpunkt, zu dem die internationalen Kaffeepreise fallen, so dass Farmer, Zwischenhändler, Exporteure und Kooperativen sehr besorgt sind. Wenn die lokalen (internen) Marktpreise höher sind als die internationalen Preise, dann kommt der Handel ins Stocken. Hinzu kommt, dass die weltweite Nachfrage nach konventionellen Kaffeequalitäten im Moment sehr verhalten ist.

Die Waschstationen auf den Farmen oder die größeren Ankaufsstellen für Kirschen nehmen den Kaffee auf, da die Natur keine Pause wegen kommerzieller Widrigkeiten einlegt. So werden die Kirschen entpulpt, fermentiert, gewaschen und dann schließlich getrocknet. Es wird erwartet, dass sich die Ernte bis ins erste Quartal 2023 hinein fortsetzt, vor allem, wenn man die höher gelegenen Kaffeeplantagen im Auge behält. Aus den Häfen kommen keine größeren Bedenken. Die Aktivitäten verlaufen ohne nennenswerte Komplikationen.

Eine kurze Meldung: Nicaraguas Präsident Ortega hat gerade weitere 100 NROs verboten. Das Land schlittert immer tiefer in eine völlig autoritäre Regierung. Präsident Ortega und die Vizepräsidentin (seine Frau!) sind hauptverantwortlich für diese Entwicklung.

Die Produktionsprognosen für die kommende 22/23-Saison sehen ermutigend aus: 

 

 

Kaffee News 05-12-2022

Was passiert gerade in Ost-Afrika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Nach einem Brand in der Provinzhauptstadt von Xinjiang, Urumqi, bei dem zehn Menschen ums Leben kamen, kam es in mehreren Städten Chinas zu Demonstrationen gegen die strikte Lockdown Politik. Covid-19-bedingte Straßensperren haben die Feuerwehr daran gehindert, den Brand rechtzeitig zu erreichen. Dank der Proteste wird es nun zu einer Lockerung der Quarantänebeschränkungen und einer Reduzierung der Massentests kommen. Diese längst überfällige Auflockerung der rigorosen 0-Covid-Politik Chinas dürfte sich positiv auf die Wirtschaft des Landes auswirken.

Ein weiterer positiver ökonomischer Makroeffekt ist, dass sich die Inflation in den USA verlangsamt und Jerome Powell, Vorsitzender der US-Notenbank, eine moderate und weiterhin langsamere Zinserhöhung angedeutet hat.

Die Volatilität der internationalen Arabica-Kaffeepreise ist zurückgekehrt. In der vergangenen Woche erreichte der Preis für März 2023 (KCH23) mit 1,74 c/lb einen neuen Vier-Wochen-Höchststand, bevor er am Freitag 1,5% niedriger bei 162,60 c/lb schloss. Meldungen über eine schwächere brasilianische und kolumbianische Ernteprognose und einige positive (oder zumindest weniger pessimistische) makroökonomische Nachrichten hatten die Preise nach oben getrieben. Gleichzeitig steigen die ICE-Börsennotierten-Lagerbestände an Arabica-Kaffee weiter an und haben sich von 382.695 Säcken (einem 23-Jahres-Tief, das am 3. November verzeichnet wurde) auf 609.267 Säcke am vergangenen Freitag deutlich erhöht. Darüber hinaus zeigen Berichte steigende Kaffeebestände in US-amerikanischen und europäischen Lagerhäusern. Die Volatilität wird möglicherweise anhalten, da Banker und Hedge-Fonds-Manager am Ende des Kalenderjahres traditionell Risiken abbauen und Gewinne für ihre jährlichen Bonuszahlungen einkassieren wollen.

Die wichtigsten Marktveränderungen könnt ihr in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

 

Äthiopien

Einen Monat nach der erfolgreichen Unterzeichnung des Friedensvertrags zwischen der Regierung und den tigrayanischen Rebellen (TPLF) haben sich 65% der Krieger von der Front zurückgezogen und sind in ihre Feldlager zurückgekehrt. Dennoch beklagen die internationalen Hilfsorganisationen, dass sie nur einen kleinen Teil der bedürftigen Menschen erreichen können. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kann keine medizinische Hilfe ausliefern, da eritreische Truppen und regionale äthiopische Milizen den Weg versperren. Dies zeigt, wie vielschichtig und komplex dieser Konflikt ist. Die Inflation treibt die Lebenshaltungskosten weiter in die Höhe, und vor allem die Preise für Lebensmittel und Treibstoff sind stark gestiegen.

Die Ernte kommt in allen wichtigen Kaffeeanbaugebieten gut voran. In den tiefer gelegenen Gebieten des Landes ist die Ernte fast abgeschlossen. In den mittleren und höheren Lagen dürfte die Ernte Mitte Dezember in vollem Gange sein. Bisher sehen Quantität und Qualität der Ernte 22/23 sehr vielversprechend aus. Die Washing-Stations produzieren im Vergleich zu früheren Saisons sehr viel weniger. Der Hauptgrund dafür ist die Diskrepanz zwischen Kauf- und Verkaufspreiserwartungen. Die Landwirte und Akrabis (Zwischenhändler) haben sich (noch) nicht auf die Preise dieser Saison eingestellt, und die Kaffeebauern ziehen es vor, den Kaffee zu trocknen und für den späteren Verkauf aufzubewahren. Sie hoffen weiterhin auf ähnlich gute Preise wie in der Saison 21/22. Dies kann sich als Falle erweisen, denn die sinkenden internationalen Preise werden deren aktuelle Preisvorstellungen weiter in Frage stellen. Eines scheint fast sicher: Die größere Ernte 22/23 wird mit Sicherheit ein höheres Verhältnis von "natural" zu "washed" Kaffee mit sich bringen.

 

Kenia

Die Haupternte hat begonnen, und die Ernte findet rund um den Mount Kenia statt. Die Qualität sieht vielversprechend aus, aber das trockene Wetter der letzten Monate wird zu einer kleineren Ernte führen. Vor der traditionellen Weihnachtspause werden noch zwei Auktionen stattfinden. Die Aktivitäten werden dann im Januar 2023 wieder aufgenommen.

Einige vereinzelte Regenfälle in allen Kaffeeregionen fördern die letzte Reifung der Kirschen in den höher gelegenen Regionen um Nyeri, Kirinyaga und Embu. Aus dem Hafen von Mombasa gibt es keine nennenswerten Neuigkeiten. Die Aktivitäten verlaufen ohne größere Komplikationen.

 

Tansania

Dank einer gemeinsamen Anstrengung der tansanischen Feuerwehr und des Militärs sind die Brände auf dem Kilimandscharo nun endgültig gelöscht worden. Die Regierung hat eine Steuerabgabe von 5 USD/50 kg auf Rohkaffeeexporte eingeführt. Diese Abgabe führt zu Verwaltungsproblemen, da die Erzeuger und Genossenschaften, die direkt exportieren, nun vom Tanzanian Coffee Board (TCB) mit relativ hohen Beträgen zur Kasse gebeten werden.

Die Ernte ist im Süden und Norden des Landes abgeschlossen. Die Trockenmühlen sind mit dem Mahlen des Kaffees beschäftigt, aber die täglichen Stromausfälle machen diese Arbeit langsam und mühsam. Der fehlende Regen hat die Wasserreservoirs ausgetrocknet. Diese werden jedoch für den Betrieb der Wasserkraftwerke zur Stromerzeugung benötigt. Bisher hat sich die Produktion von Kaffee für den Export verzögert, und die Lieferungen werden nicht rechtzeitig fertiggestellt. Für die kommenden Wochen werden gute Regenfälle erwartet. Sie sind mehr als nötig und werden den Kaffeebäumen Erleichterung verschaffen, die Wasserreservoirs wieder auffüllen und die Stromsituation im ganzen Land verbessern.

Die allgemeine Lage im Hafen von Dar Es Salaam bleibt relativ optimistisch. Alle Containerschiffe sind für Dezember ausgebucht.

 

Uganda

Sehr gute Mengen an Kaffee kommen momentan vom Mt. Elgon, im Osten Ugandas mit Kenia grenzend. Die Ernte erreicht hier gerade ihren Höhepunkt. Die Rwenzori-Region im nördlichen Teil des Landes hat hingegen bereits die komplette Ernte eingefahren. Alle Regionen melden ordentliche Niederschlagsmengen in den letzten Wochen.

 

Ruanda

Die einheimischen Exporteure und Kooperativen blicken nach wie vor erstaunt auf ihre Bestände und hoffen auf ein höhere internationale Kaffeepreise. Die von ihnen gezahlten Ankaufspreise lagen auf einem viel höheren Niveau.

Endlich gab es in den Kaffeeregionen gute Regenfälle. Sie waren dringend nötig, denn der Oktober war trockener als sonst. Die Kaffeefarmer arbeiten auf ihren Feldern und bereiten sich auf die bevorstehende Ernte vor, die gegen Ende des ersten Quartals 2023 beginnen soll. Kigali ist Gastgeber der ersten AFCA-Tagung (African Fine Coffee Association) seit 2019.

 

Ost-Afrika Kaffee Produktion

 

 

Kaffee News 12-12-2022

Was passiert gerade in Asien-Pazifik?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Während sich die chinesische Regierung von ihrer 0-Covid-Strategie zurückzieht, steigt die Zahl der Fälle exponentiell an. In Chinas Großstädten wie Schanghai, Peking und Guangzhou breitet sich das Virus rasch in der Bevölkerung aus, und vor den Apotheken bilden sich Schlangen, weil die Menschen Medikamente und Schutzausrüstung (z. B. Masken) kaufen wollen. Die Krankenhäuser stoßen an ihre Kapazitätsgrenzen und haben Schwierigkeiten, die vielen neuen Patienten zu versorgen. Diese Situation wird die ohnehin schon geschwächte chinesische Wirtschaft noch weiter belasten.

Einer gut recherchierten und international anerkannten Studie zufolge trägt Kaffee - neben anderen Rohstoffen - bedauerlicherweise zur Abholzung der Wälder bei. Ebenso auch die Produktion von Kakao, Holz, Palmöl, Soja und Rindfleisch. Im Rahmen des "Green New Deal" der Europäischen Union, der die Entwaldung eindämmen soll, hat die EU gerade offiziell ein neues Gesetz verabschiedet, das ab 2023 mit einer 18-monatigen Übergangsfrist in Kraft treten wird. Dies ist eine wichtige Neuerung, da die Einfuhr von Rohstoffen oder Waren, die mit ebendiesen Rohstoffen hergestellt werden, die die Abholzung vorantreiben, verboten werden wird. Schwerpunktländer für Kaffee werden Kolumbien, Honduras und Peru sein. Was bedeutet das für die Kaffeeeinfuhren in die EU? Wir werden Sie in den nächsten Monaten sicherlich auf dem Laufenden halten, aber wir sind alle gespannt auf das neue Gesetz, das noch nicht offiziell veröffentlicht wurde.

Die internationalen Kaffeepreise erlebten eine relativ ruhige Woche ohne nennenswerte Veränderungen. Die Arabica-Preise erreichten ein neues Drei-Wochen-Tief, da weitere negative Nachrichten auf den Markt kamen. Der Preis für den Monat März (KCH23) schloss um 2,7% niedriger und lag bei 158,15 c/lb. Die vergangene Woche wies eine enge Trading Range von nur 9,60 c/lb auf.
Die positiven Aussichten für die nächste brasilianische Ernte und die guten Exportzahlen aus Vietnam überwiegen die Nachrichten über eine kleinere kolumbianische Ernte. Darüber hinaus nehmen die makroökonomischen Rezessionsängste, die anhaltende Inflation und die sinkenden Energiepreise den Preisdruck aus dem Rohstoffkomplex.

Die wichtigsten Marktveränderungen könnt ihr in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

 Indonesien

Vor drei Wochen erschütterte ein Erdbeben der Stärke 5,6 den Westen der Insel Java, bei dem 46 Menschen starben und 700 weitere verletzt wurden. Zwei Wochen später wurden Tausende von Einwohnern im Osten Javas alarmiert und teilweise evakuiert, als der höchste Vulkan der Insel ausbrach.

In Sumatra hat die Regenzeit begonnen, und die Straßen sind teilweise überschwemmt. Der Zugang zu den Kaffeeregionen ist schwierig. Die Erntezeit erreicht ihren Höhepunkt, und die Trocknung des Kaffees wird zur Herausforderung. Die übermäßigen Regenfälle bringen die Trocknungsanlagen an ihre Grenzen. Daher hat die Kombination aus fallenden Preisen und logistischen Zwängen die lokalen Handelsaktivitäten fast zum Erliegen gebracht. In den Trockenmühlen wird nur noch eine geringe Menge Kaffee verarbeitet. Die nächsten Wochen sollten mehr sonnige und trockenere Tage mit sich bringen.

Die Aktivitäten im Hafen von Belawan verlaufen ohne größere Einschränkungen.

 

Vietnam

Wir nähern uns dem Höhepunkt der Ernte in den wichtigsten Kaffeeanbaugebieten Vietnams im zentralen Hochland: Dak Lak, Gia Lai, Dak Nong, Lam Dong und Kontum. Die Chancen stehen gut, dass auch in dieser Saison die Marke von 30 Millionen Säcken geknackt wird.

Da wir uns dem Jahresende nähern, konzentrieren sich sowohl die Bauern als auch die Händler auf die bevorstehenden Ted-Feierlichkeiten im Januar. Traditionell verkaufen die vietnamesischen Kaffeeproduzenten einen großen Teil ihrer Ernte vor den Tet-Feierlichkeiten, da sie das Geld brauchen. Die unterbrochenen Versorgungsketten und die sehr hohen Düngemittelpreise haben die rechtzeitige Versorgung der Kaffeebäume mit Dünger nicht ermöglicht. Außerdem hinderten einige heftige Regenfälle im November die Farmer daran, ihren Kaffee rechtzeitig zu ernten. Dennoch nimmt die Menge an Kaffee, die aus dem zentralen Hochland zu den Trockenmühlen in Hoh Chi Minh Stadt transportiert wird, stetig zu.

Es sieht so aus, als ob die Verfügbarkeit von Lebensmittelcontainern im Hafen zugenommen hat und ausreichend Raum auf den Schiffen vorhanden ist.

 

Papua Neuguinea

Die letzten Wochen verliefen relativ langsam und ohne nennenswerte Aktivitäten im Zusammenhang mit Kaffee. Die Blüte ist vorbei, und die Kirschen setzen ihre natürliche Reifung an den Bäumen fort. Viel Sonnenschein und vereinzelte Regenfälle begünstigen die Entwicklung der neuen Ernte, die im Mai beginnen soll.

Der restliche Teil des Parchments wird immer noch an die Trockenmühlen geliefert, aber das Tempo ist deutlich langsamer. Aus der Hafenlogistik gibt es keine größeren Neuigkeiten - das ist wohl ein gutes Zeichen.

Rohkaffee-Produktion in der Asien-Pazifik Region

 

 

Kaffee News 19-12-2022

Was passiert gerade in Süd-Amerika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Die US-Notenbank und die Europäische Zentralbank haben weitere Zinserhöhungen angekündigt - wenn auch in etwas geringerem Umfang. Jerome Powell, Chef der US-Notenbank, erhöhte um 0,5%. Dennoch wird erwartet, dass die Inflation bis Ende 2023 auf einem höheren Niveau bleibt. Entsprechend werden weitere Zinserhöhungen sicherlich keine Überraschung sein.

In New York ging eine weitere volatile Woche mit einer großen Trading Range von fast 20 c/lb zu Ende, die am Freitag bei einem Schlusskurs von 164,40 c/lb endete. Erste Anzeichen für eine mögliche Verknappung von Arabicas hatten die Preise am vergangenen Montag um fast 10 c/lb nach oben schnellen lassen. Neue Berichte aus Brasilien, die auf eine erhöhte Produktionsprognose und einen erheblichen Anstieg der Exporte im November hinweisen, haben die Preise jedoch wieder sinken lassen. Die Internationale Kaffeeorganisation (ICO) hat neue Zahlen veröffentlicht, die auf einen Rückgang des weltweiten Kaffeeverbrauchs um 1 bis 2% bis 2030 hindeuten. Alle diese Faktoren haben einen bearishen Charakter und könnten die Preise nach unten drängen.

Die wichtigsten Marktveränderungen können Sie in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

Brasilien

Das brasilianische Unternehmen CONAB, das für die Überwachung der landwirtschaftlichen Versorgung zuständig ist, prognostiziert für die Kaffeeernte 2022 einen Anstieg des Volumens um 6,7% auf 50,92 Millionen Sack Kaffee. Das Wachstum kommt in erster Linie aus dem Conilon-Sektor (Canephora), der von guten Wetterbedingungen und steigender Produktivität profitiert. Der Dezember hat in allen wichtigen Kaffeeanbaugebieten Brasiliens gute Regenfälle gebracht. Sie kommen zur rechten Zeit, wenn die neue Ernte 23/24 an den Bäumen heranreift. Und noch eine gute Nachricht für die Landwirte: für den Rest des Monats wird mit weiteren Regenfällen gerechnet.

Die Preisvorstellungen von Käufern und Verkäufern liegen nach wie vor weit auseinander, so dass in letzter Zeit kaum Geschäfte getätigt wurden. Die Trockenmühlen sind damit beschäftigt, den Kaffee für den Export vorzubereiten, und die Aktivitäten am Hafen verlaufen ohne nennenswerte Unterbrechungen.

 

Kolumbien

Roberto Velez, Direktor des kolumbianischen Kaffeeverbandes (FNC), ist zurückgetreten. Nach sieben Jahren an der Spitze dieser hoch angesehenen Institution, die über 540.000 Kaffeebauern in ganz Kolumbien vertritt, ist dies ein bedeutender Wechsel.

Anhaltende Regenfälle beeinträchtigen die Entwicklung der aktuellen Ernte. Dies schlägt sich auch in geringeren Exporten nieder. Der November 2022 zeigt einen Rückgang von 6% (0,85 Millionen Sack) gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres (1,14 Millionen Sack). Landwirte mit größeren Landflächen stehen vor schwierigen Zeiten, da die Suche nach Erntehelfern zu einer großen Herausforderung geworden ist.

Die Häfen von Buenaventura, Cartagena und Santa Marta sind voll in Betrieb. Die größte Herausforderung bleibt die Suche nach geeigneten Lebensmittelcontainern.

