Premium Coffee Culture since 1901

16. September 2024

Was passiert gerade in Zentral-Amerika?

Allgemeine Nachrichten

Während die US-Präsidentschaftskandidaten Kamala Harris und Donald Trump die Bühne für ihre erste Fernsehdebatte betraten, ereignete sich in aller Stille ein Meilenstein der Zusammenarbeit im Weltraum: Eine Rekordzahl von 19 Astronauten aus den USA, Russland und China umkreiste die Erde und arbeitete trotz irdischer Spannungen zusammen. Vielleicht sollten die internationalen Staats- und Regierungschefs einen Flug mit Elon Musks SpaceX buchen und einen konstruktiven Spaziergang im Weltraum zu unternehmen, um hoffentlich den Weltfrieden wiederherzustellen.

Unterdessen konzentrieren sich die Wirtschaftsexperten auf die erwartete Zinssenkung der US-Notenbank. Eine Senkung um 0,25 % ist so gut wie sicher, aber es gibt immer mehr Spekulationen, dass die Fed sogar eine Senkung um 0,5 % vornehmen könnte, um Rezessionsängste abzuwenden. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf die erste Zinssenkungsentscheidung des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell seit vier Jahren, die der Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) von 0,25 Prozentpunkten in der vergangenen Woche folgt. Dies ist die zweite Zinssenkung der EZB seit Juni, da die Eurozone mit stagnierendem Wachstum und schleppenden Prognosen zu kämpfen hat. Auch wenn niedrigere Zinssätze die Wirtschaftstätigkeit ankurbeln können, hat das Gerede über weitere Zinssenkungen die Gemüter erregt, da einige in Frage stellen, ob die monetäre Lockerungspolitik das einzige Heilmittel für Europas angeschlagene Wirtschaft zu sein scheint.

Neben den Zinssätzen gibt es eine weitere Kraft, die die globalen Märkte beeinflusst: der Klimawandel. Die Welt wird weiterhin von Hitzewellen in Rekordhöhe heimgesucht, wobei die Temperaturen im September in einigen Regionen 50°C überstiegen. Diese Wetterextreme wirken sich direkt auf die Rohstoffmärkte aus, insbesondere auf den Kaffee. Das anhaltend trockene und heiße Wetter in Brasilien hat bei den Kaffeeproduzenten große Unruhe ausgelöst und die Preise für Arabica-Kaffee (KCZ24) um fast 10 % in die Höhe getrieben und die Woche mit 259,45 c/lb abgeschlossen. Auch der Taifun Yagi forderte seinen Tribut und forderte über 60 Menschenleben in Vietnam, wenngleich die wichtigsten Robusta-Anbaugebiete verschont blieben. Dennoch stiegen die Robusta-Preise um 10,4 % und schlossen am Freitag bei 5.267 USD/MT (RMX24). Sowohl Arabica als auch Robusta erreichten neue Kontrakthochs, wobei keine unmittelbare Entspannung in Sicht ist, da die Wetterschwankungen weiterhin den Markt dominieren.

Die kommenden Wochen werden wahrscheinlich stark von der weiteren Entwicklung des Wetters beeinflusst werden, insbesondere was die brasilianischen Arabica- und Conilon- Kaffee-Ernten betrifft. Regen wird dringend benötigt, um die Blüte zu entfachen, was eine gute Grundlage für eine starke Ernte 2025/26 wäre. Bis dahin sollten sich alle Marktteilnehmer auf einen volatilen Markt einstellen, da sich die Achterbahnfahrt der Kaffeepreise fortsetzt.

Weitere Preisinformationen sind in den beigefügten wöchentlichen Tabellen zu finden.



Nachrichten aus dem Ursprung

Am 15. September feierten die Länder Guatemala, El Salvador, Honduras, Nicaragua und Costa Rica 203 Jahre Unabhängigkeit von Spanien. Dieser wichtige historische Moment für Zentralamerika wurde mit Paraden, kulturellen Darbietungen und der symbolischen Weitergabe der „Zentralamerikanischen Fackel des Friedens und der Freiheit" gefeiert, die von Guatemala nach Costa Rica wandert. Die Feierlichkeiten spiegeln die Einheit und die Tradition der Region wider, auch wenn sie von politischen Spannungen begleitet werden.

In Honduras hat die Entscheidung von Präsidentin Xiomara Castro, das seit langem bestehende Auslieferungsabkommen mit den USA aufzukündigen, eine Debatte ausgelöst, in der Bedenken über den Einfluss der USA auf die Innenpolitik laut wurden. In Mexiko, das am 16. September seine Unabhängigkeit feiert, hat ein neues Gesetz, das die Wahl von Richtern durch das Volk vorsieht, landesweit Proteste ausgelöst. Die Gegner argumentieren, dass diese Reform die Gefahr birgt, die Integrität der Justiz zu untergraben, indem die bisher unabhängige Institution politisiert wird.

Die Regenzeit in Mittelamerika neigt sich dem Ende zu und hat erhebliche Auswirkungen auf die Landwirtschaft, insbesondere die Kaffeeproduktion. In Honduras reifen die Kaffeekirschen gut heran, was eine gute Ernte für die Saison 2024/25 verspricht, während die Niederschläge in Nicaragua ähnlich positive Aussichten bieten. Trotzdem sind die Kaffeebauern mit einem Arbeitskräftemangel konfrontiert, wobei der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften während der kritischen Erntezeit eine große Herausforderung darstellt.

Darüber hinaus ist die Einhaltung der EU- Entwaldungsverordnung (EUDR) von großer Bedeutung, da sich die Erzeuger in der gesamten Region auf die Erfüllung strenger neuer Anforderungen vorbereiten. Während größere Produzenten besser ausgestattet sind, zeigen sich kleinere Kaffeebauern besorgt über ihre Fähigkeit, die notwendige Datenerfassung zu bewältigen.