 

Peru

Das Überleben in Perus politischer Führungsebene bleibt eine echte Herausforderung. Der (ehemalige) Präsident Pedro Castillo wurde Anfang des Monats aus dem Amt entfernt und verhaftet, nachdem er versucht hatte, den Kongress rechtswidrig aufzulösen. Er bittet nun um politisches Asyl. Die neue Präsidentin (und ehemalige Vizepräsidentin) Dina Boluarte hat den nationalen Notstand ausgerufen. Es wird erwartet, dass es bald zu Neuwahlen kommen wird.

Der Transport von Kaffee innerhalb des Landes ist schwierig, da Polizei und Militär die Straßen blockieren und den Lockdown verschärfen. Die Trockenmühlen arbeiten weiter, aber es kommt zu Verzögerungen, da die Logistik für den Transport des Kaffees zum Hafen durch Demonstranten und Straßensperren behindert wird.

 

Produktionsschätzung für Kaffee aus Süd-Amerika

 

 

Kaffee News 02-01-2023

Was passiert gerade in Zentral-Amerika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Die wohltuende Ruhe zwischen Weihnachten und Silvester ist immer ein guter Zeitpunkt, um über die vergangenen zwölf Monate nachzudenken. Wir haben ein Jahr voller Herausforderungen und unerwarteter Wendungen erlebt:
Als Putin am 24. Februar in die Ukraine einmarschierte und diese grundlose Aktion als " militärische Sonderaktion " bezeichnete, war das ein Schock für alle. Dieser Überfall auf ein souveränes Land war ein erschreckendes und prägendes Ereignis im Jahr 2022. Während Putin in seinem warmen und gemütlichen Kreml sitzt, sterben Zehntausende von Soldaten (sowohl Ukrainer als auch Russen) und über 40.000 Zivilisten. Die Ukraine, ein weltweiter Getreideproduzent, wurde durch die Zerstörung wichtiger Infrastrukturen und den ständigen Beschuss wichtiger Städte und Häfen massiv in Mitleidenschaft gezogen. Unter diesen kriegerischen Bedingungen ist die Ausfuhr von Nahrungsmitteln und Düngemitteln langsam und mühsam. Neben der humanitären Katastrophe steht das Land auch vor enormen wirtschaftlichen Herausforderungen. Diese völlig unsinnige Aggression erschüttert die ganze Welt.

Der Einmarsch Russlands und die daraufhin von den westlichen Volkswirtschaften verhängten Wirtschaftssanktionen haben die Preise für Energie weltweit in die Höhe schnellen lassen. Putins Absicht, die stark von Energie abhängigen europäischen Länder zu erpressen, ist nicht aufgegangen. Die wichtigste Auswirkung ist jedoch der Anstieg der weltweiten Inflation. Die Preise für Lebensmittel, Transport, Produktion, Heizung, usw. sind unkontrolliert in die Höhe geschossen.
In dem Bemühen, die Inflation einzudämmen, haben die US-Notenbank, die Europäische Zentralbank und die Bank of England die Zinssätze kontinuierlich erhöht.

Die Vereinigten Staaten und China setzen ihren Streit um die Weltherrschaft fort, und während Xi Jinping seine Macht weiter ausbaut, hat Covid-19 China zurückgeschlagen. Die strenge Null-Covid-Politik wurde aufgehoben, als es auf den Straßen zu tumultartigen Protesten kam, die zu einem rasanten Anstieg der Infektionen in der Bevölkerung des Landes führten.

Der Klimawandel ist ein Dauerthema und treibt bedauerlicherweise die Naturkatastrophen weiter voran. Überschwemmungen, Buschfeuer und Dürren werden Teil der "neuen Realität" unserer globalen Zukunft sein. In einem fast schon verzweifelten Versuch, die Situation zu verbessern, haben die Regierungen einzelner europäischen Länder und die Europäische Union eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen erlassen, die in diesem neuen Jahr in Kraft treten. Zu den Gesetzen gehören das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (schöner Zungenbrecher!) und die europäische Sorgfaltspflicht bei der Abholzung von Wäldern.

All dies hat sich auf die Kaffeeproduktion und die Preise ausgewirkt. Das NYC Arabica Coffee Preis-Chart der letzten 24 Monate spiegelt die globale Volatilität wider. Dazu gehören Naturkatastrophen wie der Frost in Brasilien (Juli 2021), Nachfrage- und Angebotsungleichgewichte und gestörte globale Lieferketten.

Quelle: barchart.com

 

Die internationalen Preise für Arabica-Kaffee haben sich in den letzten zehn Wochen in einem Korridor von 20 c/lb zwischen 155 und 175 c/lb eingependelt. Nachrichten, die eine höhere Produktion in Brasilien und Vietnam widerspiegeln, drücken die Preise nach unten, während plötzliche Berichte über eine kleinere und verspätete Ernte in Zentralamerika sowie klimatische Bedenken und deren Auswirkungen auf die Kaffeeproduktion in Kolumbien die Preise wieder nach oben treiben. Die Woche schloss am Freitag bei 167,30 c/lb. Der Markt bleibt heute geschlossen.

Die wichtigsten Marktveränderungen stehen in der folgenden Tabelle. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

Mittelamerika

Die Ernte in Mittelamerika schreitet gut voran. Das Wetter war in den meisten Kaffeeanbaugebieten wohlwollend und erleichterte die Ernte von roten und reifen Kirschen. Das Hauptproblem ist nach wie vor, Kaffeepflücker zu finden. Die kurze Weihnachtspause und die Feiertage werden sicherlich hilfreich sein, da Freunde und Familie in der Regel in die ländlichen Gebiete zurückkehren und bei der Ernte helfen werden.

Die Lagerhäuser erhalten Parchment-Lieferungen, und die Trockenmühlen laufen auf Hochtouren. Die ersten Exporte von Kaffee aus niedrigeren Lagen haben stattgefunden, und bis jetzt sehen sowohl Qualität als auch Quantität recht gut aus.
Von den Häfen gibt es (vorerst) keine größeren Neuigkeiten.

Die Produktionsprognosen für die kommende 22/23-Saison sehen ermutigend aus: 

 

 

Kaffee News 09-01-2023

Was passiert gerade in Ost-Afrika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

30°C - das ist nicht die angenehme Temperatur auf einer Karibikinsel während der Ferienzeit, sondern der Unterschied zwischen einem der kältesten (-14°C) und einem der wärmsten (+16°C) Tage im Dezember in Deutschland. In vielen europäischen Ländern folgt auf einen historisch heißen und trockenen Sommer ein sehr heißer Winter. Es sieht so aus, als ob mehrere Skigebiete in den Alpen durch den Klimawandel ernsthaft bedroht sind. Meteorologen läuten die Alarmglocken und bezeichnen diese extrem heißen Wetterlagen als "wirklich beispiellos in der modernen Wetteraufzeichnung". Sogar die ersten Januartage sind die wärmsten, die je in diesem Monat gemessen wurden... Das neue Jahr wird wohl jede Menge Cold-Brew-Kaffee mit sich bringen!

Das globale makroökonomische Bild bleibt weiterhin negativ. Inflation und steigende Zinssätze sind bekannt für ihre langfristig rezessiven Begleiterscheinungen. Weltweit sind sich die Ökonomen einig, dass sich die Wirtschaft in den nächsten 12 Monaten langsamer entwickeln wird als erwartet. Hinzu kommt noch Putins Einmarsch in der Ukraine, der Klimawandel mit zunehmenden Naturkatastrophen und Chinas Kampf mit exponentiell wachsenden Corona-Fällen nach der Lockerung der strengen 0-Covid-Politik.

Und auch für Kaffee beginnt das neue Jahr mit einem leicht bearishen Ton. Die internationalen Arabica-Preise fielen im Wochenvergleich um 5,4% und schlossen am Freitag bei 158,30 c/lb. Die neuesten Exportstatistiken der Internationalen Kaffeeorganisation (ICO) für November 2022 (10,24 Mio. Säcke) zeigen einen Anstieg der Exporte um 9% gegenüber dem gleichen Monat 2021 (9,38 Mio. Säcke). Die zertifizierten Arabica-Bestände - jene Bestände, die auf dem Arabica-Waren-Terminmarkt angedient werden - haben sich von ihren historischen Tiefstständen gut erholt und bleiben mit rund 813.000 Säcken nahezu unverändert.
In den meisten Herkunftsländern, mit Ausnahme von Brasilien, Peru und einigen ostafrikanischen Ländern, wird jetzt geerntet, und abgesehen von ein paar Einzelfällen sieht die Ernte 22/23 in Bezug auf Menge und Qualität sehr gut aus. All dies übt zusätzlichen Druck auf die internationalen Kaffeepreise aus.

Die wichtigsten Marktveränderungen könnt ihr in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

 

Äthiopien

Fröhliche Weihnachten! Äthiopien hat am Wochenende sein orthodoxes Weihnachtsfest gefeiert.

Das Waffenstillstandsabkommen zwischen der nationalen Regierung und den Rebellen in Tigray (TPLF) wird von beiden Parteien bekräftigt. Nach zwei Jahren Krieg und einer schrecklichen humanitären Krise kann endlich wieder Frieden herrschen, und Lebensmittel, medizinische Hilfsgüter und weitere dringend benötigte Hilfe können die Region Tigray erreichen und der Bevölkerung die lang ersehnte Erleichterung bringen. Die meisten Kaffeeregionen in Äthiopien melden sonnige und trockene Tage. Dies ist zweifellos hilfreich für die Erntezeit. Im Südwesten ist die Ernte fast abgeschlossen. In den Regionen Yirgacheffe und Sidama warten einige Kirschen noch darauf, geerntet zu werden.

Was allerdings ein Rätsel bleibt, ist die interne Preissituation. Im Landesinneren zahlen die Akrabis (Zwischenhändler) extrem hohe Preise, die über denen liegen, die beim Export von Kaffee erzielt werden können. Selbst wenn man die Preise an die Inflation anpasst und die Abschwächung des Birr (lokale Währung) gegenüber dem US-Dollar berücksichtigt, bleibt die tatsächliche Preisgestaltung ein Rätsel. Daher ist der Handel recht bescheiden und nur wenig Kaffee wechselt den Besitzer.

In allen kaffeeproduzierenden Regionen zeigt sich ein ähnliches Bild: Die Waschstationen sind entweder ganz geschlossen oder nur zur Hälfte in Betrieb. Nur die Trockenbetten werden zur Trocknung der Kirschen genutzt (Herstellung von Naturals). Dies wird zweifellos zu einer geringen Menge an gewaschenen Kaffees und einer guten Menge an Naturals führen. Es bleibt zu hoffen, dass sich die Preise nach der Weihnachtspause im Einklang mit den internationalen Kaffeemärkten normalisieren werden.

 

Kenia

Das hoch verschuldete Land sucht nach billigeren Finanzierungsalternativen und wendet sich von den Handelsbanken ab und sparsameren Quellen wie der Weltbank hin zu. Präsident William Ruto versicherte, dass die Regierung ihre Schulden begleichen werde und hierfür auch entsprechend mehr Steuern eintreiben wolle.
Reichlich Sonnenschein hilft den Kaffee-Farmern bei der Ernte der Main-Crop. Die Washing Stations sind voll ausgelastet, und die ersten Lieferungen von Parchment erreichen die Trockenmühlen. Die Auktion wird wird ihre normalen wöchentlichen Rhythmus am Dienstag nach der traditionellen Weihnachts- und Jahresendpause wieder aufnehmen.

Die Qualität der Main-Crop sieht recht vielversprechend aus und wir freuen uns die ersten Muster vom Mt. Kenya zu verkosten.

 

Tansania

Die Auktion hat ihre erste Sitzung nach der Saisonpause wieder aufgenommen, aber es fanden keine nennenswerten Transaktionen statt, da die Preiserwartungen der Kaffee-Farmer nicht mit den auf der Auktion angebotenen Preisen übereinstimmen. Während die guten Regenfälle im Süden Tansanias den Reifezyklus der Kaffeebohnen fördern, bleibt es im Norden noch etwas trockener.

Allerdings ist die allgemeine Wasserknappheit nach wie vor ein brisantes Thema. Die Reservoirs füllen sich nur langsam. Hierdurch bedingte Stromausfälle bremsen den Betrieb in den Trockenmühlen. Verzögerungen sind eine unausweichliche Folge hiervon. Die Bauern arbeiten auf ihren Feldern und bereiten die Kaffeebäume für die nächste Ernte vor.

Der Betrieb im Hafen von Dar es Salaam läuft ohne nennenswerte Unterbrechungen. 

 

Ruanda

Kigali ist ab dem 14. Februar Gastgeber der nächsten AFCA-Konferenz (African Fine Coffee Association). Die afrikanische Kaffeegemeinschaft bereitet sich darauf vor, sich nach zwei Jahren endlich wieder dort zu treffen.

Das Wetter ist gut für die Entwicklung der neuen Ernte 2023, die voraussichtlich Ende Februar oder Anfang März dann beginnen wird.

 

Ost-Afrika Kaffee Produktion

 

 

Kaffee News 16-01-2023

Was passiert gerade in Asien-Pazifik?

Allgemeine Wirtschaftslage:

China hat die Reisebeschränkungen vollständig aufgehoben und damit einen Reiseansturm ausgelöst. Nach fast drei Jahren einer rigorosen "0-Covid"-Strategie eilen die Menschen nun zu Freunden und Familienangehörigen. Dadurch wird sich das Virus zweifellos weiter in der Bevölkerung verbreiten. Der Höhepunkt der Corona-Welle wird in zwei bis drei Wochen erwartet, und die Epidemiologen sind besorgt über die Gefahr einer Ausbreitung des Virus in den weiten chinesischen ländlichen Gebieten, wo die medizinischen Versorgungsmöglichkeiten gering sind. Trotz all dieser Gegebenheiten rangiert der Hafen von Shanghai zum 13. Jahr in Folge auf Platz 1 der verkehrsreichsten Häfen der Welt.

Und während China mit der anhaltenden Pandemie zu kämpfen hat, stehen andere drängende Probleme wie der Klimawandel und die wirtschaftliche Instabilität weiterhin im Vordergrund der weltweiten Nachrichten. In den USA wurde Alabama von Tornados heimgesucht, die mindestens neun Menschen töteten, und der Salinas River überschwemmt Teile von San Francisco. Nach Angaben des Nationalen Wetterdienstes der USA wird erwartet, dass die übermäßigen Regenfälle in Kalifornien auch in den nächsten Tagen anhalten werden. Über 19 Menschen sind bereits ums Leben gekommen.

Die internationalen Preise für Arabica-Kaffee erreichten am Mittwoch ein neues 20-Monats-Tief (152,05 c/lb). Dies ist der niedrigste Wert seit Mai 2021. Gute Wettervorhersagen in Brasilien lassen eine ordentliche Ernte in Brasilien heranreifen (und lösen entsprechende Erwartungen an der Börse aus). Darüber hinaus stärken makroökonomische Faktoren den US-Dollar, und dieser Faktor korreliert häufig mit einem Kursverfall im futuresgehandelten Rohstoffsektor. Gegen Ende der Woche erholten sich die Preise leicht und schlossen bei 151,70 c/lb.

Die wichtigsten Marktveränderungen könnt ihr in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

 Indonesien

Indonesien ist der viertgrößte Kaffeeproduzent der Welt, und Kaffee ist eine der wichtigsten Exportprodukte des Landes. Der größte Teil des in Indonesien angebauten Kaffees ist Canephora (auch Robusta genannt), mit ca. 10 Mio. Sack. Er wird hauptsächlich für die Herstellung von Instantkaffee und anderen Kaffee-Blends verwendet. Das Land ist auch Produzent von Arabica-Kaffee (etwa 1,3 Mio. Sack).

Die Arabica-Ernte auf der Insel Sumatra ist gerade zu Ende. Die letzten Wochen brachten anhaltende Regenfälle mit sich, die die Trocknung des Kaffees immer wieder verzögerten. Laut Wettervorhersage soll es in den nächsten Wochen wieder mehr Sonnenschein geben. Die Robusta-Bohnen reifen an den Bäumen und bereiten sich auf die Ernte vor, die voraussichtlich Ende März/Anfang April beginnen wird.

Die Aktivitäten im Hafen verlaufen recht gut. Der einzige Engpass besteht darin, geeignete Lebensmittelcontainer für den Kaffeetransport zu finden.

Indien

Die Ernte in Indien schreitet gut voran. Sowohl Arabica als auch Canephora (aka Robusta) profitieren von den guten Wetterbedingungen. Die Arabica-Ernte ist weitgehend abgeschlossen, und die Robusta-Ernte wird noch bis Ende März andauern. Für die Ernte 22/23 werden für Arabica 1,4 Millionen Sack und für Robusta 4,4 Millionen Sack erwartet. Die Schätzung der Menge an gewaschenen Robustas ist immer eine echte Herausforderung, da sie von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter natürlich auch von den Preisen für natürliche Robustas. Die Landwirte versuchen, gewaschene Robustas zu produzieren, um sich die Prämie zu sichern, wenn sich die Preise im unteren Bereich bewegen. Aber auch die Liquidität, die Produktionskapazität, die Nachfrage und die klimatischen Bedingungen ändern diese Schätzung (zwischen 500.000 und 600.000 Sack).

Keine wichtigen Nachrichten vom Hafen.

Vietnam

Vietnam und die Europäische Union haben gerade ein Freihandelsabkommen (EVFTA) unterzeichnet. Dieses neue Abkommen wird es Vietnam ermöglichen, unter anderem verarbeiteten Kaffee mit niedrigeren Einfuhrzöllen in die EU zu liefern.

Alle bereiten sich auf das Mondneujahrsfest vor. Am 22. Januar wird das Jahr des Tigers zu Ende gehen und das Jahr der Katze beginnen. Die Ernte im zentralen Hochland Vietnams kommt gut voran. In dieser Saison werden in den wichtigsten Kaffeeanbaugebieten um Dak Lak, Gia Lai, Dak Nong, Lam Dong und Kontum etwa 29,5 Millionen Säcke Robusta-Kaffee erwartet. Die interne Preissituation bleibt schwierig, da die Erwartungen der Kaffeefarmer nicht mit den Anforderungen der der internationalen Käufer übereinstimmen. Um jedoch etwas Bargeld für die Feierlichkeiten zum Jahresende zu erhalten, haben einige Transaktionen stattgefunden.

Die Trockenmühlen in Hoh-Chi-Minh-Stadt sind voll ausgelastet, und die Aktivitäten im Hafen verlaufen reibungslos.

Papua Neuguinea

In PNG ist derzeit in Sachen Kaffee nicht viel los.