Was die Logistik betrifft, so normalisiert sich der Schiffsverkehr durch den Panamakanal, da die Beschränkungen gelockert werden und der maritime Verkehr zunimmt. Nicaragua hat jedoch mit seinen eigenen logistischen Engpässen zu kämpfen, einschließlich Containermangel und Überlastung der Häfen, was die Exportaktivitäten in den kommenden Monaten behindern könnte.

Die Region hat nach wie vor mit einer komplexen Mischung aus politischen, wirtschaftlichen und agrarpolitischen Herausforderungen zu kämpfen.

 Kaffeeproduktion in Zentralamerika

9. September 2024

Was passiert gerade in Süd-Amerika?

Allgemeine Nachrichten

Die globalen Märkte waren in der vergangenen Woche sehr volatil, wobei die US-Aktien einen Abschwung erlebten. Sowohl Anleger als auch Banker erhoffen sich jetzt von der Federal Reserve Signale für die künftige Geldpolitik. Die Arbeitsmarktzahlen haben sich verschlechtert, und die Inflation scheint vorerst unter Kontrolle zu sein. Eine Zinssenkung um 0,25 % scheint plausibel, auch wenn einige Ökonomen für eine aggressivere Senkung um 0,5 % plädieren. Es wird erwartet, dass der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, bei diesem ersten Schritt mit Vorsicht vorgehen wird.

In der wirtschaftlichen Gesamtlage übt der Klimawandel weiterhin zunehmenden Druck aus. Von Dürren und Waldbränden bis hin zu Orkanen und Überschwemmungen - die Auswirkungen extremer Wetterverhältnisse werden zu einem bestimmenden Faktor der Weltwirtschaft. Eine kürzlich durchgeführte Studie ergab, dass durch Waldbrände in Kanada mehr Treibhausgase freigesetzt wurden als in einigen der Länder mit der ohnehin schon höchsten CO2-Ausstoßes der Welt, darunter Deutschland, Japan und Russland. In dem Maße, in dem sich die Auswirkungen des Klimawandels verschärfen, stellen sich auch Fragen nach den Umweltauswirkungen geopolitischer Konflikte wie dem Einmarsch Russlands in die Ukraine und dem laufenden Krieg zwischen Israel und der Hamas. Die globalen Folgen dieser Krisen erfordern dringende Maßnahmen. Doch was kann man tun, um dies zu ändern?

Die Warenterminmärkte reagieren besonders empfindlich auf diese veränderten Umweltbedingungen. In Brasilien beispielsweise haben sich die Preise für Orangensaft in den letzten Wochen verdreifacht, weil die Orangenbäume von Trockenheit und Pilzbefall betroffen sind, was das weltweite Angebot weiter einschränkt. In der Zwischenzeit ist der Preis von Kupfer, einem wichtigen Indikator für die internationale Wirtschaftstätigkeit, gesunken, was auf eine mögliche Abkühlung der weltweiten Nachfrage hindeutet. Dies sind zwei gegenläufige Signale, die die Nervosität und Komplexität der Rohstoffmärkte verdeutlichen.

Auch die Kaffeepreise wurden in Mitleidenschaft gezogen. Brasilien, der weltweit größte Produzent von Arabica- und der zweitgrößte Produzent von Robusta-Kaffee, leidet in wichtigen Anbauregionen unter trockenem Wetter. Obwohl dies für diese Jahreszeit nicht ungewöhnlich ist, werden für Ende September neue Regenfälle vorhergesagt, und die anhaltende Trockenheit hält die Märkte in Atem.

Es wird erwartet, dass die Kaffeepreise in den kommenden Monaten unsicher bleiben werden. Die durch unvorhersehbare Umweltbedingungen bedingte Volatilität stellt Röster, Importeure, Exporteure, Kooperativen und Kaffeebauern gleichermaßen vor große Herausforderungen. Erstere müssen das heikle Gleichgewicht zwischen knapper werdendem Angebot und schwankenden Preisen finden, während letztere die sich ändernden Wetterbedingungen und deren Auswirkungen auf die Produktion aufmerksam verfolgen müssen.

Am Freitag fielen die Arabica-Futures in New York (KCZ24) um 3,3 % und schlossen bei 236 c/lb, während die Robusta-Futures (RMX24) um 3,6 % fielen und die Woche bei 4.770 $/MT beendeten. Da die klimabedingten Veränderungen weiterhin die globale Wirtschaft prägen, wird die Marktrichtung wahrscheinlich unvorhersehbar und volatil bleiben, was die langfristige strategische Planung für die Beteiligten in der Lieferkette noch schwieriger macht. Auch auf die Gefahr hin, wie eine kaputte Schallplatte zu klingen (für die jüngere Generation: auf die Gefahr hin, wie ein Giphy zu wirken), wird die Volatilität in den kommenden Wochen und Monaten ein konstanter Begleiter bleiben.

Aktualisierte Preisdaten sind wöchentlich in den nebenstehenden Tabellen verfügbar.

Brasilien

Die anhaltende Trockenheit in Brasilien gibt Anlass zur Sorge, denn in São Paulo, im Amazonasgebiet und im Pantanal-Feuchtgebiet wurden schwere Waldbrände gemeldet. In nur einer Woche wurden 2.700 Brände in São Paulo gemeldet, die über 40 Gemeinden in Alarmbereitschaft versetzten und einige Städte in schweren, grauen Rauch hüllten. Es wird erwartet, dass die warmen, trockenen Bedingungen auch in den Kaffeeanbaugebieten anhalten werden, da für diese Woche kein Regen vorhergesagt wird.

Die Trockenheit ist jetzt ein größeres Problem als mögliche Frostwarnungen, da sie eine vorzeitige Blüte auslösen und die Erträge der brasilianischen Kaffeeernte 2025/26 verringern könnte. In Mogiana und im Westen São Paulos wurde bereits eine kleine Blüte beobachtet, so dass Regen in den kommenden Wochen für eine gute Blütenentwicklung entscheidend sein wird.