Rohkaffee-Produktion in der Asien-Pazifik Region

 

 

Kaffee News 23-01-2023

Was passiert gerade in Süd-Amerika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Die globalen Aussichten scheinen trotz Inflation und anderer wirtschaftlicher Probleme rosiger zu sein als erwartet, so die Finanzchefs auf der diesjährigen "World Economic Form" in Davos. Es gibt jedoch einige Unsicherheitsfaktoren, wie z. B. die mögliche Covid-Krise in China, die entstehen könnte, wenn die Menschen ihre Städte verlassen, um ihre Familien in ländlichen und abgelegenen Gegenden zu besuchen, um das Neujahrsfest zu feiern. Auch der andauernde Krieg zwischen Russland und der Ukraine ist nicht zu übersehen, wenn es darum geht, das globale Klima für Inflation oder Marktschwankungen zu beurteilen. In einem Wirrwarr von Krisenszenarien, die von Naturkatastrophen über beunruhigende Entwicklungen in Osteuropa bis hin zu einem massiven Machtkampf zwischen den USA und China reichen, lässt sich ein recht schüchterner und vorsichtig-optimistischer Wirtschaftsausblick erkennen.

Die Preise für Erdgas in Europa und den USA sind auf das Niveau vor dem Einmarsch Russlands in der Ukraine zurückgefallen. Dies spiegelt einen globalen Trend bei allen wichtigen Rohstoffen wider, und Kaffee bildet da keine Ausnahme.

Nichtsdestotrotz war die letzte Woche für den Arabica-Kaffeemarkt recht positiv, da sich die Preise nach einem massiven Ausverkauf zu erholen begannen. Die Preise stiegen an den meisten Handelstagen der Woche kontinuierlich an, begannen bei 151,70 c/lb und schlossen am Freitag bei 154,80 c/lb. Dies entspricht einem Anstieg von 2% im Wochenvergleich. Preisschwankungen sind im Vorfeld der brasilianischen Ernte nichts Ungewöhnliches. Der weltweit größte Arabica- und zweitgrößte Robusta-Produzent ist für die internationalen Kaffeepreise von zentraler Bedeutung. Das Sprichwort sagt: Wenn Brasilien niest, bekommt der Rest der (Kaffee-)Welt eine Erkältung. Wir erwarten für die kommenden Monate eine anhaltende Volatilität.

Die wichtigsten Marktveränderungen können Sie in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

Brasilien

Vor zwei Wochen stürmten Anhänger des ehemaligen Präsidenten Bolsonaro den brasilianischen Präsidentenpalast, den Kongress und den Obersten Gerichtshof in Brasilia in einem Akt von reinem Vandalismus. Dies geschah während Bolsonaros "Urlaub" in Florida, USA und erinnerte uns alle an die Szenen vom 6. Januar 2021, als Trump-Anhänger das US-Kapitol angriffen. Inzwischen ist alles wiederhergestellt, und der neue Präsident Luis Ignacio Lula da Silva ist vereidigt worden.

Verschiedene statistische Einheiten und Regierungsbehörden überprüfen derzeit die Produktionsprognosen für die kommende Ernte 23/24. Einerseits prognostiziert die brasilianische Landwirtschaftsbehörde Conab eine Gesamtmenge von 54,9 Millionen Sack (37,4 Millionen Sack Arabica und 17,5 Millionen Sack Conilon). Andererseits schätzen die statistischen Einheiten der Exporteure und Händler höhere Zahlen - etwa 60 Mio. Säcke (40 Mio. Säcke Arabica und 20 Mio. Säcke Robusta). Dieses Delta oder dieser "Schätzungsfehler" hat die Größe der gesamten Ernte von Honduras!

Eine Kaltwetterfront bringt den brasilianischen Kaffeeanbaugebieten in Cerrado, Sul de Minas und Zona da Mata ergiebige Regenfälle. Weitere Regenfälle werden in der nächsten Woche in den Mogiana-Regionen erwartet. Die Preiserwartungen von Käufern und Verkäufern klaffen weiterhin auseinander. Die wenigen Angebote, die auf dem Tisch liegen, werden als sehr teuer angesehen, und das Volumen bleibt gering. Es kommt nur wenig Geschäft zustande.

Die Logistik läuft für diese Jahreszeit recht gut. Es gibt genügend Platz auf den Schiffen, und die Frachtraten beginnen langsam zu sinken.

 

Kolumbien

Es wird erwartet, dass sich die Wirtschaft in Kolumbien im Laufe des Jahres 2023 verlangsamen wird. Eine Inflationsrate von 13% im Dezember 2022 und eine Abwertung der Landeswährung um 25% erhöhen die Lebenshaltungskosten erheblich und schrecken Investoren ab.

Zudem machen die extremen Regenfälle die Landwirtschaft zu einer echten Herausforderung. Das gilt natürlich auch für den Kaffee. La Niña wirkt sich direkt auf die Kaffeeproduktion aus. Die Federacion Nacional de Cafeteros de Colombia (FNC) hat monatliche Produktionszahlen veröffentlicht, die für den Zeitraum Januar bis Dezember 2022 ein Produktionsrückgang auf 11,1 Millionen Säcken ausweisen. Dies ist die niedrigste Produktion seit 2013. In den letzten Wochen gab es jedoch einige sonnige Tage, die dazu beitrugen, die letzten Teile der Main-Crop (Haupternte) einzufahren.

Die Trockenmühlen sind voll funktionsfähig und produzieren Kaffee für den Export, und von den Häfen werden keine größeren Probleme gemeldet.

 

Peru

Es sieht so aus, als sei Peru nicht in der Lage, seine politische Lage zu stabilisieren. Ex-Präsident Pedro Castillo, der versucht hatte, den Kongress aufzulösen, um ein Amtsenthebungsverfahren gegen sich selbst zu verhindern, wurde inhaftiert. Dies trieb Tausende von Anhängern auf die Straße, wo sie mit der Polizei zusammenstießen. In dem Versuch, die Ordnung wiederherzustellen, verhängte die Interimspräsidentin Dina Boluarte am 15. Januar eine neue Ausgangssperre. Mehr als 40 Menschen starben.

Aus Peru gibt es in diesen Tagen wenig Neues zum Thema Kaffee zu berichten. Das gute Wetter trägt dazu bei, dass die Kirschen in allen Kaffeeanbaugebieten an den Bäumen reifen.

 

Produktionsschätzung für Kaffee aus Süd-Amerika

 

 

Kaffee News 30-01-2023

Was passiert gerade in Zentral-Amerika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Die US-Notenbank wird über eine weitere Zinserhöhung entscheiden. Es bleibt die spannende Frage, ob die anstehende Entscheidung eine Erhöhung um 25, 50 oder 75 Basispunkte mit sich bringen wird. Im Laufe dieser Woche werden einige Finanzberichte von wichtigen US-Tech-Unternehmen veröffentlicht. Die Erwartungen sind ziemlich negativ, da sowohl Technologieunternehmen als auch Banken Entlassungen und Personalabbau betrieben haben. Macht sich die Rezession hier bereits bemerkbar?

In Europa zeigen die ersten monatlichen Statistiken des Jahres einen leicht optimistischen Januar, da sich die Geschäftsaktivitäten besser als erwartet entwickeln. Der Hauptgrund dafür scheinen die sinkenden Energiepreise zu sein. Dies wird sich positiv auf die Wirtschaftsaussichten auswirken.

Die Regierungen der USA und Deutschlands haben sich auf die Lieferung von Panzern geeinigt, während wir in den zwölften Monat der russischen Invasion in der Ukraine eintreten. Wolodymyr Zelenskij hat mehr als ein Dutzend seiner engsten Regierungsmitglieder entlassen, da Skandale und Korruptionsvorwürfe nicht mehr zu überhören waren.

Die Menschen kehren nach dem Neujahrsfest in ihren Alltag zurück, und zum Erstaunen aller beginnen die Covid-19-Infektionszahlen in China wahrscheinlich zu sinken.

In den vergangenen zweieinhalb Wochen kannten die Kaffeepreise nur eine Richtung: nach oben! Diese ausgedehnte Rallye hat die internationalen Arabica-Preise für die entsprechenden Spot-Monate von einem Tiefstand von 142,05 c/lb (11. Januar) auf einen Höchststand von 170,15 c/lb (27. Januar) gebracht. Auch die Robusta-Preise verzeichneten eine konsequente Aufwärtsbewegung von 1.762 USD/MT am 11. Januar auf neue Höchststände von 2.020 USD/MT am Freitag.

Eine Reihe von Berichten multinationaler Handelshäuser und staatlicher Stellen aus Brasilien und Indonesien weisen auf eine Ernte hin, die geringer ausfällt als erwartet. Dies wird das angespannte Angebot-Nachfrage-Defizit weiter verschärfen, und die Angst vor einer Kaffeeknappheit treibt die Kaffeepreise wieder in die Höhe. Die allgemeine Nervosität des Marktes bleibt bestehen, und ähnlich wie in der Vergangenheit wird die Preisvolatilität ein ständiger Begleiter in den kommenden Monaten sein.

Die wichtigsten Marktveränderungen stehen in der folgenden Tabelle. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

Mittelamerika

Die Ernte kommt in Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras und Nicaragua gut voran. In den niedrig und mittelhoch gelegenen Regionen sind die Kaffeepflücker fast fertig mit ihrer Arbeit. In den höher gelegenen Gebieten ist die Ernte noch immer in vollem Gange. Die größte Herausforderung besteht nach wie vor darin, genügend Kaffeepflücker zu finden. Wir haben eine Reihe von Berichten gesehen, die alle ein ähnliches Bild zeigen: Die Menschen verlassen die ländlichen Gebiete in Richtung der größeren Städte und der US-Grenze. Dieses Phänomen wirkt sich sowohl auf die Ernteaktivitäten als auch auf andere Dienstleistungen wie die Logistik und die Nass- und Trockenmühlenbetriebe aus.

Dennoch hilft das sonnige und trockene Wetter bei den Wasch- und Trocknungsprozessen in den Waschstationen. Es gibt einen regen Fluß von getrocknetem Parchment aus den Bergen hin zu den Lagerhäusern, wo die grünen Bohnen sorgfältig für den Export aufbereitet werden. Der Preisanstieg in New York hat dem Kaffeegeschäft soweit gut getan und es konnten einige Transaktionen verzeichnet werden. Die Coyotes (Zwischenhändler) können nun endlich ein Preisniveau erzielen mit dem sie ohne Verluste den Kaffee an die Exporteure verkaufen können. Der Betrieb in den Häfen läuft ohne nennenswerte Probleme. Die ersten Lieferungen der neuen Ernte erreichen ihren Bestimmungsort, und ersten Verkostung sehen soweit sehr gut aus.

Die Produktionsprognosen sehen ermutigend aus: 

 

 

Kaffee News 06-02-2023

Was passiert gerade in Ost-Afrika?

Äthiopien

Bei einer jährlichen Inflationsrate von über 30% und einem höchst umstrittenen Devisenkurs, der künstlich bei rund 56 BIRR/USD stabil gehalten wird, ist es nicht verwunderlich, dass der Generaldirektor der Zentralbank gerade ersetzt wurde. Der bewaffnete Konflikt zwischen dem äthiopischen Militär und den TPLF-Rebellen in Tigray hat die Wirtschaft des Landes erheblich geschädigt. Krieg ist eben extrem teuer. Die Lebenshaltungskosten, vor allem für Lebensmittel und Treibstoff, belasten die lokale Bevölkerung stark. Der äthiopische Präsident ist sich dieser Situation voll bewusst und führt daher persönlich weitere Friedensgespräche mit den TPLF-Milizen, und beide Parteien sind auf gutem Wege, den Friedensvertrag dann auch entsprechend zu leben.

Es gab in den letzten Wochen nur minimale Kaffee-Transaktionen, da die hochpreisigen Kaffees der vergangenen und auch der neuen Ernte auf den internationalen Märkten nicht verkauft werden konnten. Die Coffee & Tea Authority (CTA) hat diese Situation erkannt und (endlich) die Mindestpreise für Kaffees aus vergangenen Ernten gesenkt. Das hat zwar einige neue Geschäfte gebracht, aber das Problem bleibt mit Blick auf die neue Ernte fast unverändert. Es gibt einfach nur eine begrenzte Nachfrage für diese doch sehr hohen Preise. Die Kaffeebauern produzieren momentan mehr Naturals, da sowohl Nassmühlenbesitzer als auch Akrabis (Zwischenhändler) ihre Waschanlagen nicht geöffnet haben oder lassen diese mit halber Kapazität laufen. Daher rechnen wir weiterhin mit festen Preisen für gewaschenen Kaffee, aber da die Erntemenge voraussichtlich relativ ordentlich ausfallen wird, wäre es nicht verwunderlich, wenn zu einem späteren Zeitpunkt ein Überangebot an Naturals auf den Markt käme. Aber natürlich spielen auch viele andere Faktoren hierbei eine Rolle...

Das Ernteende ist nun auch in den höher gelegenen Regionen im Süden Äthiopiens (Sidama, Yirgacheffe und Guji) erreicht worden. Neue Muster erreichen unser Musterzimmer, aber wir warten noch auf die wirklichen Spitzenqualitäten.
Die Trockenmühlen in Addis sind voll funktionsfähig, aber die gelieferten Volumina der neuen Ernte sind noch recht gering. Die Lager einiger Exporteure sind immer noch ziemlich voll mit Kaffees der letzten Ernte.
Aus dem Hafen von Dschibuti gibt es bisher keine wichtigen Nachrichten. Das Kaffeevolumen läßt zu wünschen übrig, und es stehen ausreichend Food-Container zur Verfügung.

 

Kenia

Die guten Kaffees aus Zentralkenia - den Regionen um den Mount Kenia wie Nyeri, Kirinyaga, Embu und Meru - tauchen allmählich auf der Auktion und hoffentlich auch bald auf unserem Cupping-Tisch auf.
Die versteigerte Menge nimmt entsprechend der Jahreszeit zu, und es kommen immer bessere Kaffees auf den Markt.

Die Wetterbedingungen waren sehr günstig für die Entwicklung der Haupternte. Außerdem haben die hohen internationalen Kaffeepreise den Kaffeefarmern in den letzten beiden Saisons gutes Geld eingebracht. Sie haben investiert, ihre Farmen erneuert und nach guter landwirtschaftlicher Praxis gedüngt, was sich in einer größeren Ernte niedergeschlagen hat. Dennoch ist die Bohnengröße dieser neuen Main-Crop geschrumpft, was mehr AB und weniger AA-Bohnen mit sich bringt.

Die Trockenmühlen sind damit beschäftigt, Parchment durch ihre Maschinen zu jagen und Rohkaffee für den Export aufzubereiten.

Die Aktivitäten im Hafen von Mombasa verlaufen ohne größere Probleme...

 

Tansania

Erinnern Sie sich an den fantastischen Film "und täglich grüßt das Murmeltier"? In dieser Filmkomödie aus dem Jahr 1993 mit Bill Murray und Andie MacDowell erleben die beiden den gleichen Tag, den 2. Februar, als sich wiederholdendes Déjà-vu. In der Kaffeewelt Tansanias ist eine ähnliche Situation zu beobachten. Landwirtschaftsminister Hussein Bashe hat gerade angekündigt, dass das Kaffeehandelsystem überprüft werden soll. Ein Expertenteam ist im südlichen Hochland unterwegs, um den Überprüfungsprozess einzuleiten, und wird sicherlich eine neue Idee für die (Wieder-) Herstellung eines Systems vorlegen, das die Behörden erst vor ein paar Jahren eingeführt haben.

Die Kaffeebäume haben die neuen Triebe angesetzt; in einigen Regionen bilden sich bereits die ersten Kaffeekirschen an den Zweigen der Kaffeebäume. Die Wetterbedingungen sind sehr gut - sowohl im Norden als auch im Süden Tansanias. Die Kleinbauern erledigen die grundlegenden Arbeiten an den Bäumen und auf den Feldern, den Rest der Arbeit erledigt Mutter Natur.

Die Trockenmühlen sind damit beschäftigt, den Kaffee zu schälen und für den Export vorzubereiten.

Im Hafen von Dar es Salaam kommt es zu einigen Verzögerungen, da die Hafenverwaltung gewechselt hat und das neue Management sich erst einarbeiten muss. Dies wird sich in den nächsten Monaten sicherlich bessern.

 

Ruanda

Die Spannungen zwischen Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo nehmen zu. Die Staats- und Regierungschefs des Südafrikanischen Staatenblocks (SADC) werden Möglichkeiten zur Deeskalation der Situation zwischen den Nachbarstaaten erörtern.

Die Kaffeebranche bereitet sich auf die jährliche AFCA-Tagung vor, die vom 15. bis 17. Februar in Kigali stattfindet. Dies wird die erste AFCA nach zwei Jahren Covid-19-bedingter Ruhezeit sein. Die nationale Kaffeebehörde NAEB hat die Preise für Kaffeekirschen für die kommende Saison gesenkt, um sie besser an die internationalen Preise für Arabica-Kaffee in New York anzupassen. Es gibt unterschiedliche Erwartungen an die NAEB, die einen weiteren Preisrückgang gegen Mitte Februar erwarten - genau dann, wenn die Ernte langsam beginnen soll.

Die Wet-Mills bereiten sich auf die neue Saison vor. Nach einer langen Pause werden die Trocknungsanlagen aufgestellt und die Fermentationsbecken und Wasserkanäle für die Aufnahme der ersten Kirschen der neuen Ernte 2023 vorbereitet.

Die Witterungsbedingungen sind optimal, so dass wir in den nächsten Monaten mit guten Qualitäten auf unserem Verkostungstisch rechnen können.

 

Kaffee News 20-02-2023

Was passiert gerade in Süd-Amerika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Kurz vor dem Jahrestag der militärischen Invasion Putins in der Ukraine, die Tausende von toten Soldaten und Zivilisten forderte und die Heimat von Millionen von Menschen zerstörte, versammeln sich die Staats- und Regierungschefs der Welt auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Die westlichen Nationen demonstrieren ihre Entschlossenheit, die Ukraine weiterhin zu unterstützen, und klagen Russlands brutale und unprovozierte Invasion als Verbrechen gegen die Menschlichkeit an. US-Präsident Joe Biden besucht gerade Präsident Wolodymyr Zelenskiy in Kiew.

Die Inflation in den USA ging leicht von 6,5% im Dezember auf 6,4% im Januar zurück. Dennoch setzten die Preise für Lebensmittel und Energie ihren stetigen Anstieg fort, was darauf hindeutet, dass weitere Zinserhöhungen auf der Tagesordnung der Federal Reserve stehen werden. Ein relativ starker und robuster Arbeitsmarkt und ein weiterhin stabiler Konsum deuten darauf hin, dass steigende Zinssätze noch nicht die gewünschte Abkühlung der Wirtschaft herbeigeführt haben. In Europa und im Vereinigten Königreich verläuft die Entwicklung ähnlich. Weitere geldpolitische Maßnahmen und Zinserhöhungen durch die Europäische Zentralbank und die Bank of England sind zu erwarten.

Die internationalen Arabica-Kaffeepreise haben mit 186,85 c/lb ein neues 3,5-Monats-Hoch erreicht und die Woche mit 185,75 c/lb abgeschlossen. Eine starke Rallye trieb den Markt am Freitag nach oben. In letzter Zeit wurde eine Reihe von Berichten über die Kaffeeernte in Brasilien veröffentlicht, deren gemeinsamer Nenner eine geringere Ernte als erwartet ist. Darüber hinaus schüren übermäßige Regenfälle in einigen Teilen Brasiliens die Angst vor weiteren Ernteschäden. Die Exportzahlen aus Kolumbien und auch Vietnam weisen verhältnismäßig niedrigere Zahlen aus. All dies könnte als Erklärung für die Aufwärtsbewegung herangezogen werden, aber es würde nicht überraschen, wenn nach dieser Kurssteigerung die Preise wieder auf niedrigere Niveaus sinken. Bullen und Bären kämpfen sich ihren Weg durch den Kaffeemarkt und werden in den kommenden Wochen für mehr Volatilität sorgen. Die NYC-Börse bleibt heute geschlossen (US Presidents Day).

Die wichtigsten Marktveränderungen können Sie in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

Brasilien

Während der neue Präsident Lula da Silva zu einer Reihe bilateraler außenpolitischer Treffen in die USA reist, kündigt sein Vorgänger, Ex-Präsident Jair Bolsonaro, der sich nach seiner Wahlniederlage nach Florida zurückgezogen hatte, um seine Wunden zu lecken, seine Rückkehr nach Brasilien an, um im März eine " rechtsextreme Bewegung " anzuführen.

Alle Augen richten sich auf diverse Ernteprognosen für die bevorstehende brasilianische Kaffeeernte, die voraussichtlich Mitte April beginnen wird. Diese Ernteprognosen haben immer auch eine taktische oder politische Bedeutung, und es überrascht nicht, dass staatliche Stellen (wie beispielsweise die CONAB Agentur) stets geringere Zahlen melden als private Exporteure. Der allgemeine Konsens ist nach wie vor, dass die kommende Ernte größer ausfallen wird als die vergangene. Der wirklich rätselhafte Teil der Statistiken ist jedoch der Unterschied zwischen den Zahlen der CONAB-Agentur und denen der privaten Exporteure. Je nachdem, welche Zahlen der private Exporteur herangezogen werden, liegt das Schätzungs-Delta zwischen 8 und 19 Millionen Sack...

Die Preisvorstellungen der Verkäufer entsprechen immer noch nicht den Erwartungen der Käufer. Exporteure, die Verträge mit prompter Verschiffung erfüllen müssen, müssen die höheren Preise "schlucken", aber im Großen und Ganzen laufen die Geschäfte eher schleppend.

Bislang hat es in allen wichtigen Kaffeeanbaugebieten ununterbrochen und anhaltend geregnet. Überschwemmungen und Schlammlawinen werden aus den Bundesstaaten Sao Paulo und Minas Gerais gemeldet. Die Kaffeekirschen befinden sich in ihrer letzten Reifephase. Der Beginn der Arabica-Ernte wird für Mitte/Ende April erwartet, und die Conilon-Ernte wird in den nun folgenden Wochen beginnen.

Die Aktivitäten im Hafen von Santos kehren zur Normalität zurück. Es stehen genügend Lebensmittelcontainer zur Verfügung und die Buchungen laufen - bei entsprechender Planung - fast störungsfrei.

 

Kolumbien

Nach einem enormen Verlust von 120 Millionen USD ermitteln die kolumbianischen Behörden gegen die Federación Nacional de Cafeteros (FNC). Roberto Velez, der damals an der Spitze der FNC stand, wurde aus dem Amt gehoben. Weitere Ermittlungen werden hoffentlich etwas Licht in diesen Schatten zu bringen.

Es scheint regelrecht so als wäre Regen das neue Standardwetter in Kolumbiens wichtigsten Kaffeeanbaugebieten. Die schweren Regenfälle haben Straßen und Infrastrukturen beschädigt und den Beginn der Erntesaison verzögert. Doch glücklicherweise versprechen die jüngsten Wettervorhersagen einige sonnige und trockene Tage. Gleichzeitig bereiten sich die Kaffeeregionen in Zentral- und Südkolumbien (Süd-Antioquien, Manizales, Risaralda, Quindío, Cundinamarca, Tolima, Huila, Cauca, Valle del Cauca und Nariño) auf die Erntesaison vor.

Die Trockenmühlen sind damit beschäftigt, die letzten eingehenden Mengen Parchment zu schälen und den Kaffee für den Export vorzubereiten.

Die Aktivitäten in den Häfen von Buenaventura, Cartagena und Santa Marta scheinen in Ordnung zu sein, und es sind keine nennenswerten Probleme zu vermelden.

 

Peru

Ex-Präsident Pedro Castillo, der verhaftet wurde, nachdem er versucht hatte, den Kongress aufzulösen, um sein Amtsenthebungsverfahren wegen Korruption zu verhindern, wird sich einem formellen Gerichtsverfahren stellen müssen. In der Zwischenzeit ist Vizepräsidentin, Dina Boluarte, als Ersatzpräsidentin eingesprungen, und Neuwahlen werden im April 2024 - statt erst im Jahre 2026 - stattfinden. Die vergangenen Wochen haben die schlimmsten politischen Unruhen seit Jahrzehnten mit sich gebracht. Straßenblockaden und Unruhen haben das Land in eine schreckliche Lage gestürzt. Bei den aggressiven Zusammenstößen zwischen protestierenden Zivilisten und der Polizei sind über 50 Menschen ums Leben gekommen.

Die Wetterbedingungen sind für die Reifung der Kaffeekirschen vorteilhaft gewesen. Der Beginn der Ernte wird für Anfang April erwartet - zumindest in den tiefer gelegenen Regionen.

Die meisten Trockenmühlen haben ihre Arbeit beendet, führen einige Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an den Maschinen und Anlagen durch und bereiten sich auf die kommende Erntesaison vor.

Einige Straßen zum Hafen sind nicht befahrbar, da Straßensperren den Transport von LKWs nicht zulassen. Gelingt es jedoch die Blockaden zu umfahren, sind dann keine größere Verzögerungen im Hafen zu verzeichnen.

 

Produktionsschätzung für Kaffee aus Süd-Amerika

 

 

Kaffee News 27-02-2023

Was passiert gerade in Zentral-Amerika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Putins brutaler Einmarsch in der Ukraine dauert nun schon mehr als zwölf Monate an, und trotz einiger offizieller Treffen von Delegierten verschiedener Nationen scheint ein Frieden noch weit entfernt zu sein.
Während die ukrainischen Streitkräfte die Eindringlinge an der östlichen Frontlinie zurückschlagen, droht Russland mit dem Einsatz von Atomwaffen. Der spontane Besuch von Joe Biden in der Ukraine und in Polen sichert der Region und den NATO-Mitgliedern die weitere Unterstützung der USA und der NATO zu. Aber auch Putin sprach zu seinem russischen Publikum und zahlte bis zu 7 USD und verteilte Gratis-Merchandise-Artikel, um genügend Menschen anzulocken, damit das Stadion in Moskau gefüllt war.

Die Pläne der US-Notenbank, die Zinssätze weiter anzuheben, führten zu einer rückläufigen Woche für Aktien. Die Anleger sind besorgt darüber, dass die Fed die Inflation mit weiteren Zinserhöhungen eindämmen will. Aktienindizes, wie beispielsweise Standard & Poors, mussten in der vergangenen Woche herbe Verluste hinnehmen.

Andererseits erlebten die internationalen Kaffeepreise eine sehr positive Woche. Am Mittwoch erreichten die Arabica-Preise mit 194,15 c/lb ein neues 4-1/4-Monatshoch. Kaffeefarmer und Zwischenhändler sind nach wie vor recht zögernd bei dem Verkauf von Kaffee zu aktuellen Marktpreisen und spekulieren auf weiterhin steigende Preise. Die Woche schloss moderat mit einem Arabica-Preis von 187,70 c/lb (KCK23), was im Wochenvergleich einem Plus von 1 % entspricht. Sowohl die Spot-Bestände in den Verbrauchsländern als auch die ICE-zertifizierten Lagerbestände werden für die Röster zunehmend interessanter. In den US-amerikanischen und europäischen Lagerhäusern gibt es für die nächsten Monate genügend Deckung für Röster. Andererseits sieht es so aus, als genössen die Erzeugerländer noch immer die zweijährige Flitterwochenstimmung und wollen nicht wahrhaben, dass das Ende des Urlaubs schneller als erwartet kommen könnte. Wer wird zuerst nachgeben?

Die wichtigsten Marktveränderungen stehen in der folgenden Tabelle. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

Mittelamerika

In allen mittelamerikanischen Kaffeeanbauländern verläuft die Ernte gut. In den niedrigeren und mittleren Lagen ist die Ernte abgeschlossen, während die Kaffeepflücker in den höheren Lagen noch mit der Ernte beschäftigt sind. Die Suche nach Kaffeepflückern hat sich zu einer teuren Angelegenheit entwickelt. Die Kaffeefarmer zahlen weit über dem Mindestlohn liegende Löhne, um Menschen zur Arbeit auf ihren Feldern zu motivieren. Die Abwanderung aus den ländlichen Gebieten in größere Städte oder in die USA ist nach wie vor eine lokale Realität. Die wachsende Inflation und der Einmarsch Russlands in der Ukraine haben auch die Preise für Düngemittel und Treibstoff auf neue Rekordhöhen getrieben. Da weniger Dünger ausgebracht wurde, kursieren auf dem Markt viele Vermutungen über die Menge des produzierten Kaffees. Außerdem sehen die Exportzahlen vergleichsweise niedriger aus als in der letzten Saison. Dies sollte jedoch keine wirkliche Überraschung sein, da es in der letzten Saison durch die Covid-bedingten Verzögerungen bei den Verschiffungen zu einer künstlichen Aufblähung der Exportzahlen im letzten Quartal 2021 / ersten Quartal 2022 kam, die sich mit den Verschiffungen der neuen Ernte überschnitten.

Wir haben noch einmal die Ernteprognosen für die aktuelle Ernte angepasst:

 

Die Kaffeepreise im Inland sind weiterhin sehr hoch, und es werden nur wenige Geschäfte abgeschlossen. Die dennoch stattfindende Transaktionen machen einen überpreisten Eindruck.

Die Lager sind voll mit Parchment. Exporteure und Kooperativen nehmen Parchment entgegen, schälen, sortieren und bereiten den Rohkaffee für den Export vor. Unser Musterzimmer füllt sich mit den herrlichsten Kaffees aus allen mittelamerikanischen Ländern und zaubert dem Cupping-Team im Labor ein breites Lächeln ins Gesicht.

Demonstranten in Guatemala haben Straßen blockiert und den Transit zu den Häfen und nach El Salvador zeitweise gestoppt. Inzwischen wurden die Straßensperren aufgehoben, und die Lastwagen können wieder frei passieren.

Die Aktivitäten in allen größeren Häfen verlaufen ohne größere Komplikationen. Die Suche nach geeigneten Lebensmittelbehältern bleibt jedoch eine Herausforderung.

 

Kaffee News 06-03-2023

Was passiert gerade in Ost-Afrika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Es ist durchaus verführerisch zu glauben, dass die hohe Inflation, die die Weltwirtschaft in den letzten 18 Monaten gequält hat, inzwischen gebändigt ist. Aber die Zentralbanker - insbesondere die der US Federal Reserve - sind von den tatsächlichen wirtschaftlichen Leistungsindikatoren nicht überzeugt. Die US Wirtschaft kühlt sich entgegen der Erwartungen nicht ab, der Konsum ist nach wie vor hoch und die Arbeitslosenquote extrem niedrig. Bedauerlicherweise will der Inflationsgeist nicht zurück in seine Flasche, und es sieht so aus, als ob er noch ein wenig länger unter uns verweilen wird. Ein weiterer Anstieg der Zinssätze ist die wahrscheinlichste Folge.

Neue Berichte zeigen steigende Exportzahlen aus Mittelamerika und nachlassende Regenfälle in Brasilien. Beide Faktoren haben die Arabica-Preise nach unten gedrückt, so dass sie von ihren jüngsten Höchstständen am Dienstag (189,85 c/lb) auf ein Zweiwochentief zurückfielen und die Woche bei 177,85 c/lb schlossen - ein Preisrückgang von 5,2 % im Wochenvergleich.

Dies geschieht zu einer Zeit, in der multinationale Handelsunternehmen zertifizierte Kaffeebestände von der ICE-Börse aufkaufen und an die Industrieröster liefern. Der Markt interpretiert dieses Verhalten in der Regel als bullische Nachricht, so dass es uns nicht überraschen würde, wenn NYC zu seinen jüngsten Höchstständen zurückkehren würde. Die Volatilität scheint die einzige Konstante in diesem Handelsumfeld zu bleiben.

Die wichtigsten Marktveränderungen könnt ihr in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

 

Äthiopien

In der äthiopischen Kaffeetasse braut sich ein perfekter Sturm zusammen, und das daraus entstehende Problem ist vielschichtig und komplex. Der Krieg im nördlichen Teil Äthiopiens zwischen den tigrayanischen Rebellen (TPLF) und der Regierung ist jetzt glücklicherweise besänftigt. Dennoch ist der Schaden groß: viele unschuldige Menschen starben, Hungersnot und Migration waren die Folge, und die Wirtschaft des Landes wurde schwer getroffen. Die Regierung braucht ständig USD, um ihre Schulden zu finanzieren; Kaffee ist ein bekannter Devisenbringer. Berater haben die USD-Einnahmen aus dem Kaffeeverkauf für die Regierung prognostiziert - die Zahlen basierten allerdings auf dem Marktniveau der letzten Saison, das bei ca. 240 c/lb lag. Die Coffee and Tea Authority (CTA) orientierte sich daher bei der Festlegung der Mindestpreise an einem historischen/theoretischen Marktniveau und nicht an den tatsächlichen internationalen Kaffeepreisen. Dies hat zu einer starken Marktverzerrung geführt. Kaffeefarmer und Akrabis (Zwischenhändler) sind nicht bereit, Kaffee zu den aktuellen internationalen Preisen anzubieten, da ihre Kalkulation teilweise auf den Mindestmarktpreisen zu beruhen scheint. Aber selbst wenn man die Mindestpreise berücksichtigt, werden auf dem Binnenmarkt ohnehin viel höhere Preise gehandelt. Das Ergebnis liegt auf der Hand: Die Exporteure decken sich nur nach der Back-to-Back-Logik ein und sind nicht bereit, "long" zu gehen und eine Position zu den tatsächlichen internen Preisen einzugehen. Internationale Einkäufer - bekannte große Kaffeemarken - haben sich an die Coffee and Tea Authority gewandt und mitgeteilt, dass die aktuellen Preise zu hoch sind - vor allem im Vergleich zu anderen Ursprüngen - und sie sich daher leider von Äthiopien abwenden müssen, da sie die derzeitige Preisgestaltung nicht absorbieren können.

Akrabis und vertikal integrierte Exporteure (diejenigen, die Washing Stations besitzen) haben die Produktion von gewaschenem Kaffee erheblich reduziert. Einige Washing Stations wurden nicht eröffnet, andere waren nur zur Hälfte ausgelastet. Die Erntemenge insgesamt war jedoch in Bezug auf Qualität und Volumen recht gut. Diesem Verhältnis entsprechend werden die Farmer wahrscheinlich Kaffee ("naturals") trocknen und ihn als alternative Sparwährung aufbewahren. Sie werden ihn verkaufen, wenn die Preise ihren Erwartungen entsprechen oder wenn sie Bargeld benötigen. Akrabis, die Kaffee zu rekordhohen internen Preisen gekauft haben, sitzen nun auf der "heißen Kartoffel". Wenn die internationalen Kaffeepreise wieder auf ein Niveau von 220 c/lb und darüber zurückkehren, haben die Akrabis eine Preisbasis, um den Kaffee ohne Verlust zu verkaufen. Andernfalls werden sie in massive Schwierigkeiten geraten und wahrscheinlich in ernsthafte finanzielle Bedrängnis kommen.

Die Export- und Produktionszahlen spiegeln diese Realität wider: Es wird nicht viel Kaffee verschifft, und erst jetzt beginnen Parchment- und Naturals Addis Abeba zu erreichen. Wir erwarten eine verspätete Äthiopien-Saison, und im Gegensatz zu einem flexibleren Export- und Handelsgeschäft, stehen Farmer vor einer anderen Realität: die Kaffeebäume geblüht. Bereits in acht Monaten wird die neue Ernte 23/24 beginnen Früchte zu tragen. Dies wird zusätzliche Mengen auf den Markt bringen und die interne Preissituation weiter unter Druck setzen.

Bis dahin hoffen wir, dass das politische Umfeld im Land unter Kontrolle bleibt. Weitere destabilisierende Aktivitäten von Rebellengruppen werden die Situation sicher nicht einfacher machen.

Kenia

Die Ernte ist abgeschlossen, und es sieht in Bezug auf Qualität und Menge recht gut aus. Die Auktionen am Nairobi Coffee Exchange zeigen ein konstantes Volumen, und die ersten Verkostungsrunden in unserem Labor zaubern ein breites Lächeln in die Gesichter der Cupper.

Das Parchment erreicht die Trockenmühlen, die mit voller Kapazität arbeiten und den Kaffee sorgfältig für den Export vorbereiten.

Die Aktivitäten im Hafen von Mombasa verlaufen recht zufriedenstellend.

Tansania

Auf den Kaffeebäumen in den nördlichen Gebieten um den Kilimandscharo und in den südlichen Hochebenen um Mbozi, Mbeya und Mbinga wird die nächste Ernte vorbereitet. Die Blüte hat begonnen, und ab jetzt geht es darum, das möglichst viele Knospen, aus denen die künftigen Kaffeekirschen werden sollen, fixieren.
Die Wetterbedingungen sind sehr günstig, es gibt reichlich Sonnenschein und Regen.

Die letzten Reste der aktuellen Ernte 22/23 werden gerade in den Dry-Mills geschält. Die besseren Qualitäten sind auf dem Weg oder wurden bereits verschifft.

Aus dem Hafen von Dar es Salaam gibt es keine größeren Neuigkeiten.