Die Sorge um das Wetter trägt auch zur hohen Volatilität auf dem Markt bei. Die Inlandspreise bleiben fest, wobei die Verkäufer vorsichtige Angebote machen und nach und nach verkaufen. Der Kaffeefluss ist begrenzt, und der FOB-Markt ist relativ ruhig.

Derzeit ist die Hafenlogistik weiterhin mit Herausforderungen konfrontiert, darunter Containermangel und anhaltende Verspätungen.

Kolumbien

Der September begann mit einer Blockade der Autobahnen um Bogotá und andere Großstädte durch LKW-Fahrer, um gegen die um 20 % gestiegenen Dieselpreise zu demonstrieren. Präsident Petro argumentiert, dass die Kraftstoffkosten schrittweise an die internationalen Preise angeglichen werden sollten, und weist darauf hin, dass der Preisanstieg auf die Abschaffung einer staatlichen Subvention für den Sektor zurückzuführen ist, die während der COVID-19-Pandemie eingeführt wurde, nun aber zu einem Defizit im Staatshaushalt führt.

Darüber hinaus hat die Federación Nacional de Cafeteros vor kurzem den Start einer Plattform bekannt gegeben, die es Kaffeeexporteuren ermöglichen wird, auf Georeferenzierungsdaten für Kaffeepartien aus Kolumbien zuzugreifen und zu überprüfen, ob sie in entwaldungsfreien Gebieten angebaut wurden. Diese Initiative soll die Exporteure dabei unterstützen, die neue europäische Anti- Entwaldungsverordnung (EUDR) umzusetzen.

Die letzten Wochen waren wettertechnisch relativ trocken, wobei in verschiedenen Gebieten einige Niederschläge gemeldet wurden. In Regionen wie Valle del Cauca, Huila, Quindio, Risaralda und Antioquia waren diese Bedingungen günstig für die Reifung der Haupternte, die sich derzeit in den ersten Zügen befindet. Die Aussichten für die kommende Mitaca-Ernte sind ebenfalls positiv.

Der Kaffeefluss war relativ begrenzt, was typisch für die Zeit zwischen den Erntezyklen ist. Ab Oktober, wenn die Haupternte in Schwung kommt, wird mit einem höheren Volumen gerechnet. Nach Angaben des USDA Foreign Agriculture Service wird die Gesamtproduktion für das Marktjahr 2024/2025 voraussichtlich 12,4 Mio. Sack erreichen, was einem Anstieg von 1,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Aus den Häfen gibt es keine nennenswerten Nachrichten.

Peru

Die Wetterbedingungen in Peru bleiben trocken und sonnig. In den nördlichen Regionen San Martin und Cajamarca werden für diese Woche Temperaturen zwischen 20 und 35°C vorhergesagt. In Junín werden die Temperaturen kühler sein und bis zu 13°C erreichen, während weiter südlich in Puno die Tage meist sonnig sein werden und die Temperaturen bis zu 19°C erreichen.

Die Kaffeeernte ist fast abgeschlossen. In den zentralen Regionen ist die Ernte in den letzten Zügen, in den nördlichen Gebieten ist sie so gut wie abgeschlossen. Die Trockenmühlen arbeiten auf Hochtouren. Schälen, Sieben, Sortieren, Cuppen und Absacken sind im Moment die wichtigsten Arbeitsschritte.

Die lokalen Preise sind angesichts der hohen Marktvolatilität hoch. Parallel dazu ist auch die Nachfrage stark.

Was die Logistik betrifft, so haben die Häfen von Callao und Paita Probleme mit dem Mangel an 20-Fuß-Containern gemeldet.

Produktionsstatistik in Südamerika

 

 

2. September 2024

Was passiert gerade in Asien-Pazifik?

Allgemeine Nachrichten

Während die Menschen in der nördlichen Halbkugel nach der Sommerpause wieder ihre Arbeit aufnehmen, sind die globalen Herausforderungen weiterhin allgegenwärtig. Geopolitische Spannungen werfen weiterhin einen Schatten auf die wirtschaftliche Stabilität. Der Konflikt in der Ukraine, Unruhen im Nahen Osten und politische Instabilität in verschiedenen Regionen sorgen für Unsicherheit auf den Märkten weltweit.

Auf dem jüngsten Treffen der führenden Vertreter der Finanzwelt in Jackson Hole, USA, konzentrierten sich die Diskussionen auf die globalen Wirtschaftsaussichten. Da es Anzeichen für eine Verlangsamung der Inflation gibt, könnte Jerome Powell, der Vorsitzende der US-Notenbank, einen Wechsel zu einer lockeren Geldpolitik ankündigen und möglicherweise eine Zinssenkung im September in Aussicht stellen. Die Bank of Canada hat bereits eine Zinssenkung um 25 Basispunkte für denselben Monat bestätigt, und ähnliche Schritte werden von der Europäischen Zentralbank und der Bank of England erwartet.

Unterdessen werden die Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher, und die Zahl der extremen Wetterereignisse nimmt zu. Der Taifun Shanshan zog kürzlich über den Südwesten Japans und brachte starke Winde und heftige Regenfälle mit sich, die zu Stromausfällen, Störungen im Flugverkehr und der Schließung bedeutender Fabriken führten. Der Sturm hat mindestens drei Menschenleben gefordert. In Südasien haben heftige Regenfälle im indischen Bundesstaat Gujarat und in den pakistanischen Küstenregionen entlang des Arabischen Meeres zu weitreichenden Überschwemmungen geführt, die in dieser Woche mindestens 28 Todesopfer forderten. Meteorologen warnen, dass weitere heftige Regenfälle und starke Winde die Situation noch verschlimmern könnten. Die Monsunregenfälle werden anhalten.

Der aktuelle Kaffeemarkt spiegelt ein komplexes Zusammenspiel von Faktoren wider, die die Preisentwicklung beeinflussen. Die Aufwärtsstimmung (Bullishe Faktoren) wird durch historisch niedrige zertifizierte Lagerbestände in New York für Arabica und in London für Robusta (Canephora) gefördert, die durch ungünstige Wetterbedingungen in Brasilien und reduzierte Produktionsprognosen in Vietnam noch verstärkt werden. Zusätzlicher Aufwärtsdruck auf die Preise ergibt sich aus logistischen Herausforderungen wie Verzögerungen durch Angriffe der Houthi-Terroristen im Roten Meer, einem eingeschränkten Schiffsverkehr durch den Panamakanal und einem Mangel an Container-Equipment.

Auf der anderen Seite, die sogenannten Bearishen Faktoren, stehen die Verlangsamung der Wirtschaftstätigkeit in Nordamerika, Europa und China, der Inflationsdruck, der die Konsumausgaben bremst, und eine bescheidene Erholung der zertifizierten Kaffeebestände.

Angesichts dieser Dynamik dürfte der Markt in den kommenden Wochen volatil bleiben. Derzeit führt Robusta (RMX24) den Markt mit einer Reihe neuer (und historischer) Vertragshöchststände an, die in der vergangenen Woche beobachtet wurden (5.180 USD/MT am Freitag), und schloss mit einem Anstieg von 4,9 % bei 4.948 USD/MT. Arabica (KCZ24) begann die Woche ebenfalls mit einem Aufwärtstrend und verzeichnete am Dienstag ein neues 13-Jahres-Hoch (259,45 c/lb), verlor jedoch etwas an Boden und schloss am Ende der Woche 1,3 % niedriger bei 244,05 c/lb. Am Montag bleibt die Börse in New York feiertagsbedingt geschlossen.

In den kommenden Wochen ist sicherlich mit weiteren Turbulenzen zu rechnen.

Aktualisierte Preisdaten sind wöchentlich in den nachfolgenden Tabellen verfügbar.


Indonesien

Indonesien feierte seinen 79. Unabhängigkeitstag am 17. August in Nusantara, das zur neuen Hauptstadt des Landes werden soll. Nusantara, ein Projekt des scheidenden Präsidenten Joko Widodo, hat mit Bauverzögerungen und Finanzierungsengpässen, begrenzten ausländischen Investitionen und dem Rücktritt wichtiger Projektleiter zu kämpfen.

Kürzlich füllten sich die Straßen Jakartas mit Tausenden von Demonstranten, die sich gegen den Versuch der Regierung wehrten, die Wahlregeln des Landes zu ändern. Kritiker argumentieren, dass die vorgeschlagenen Änderungen darauf abzielen, Präsident Widodo beim Aufbau einer politischen Dynastie zu helfen.

Die Wetterbedingungen waren größtenteils trocken, was für die Trocknung der restlichen Kaffees aus Bali, Flores, Java und Sulawesi ideal ist. Die Ernte geht langsam zu Ende und dürfte in einigen Wochen abgeschlossen sein. In Sumatra wird die Arabica-Ernte voraussichtlich in den letzten Septemberwochen oder Anfang Oktober beginnen.

Die Robusta-Ernte fließt nur langsam nach Lampung. Die Kaffeebauern zögerten mit dem Verkauf, weil sie auf bessere Preise hofften. Nach der jüngsten Rallye in London sind die lokalen Preise entsprechend gestiegen.

Keine nennenswerten Nachrichten aus dem Hafen von Lampung.

Indien

Indien erlebt gerade die letzten Regenfälle der Monsunzeit. Von Chikmagalur bis Nilgiri und Kerala ist das Wetter weiterhin regnerisch. An der Malabarküste in Kerala werden die Kaffees dem „Monsunverfahren" ausgesetzt. Die grünen Kaffeebohnen werden in speziellen Lagerhäusern gelagert, die den feuchten Monsunwinden ausgesetzt sind, wodurch die Bohnen aufquellen und sich blassgolden verfärben. Die ersten Lieferungen von Monsooned Malabar werden gegen Oktober erwartet und sollten gegen Ende des Jahres bei uns eintreffen.

Neben den erwähnten Monsunaktivitäten ist kaffeetechnisch nicht viel los, da sich Indien derzeit in der Zwischensaison befindet. Nur geringe Mengen gewaschener Robustas sind verfügbar. Der Kaffeefluss war in den letzten Wochen langsam, und die Farmer brachten nur geringe Mengen Kaffee auf den Markt.

Was die Logistik betrifft, so gab es einige Verzögerungen aufgrund von Containerknappheit und hohen Frachtraten.

Vietnam

Die Wetterbedingungen sind in den Provinzen Dak Lak, Lam Dong, Gia Lai und Kon Tum im zentralen Hochland feucht. Die Besorgnis über die übermäßige Trockenheit in Vietnam bleibt jedoch bestehen, da der Mangel an Regen bereits die Kaffeepflanzen beeinträchtigt hat und die künftige Robusta-Produktion negativ beeinflussen könnte.

Schätzungen zufolge wird die vietnamesische Robusta- Produktion in den Jahren 2024/2025 aufgrund der geringen Niederschläge deutlich geringer ausfallen als im Vorjahr. Folglich könnten die Kaffeeexporte aus Vietnam zurückgehen. Darüber hinaus berichtete das General Department of Vietnam Customs, dass die vietnamesischen Exporte im Juli um 29,3 % gegenüber Juli 2023 zurückgegangen sind.

Die Besorgnis über die bevorstehende Robusta-Ernte lässt die Preise in die Höhe schnellen und die Volatilität auf dem Markt zunehmen.

Von den Häfen gibt es keine nennenswerten Updates.

Papua Neuguinea

Sowohl im östlichen als auch im westlichen Hochland gibt es weiterhin Niederschläge.

Was den Kaffee betrifft, so neigt sich die Ernte dem Ende zu. Der Kaffeefluss verlangsamt sich, aber in den Trockenmühlen wird weiterhin Parchment angeliefert. Die Exporteure haben sich Kaffee für den kurzfristigen Bedarf gesichert und sind damit beschäftigt, den Kaffee zu schälen, zu sortieren und zu cuppen, um die aktuellen Verschiffungen voranzutreiben.

Keine größeren Neuigkeiten aus dem Hafen von Lae.