Ruanda

Die Konferenz der African Fine Coffee Association (AFCA) fand in Kigali statt und war ein voller Erfolg. Dies ist das erste regionale Treffen seit Februar 2020, und alle Teilnehmer waren sehr daran interessiert, sich zu treffen und natürlich über Kaffee zu sprechen. Die Konferenz und die Nebenveranstaltungen waren sehr gut besucht, und der Veranstaltungsort, das Kigali Convention Center, erwies sich als wahres Juwel für eine solche Konferenz. Wir danken Ruanda und dem AFCA-Team, dass sie dies möglich gemacht haben, und freuen uns schon auf die nächste AFCA in Addis Abeba im Februar 2024.

Die Saison beginnt langsam. Die Washing Stations nehmen ihre Arbeit auf, bereiten sich auf die Annahme der Kirschen vor um diese dann zu Parchment zu verarbeiten.

Die Kaffeebäume tragen eine große Menge an Kaffeekirschen, und die Regenfälle der nächsten Wochen werden dazu beitragen, den Reifezyklus abzuschließen.

 

Ost-Afrika Kaffee Produktion

 

 

Kaffee News 13-03-2023

Was passiert gerade in Asien-Pazifik?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Nicht nur im Flugzeug, sondern auch an den Märkten kommt es zurzeit zu Turbulenzen und heftigen Bewegungen. Doch eines nach dem anderen: Untersuchungen haben ergeben, dass die Luftströmungen in der Atmosphäre aufgrund des Klimawandels instabiler und die Winde schneller geworden sind. Ein weiteres relativ neues Phänomen sind Clear-Air-Turbulenzen, die ganz spontan auftreten und Piloten völlig unvorbereitet überraschen. Bei einem Transatlantikflug der Lufthansa wurden mehr als sieben verletzte Passagiere gezählt, und andere Fluggesellschaften berichten von ähnlichen überraschenden Erschütterungen in der Luft. Also bitte besser anschnallen!

Aber nun zu den Finanzmärkten... es scheint, als ob Jerome Powell, der Vorsitzende der US-Notenbank, eine ähnliche Wirkung auf die Kapitalmärkte hat wie der Klimawandel auf die Flugpassagiere. Die Finanzmärkte inhalieren Nachrichten mit einem Wimpernschlag, und Powells Äußerung gab Hinweise auf eine weiterhin hawkishe Zinspolitik. Dies könnte zu einer erneuten Anhebung um 0,50 Punkte führen, was in der Regel als bullishes Signal für den US-Dollar und als bearishes Signal für Rohstoffe interpretiert wird.


Der Kaffeemarkt bildet da keine Ausnahme; die letzten Wochen waren sehr turbulent. Die Preise sind von ihrem jüngsten Höchststand von 194,15 c/lb am 22. Februar gesunken und haben sich am Freitag, den 10. März, auf einen Schlussstand von 177,80 c/lb zubewegt. Dies ist ein 8,4%iges Retracement in nur zwölf Handelstagen, aber ein fast unverändertes Niveau im Wochenvergleich.

Die wichtigsten Marktveränderungen könnt ihr in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

 Indonesien

Indonesien ist dafür bekannt, dass es die größte Inselgruppe der Welt ist, die einen einzigen Staat bildet. Die Nation zählt fünf Hauptinseln und über 30 kleinere Inselgruppen mit insgesamt über 17.000 Inseln. Indonesien hat auch die größte Anzahl von Vulkanen der Welt. 147 Vulkane verteilen sich auf die gesamte Inselgruppe, 76 sind noch aktiv, und der Vulkan Merapi auf der Insel Java ist am Samstag ausgebrochen. Dörfer in der Nähe des Kraters wurden mit Asche bedeckt, aber glücklicherweise wurde niemand verletzt.

Der nördliche Teil von Sumatra, Indonesiens wichtigster Kaffeeinsel, steht in den Startlöchern, um die Arabica Fly-Crop einzubringen.

Indonesien ist auch für seine Robusta-Produktion bekannt, die sich auf etwa 10,4 Millionen Sack beläuft. Der südliche Teil der Insel Sumatra hat bereits mit der Canephora-Ernte (die korrekte wissenschaftliche Bezeichnung für Robusta) begonnen. Allerdings brachten extreme Wetterbedingungen zu viel Regen während der Blütephase. Eine kleinere Ernte ist eine wahrscheinliche Folge.

Indien

Die Arabica- und Robusta-Ernte ist in allen wichtigen Kaffeeanbaugebieten Indiens - Coorg, Karnataka, Kerala, Tamil Nadu und Chikmagalur - in vollem Gange. Die Kaffeekirschen werden derzeit geerntet und nur etwa 30 % sind noch an den Bäumen.

Einige Regionen berichten von einer etwas geringeren Ernte. Die Situation ist ähnlich wie in anderen Kaffeeanbauländern: Die internen Preise liegen über den Erwartungen der internationalen Käufer, so dass kaum Geschäfte geschlossen werden.
Es kommen tolle Muster hier in Hamburg an und die Verkostungen zeigen schönste gewaschene Arabicas (Plantation AA) und Robustas (Parchment und Cherry).

Vietnam

Wir nähern uns dem Ende der Ernte in den Hauptanbaugebieten von Dak Lak, Gia Lai, Dak Nong, Lam Dong und Kontum. Es wrd hier eine Robusta Produktion von etwa 29,5 Mio. Säcken Kaffee erwartet.

Die Kaffeefarmer haben etwa 75 % ihrer Ernte verkauft und dabei gutes Geld eingenommen, aber das Geschäft läuft weiterhin eher schleppend. Das Wetter ist sehr trocken, was jedoch nichts Ungewöhnliches für diese Jahreszeit ist. Die Trockenmühlen in Hoh-Chi-Minh-City sind voll ausgelastet, auch wenn sich die Anlieferung von Kaffee etwas verlangsamt.

Die Aktivitäten im Hafen laufen ohne nennenswerte Zwischenfälle.

Papua Neuguinea

Die Kirschen reifen weiter, und endlich haben angemessene Regenmengen den durstigen Bäumen die Bodenfeuchtigkeit zurückgegeben.

Der Beginn der Ernte wird für Anfang Mai erwartet.

Ansonsten gibt es wenig Neues zu berichten.

Rohkaffee-Produktion in der Asien-Pazifik Region

 

 

Kaffee News 20-03-2023

Was passiert gerade in Süd-Amerika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Die globale Finanz-Achterbahn ist wieder zurück. Die jüngsten globalen Finanzturbulenzen wurden durch den Zusammenbruch der Silicon Valley Bank (SVB) und die anschließende Liquiditätskrise der Credit Suisse ausgelöst. Die SVB, eine technologieorientierte Bank, hatte sich zunehmend von ihrer Kundschaft aus Milliardären und Tech-Start-ups abhängig gemacht, was schliesslich zu ihrem Untergang führte. Dies wiederum brachte die Credit Suisse in Bedrängnis, die aufgrund der Pandemie bereits in Schwierigkeiten war. Die Schweizerische Nationalbank sprang mit einem Kreditangebot ein, um der Credit Suisse zu helfen, den Sturm zu überstehen, aber dies reichte nicht aus, um die Befürchtungen einer internationalen Bankenkrise zu zerstreuen. Die Anleger beobachten die Entwicklung der Situation aufmerksam und hoffen, dass weitere Maßnahmen ergriffen werden, um einen vollständigen Zusammenbruch der Finanzmärkte zu verhindern. Die globale Finanzkrise von 2007-2008 ist vielen Menschen noch frisch im Gedächtnis und erinnert daran, wie wichtig es ist, proaktive Maßnahmen zum Schutz vor wirtschaftlichen Abschwüngen zu ergreifen. Da die Weltwirtschaft eng miteinander verflochten ist, kann jeder größere finanzielle Schock weitreichende Folgen haben.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am Donnerstag entschieden gehandelt und die Zinssätze um einen halben Prozentpunkt erhöht. Mit diesem Schritt versucht die Zentralbank, die Inflation unter Kontrolle zu bringen, die derzeit bei 8,5% liegt und damit weit über dem 2%-Ziel der EZB. Der Leitzins für die gesamte EU liegt nun bei 3%, womit die EZB seit Juli zum sechsten Mal in Folge die Zinsen erhöht hat, um die Inflation zu bekämpfen. Da die Inflation weiterhin eines der zentralen Themen für die wirtschaftliche Entwicklung in den einzelnen Ländern ist, werden wahrscheinlich weitere Erhöhungen folgen. Die EZB - wie auch andere internationale Zentralbanken - müssen eine Gratwanderung vollführen, um einerseits die Inflation zu zügeln und andererseits eine Rezession zu vermeiden.

Und welche Auswirkungen hatte die vergangene Woche auf den Kaffeemarkt? Die Maßnahmen der nationalen Regierungen haben offensichtlich die makroökonomischen Bedenken (zumindest ein wenig) gemildert und den US-Dollar geschwächt. Am Donnerstag kam es zu einer starken Rallye, als die Preise in New York um 7,45 c/lb stiegen, den Tag mit 180,05 c/lb schlossen und ein neues 1-Wochen-Hoch erreichten. Doch nur einen Tag später waren die Auswirkungen der Rallye verschwunden. NYC schloss die Woche bei 176,60 c/lb (KCK23). Im Wochenvergleich bedeutet dies eine Veränderung von -0,7%. Während der Woche ist viel los, aber dann bleiben die Preise fast unverändert. Auch auf die Gefahr hin, wie eine kaputte Schallplatte zu klingen: die einzige Konstante scheint die Volatilität zu sein!

Die wichtigsten Marktveränderungen können Sie in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

Brasilien

Brasilien hat mit wirtschaftlichem Gegenwind zu kämpfen. Die hohen Zinssätze und die Unsicherheit über steuerliche Einnahmen stellen die Pläne von Präsident Lula für eine Investitionsoffensive im Jahr 2023 in Frage. Nach Angaben der OECD wird das BIP 2023 um 1,2% und 2024 um 1,4% wachsen. Es wird erwartet, dass der Konsum der privaten Haushalte, die privaten Investitionen und die Exporte aufgrund der globalen wirtschaftlichen Bedingungen schwach bleiben werden. Darüber hinaus wird Brasilien nach Angaben der Weltbank in diesem Jahr in die tiefste Rezession seiner Geschichte fallen.

Doch zum Glück gibt es den Karneval, und das Land erholt sich langsam vom Karnevalsrausch und beginnt, sich auf die bevorstehende Kaffeeernte 2023 zu konzentrieren. Die Produktionsstatistiken haben sich in den letzten Monaten wiederholt geändert, und jedes Mal, wenn eine neue Information veröffentlicht wird, reagieren die internationalen Kaffeemärkte entsprechend. Wenn Brasilien niest, bekommt der Rest der Kaffeewelt einen Schnupfen!

Bislang werden die letzten Reste der vergangenen Ernte nur sehr langsam vermarktet, da die Preise - obwohl sie leicht gesunken sind - keine internationalen Käufer anziehen. Aber auch auf dem lokalen Markt ist es relativ ruhig. Alle schauen bereits auf die neue Ernte, da die Preise attraktiver sind als die der aktuellen Ernte.

Die starken Regenfälle haben aufgehört, und es steht ein typisch trockener Winter bevor. Die erhöhten Niederschlagsmengen stehen im Zusammenhang mit dem Klimaphänomen La Niña.

Die wichtigsten Kaffeeanbaugebiete laufen sich für den Beginn der Erntesaison warm. Während die Arabica-Ernte noch in den Startlöchern steht, hat die Conilon-Ernte bereits begonnen.

Der Hafen von Santos ist bereit, die kommende Ernte zu verarbeiten, da die Verschiffungen in den letzten Monaten zurückgegangen sind. Es sind keine nennenswerten Verzögerungen zu verzeichnen.

 

Kolumbien

Die Kaffee-Farmer im Süden Antioquiens, Cauca, Eje Cafetero (Caldas, Risaralda, Quindio), Huila, Nariño, Valle und Tolima bereiten sich auf die Fly-Crop oder Mitaca vor.

Die heftigen Regenfälle haben aufgehört, und vereinzelte Schauer wechseln sich mit reichlich Sonnenschein ab, so dass die Bohnen an den Bäumen zu Ende reifen können.

Die Kaffeebauern beginnen mit der Ernte und dem Waschen des Kaffees, und die ersten Parchment-Lieferungen an die Trockenmühlen werden zur Semana Santa (Ostern) erwartet.

Gleichzeitig beginnt in den bereits erwähnten Kaffee-Regionen und in den anderen Anbaugebieten Kolumbiens, im Norden Antioquias, in Santander, in der Sierra Nevada und in Cundinamarca, die Blütezeit der Haupternte.

Aus den Häfen Buenaventura, Cartagena und Santa Marta sind keine nennenswerten Verzögerungen zu vermelden.

 

Peru

Die politische und wirtschaftliche Lage in Peru entwickelt sich ständig weiter. In den letzten Monaten hat das Land eine Welle von regierungsfeindlichen Protesten erlebt, die zu Zusammenstößen mit der Polizei und dem Tod von 13 Menschen geführt haben. Doch die Lage beruhigt sich (vorerst) ein wenig.

Ein weiteres schweres Unwetter hat Perus Kaffeeanbaugebiete um Chiclayo und Jaén heimgesucht. Der Zyklon Yaku brachte starke Überschwemmungen mit sich, die erhebliche Schäden an der Infrastruktur verursachten. Straßen und Brücken sind gesperrt, und Schlammlawinen machen den Verkehr zwischen den Städten zu einer echten Herausforderung. Die Wetterberichte sagen für die Region anhaltende Regenfälle voraus. Arbeiter und Ausrüstung zur Beseitigung der Schäden und zur Reparatur der Infrastruktur werden dringend benötigt, aber es wird lange dauern, bis sie die betroffenen Gebiete überhaupt erreichen können.

Die Kaffeekirschen sind dabei, ihren Reifungsprozess an den Bäumen zu vollenden, und die kommende Ernte sieht mengenmäßig vielversprechend aus. Für eine Beurteilung der Qualität ist es noch viel zu früh, aber die klimatischen Bedingungen waren nahezu ideal für eine gute Entwicklung der Früchte.

Die Aktivitäten im Hafen von Callao und Paita verlaufen ohne größere Komplikationen.

 

Produktionsschätzung für Kaffee aus Süd-Amerika

 

 

Kaffee News 27-03-2023

Was passiert gerade in Zentral-Amerika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Alle Augen richteten sich auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank. Vor allem das globale Bankensystem stand unter starkem Druck, wovon vor allem die Silicon Valley Bank (SVB) und die Credit Suisse betroffen waren. Der Vorsitzende der Fed, Jerome Powell, kündigte die neunte Zinserhöhung in Folge um "nur" 25 Basispunkte an. Die Aktien legten kurzzeitig zu, stürzten aber wieder ab, als die Anleger die Gelegenheit hatten, zwischen den Zeilen zu lesen. Powell deutete an, dass die Fed ihre Zinserhöhungen aufgrund von potenziellem Stress im Bankensektor bald einstellen könnte. Er sagte, dies könne zu einer Kreditklemme mit "erheblichen" Auswirkungen auf die US-Wirtschaft führen. Ist das Ende der geldpolitischen Restriktionsmaßnahmen bereits in Sicht?

Und wie sieht es in der Kaffeewelt aus? Generell erwarten die Kaffeeröster sinkende Preise, und die Kaffeebauern streben nach höheren Erlösen. Zwischen ihnen kommt kaum ein Geschäft zustande. Auf der anderen Seite ist der spekulative Sektor des Kaffeemarktes der Haupttreiber der Kapriolen in NYC (Arabica) und London (Robusta). Der Algorithmenhandel ist die Hauptursache für diese Volatilität.
Der internationale Markt für Arabica-Kaffee erlebte eine schwankende Woche ohne klare Tendenz. Die Woche schloss mit 179,25 c/lb - 1,5% höher als im Vorwochenvergleich.

Die wichtigsten Marktveränderungen stehen in der folgenden Tabelle. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

Zentral Amerika

In Guatemala laufen die Vorbereitungen für die im September stattfindenden Präsidentschaftswahlen auf Hochtouren. Die Kandidaten verschiedener politischer Parteien bringen sich in Stellung, um zu kandidieren.

In Honduras wendet sich die linksgerichtete Präsidentin Xiomara Castro vom westlichen Einfluss ab und China zu. Die diplomatischen Beziehungen zu Taiwan wurden zu Gunsten Chinas abgebrochen.

Nicaraguas Regierung wendet sich weiter von der Demokratie ab, da immer mehr NGOs und potenzielle Kandidaten der Opposition gezwungen sind, das Land zu verlassen. Erst vor einem Monat haben Präsident Daniel Ortega und seine Frau, Vizepräsidentin Rosario Murillo, 222 Oppositionellen die Staatsangehörigkeit entzogen und sie in die USA ausgeflogen.

In allen wichtigen Kaffeeanbaugebieten Costa Ricas, El Salvadors, Guatemalas, Honduras' und Nicaraguas geht die Ernte in die letzte Phase. In den niedrigeren und mittleren Lagen ist die Ernte vollständig abgeschlossen, und in den Hochlagen der Bergregionen warten die Kaffeebäume nur noch vereinzelt auf die Pflücker.
Unter den Exporteuren herrscht allgemeiner Konsens darüber, dass die Ernte in Nicaragua und Guatemala vielleicht etwas geringer ausgefallen ist, aber die höhere Produktivität in Honduras und die konstante Produktion in Costa Rica und El Salvador haben dies sicherlich überkompensiert.

Die Massenmigration in die USA stellt für die Kaffeebauern weiterhin eine große Herausforderung dar. Die Suche nach Kaffeepflückern hat sich zu einer langwierigen und kostspieligen Aufgabe entwickelt. Die Farmer müssen Busse organisieren, um Arbeiter in nahe gelegenen Städten und größeren Ortschaften abzuholen. Die Löhne sind in die Höhe geschossen. Trotz des hohen Preisniveaus wird das Geschäftsmodell der Kaffeebauern immer komplizierter, da nicht nur die Arbeitskräfte erheblich teurer werden, sondern auch die sich ändernden klimatischen Bedingungen und die teuren Düngemittel Druck auf die ohnehin bereits schon dünne Gewinnspanne ausüben.

Die Kaffeekirschen wurden kontinuierlich gesammelt, entpulpt, fermentiert und getrocknet, und das Parchment wurde an die Trockenmühlen der Kooperativen und Exporteure geliefert. Dennoch bleiben die Exporte im Vergleich zu früheren Saisons vergleichsweise gering. Die Lager sind ziemlich voll, die Käufernachfrage hat sich verlangsamt, was die Preise nach unten drückt, und die Exporteure sind bestrebt, die verbleibenden Kaffeebestände zu verkaufen.

Die Aktivitäten in den Häfen verlaufen reibungslos und ohne größere Komplikationen. Es sind genügend lebensmitteltaugliche Container verfügbar.

 

Kaffee News 03-04-2023

Was passiert gerade in Ost-Afrika?

Allgemeine Nachrichten

Nach Wochen heftiger Turbulenzen auf den Finanzmärkten machten die letzten sieben Tage einen ruhigen und abgeklärten Eindruck. Die Nachwehen des Zusammenbruchs der SVB und der Übernahme der Crédit Suisse durch die UBS beherrschten zwar immer noch die Nachrichtenticker, aber erfreulicherweise ist dem Bankensystem kein weiterer Schaden entstanden.

Nichtsdestotrotz hielt die Wetterfront die Menschen in Ostafrika in Atem. Der tropische Wirbelsturm Freddy tötete allein in Mosambik mehr als 300 Menschen und bewegte sich weiter auf Malawi zu. Extremer Wind, heftige Regenfälle und Schlammlawinen zerstörten Häuser, Straßen und die Infrastruktur der Menschen. Es handelt sich um einen der stärksten Stürme, die jemals in Ostafrika verzeichnet wurden.

Der NYC-Kaffee-Arabica-Kontrakt für Mai 2023 (KCK23) hat mit 166,15 c/lb ein neues 9-Wochen-Tief erreicht. Es gibt keine wirklich konkreten Nachrichten, die den Markt zu einem Rückgang veranlasst haben. Die Fakten bleiben auf dem Tisch, die einzige Variable, die sich ändert, ist die Zeit. Da wir nun kurz vor der brasilianischen Ernte stehen, sieht es so aus, als gäbe es genug Kaffee und als käme sogar noch mehr dazu. Die Angst vor Überschwemmungen in den brasilianischen Hauptanbaugebieten um Minas Gerais hat sich gelegt, und die Fonds haben begonnen, ihre spekulativen Long-Positionen aufzulösen, was zu weiteren Verlusten geführt hat. Die trockeneren Bedingungen in Brasilien kommen zu einem günstigen Zeitpunkt, da sich die Landwirte auf die Ernte vorbereiten und Platz zum Trocknen der Kirschen benötigen.

Die Geschäfte zwischen Exporteuren und Importeuren bleiben zäh. Es kommt kaum ein Handel zustande, was die Verkäufer zu einer leicht rückläufigen Stimmung veranlasst.

Die Woche schloss bei 170,50 c/lb - das sind 4,9% weniger als am Freitag zuvor.

Der internationale Robusta-Markt (RCK23) hat sich dagegen hervorragend entwickelt und erreichte mit 2.250 USD/MT ein neues 7-Monats-Hoch und schloss die Woche mit 2.206 USD/MT.

Die wichtigsten Marktveränderungen können Sie in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

Äthiopien

Die Oromo-Befreiungsfront (OLF) hat sich in der äthiopischen Region Oromia zu einer neuen militärischen Rebellenarmee entwickelt. Dies geschah, nachdem Premierminister Aby Ahmed nach zwei Jahren heftiger Kämpfe ein Friedensabkommen mit der Tigrayan People's Liberation Front (TPLF) geschlossen hatte. In dem Bemühen, den Rebellen in Oromia denselben Friedensvorschlag zu unterbreiten, erklärte Premierminister Aby Ahmed: "Frieden braucht, genau wie Krieg, Mut".

In den vergangenen Wochen hat es in allen Kaffeeanbaugebieten reichlich geregnet. Die Straßen sind schwierig zu befahren, und der Kaffee wird nur langsam aus dem Landesinneren nach Addis Abeba transportiert. Diejenigen Kaffees, die es zu den Trockenmühlen schaffen, werden geschält und für den Export aufbereitet und zum Hafen von Dschibuti transportiert.

Die Preissituation stellt für alle Kaffeeexporteure weiterhin eine große Herausforderung dar. Die Preise auf dem Inlandsmarkt entsprechen nicht den Erwartungen der internationalen Käufer, da sie nicht mit den globalen Kaffeemärkten korrelieren. Die Preise für die handelsüblicheren Qualitäten geben jedoch allmählich ein wenig nach. Dies scheint ein erster Schritt in die richtige Richtung zu sein. Die große Frage bleibt jedoch dieselbe: Wer hält die Vorräte? Wenn die Preise zu schmelzen beginnen, um dem internationalen Kaufinteresse zu entsprechen, dann würden Akrabis, die Lagerbestände halten, enorme Verluste machen, während die Kaffeebauern nur geringere Gewinne verzeichnen würden.

Es gibt einen Mangel an geeigneten Lebensmittelcontainern, der die Verschiffung verlangsamt. Der Zug fährt auch nicht nach Dschibuti, da es einige technische Störungen in der Region um Afar gibt.

Kenia

Auf den Kaffeeauktionen wurden sehr hochwertige Kaffees aus den zentralen Regionen des Mount Kenia versteigert. Die Trockenmühlen sind damit beschäftigt, den Kaffee zu schälen und ihn für den Export vorzubereiten. Die Muster, die unser Labor erreichen, zaubern ein breites Lächeln auf die Lippen (und den Gaumen), und wir erwarten mit Spannung die ersten Lieferungen dieser vielversprechenden Main Crop.

Die Aktivitäten im Hafen von Mombasa verlaufen gut und ohne nennenswerte Unterbrechungen.

Tansania

Endlich hat es im Norden Tansanias geregnet; dies wurde sehnlichst erwartet und hat eine lange Trockenperiode beendet. Die Kaffeebäume erholen sich vom Hitzestress, und sowohl die Plantagen als auch die Chambas (Smallholder Kaffee-Farmen) sehen sehr grün und saftig aus. Die Kaffeekirschen setzen ihren Reifungsprozess fort. Der Beginn der Ernte wird gegen Juni erwartet.

In den südlichen Regionen um Mbozi, Mbeya und Mbinga hat es reichlich geregnet. Die Kaffeebäume sehen wunderschön aus und sind gut mit Kaffee für die neue Ernte bestückt. Die sehr freundlichen Wetterbedingungen - Sonne und Regen wechseln sich harmonisch ab - lassen einen positiven Ausblick auf die kommende Ernte zu.

Die Trockenmühlen sind damit beschäftigt, den Kaffee für den Export vorzubereiten.

Aus dem Hafen von Dar Es Salaam gibt es keine größeren Neuigkeiten.

Ruanda

Die Kaffeeernte erreicht ihren Höhepunkt. Die Waschstationen erhalten beträchtliche Mengen an Kirschen, die entpulpt, fermentiert, gewaschen und schließlich zu Parchment getrocknet werden.

Die Ernte sieht mengenmäßig gut aus, und wir freuen uns sehr darauf, die ersten Muster zu verkosten.

Ost-Afrika Kaffee Produktion

 

Kaffee News 17-04-2023

Was passiert gerade in Asien-Pazifik?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Die europäischen Staats- und Regierungschefs Ursula von der Leyen, Emmanuel Macron und Annalena Baerbock unternehmen eine Reise nach China, um die geopolitische Machtdynamik zu beeinflussen. Das Ziel ist ein zweifaches: Die EU versucht nicht nur, China von seinem Bündnis mit Russland abzubringen und es davon zu überzeugen, die Schwierigkeiten mit der Ukraine zu lösen, sondern sie hofft auch, die Geschäftsbeziehungen zwischen Europa und China zu stärken. Dies ist ein äußerst heikler Balanceakt.

Die Inflation ist in den USA und der EU trotz eines leichten Rückgangs in den letzten Berichten weiterhin hoch. Der Verbraucherpreisindex (VPI) ist auf 5% gesunken, aber wenn man die volatilen Indikatoren für Lebensmittel und Energie herausrechnet, ist die bereinigte Inflationsrate viel höher. Aus diesem Grund wird die strenge Geldpolitik der Zentralbanken in den USA und der EU wohl noch eine Weile anhalten.

Die globalen Märkte waren in den letzten zwei Wochen erneut volatil; die Preise für Arabica-Kaffee stiegen am Donnerstag auf 199,70 Cent pro Pfund, bevor sie sich auf 193,40 c/lb für die Woche einpendelten - ein Anstieg um 5,3% seit Grün-Donnerstag vor den Osterferien. Die Robusta-Preise verzeichneten einen ähnlichen Anstieg und erreichten am Donnerstag 2.470 USD/MT, bevor sie für die Woche bei 2.411 USD/MT notierten - 4,9% höher als der Schlusskurs der letzten Woche.

Aber gibt es wirklich einen Engpass in der Gleichung von Angebot und Nachfrage? Auf aggregierter Ebene sieht es so aus, als sei genügend Kaffee in der Pipeline. Einige Berichte über einen Mangel an gewaschenem Arabica-Kaffee aus Kolumbien werden durch andere Berichte, die eine bessere Ernte in Brasilien voraussagen, deutlich überkompensiert. Es ist genügend Kaffee vorhanden, aber (vielleicht) noch nicht am richtigen Ort.

Die wichtigsten Marktveränderungen könnt ihr in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

 Indonesien

Der Alterungseffekt wirkt sich nicht nur auf die Kaffeebäume aus: Indonesien und Malaysia sind die größten Palmölproduzenten der Welt, auf die 85 % der weltweiten Produktion entfallen. In beiden Ländern arbeiten die Produzenten hart daran, ihre Anbauflächen neu zu bepflanzen, nachdem sie sie ein Jahrzehnt lang haben altern lassen. Dieser Überalterungstrend könnte zu einem Rückgang des Angebots dieses wichtigen Rohstoffs führen, der fast 60 % aller Pflanzenöle ausmacht.

Auf Indonesiens wichtigster Kaffeeproduktionsinsel Sumatra kam es zu bedeutenden Wetterkapriolen. Extreme Regenfälle führten zu Überschwemmungen und Erdrutschen in den Kaffeeregionen und beschädigten die lokale Infrastruktur und die Kaffeefarmen.

Die Robusta-Ernte ist nun in Süd-Sumatra abgeschlossen, während sich die Arabica-Farmer auf Java, Flores und Nordsumatra (fly-crop) auf die ersten Pflückungen der neuen Ernte vorbereiten. Die Kaffeepreise bleiben aufgrund der aktuellen Marktbedingungen hoch.

Aus den Häfen gibt es keine größeren Neuigkeiten; die Logistik kehrt zu dem zurück, was wir einmal als "normal" angesehen haben.

 

Indien

Die Arabica- und Robusta-Ernte ist in allen wichtigen Kaffeeanbaugebieten Indiens abgeschlossen: Coorg, Karnataka, Kerala, Tamil Nadu und Chikmagalur.

Die Kaffeeexporteure sind damit beschäftigt, den Rohkaffee zu mahlen, zu sortieren und für den Export vorzubereiten. Andere Verlader sammeln den Kaffee für die Monsun-Saison ein.

Auch die wichtigsten Häfen Indiens (Mangalore und Cochin) melden bisher keine nennenswerten Störungen.

Vietnam

Die Kaffeeernte ist in allen wichtigen Kaffeeanbaugebieten Dak Lak, Gia Lai, Dak Nong, Lam Dong und Kontum abgeschlossen. In den Hauptanbaugebieten für Robusta-Kaffee wird eine Erntemenge von etwa 29,5 Mio. Sack Kaffee geschätzt.

Das Wetter ist sehr heiß geworden. Während es in einigen Kaffeeregionen sehr viel regnet, müssen

Die Trockenmühlen in Hoh-Chi-Minh City sind voll ausgelastet, und die Exporteure haben Mühe, mit den Verschiffungsplänaen Schritt zu halten.

Am Hafen laufen die Aktivitäten weiterhin reibungslos.

Papua Neuguinea

In PNG beginnt derweil die neue Ernte an zu fließen. Die Kaffeebauern pflücken die Kirschen und liefern sie an zentrale Aufbereitungsanlagen oder verarbeiten sie zu Hause.

Wir freuen uns auf die ersten Muster in unserem Coffee-Lab.

Rohkaffee-Produktion in der Asien-Pazifik Region

 

 

Kaffee News 24-04-2023

Was passiert gerade in Süd-Amerika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Die Weltwirtschaft hat in der vergangenen Woche viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Laut dem World Economic Outlook-Bericht des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird die weltweite Inflation voraussichtlich auf 6,6 Prozent im Jahr 2023 und dann auf 4,3 Prozent im Jahr 2024 sinken, was immer noch über dem Niveau vor der Pandemie liegt. Der Bericht der Weltbank über die globalen Wirtschaftsaussichten deutet zudem darauf hin, dass die Entwicklungsländer eine drastische und lang anhaltende Verlangsamung erleben werden, wobei das globale Wachstum im Jahr 2023 voraussichtlich auf 1,7 % sinken wird, was niedriger ist als die vor sechs Monaten erwarteten 3 %.

Am Samstag feierte die Welt ihren Earth Day (22. April). Dieser besondere Tag erinnert uns an die Bedeutung, die Dringlichkeit und die Folgen des Klimawandels. Er wird seit 1970 jährlich zelebriert. Doch das Erinnern allein reicht nicht aus. Wir müssen auch mehr tun. Das Tempo des Meeresspiegelanstiegs hat sich verdoppelt, und Klimaexperten sagen weitere extreme Wetterereignisse voraus.

Die Kaffeewelt hat sich auf der SCA in Portland, USA, versammelt, um den rasanten Anstieg und den baldigen Rückgang der internationalen Kaffeepreise für Arabica und Robusta zu beobachten. Am Dienstag erreichten die Arabica-Preise in New York mit 204,90 c/lb (für den neuen Spot-Monat Juli 2023 - KCU23) ein neues 6,5-Monats-Hoch.Betrachtet man die Preisentwicklung der vergangenen Tage, stellt man sich allerdings die Frage: was treibt die Preisdynamik eigentlich an? Aus kaffeefundamentaler Sicht gibt es wenig Nachrichten, die eine solche Bewegung rechtfertigen. Die Haupttreiber waren die steigenden Preise bei anderen führenden Rohstoffen, wie z.B. Öl, und weitere technische Effekte aus makroökonomischer Sicht (hauptsächlich Währungen). Die Hausse scheint nun ihren Höhepunkt erreicht zu haben, und es zeichnet sich das Potenzial für einen Rückgang und sogar eine neue Bärenbewegung ab. Im Wochenvergleich gab die Rallye ihre frühen Gewinne am Freitag wieder ab und schloss die Woche nahezu unverändert bei 191,50 c/lb (+/-0 %).

Die wichtigsten Marktveränderungen können Sie in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

Brasilien

Der ehemalige Präsident Jair Bolsonaro kehrt nach seinem selbst auferlegten Exil in den USA nach Brasilien zurück. Gegen ihn laufen Ermittlungen, weil er im Januar 2023 Randalierer zum Sturm auf den brasilianischen Kongress in Brasilia angestiftet haben soll.

Die letzten Tage brachten eine Kälte- und Regenfront für die wichtigsten Arabica-Anbaugebiete Brasiliens. Die kältere Wetterlage führte zwar zu einem Temperaturabfall, setzte aber keine Kaffeebäume der Frostgefahr aus. Die Frostwahrscheinlichkeit ist weiterhin gering. Die Vorhersage für die nächsten Wochen sieht relativ trocken aus; es werden keine weiteren Regenfälle erwartet.

Die Ernte von Arabica und Conilon (Robusta) hat bereits begonnen und sieht vielversprechend aus. Die staatliche brasilianische Agrarberatungsagentur Safras & Mercado hat ihre Produktionsprognose auf 66,65 Millionen Säcke erhöht. Dies entspricht einer Steigerung von 13 % im Vergleich zur letzten Ernte. Einige Lagerhäuser sind immer noch voll mit Kaffees aus der vergangenen Ernte, die darauf warten, vermarktet und verschifft zu werden. Die Trockenmühlen bereiten sich auf die Annahme von " Bica Corrida " (gemahlener, grüner, aber unsortierter und ungereinigter Kaffee) vor.

Die Aktivitäten im Hafen von Santos verlaufen ohne nennenswerte Verzögerungen. Wir hoffen, dass dies auch so bleibt, wenn die Verschiffungssaison gegen Juli wieder anläuft.

Kolumbien

Am Donnerstag trafen sich der kolumbianische Präsident Gustavo Petro und sein US-Kollege Joe Biden in Washington DC. Wichtige Themen auf der Tagesordnung waren der Klimawandel, die Migration und die Drogenpolitik.

Der schneebedeckte Vulkan Nevado del Ruiz ist aktiv und hält die Kaffeebauern in der Region in ständiger Alarmbereitschaft. Es sind Rauch-, Gas- und Ascheemissionen zu beobachten. Die Bevölkerung ist gewarnt und bereit zu reagieren. In den südlichen Kaffeeregionen Kolumbiens - vor allem in Huila, Nariño, Cauca, Valle del Cauca und der Eje Cafetero (Quindío, Risaralda und Caldas) - beginnt jetzt die Mitaca-Ernte (Fly-Crop). Allerdings ist die Mitaca in diesen Teilen Kolumbiens von der Größe her, durchaus stärker als die Haupternte (Main-Crop).

Regen ist in Kolumbien zur neuen Normalität geworden. Der Klimawandel zeigt eindeutig seine Auswirkungen, und die Kaffeefarmer sehen sich mit verlängerten Regenperioden konfrontiert. Zu viel Regen kann sich auch auf die Fixierung der Blüte für die dann anstehende Haupternte auswirken. Diese soll gegen Oktober 2023 beginnen. Im Moment gibt es jedoch (noch) keinen Grund, die Alarmglocken zu läuten. Die Trockenmühlen und Exporteure bereiten ihre Lagerhallen und Anlagen auf die bald eintreffenden Pergaminos (Parchment-Kaffee) aus der Mitaca vor.

Die wichtigsten kolumbianischen Häfen Buenaventura, Cartagena und Santa Marta melden keine nennenswerten Beeinträchtigungen.

Peru

Die niedrig gelegenen Regionen Perus haben mit der ersten Ernte begonnen. Die Kaffeebauern in den mittelhohen und hohen Lagen warten darauf, dass ihre Kirschen an den Bäumen heranreifen. Die klimatischen Bedingungen haben die Entwicklung der Kirschen positiv beeinflusst. Ein Anstieg der Produktionszahlen würde uns nicht überraschen und wäre in einem angespannten gewaschenen-Arabica Weltmarkt sehr willkommen.

Die Aktivitäten im Hafen von Callao und Paita verlaufen ohne nennenswerte Komplikationen.