Produktionsstatistik Asien Pazifik

 

 

 

26. August 2024

Was passiert gerade in Ost-Afrika?

NEWS AUS DEM URSPRUNG

Äthiopien

Der International Monetary Fund (IMF) hat einen Kredit in Höhe von 3,4 Milliarden US-Dollar an Äthiopien über vier Jahre im Rahmen eines Wirtschaftsreformprogramms genehmigt. Diese Entscheidung folgt einem Rückgang des Wertes der äthiopischen Währung, des Birr, um 30% gegenüber dem US-Dollar, nachdem die Regierung die Währungsbeschränkungen gelockert hat. Laut IMF wird die Finanzierung eine erhöhte Ausgaben in Bereichen wie Gesundheit, Bildung, Investitionen und soziale Sicherheitsnetze ermöglichen.

Die Serie von Erdrutschen, die in Äthiopien aufgrund starker saisonaler Regenfälle aufgetreten sind, hat nicht aufgehört. Ein weiterer Erdrutsch wurde in der nordäthiopischen Region Amhara gemeldet, der 10 Leben forderte und viele Menschen verletzte oder vertrieb.

Während die starken Regenfälle einige Teile des Landes betreffen, scheinen die allgemeinen Wetterbedingungen für die kommende Ernte in den westlichen Regionen wie Bench Maji, Kaffa und Limu günstig zu sein. Es wird erwartet, dass die Ernte in diesen Gebieten möglicherweise einige Wochen früher beginnt.

Der starke Rückgang des Wertes des äthiopischen Birr gegenüber dem US-Dollar hat viel Instabilität auf dem lokalen Markt verursacht, was zu einem Anstieg der Inlandspreise geführt hat. Die Tee- und Kaffeeaufsichtsbehörden in Äthiopien haben auch den Mindestpreis um 2-3 Cent pro Pfund erhöht. Mit dieser Erkenntnis und ohne Verkaufsdruck hat sich die Aktivität auf dem Binnenmarkt verlangsamt.

In Bezug auf die Logistik sehen sich die Exporteure weiterhin mit Containerengpässen konfrontiert, die zu Versandverzögerungen führen.

Kenia

Kürzlich hat Kenia mehrere Regentage erlebt. In Mt. Elgon wird den ganzen Monat über starke Regenfälle erwartet. In den zentralen Regionen, einschließlich Nyeri, Kirinyaga, Embu, Kiambu und Murang'a, werden ebenfalls bewölkte Tage mit gelegentlichen Regenfällen prognostiziert.

In Bezug auf Kaffee gibt es wenig Neuigkeiten. Die Fly-Crop wird derzeit durchgeführt, und eine kleine Menge Kaffeekirschen wird gesammelt und zu den Washing Stations geliefert. Diese sollten bald in die Auktionen eingehen.

Verkauf 39 der Saison 2023/2024 ist für morgen, den 27. August, angesetzt. Die Haupternte wird voraussichtlich im November beginnen. Laut Schätzungen des USDA Foreign Agriculture Service wird die Kaffeeproduktion in Kenia aufgrund von Ertragsrückgängen und Verlust der geernteten Fläche in der Saison 2024/25 um mehr als 6% zurückgehen. Die Operationen am Hafen von Mombasa bleiben herausfordernd, da Versandverzögerungen weiterhin ein Problem darstellen.

Tansania

Dar es Salaam wird die 21. Ausgabe der African Fine Coffees Conference and Exhibition (AFCC&E) ausrichten. Die African Fine Coffees Association (AFCA) und das Tanzania Coffee Board (TCB) haben angekündigt, dass die Veranstaltung vom 26. bis 28. Februar stattfinden wird. Dies ist das vierte Mal, dass Tansania die Veranstaltung ausrichtet, nach den vorherigen Ausgaben in 2011, 2016 und 2019.

In Bezug auf das Wetter haben sowohl die nördlichen als auch die südlichen Regionen ideale Bedingungen mit milden Temperaturen und trockenem Wetter erfahren.

Die Erntesaison ist in den südlichen Hochlandregionen rund um Mbeya, Mbozi und Mbinga in vollem Gange. Auch in den nördlichen Gebieten rund um den Mt. Kilimanjaro schreiten die Ernteaktivitäten gut voran. Arabica-Parchment beginnt, die Trockenmühlen zu erreichen, wo der Kaffee gereinigt, geschält, sortiert und für den Export vorbereitet wird.

Der geplante Start der Online-Auktionsplattform des Tanzania Coffee Board (TCB) hat sich verzögert, da sie weiterhin ihre digitalen Systeme testen. Die ersten Auktionen für die neue Saison 2024/2025 haben jedoch begonnen, wobei die erste Auktion am 15. August in Moshi stattfand. Insgesamt wurden 22.000 Säcke angeboten. Die Qualität war allgemein gut und spiegelte die günstigen Wetterbedingungen für die Nachernte Verarbeitung im ganzen Land wider.

Eine zweite Auktion fand bereits in Mbeya statt, und eine dritte ist für den 29. August in Mbeya geplant.

Der Hafen von Dar es Salaam bleibt überlastet. Einige Reedereien haben auch Engpässe bei Lebensmittelfässern.

Ruanda

Paul Kagame hat diesen Monat offiziell seine vierte Amtszeit als Präsident Ruandas begonnen. Laut den Wahlergebnissen gewann Kagame mit über 99% der Stimmen, wodurch er seine Herrschaft auf fast drei Jahrzehnte verlängert.

Wettertechnisch erlebt Ruanda im ganzen Land günstige Bedingungen. Ideale Regenmengen fallen, befeuchten den Boden und fördern das Blühen der Kaffeepflanzen.

Die Ernte in Ruanda ist nun abgeschlossen, und die meisten Washing Stations sind geschlossen. Die meisten Arbeiten werden nun in den Trockenmühlen durchgeführt, die damit beschäftigt sind, den verbleibenden Kaffee der Ernte 2024 für den Export vorzubereiten.