Produktionsschätzung für Kaffee aus Süd-Amerika

 

 

Kaffee News 02-05-2023

Was passiert gerade in Zentral-Amerika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Alle Augen richten sich auf die anstehenden US-Inflationsdaten, da diese eine weitere Zinserhöhung durch die US-Notenbank nach sich ziehen könnten. Jerome Powell, der Vorsitzende der FED, wird die Zinssätze morgen wahrscheinlich erneut anheben. Es besteht die große Hoffnung, dass dies die letzte Zinserhöhung für eine Weile sein könnte.

Gerüchte über die Zahlungsfähigkeit der US-Bank First Republic beunruhigten Kunden und Anleger gleichermaßen. Die Bank geriet in eine ernste Liquiditätskrise und verlor 97 % ihres Aktienwerts. Gestern stand JP Morgan in den Startlöchern und übernahm First Republic während dieses Schwächeanfalls. Dies geschah nur wenige Wochen, nachdem die Silicon Valley Bank und die Crédit Suisse in die Pleite gerieten. Das Bankensystem - insbesondere in den USA - scheint noch immer ziemlich anfällig für die aktuellen Finanzkapriolen zu sein.

Offenbar bringen die wärmeren Frühlingstage wieder etwas Entspannung - zumindest auf dem internationalen Arabica-Markt. In New York kam es im Laufe der letzten Woche zu einem Preisrückgang - wiederum ohne nennenswerten Grund - allerdings in einer relativ hohen Tagesbandbreite, die zwischen 4 und 6 ct/lb (Intraday-Volatilität) lag. Die Arabicapreise schlossen am Freitag bei 191,45 ct/lb. Dies entspricht einem Rückgang von 2,9 % im Wochenvergleich.

Für den Robusta-Markt in London gibt es eine wichtige Beobachtung. Um ähnliche Preise wie jetzt zu sehen, müssen wir bis zum Juni 2011 zurückgehen! Woher kommt dieser Preisanstieg? Einige verweisen auf eine kleinere Robusta Ernte in Süd-Sumatra, andere auf verzögerte Verschiffungen aus Vietnam. Die überzeugendste Erklärung liegt jedoch im zunehmenden Hunger der Industrieröster nach dem vergleichsweise günstigeren Robusta und der Substitution von Arabica in ihren Mischungen. Die Woche schloss bei 2.409 USD/MT (=109,27 c/lb).

Gestern (Montag) war der Tag der Arbeit. Die meisten kaffeeproduzierenden und -konsumierenden Länder hatten einen Feiertag. Der internationale Markt für Robusta-Kaffee in London blieb geschlossen, während der New Yorker Markt für Arabica-Kaffee auf schwachem Niveau gehandelt wurde.

Die wichtigsten Marktveränderungen stehen in der folgenden Tabelle. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

Zentral Amerika

Doch was bringt den Erzeugerländern wirklich Geld zurück? Kaffee bringt zweifellos USD "nach Hause", aber die wahren Gewinner sind die "Remesas" (die Heim-Überweisungen, die z. B. von Mittelamerikanern getätigt werden, die in Industrieländern leben und arbeiten). Siehe dazu die folgenden 6 wichtigsten Erzeugerländer:

Quelle: Bloomberg

Zum Vergleich: In anderen kaffeeproduzierenden Ländern wie Brasilien belaufen sich die Remesas auf 5 Milliarden USD, haben aber nur einen minimalen Einfluss von 0,2 % auf das BIP.

Die Ernte ist nun in allen Kaffeeanbaugebieten von Costa Rica, Guatemala, Honduras und Nicaragua vollständig abgeschlossen. Die Kaffeefarmer führen einige Pflegemassnahmen an ihren Bäumen durch und ruhen sich nach den intensiven Erntetagen richtig aus. Vor allem, wenn man bedenkt, dass viele Farmer Schwierigkeiten hatten, Kaffeepflücker zu finden.

In Nicaragua und Guatemala ist die Ernte zwar etwas geringer ausgefallen, aber die höhere Produktivität in Honduras und eine konstante Produktion in Costa Rica und El Salvador haben den Rückgang mehr als ausgeglichen. Die guten Regenfälle haben zu einer guten Blüte für die nächste Ernte geführt, die gegen Ende dieses Jahres erwartet wird. Die Blüten sind gut fixiert, und die Knospen des Kaffees werden sich bald entfalten.

Sowohl die privaten Trockenmühlen als auch die Kooperativen sind damit beschäftigt, den Kaffee für den Export vorzubereiten. Die Lagerhäuser sind voll ausgelastet mit der Produktion von exportfähigen grünen Kaffeebohnen, der Verpackung und der Lieferung des Kaffees an die Verschiffungshäfen. Vor allem in Honduras und Guatemala sind einige Kaffees in den Lagern noch unverkauft.

Da die Exportsaison in den mittelamerikanischen Häfen in die arbeitsreichste Zeit des Jahres fällt, kommt es zu kleineren Engpässen bei den Lebensmittelcontainern, und einige Reedereien sind überbucht. Es kann zu Verspätungen kommen.

 

Kaffee News 08-05-2023

Was passiert gerade in Ost-Afrika?

Allgemeine Nachrichten

Die US-Notenbank hat in ihrem ständigen Bemühen, die Inflation einzudämmen, die Zinssätze um weitere 0,25 Basispunkte erhöht (Handelsspanne von 5% bis 5,25%). Dies ist das 10. Mal in Folge, und mittlerweile wird ein 16-Jahres-Hoch erreicht. Die Europäische Zentralbank folgte nur einen Tag später mit einer entsprechenden Zinserhöhung.

Der Weltmarkt für Arabica-Kaffee schwankt zwischen 181 c/lb und 188 c/lb, ohne eine klare Richtung zu erkennen. Die Beteiligung der Kaffeeindustrie - wie z.B. der Kaffeebauern, Exporteure, Händler und Röster - ist relativ gering. Das Interesse kommt eher von Seiten der Finanzindustrie. Fonds und Managed Money halten die größten Positionen. Wenig kaffeerelevante Nachrichten im Laufe der Woche. Einige wetterbedingte Vorhersagen am Freitag, die sich auf eine kältere Wetterfront in Brasilien bezogen, trieben die Preise leicht nach oben, so dass sie die Woche bei 188,05 c/lb schloss. Dies entspricht einer Preisveränderung von +1,1% im Wochenvergleich.

Die wichtigsten Marktveränderungen können Sie in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

Äthiopien

Die letzten Jahre waren äußerst kompliziert in Äthiopien. In verschiedenen Regionen kam es zu bewaffneten Konflikten, die ihren Höhepunkt in einem großen Krieg in der nordäthiopischen Region Tigray fanden. Aber auch in anderen Gebieten wie etwa Oromia haben sich bewaffnete Rebellengruppen gebildet. Die Regierung versucht ständig, die Aufständischen durch verschiedene Friedensgesprächsrunden zu bändigen.

Das Kaffeegeschäft läuft weiterhin eher schleppend. Es werden kaum neue Geschäfte getätigt, da die internen Kaffeepreise weit über den Interessen der internationalen Käufer liegen. Diese Situation hält seit Beginn der Ernte an, so dass in Äthiopien noch relativ viel Kaffee zum Verkauf ansteht. Die große Frage ist: Wo ist der Kaffee, und wem gehört er im gegenwärtigen Zeitpunkt? Die Exporteure verweisen auf die Akrabis, und diese auf die Farmer. Andere argumentieren, dass der Kaffee auf dem Binnenmarkt konsumiert oder "unter dem Vorhang" in den Sudan oder andere Nachbarländer verkauft wird. Eines ist sicher: die äthiopische Regierung braucht dringend USDollar und hat den Druck auf die Exporteure erheblich erhöht. Es gibt viele Gerüchte über eine Wiederbelebung der ECX (Ethiopian Commodity Exchange), während andere eine deutliche Abwertung der Landeswährung (Birr) erwarten... Wir werden euch auf dem Laufenden halten.

In der Zwischenzeit wird der Kaffee in Jenfel (sonnengetrocknete Kirschen) aufbewahrt und als Schutz gegen die anhaltende Abwertung der Landeswährung verwendet. Gleichzeitig findet ein Machtkampf zwischen der Zentralregierung und den Regionalregierungen der Kaffee produzierenden Provinzen statt. Die Coffee and Tea Authority wird offenbar die ehemals von der ECX betriebenen Qualitätskontrollzentren wieder eröffnen und alle Kaffees begutachten, bevor sie intern transportiert werden können. Dies wird den Prozess sicherlich nicht beschleunigen.

Abgesehen von diesen strukturellen Problemen sieht die Qualität der gewaschenen und naturals Grade 1-Kaffees sehr ermutigend aus. Die Naturals der niedrigeren Güteklassen weisen einige Unregelmäßigkeiten auf.

Die wenigen Lieferungen, die nach Dschibuti gehen, verzögern sich, da die Suche nach geeigneten Containern ein Problem geworden ist.

Kenya

Die Kaffees der Main-Crop zaubern unserem Cupping-Team im Labor weiterhin ein breites Lächeln ins Gesicht. Die Haupternte neigt sich jetzt dem Ende zu, und die letzten Partien werden versteigert.

Die Trockenmühlen sind damit beschäftigt, die letzten Kaffees der Haupternte für den Export vorzubereiten und auszuwählen.

Zwischen den beiden Ernten des Jahres wird es eine kurze Auktionspause geben. Die Fly-Crop beginnt langsam in den tiefer gelegenen Regionen. Es wird erwartet, dass sich die Ernteaktivitäten gegen Juni deutlich verstärkt.

Die Aktivitäten im Hafen von Mombasa verlaufen ohne nennenswerte Verzögerungen.

Tansania

Die niedriger gelegenen Farmen im Norden Tansanias rund um den Kilimandscharo beginnen langsam mit den ersten Pflückgängen der neuen 2023 Ernte. Die höher gelegenen Kaffeeanbaugebiete werden ihre Aktivitäten in etwa vier bis acht Wochen aufnehmen. Die klimatischen Bedingungen sind weiterhin sehr vielversprechend und bringen vereinzelte Schauer und Sonnenschein mit sich.

Die Kaffeekirschen im Süden Tansanias, im schönen Hochland um Mbeya, Mbinga und Mbozi, reifen prächtig. Die Ernte wird voraussichtlich gegen Juli beginnen. Kleine Kooperativen bereiten ihre Waschstationen (Central Pulping Units - auch CPUs genannt) vor.

Ruanda

Die Ernte schreitet in allen Teilen Ruandas gut voran - allerdings mit deutlichen Unterschieden. Während die nördlichen, östlichen und westlichen Regionen eine ordentliche Menge Kaffee produzieren, ist die Produktivität im Süden in dieser Saison eher bescheiden.

Dank der reichlichen Sonneneinstrahlung kann das Parchment nach dem Entpulpen, Fermentieren und Waschen schnell trocknen.

Obwohl wir auf die ersten Muster noch ein bisschen warten müssen (sie sollen unser Labor gegen Ende Mai erreichen), sieht die Qualität sehr vielversprechend aus.

Ost-Afrika Kaffee Produktion

 

Kaffee News 15-05-2023

Was passiert gerade in Asien-Pazifik?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Der New Yorker Markt für Arabica-Kaffee hat eine Achterbahnfahrt hinter sich, bei der die Preise im Zickzackkurs schwanken und das Tagesvolumen relativ gering ist. Schon die kleinste Nachricht kann einen Ansturm von Käufern oder Verkäufern auslösen, was den Markt sehr volatil macht. Mit Beginn der Frostperiode sind alle Augen auf Brasilien gerichtet, aber die Temperaturen bleiben vorerst stabil. Am Freitag schloss der Spot-Monat (23. Juli) bei 182,85 c/lb und lag damit 2,8 % unter dem Schlusskurs der Vorwoche.

Im Gegensatz dazu zeigt Robusta-Kaffee in London eine bemerkenswerte Stärke und erreichte am Donnerstag einen neuen Höchststand von 2.500 USD/MT. Dies spiegelt die Umstellung der Röstindustrie auf billigere Robusta-Mischungen wider, während gleichzeitig die Exporte aus Vietnam eher gering sind und die Robusta-Produktion in Indonesien durch den Klimawandel und starke Regenfälle beeinträchtigt wurde. London schloss am Freitag bei 2.483 USD/MT.

Die wichtigsten Marktveränderungen könnt ihr in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

 Indonesien

Der Kaffeekonsum in Indonesien nimmt trotz der durch die Covid-19-Pandemie verursachten wirtschaftlichen Abschwächung und der steigenden Inflation zu. Trinkfertiger 3-in-1-Instantkaffee ist nach wie vor die beliebteste Wahl der Verbraucher, aber auch klassischer gerösteter und gemahlener Kaffee wird immer beliebter.

In Nordsumatra bereiten sich die Kaffeebauern auf den Beginn der Arabica-Ernte vor. Auf den Inseln Sulawesi, Bali und Java wird bereits seit über einem Monat geerntet und der Höhepunkt der Ernte ist nun erreicht. Das trockene Wetter hilft den Kaffeebauern bei der Ernte und Verarbeitung des Kaffees auf ihren kleinen Farmen.

In den Häfen gibt es keine größeren Neuigkeiten - die Logistik läuft im Moment ziemlich reibungslos.

 

Indien

Die Arabica- und Robusta-Ernte ist in allen wesentlichen Kaffeeanbaugebieten Indiens abgeschlossen: Coorg, Karnataka, Kerala, Tamil Nadu und Chikmagalur. In einigen Regionen beginnt die Blütezeit der Kaffeebäume.

Die Kaffeeexporteure sind damit beschäftigt, den Rohkaffee zu schälen, zu sortieren und für den Export vorzubereiten. Andere Exporteure wiederum sind damit beschäftigt, Kaffee für die Monsunzeit zu lagern.

Auch die wichtigsten Kaffee-Export Häfen Indiens (Mangalore und Cochin) melden bisher keine nennenswerten Störungen.

Vietnam

Vietnams wichtigste Kaffeeanbaugebiete Dak Lak, Gia Lai, Dak Nong, Lam Dong und Kontum haben eine wunderschöne Blüte erlebt und die Kaffeefelder waren weiß bedeckt. Während es in einigen Gebieten reichlich geregnet hat, sind andere ziemlich trocken. Die Farmer müssen bewässern, damit sich die Blütenknospen an den Bäumen festsetzen können.

Die Kaffeebauern haben ihren Kaffee zu sehr guten Preisen verkauft und haben es nicht eilig, mehr zu verkaufen, wenn die Preise nicht weiter steigen. Sie sind gut finanziert und nutzen den Kaffee als Bargeldreserve.

Die Trockenmühlen in Hoh-Chi-Minh-Stadt sind voll ausgelastet, und die Exporteure haben Mühe, mit den Verschiffungsplänen Schritt zu halten.

Im Hafen laufen die Aktivitäten weiterhin reibungslos. Dennoch stocken die Exportmengen.

Papua Neuguinea

Die neue Ernte hat begonnen und ist jetzt in vollem Gange. Die Kirschen werden gepflückt und entweder zu Hause gewaschen oder an zentrale Waschstationen geliefert. Das Parchment kommt die Berge hinunter und erreicht die Aufkaufstellen im Landesinneren, und die Trockenmühlen nehmen ihre Arbeit auf, mahlen, selektieren und bereiten den Kaffee für den Export vor.

Rohkaffee-Produktion in der Asien-Pazifik Region

 

 

Kaffee News 22-05-2023

Was passiert gerade in Süd-Amerika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Die wichtigsten Finanznachrichten konzentrieren sich auf die US-Schuldenverhandlungen und das Risiko einer Zahlungsunfähigkeit der größten Weltwirtschaft. Das US-Finanzministerium übt Druck auf die Verhandlungen aus, da die US-Regierung ab dem 1. Juni nicht mehr in der Lage sein wird, Rechnungen zu bezahlen. So lange sich Republikaner und Demokraten nicht auf einen neuen Haushalt geeinigt haben, wird die US-Notenbank die Zinssätze nicht ändern. Die Debatte zwischen den beiden Parteien geht weiter - schließlich soll die neue Schuldenobergrenze 31,4 Billionen USD betragen (wie viele Nullen sind das??? 31.400.000.000.000).

Die internationalen Kaffeepreise für Arabica beendeten die Woche auf einem 3-Wochen-Hoch am Freitag bei 192,00 c/lb. Einige geringfügige Abwärtskorrekturen bei der brasilianischen Arabica-Produktion und abnehmende zertifizierte Lagerbestände in New York sind die wichtigsten fundamentalen Faktoren für die Preisbewegung. Aber mit Sicherheit bringt der Zufluss von Managed-Money-Geldern von Investoren, die nicht aus der Kaffeebranche kommen, den größten Schub in das gesamte Preisgefüge.

Robusta befindet sich weiterhin im Höhenflug und notiert auf einem 12-Jahres-Hoch. Eine entscheidende Umstellung auf mehr Robusta in den Mischungen der Industrieröster ist einer der Hauptfaktoren. Auch verzögerte Lieferungen aus Vietnam und eine kleinere Ernte in Indonesien treiben die Preise kontinuierlich nach oben. Der Londoner Markt schloss am Freitag mit 2.588 USD/MT, was einem Preisanstieg von 6,4 % im Wochenvergleich entspricht.

Die wichtigsten Marktveränderungen können Sie in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

 

Brasilien

Da wir in einen Zeitraum eintreten, in dem Frost ein erhebliches Risiko für die Kaffeeproduzenten darstellt, bleiben alle Augen auf die Wettervorhersagen für die brasilianischen Kaffeeanbaugebiete gerichtet. Einige Landwirte hatten den Beginn der Arabica-Ernte leicht hinausgezögert, da die vielen Regenfälle die Trocknung der Kirschen zu einer Herausforderung machten. Inzwischen hat sich die Lage deutlich gebessert, und sowohl die Arabica- als auch die Conilon-Ernte (auch Robusta genannt, aber wissenschaftlich korrekt als Canephora bezeichnet) sind in allen großen brasilianischen Kaffeeanbaugebieten auf gutem Wege. Das führende brasilianische Agrarberatungsunternehmen Safras & Mercados schätzt, dass 9 % der Ernte bereits eingefahren sind. Bezogen auf ihre Ernteprognose von 66,65 Millionen Säcken entspräche dies einer Menge von knapp 6 Millionen Säcken - es gibt also noch einiges zu tun.

Aber im Moment sind die Wetterbedingungen gut, und alle sind damit beschäftigt, den Kaffee zu sammeln und zu verarbeiten. Es gab mehrere Produktionsprognosen, und was auffällt, ist die große Schwankungsbreite in den Statistiken, die ein beträchtliches Volumen darstellen. Das Delta zwischen der höchsten und der niedrigsten Produktionsprognose entspricht der Produktion eines großen Kaffeeanbaulandes wie Äthiopien oder Honduras: Tudo é grande no Brasil... auch die mögliche Fehlermarge.

Keine wichtigen Nachrichten aus dem Hafen von Santos. Die Verschiffungen kommen ohne größere Probleme voran.

Kolumbien

Die Federacion Nacional de Cafeterias (FNC) hat endlich einen neuen Geschäftsführer gewählt. Germán Bahamón, der aus dem Departement Huila (heute die wichtigste Kaffeeanbauregion Kolumbiens) stammt, ist Kaffeebauer in dritter Generation und hat einen beeindruckenden Lebenslauf vorzuweisen.

Die Kaffeeproduktion ging im Jahr 2022 um 12 % auf 11,1 Millionen 60-kg-Säcke zurück, den niedrigsten Stand seit 2013 und deutlich unter den von der FNC für das Jahr geschätzten 12 Millionen Säcken. Angesichts der Berichte des FNC über sinkende Produktionszahlen wird er die FNC und die kolumbianischen Kaffeeproduzenten sicherlich in eine neue Zeit führen. Wir wünschen ihm für diese verantwortungsvolle Aufgabe alles Gute.

In den südlichen Kaffeeregionen Kolumbiens - vor allem in Huila, Nariño, Cauca, Valle del Cauca und dem Eje Cafetero (Quindío, Risaralda und Caldas) - kommt die Mitaca-Ernte gut voran.
Die Aktivitäten in den Häfen von Buenaventura (Pazifik), Cartagena und Santa Marta (beide Karibischer Ozean) verlaufen ohne nennenswerte Beeinträchtigungen.

Peru

Die Kaffeeernte hat in den unteren und mittleren Höhenlagen Perus begonnen. Die Kaffeebäume sind gut mit Kirschen bestückt, was auf eine große Ernte hoffen lässt. Der Reifegrad der Kirschen in den höheren Lagen scheint recht weit fortgeschritten zu sein, und die Ernte wird in einem Monat beginnen.

Alle Fairtrade-zertifizierten Farmer und Kooperativen versuchen, ihre Kaffees zu den festgelegten höheren Preisen zu vermarkten. Die Differentiale haben sich etwas entspannt, aber der Mindestpreis für Fairtrade-Kaffee wird für alle Verträge, die nach dem 1. August 2023 abgeschlossen werden, von 140 c/lb auf 180 c/lb angehoben.

Kooperativen und Exporteure bereiten sich auf die Annahme des Parchments vor. Sie werden den Kaffee schälen, sortieren und für den Export vorbereiten.

Produktionsschätzung für Kaffee aus Süd-Amerika

 

 

Kaffee News 30-05-2023

Was passiert gerade in Zentral-Amerika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

In einer hart umkämpften Verhandlung haben sich Republikaner und Demokraten schließlich auf den Haushaltsentwurf geeinigt. Das Ergebnis ist eine dringend benötigte Erleichterung für die Vereinigten Staaten, da die Schuldenobergrenze, die sich auf schwindelerregende 31,4 Billionen US-Dollar belief, bis zum 1. Januar 2025 ausgesetzt wird. Mit dieser wichtigen Entscheidung wird die drohende Gefahr einer Zahlungsunfähigkeit der USA gemildert, ein Szenario, das Politiker und Ökonomen gleichermaßen beschäftigte.

Hoffnungsvolle Nachrichten gibt es aus dem Bereich der Kaffeeproduktion, wo in mehreren Ländern günstige Bedingungen herrschen. Brasilien und Kolumbien, zwei bedeutende Kaffeeanbauländer, profitieren von trockenem Wetter und viel Sonnenschein, was ihre Ernten beschleunigt hat. Dennoch deuten die jüngsten Produktionsstatistiken aus Kolumbien auf einen Rückgang der Zahlen hin. Die optimistischen Schätzungen für die kommende vietnamesische Kaffeeernte 2023/2024 überschatten jedoch den Rückschlag in Kolumbien und zeigen ein robustes Potenzial, das die geringere kolumbianische Ernte kompensieren dürfte.
Die Kaffeebranche muss auch die Präferenzen der Industrieröster berücksichtigen, die ihre Mischungen weiter von den teureren Arabicas (wie denen aus Kolumbien) auf die wirtschaftlich attraktiven Robustas aus Vietnam umstellen könnte.

Der Arabica-Markt reagierte auf die makroökonomischen und kaffeespezifischen Nachrichten mit einem Rückgang von 5,4 % und schloss die Woche bei 181,60 Cent pro Pfund. Im Gegensatz dazu stieg der Preis für Robusta-Kaffee auf ein neues 15-Jahres-Rekordhoch und erreichte 2.675 USD pro metrische Tonne. Nach seinem beeindruckenden Aufstieg hat sich Robusta jedoch etwas stabilisiert und schloss die Woche mit minimalen Veränderungen bei 2.574 USD pro Tonne.

Um über die sich ständig verändernde Dynamik des Kaffeemarktes informiert zu bleiben, können Sie die nachstehende Tabelle konsultieren. Wir aktualisieren diese Tabelle wöchentlich und versorgen Sie mit den neuesten Erkenntnissen und Updates.

 

Zentral Amerika

Während die atlantische Hurrikan-Saison, die am 1. Juni beginnen soll, näher rückt, mahnen Experten die Öffentlichkeit zur Wachsamkeit. Die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) hat kürzlich ihre jährliche Vorhersage veröffentlicht, wonach die diesjährige Hurrikan-Saison voraussichtlich relativ normal verlaufen wird. Normalität sollte jedoch nicht als Mangel an potenzieller Gefahr missverstanden werden. Dank des als El Niño bekannten zyklischen Wetterphänomens, das einen starken Einfluss auf die Hurrikan-Aktivität ausübt, wird für das Atlantikbecken eine durchschnittliche Sturmsaison erwartet.

Die NOAA rechnet mit insgesamt 12 bis 17 benannten Stürmen, von denen sich bis zu vier zu Hurrikanen der Kategorie 3 verstärken können. Es ist erwähnenswert, dass in der letztjährigen Hurrikansaison 14 benannte Stürme auftraten, die Schäden in Höhe von 117 Milliarden Dollar verursachten. Die Vorhersage deutet zwar auf eine typische Saison hin, erinnert aber daran, dass Vorsorge und Wachsamkeit unerlässlich sind, um die potenziellen Auswirkungen dieser gewaltigen Naturereignisse abzumildern.

In den Kaffeeanbaugebieten von Costa Rica, Guatemala, Honduras und Nicaragua ist die arbeitsintensive Kaffeeernte zu Ende gegangen. Die Kaffeefarmer gönnen sich nach den anstrengenden Erntetagen eine wohlverdiente Pause. Es ist erwähnenswert, dass viele Farmer Schwierigkeiten hatten, eine ausreichende Anzahl von Kaffeepflückern zu finden, was die Erntesaison zusätzlich erschwerte.

Günstige Wetterbedingungen mit ausreichenden Niederschlägen haben zu einem vielversprechenden Ausblick auf die nächste Kaffeeernte beigetragen, die gegen Ende dieses Jahres beginnen soll. Der jüngste Regen hat zu einer üppigen Blüte geführt, wobei sich die Kaffeeblüten hervorragend entwickelt haben und den Weg für das Wachstum der Kaffeeknospen in den kommenden Wochen ebnen.

Sowohl die privaten Trockenmühlen als auch die Genossenschaften sind derzeit mit den Vorbereitungen für den Export des frisch geernteten Kaffees beschäftigt. Ihre Lagerhäuser sind voll ausgelastet und verarbeiten die Bohnen fleißig und verpacken sie für den Versand zu den Häfen. Da die Exportsaison in den zentralamerikanischen Häfen in ihre arbeitsreichste Zeit eintritt, sind jedoch einige Engpässe im Bereich der Lebensmittelcontainer entstanden. Außerdem haben einige Reedereien mit überbuchten Fahrplänen zu kämpfen, was die logistischen Abläufe weiter erschwert. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Panamakanalbehörde (ACP) gezwungen sah, den maximal zulässigen Tiefgang von Schiffen, die die Neo-Panamax-Schleusen passieren, zu verringern, da der Wasserstand aufgrund der Trockenheit gesunken ist und dadurch ein historisch niedriger Wasserdurchfluss entstanden ist. Als Reaktion auf die Beschränkungen haben einige Reedereien neue Gebühren angekündigt. Folglich kann es zu Verzögerungen bei der Verschiffung und Auslieferung von Waren kommen.

 

Kaffee News 05-06-2023

Was passiert gerade in Ost-Afrika?

Allgemeine Nachrichten

Die US-Wirtschaft zeigt weiterhin Anzeichen von Stärke, wie das Bureau of Labor mit 339.000 neuen Arbeitsplätzen zeigte. Dies ist wesentlich mehr als die ursprünglich erwarteten 190.000 Arbeitsplätze. Dennoch könnte es Anzeichen für eine wirtschaftliche Abkühlung geben, da gleichzeitig die Zahl der Selbstständigen um 369.000 Personen gesunken ist. Gleichzeitig ist auch die Zahl der Kündigungen rückläufig. Das Job-Hopping verlangsamt sich. Es scheint, als suchten die Arbeitnehmer einen sicheren Hafen bei einem traditionellen Arbeitgeber.

Die US-Notenbank wird bei ihrer Sitzung im Juli eine kluge Entscheidung treffen müssen. Die Wirtschaftsindikatoren sind etwas widersprüchlich, aber in ihrem Bestreben, die überhitzte Wirtschaft abzukühlen und die Inflation zu zähmen, könnten sie es sich noch einmal überlegen und die Zinssätze weiter erhöhen.

In der vergangenen Woche bewegten sich die Preise für Arabica-Kaffee in einer Spanne von 12 c/lb. Dies zeigt die tägliche Volatilität und allgemeine Nervosität eines Marktes, der hauptsächlich von Spekulanten gehandelt wird. Die Kaffeeindustrie studiert die Fundamentaldaten, kann aber kein eindeutiges Richtungsmuster erkennen. Die Volatilität wird auch in den nächsten Wochen Teil unseres täglichen Geschäftes sein. Nichtsdestotrotz schloss New York die Woche mit 180,30 c/lb, nur 0,7 % unter der Schlussnotierung vom vorherigen Freitag. Das Hauptvolumen der Transaktionen stammt vor allem aus dem Managed-Money-Sektor. Die Robusta-Preise in London zeigen weiterhin Stärke. Die Woche verlief in einer engen Handelsspanne und schloss nahezu unverändert bei 2,575 USD/MT.

Die wichtigsten Marktveränderungen können Sie in der unten stehenden Tabelle verfolgen. Wir aktualisieren sie wöchentlich.

Äthiopien

Die äthiopische Regierung hat nach wie vor einen außerordentlichen Appetit auf US-Dollars. Der wichtigste Devisenbringer des Landes ist der Kaffeeexport, aber die ersten Monate der neuen Exportsaison sind mehr als enttäuschend. Die Gründe dafür sind vielfältig, miteinander verknüpft und sehr komplex. Hier sind einige der entscheidenden Faktoren:

1. Die Ex-Farm-Gate Preise sind in den letzten Monaten kontinuierlich gestiegen und haben Rekordhöhen erreicht. Während dies für die Kaffeefarmer zweifellos sehr gut ist, bleibt die Frage, wie realistisch und marktfähig die Preise sind.

2. Große internationale Röstereien haben sich aus Äthiopien zurückgezogen, da die gegenwärtigen Preise weit jenseits ihrer Möglichkeiten liegen. Diese Röstereien sehen sich in der Tat mit einer gewissen Verlangsamung ihrer Verkäufe konfrontiert. Die hohe Inflation hält die Nachfrage in Schach, da die Verbraucher immer preisbewusster werden. Dies erklärt zum Teil auch den großen Robusta-Boom, über den wir bereits informiert haben.

3. Neue Marktteilnehmer (vor allem Akrabis und einige Exporteure), die in den letzten Jahren hinzugekommen sind, kennen offenbar nur steigende Preisszenarien und eine erhebliche (fast ständig steigende) Rentabilität. Mit dieser Erfahrung im Hinterkopf haben sie zu Beginn der Saison massiv Kaffee gekauft (zu extrem hohen Preisen) und sitzen nun auf teuren Beständen fest. Jeder Verkauf auf dem derzeitigen Niveau wird ihnen erhebliche Verluste einbringen. Sie warten ab und suchen nach einer Lösung.

4. Die äthiopische Regierung hat die Einnahmen auf der Grundlage der Vorjahrespreise geplant, doch die tatsächlichen Preise liegen darunter, so dass der tatsächliche Zufluss an US-Dollar geringer ist als geplant. Daher die Idee, Mindestpreise festzulegen. Aber auch hier gilt, dass die internationalen Kaffee-Futures-Preise in New York sehr volatil sind und sich nicht wirklich um die besondere Situation eines Landes kümmern (natürlich nur mit Ausnahme von Brasilien). Die lokalen Mindestpreise liegen über den Kaufvorstellungen der Käufer.

5. Hinzu kommt, dass die internen Steuern für Kaffee aus Oromia den Kaffee noch teurer machten. Die Diskrepanz zwischen dem lokalen Markt und den internationalen Preisen wurde noch deutlicher.

6. Der lokale Markt zahlt bessere Preise als die internationalen Käufer - bringt aber bedauerlicherweise keine dringend benötigten US-Dollar ein.

7. Die Farmer horten Jenfel (getrocknete Kaffeekirschen) als eine Art Bargeldreserve, um sich vor Inflation und Abwertung der lokalen Währung zu schützen.

Dies hat sich also zu einem perfekten Sturm zusammengebraut. Die Ausfuhren sind nach wie vor sehr gering, und die Regierung übt großen Druck auf die Exporteure aus, damit sie ihren Kaffee verkaufen. Es wurde eine neue Steuer von 15 % für Exporteure eingeführt, die mehr als 12 Monate lang Kaffee horten. Einige Exporteure wurden bereits von der äthiopischen "Coffee and Tea Authority" geschlossen, und die Regierung hat ihre Bestände beschlagnahmt. Eine neue Reihe von Strafen für Exporteure, die keinen Kaffee verschiffen, wird in Kürze veröffentlicht. Zu Beginn der zweiten Jahreshälfte müssen die Akrabis ihre Positionen auflösen, um Barmittel für die Rückzahlung von Krediten zu erhalten. Dies wird geschehen, wenn mehr Kaffee vermarktet werden muss, und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass dies die Preise nach unten drücken wird. Das Rennen hat begonnen, und sowohl die Exporteure als auch die Akrabis stehen unter großem Druck. Es wäre nicht verwunderlich, wenn es in der nächsten Saison weniger Marktteilnehmer geben wird.

Die Suche nach geeigneten Containern für Lebensmittel ist in Äthiopien nach wie vor eine tägliche Herausforderung. Bedauerlicherweise wird dieser Engpass zu weiteren Verzögerungen bei der ohnehin schon späten Verschiffung führen.

Kenya

Kenia ist nicht nur für seine außergewöhnlichen Kaffeesorten bekannt, sondern auch dafür, dass es zwei Ernten pro Jahr gibt. Die Haupternte (auch "Late Crop" genannt) ist bereits eingefahren, und die letzte Versteigerung fand vor ein paar Wochen statt.

Die Landwirte sind jetzt mit der Ernte der "fly crop" (oder "Early Crop") beschäftigt, und Quantität und Qualität sehen wieder vielversprechend aus. Die Auktion wird ihre Aktivitäten Anfang Juli wieder aufnehmen.
In den Trockenmühlen wird der Kaffee geschält, sortiert und sorgfältig für den Export ausgewählt.

Es hat genug geregnet, um die Bodenfeuchtigkeit nach den Dürreperioden der Vorjahre wiederherzustellen. Außerdem haben die hohen Preise den Kaffeebauern die Möglichkeit gegeben, mehr Dünger einzusetzen. Dies wird sicherlich zu einer höheren Kaffeeproduktion in der Saison von Oktober 2023 bis September 2024 führen. Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) erhöhte seine Prognose für die Kaffeeproduktion um 6,7 % auf insgesamt 800.000 Säcke.
Die Aktivitäten am Hafen verlaufen ohne nennenswerte Probleme.

Tansania

Die Kaffeebauern im Norden Tansanias, eingebettet in der malerischen Umgebung des Kilimandscharo, haben kürzlich mit ihrer Ernte begonnen. In der Zwischenzeit überwachen Farmer in den höher gelegenen Regionen eifrig den Reifeprozess der Kaffeekirschen und warten auf den optimalen Zeitpunkt für den Beginn ihrer eigenen Ernte. Mit einem günstigen Klima, das von gelegentlichen Regenschauern und reichlich Sonnenschein geprägt ist, sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ernte gut.

Weiter südlich, im atemberaubenden Hochland von Mbeya, Mbozi und Mbinga, kommen die Kaffeekirschen in ihrer Reifung prächtig voran. Die mit Spannung erwartete Ernte wird voraussichtlich im Juli beginnen, was die kleinen Kooperativen dazu veranlasst, ihre Waschstationen, auch Central Pulping Units (CPUs) genannt, sorgfältig vorzubereiten.

Aus dem Hafen von Dar es Salaam gibt es keine größeren Neuigkeiten zu berichten.

Ruanda

Mitte Mai wurden die westlichen, südlichen und nördlichen Distrikte Ruandas von schweren Regenfällen heimgesucht, die verheerende Folgen hatten. Tragischerweise forderten die Überschwemmungen über 100 Menschenleben und zerstörten mehr als 5.000 Häuser, darunter auch die von Kleinbauern. Die daraus resultierenden Erdrutsche haben auch die Infrastruktur zerstört, Straßen blockiert und den Zugang zu Kaffee-Waschstationen behindert. Die lokalen Regierungsbehörden und humanitären Organisationen haben schnell gehandelt, um Ressourcen zu mobilisieren und die Wiederaufbauarbeiten zu unterstützen.

Da die Kaffeeernte in die Endphase geht, haben die Kaffeeanbaugebiete im Norden, Westen und Süden ihre Arbeit fast abgeschlossen. Lediglich im Osten müssen noch einige letzte Pflückungen vorgenommen werden. In den Waschstationen werden die letzten Kirschen sorgfältig gesammelt und für die Verarbeitung zu gewaschenem Parchment vorbereitet. Sobald das Parchment ausreichend getrocknet ist, wird es zur Weiterverarbeitung an die Trockenmühlen in Kigali geschickt.

Ost-Afrika Kaffee Produktion

 

Menü