Kaffeeproduktion in Ost-Afrika

Blog Series - Part 3

The Past, Present, and Future of Arabica

The history of C. arabica can be complex. In Part 1 of this blog series, we explored the scientific classification of the coffee plant and learned how different genetic groups emerged through geographical separation, allowing plants to adapt to diverse environments.

Within the Arabica species, distinct genetic groups have formed, such as the "Ethiopian Legacy," which includes varieties like Mibirizi and K-7, and the "Typica/Bourbon" group, which is the source of well-known varieties like Pacas, Maragogipe, Laurina, Caturra, Catuai, and Topazio.

Among the different genetic groups, we can also find the "Introgressed" group which represents plants that are hybrids, having genetic material of both Arabica and Robusta.

In Part 2, we discussed how this group rose in popularity during the coffee rust crisis, as farmers opted for plants with a Robusta background due to their greater resistance to the fungus. We also had an overview of the two main "Introgressed" subgroups: Catimor and Sarchimor, which include varieties such as Marsellesa, Obata, Parainema, Ihcafe-90, and Lempira. Other well-known varieties from the "Introgressed" group are Catucai, Icatu, Castillo, Colombia, and Tabi.

Needless to say, this disease has shaped the history of coffee growing.

Besides coffee leaf rust, another significant development influencing the landscape is the emergence of specialty coffee, which we explore in Part 3 of this blog series.

Specialty Coffee

Around the 1990s, a focus on sourcing and roasting high quality beans started gaining popularity in North America and Western Europe. Today it has already expanded into emerging markets like Eastern Europe, Asia, and Latin America. Consequently, this has increased the popularity of varieties associated with a good cup.

Take varieties from the "Core Ethiopia" group: Geisha, Java, Pink Bourbon, Wush Wush...we often see them on stage at coffee championships, competitions, or at high-end cafés specializing in serving high quality coffees. These varieties are native to Ethiopia but are now being cultivated in other environments, for instance, in farms across Colombia, Panama, and Honduras.

Other good examples of these varieties are Bourbon Aji, Bourbon Sidra, Chiroso, and numerous landraces.

What about the Future?

The expansion of Sarchimor and Catimor varieties as well as the increased popularity of Core Ethiopian varieties characterize the genetic landscape we have in coffee today. However, coffee remains a vulnerable crop and is increasingly impacted by climate change. In fact, research suggests that climate change could reduce the available coffee-growing land in half by the middle of this century.

Most recently, another study revealed that C. arabica traces its origins to a single super parent resulting from a speciation event between two other coffee species: C. canephora and C. eugenioides. As cool as it may sound, this actually translates to extremely low genetic diversity. In fact, the same study states that C. arabica is one of the least genetically diverse major crop species in the world. This reveals the high vulnerability of the species and its low capacity to adapt to changing environments and fight diseases.

Today, institutions like World Coffee ResearchRD2 Vision or Cirad are making strides in understanding the genetics of C. arabica and C. canephora, and are actively working towards sustainable solutions for the future of coffee. A notable achievement in this effort is the development of F1 Hybrids. These varieties are made by crossing genetically distant parent plants to establish hybrid vigor. This higher genetic potential means they are more likely to be adaptable across a wide range of environments.

While F1 hybrids are still on trial, the ongoing research sheds a light on the importance they hold for the sustainability of coffee in the future, ensuring that our beloved beverage can be enjoyed by generations to come.

List + Beisler is member of World Coffee Research.


Enjoyed the read? Keep tuned—our blog navigating Robusta is coming up soon.

Learn more about the Arabica Coffee Cultivars Wheel® here.
Learn more about World Coffee Research F1 Hybrids here.

Blog Series - Part 2

The Past, Present, and Future of Arabica

Having navigated the scientific classification of the coffee plant and gained an understanding of how different genetic groups form, let's now explore those identified within the C. arabica species.

Different Genetic Groups: C. arabica

Let's go back to those first seeds that reached Yemen.

These seeds formed the "Ethiopian Legacy" group which developed in the region of Mocca, in the south of Yemen. Seeds were also brought to the north of Yemen, creating a group called "New Yemen". A third group, named "Harrar," is believed to represent seeds that were sent to Yemen and then brought back to Ethiopia.

Arabica Coffee Cultivars Wheel® - RD2 Vision

According to Dr. Christophe Montagnon, the "Ethiopian Legacy" group gave rise to both the "Harrar" and "New Yemen" groups, as well as a very important one: "Typica/Bourbon." This group was developed in the south of Yemen near the Gulf of Aden, and along the "Ethiopian Legacy", it extended well from Yemen to the rest of the world in the 18th century.

In fact, a good portion of the coffee varieties grown around the world today trace their roots to the Typica/Bourbon group. Catuai, Caturra, Maragogype, Mundo Novo, Pacas, Villa Sarchi... to name a few. Typica and Bourbon, which also belong to this group, lend it their name and hold special importance in coffee genetics.

On the one hand, Typica originates from seeds that travelled to Yemen before being smuggled to India and then to Indonesia. A single plant from this group was then sent from Java to Amsterdam, which later on reached the French Caribbean, ultimately spreading throughout Latin America by the early 1700s.

Bourbon seeds, on the other hand, were brought from Yemen to the French island of Bourbon (now La Réunion). Around the 1850s, the seeds were introduced to southern Brazil, and from there spread out north, all the way to Central America. Because it is higher yielding and more resistant to coffee diseases, Bourbon quickly replaced Typica in Central and South America. In some remote islands, Typica could remain. A great example of that is the variety of "Blue Mountain" in Jamaica, which is essentially Typica.

For over 300 years, these two varieties ruled the Americas—that is, until the rise of a new group.

The Rust Epidemic

Around the 1950s, coffee leaf rust made its way to America, significantly threatening coffee production. Caused by the fungus Hemileia vastatrix, the disease causes infected leaves to drop, hindering the plant from converting light into energy, and thus yielding a crop. Unfortunately, for Arabica, its lack of resistant genes against the disease was quickly exposed and led to significant economic losses for many farmers due to reduced harvests or completely destroyed farms.

By this time, it was already known that natural hybrids between Robusta and Arabica existed and that thanks to its Robusta genetic material, they were less susceptible to the fungus. They were discovered in East Timor and thus named Timor Hybrids. This knowledge gave rise to the "Introgressed" group, which encompasses varieties that are intentionally crossed between Bourbon/Typica and Timor Hybrids. Christophe states that "varieties are said to be introgressed when a certain number of genes from a distant donor genetic background are included in a recipient genetic background."

The main subgroups of introgressed Arabica coffee plants are Catimors and Sarchimors. Catimor comes from combining Caturra (natural mutation of Bourbon discovered in Minas Gerais) + Timor Hybrids. Well known varieties from this group are Ihcafe 90, Lempira, and CR95.

Sarchimors were created by combining Villa Sarchí (another natural mutation of Bourbon discovered in Costa Rica) + Timor Hybrids. Well known varieties from this group are Arara, Parainema, Obata, and Marsellesa.

These Arabica varieties contain Robusta genetic material that allow them to be more resistant to coffee leaf rust. Given their Robusta lineage, they are often associated with lower cup quality. However, their introduction in the late 20th century has been crucial for farmers in regions struggling with the rust epidemic and other diseases.

Another significant development shaping coffee genetics is the emergence of specialty coffee.

Keep tuned, we will explore more about this in Part 3 of these series.

12. August 2024

Was passiert gerade in Süd-Amerika?

News aus dem Ursprung

Brasilien

In Brasilien wurde Frost erwartet, was zu einem Anstieg der Kaffeepreise führte. Prognosen deuteten darauf hin, dass es in dieser Woche besonders im Süden von Minas Gerais zu Temperaturen unter dem Gefrierpunkt kommen könnte, was die Ernte des Landes schädigen könnte. Allerdings fielen die Preise am vergangenen Freitag, nachdem für Brasilien mildes Wetter vorhergesagt wurde.

Was die Ernte betrifft, schätzt die Beratungsfirma Safras & Mercado, dass bereits 92 % der Kaffeeernte 2024/2025 eingebracht wurden, was den Wert des Vorjahres von 86 % zur gleichen Zeit übertrifft. Der Bericht zeigt, dass die Ernte von Conilon (Robusta) nahezu abgeschlossen ist, bei 99 %, während die Arabica-Ernte etwa 88 % erreicht hat. Die Gesamtproduktion wird auf rund 67 Millionen Säcke geschätzt, möglicherweise die höchste in den letzten fünf Jahren.

Trotz erheblicher Marktschwankungen bleibt der Markt sehr lebhaft, mit starker Aktivität und steigendem Kaffeefluss. Hohe lokale Preise ziehen Verkäufer an und fördern den Absatz. Gleichzeitig bleibt die Nachfrage nach kurzfristigen Lieferungen hoch, besonders für Conilon.

In Bezug auf die Logistik verursachen betriebliche Engpässe weiterhin Verzögerungen im Hafen von Santos. Es gibt vermehrt Sorge, wie sich die sich verschärfende Dürre im Amazonasgebiet auf die Hafenoperationen aufgrund von Navigationsbeschränkungen auswirken könnte.

Kolumbien

Kolumbien feierte am 20. Juli seinen Unabhängigkeitstag. Der Día de Independencia markiert den Jahrestag der Erklärung der Unabhängigkeit von der spanischen Kolonialherrschaft im Jahr 1810. Dieser nationale Feiertag wird im ganzen Land mit verschiedenen Veranstaltungen wie Paraden, Aufführungen und Konzerten gefeiert.

Mit dem Beginn von La Niña hat sich das Wetter von trockenem zu feuchtem Wetter gewandelt. Die bescheidenen Niederschlagsmengen waren ideal für die Entwicklung der Hauptkulturen und förderten eine positive Blüte und ein gutes Wachstum der Kirschen. Es wird erwartet, dass die Ernte in den zentralen Regionen wie Caldas, Quindio, Risaralda und Tolima etwa im September beginnt.

Andererseits befindet sich die Fly-Crop in der Endphase und der Kaffeefluss ist rückläufig. Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Parchment und der hohen Nachfrage steigen die lokalen Preise.

Von den Häfen gibt es derzeit keine nennenswerten Neuigkeiten.

Peru

SENASA, der Nationale Landwirtschaftsdienst Perus, war wegen Protesten gegen niedrige Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen im Streik. Der Streik endete nach einem Kompromiss zwischen der Organisation und der Gewerkschaft der Mitarbeiter. Ohne eine Lösung hätten Exporte bestimmter Produkte, einschließlich Kaffee, durch Störungen bei der Containerinspektion und der Ausstellung von phytosanitären Zertifikaten beeinträchtigt werden können.

In Bezug auf das Wetter erlebt Peru derzeit sonnige und warme Tage. In den nördlichen Regionen San Martin und Cajamarca können die Temperaturen diese Woche bis zu 30°C erreichen, während es in Junín etwas kühler ist, mit Temperaturen bis zu 22°C. Weiter südlich in Puno sind die Tage meist sonnig, aber kühler, mit Temperaturen bis zu 17°C.

Peru befindet sich momentan mitten in der Erntezeit. Die Kirschen werden geerntet und zur Weiterverarbeitung in Nassmühlen gebracht. Es gibt Unsicherheiten über die Gesamterntemengen, was die Preise hoch hält. Der Kaffeefluss ist rege und die Exporteure sichern sich Mengen für zukünftige Lieferungen.

Von den Häfen in Callao und Paita gibt es keine aktuellen Nachrichten.

Kaffeeproduktion in Südamerika

 

 

Blog Series - Part 1

The Past, Present, and Future of Arabica

When it comes to coffee varieties, the list can become quite big. From Typica and Bourbon to SL34, Catuai, Maragogype, and Parainema, many different varieties are being produced around the world. Most of them are part of the Arabica species, which makes up around 50% of the world's production. Many varieties are the result of natural mutations (e.g. Maragogype), and others have been created through human intervention, either by bringing seeds to new habitats or intentionally crossing plants of different genetic backgrounds.

The genetic characteristics of different varieties, in conjunction with environmental conditions, processing, and post-harvest practices, play a pivotal role in shaping both the agronomic performance and cup quality of coffee plants. It is these factors that guide producers in their selection of specific varieties. Take the Pacamara and Obata varieties. On the one hand, Pacamara, a cross between Pacas and Maragogype that originated in El Salvador, is known for its exceptional cup quality, but lacks resistance against coffee leaf rust. On the other hand, the Obata variety, a Sarchimor derived from the Timor hybrid, has lower quality potential but is rust resistant and high yielding.

These are different properties from varieties of the same species, which can be traced back specifically to Ethiopia and South Sudan. This raises the question: how do plants from the same species evolve into different groups and develop different characteristics? To better understand how that came to be, and how varieties might keep evolving in the future, we need to embark on a complex adventure and navigate through space and time.

But before digging into the history and geography of Coffea arabica varieties, it's important to break down some basic botanic concepts. Let's get started.

Taxonomy of the Coffee Plant

If we are going to explore the background of coffee varieties, we need to begin with the coffee plant itself and its taxonomic classification.

Taxonomy, the discipline that classifies plants, animals, and microorganisms, was first applied to coffee by the Swedish scientist Carl Linneaus. Considered as the "father of taxonomy," Linneaus was the first to propose a system to define the genus and species of organisms and to create a system to name them (known as binomial nomenclature).

Throughout his career, he named hundreds of living organisms, and in his work "Systema Naturae," (1735) he introduced the genus Coffea, thereby initiating the classification of the coffee plant.

Scientific Classification of the Coffee Plant

 Domain  Eukaryota  Refers to organisms whose cells have a membrane-bound nucleus (Same as Homo Sapiens, and many other animals, plants, and fungi).
 Kingdom  Plantae  Plants are the eukaryotes that form the kingdom Plantae, which includes around 350,000 identified species.
 Phylum  Magnoliophyta  Characterised by flowers with protected seeds. E.g. Lilies, Tulips.
 Class  Magnoliopsida  Includes flowering plants whose seeds are made up of two embryonic leaves called cotyledons that nourish the plant during its first stages of growth.
 Order  Gentianales  Includes over 5,000 species whose flowers are radially symmetrical with one or more layers.
 Family  Rubiaceae  Also known as "Madder" family, these are flowering, woody plants such as shrubs. Typically have opposite leaves.
 Genus  Coffea  Contains over 120 species, a few which are commercially relevant. Preferred habitat is tropical forests. E.g. Coffea arabica.

Adapted from Bullipedia: Coffee Sapiens, 2018.

The Coffea genus comprises around 130 species, all indigenous to tropical Africa, and some islands in the Indian Ocean, such as Madagascar. The most known species due to their commercial relevance are Coffea arabica and Coffea canephora (aka Robusta or Conilon). Other known species include Coffea eugenioides, Coffea liberica, and Coffea stenophylla.

As you know from this blog's title and introduction - we are focusing on C. arabica. Let's dive in.

C. arabica: The Where and How

Arabica can be traced back to Ethiopia and South Sudan, where the major genetic diversity of the species is found.

In these lands, Arabica coffee plants thrived in their natural, wild state. When humans discovered it, a major event started which would transform coffee genetics: the domestication of the coffee plant. To delve deeper into this fascinating process, we spoke to Dr. Christophe Montagnon, a coffee geneticist and researcher, renowned for his extensive contributions to the field through numerous publications.

Dr. Christophe Montagnon

Christophe elucidates that the first distinction in the Arabica landscape is having native and domesticated plants. Evidence shows that the first coffee seeds to have left their natural habitat in Ethiopia went to Yemen through trade routes around the 15th century, where they were cultivated as crops. This geographical separation caused the plants to evolve within their distinct environments, leading to the formation of different genetic groups over time. "This occurs as a result of natural evolution," Christophe explains. "It's the same reason we see different species of animals and plants in isolated places like Madagascar and Australia."

This is well depicted in the Arabica Coffee Cultivars Wheel®, a comprehensive tool published by Christophe through his company RD2 Vision. The wheel illustrates eight distinct genetic groups and the varieties originating from them.

 


This is Part 1 of our blog series exploring C. Arabica. Keep tuned for Part 2 to dig deeper into the different genetic groups of the species!

Blog

Die PAZ-Projekt von Urbania in Kolumbien

Schließe die Augen und denke an Kolumbien - was kommt dir sofort in den Sinn? Kaffee! Seit den 1950er Jahren wirbt die Federación Nacional de Cafeteros aktiv für das Land als führenden Kaffeeproduzenten. Doch kolumbianische Kaffees haben unsere Herzen nicht nur durch eine erfolgreiche Marketingkampagne erobert, sondern glänzen auch durch ihre Qualität und Vielfalt. Kaffee wird in Kolumbien in über 20 Regionen angebaut, in denen malerische Landschaften mit steilen Bergen, üppigem Grün und Vogelgezwitscher für eine heitere Atmosphäre auf den Kaffeefarmen sorgen. Allerdings haben viele Gebiete in Kolumbien nicht immer diese ruhige Atmosphäre genießen können.

Während eines Großteils des letzten Jahrhunderts wurde Kolumbien von bewaffneten Konflikten heimgesucht. Was als Konfrontation zwischen liberalen und konservativen Parteien begann, eskalierte zu einem Krieg, an dem die Regierung, paramilitärische Kräfte, Guerillagruppen und Gangsterbanden beteiligt waren. Dieser langwierige Konflikt hatte für die Kolumbianer äußerst negative Folgen. Die Zahlen sprechen für sich: über 260.000 Menschen verloren ihr Leben, Tausende werden vermisst, und viele werden Opfer von Gewalt und Unsicherheit.

Nach zahlreichen Versuchen begann 2012 ein Friedensprozess zwischen der kolumbianischen Regierung und der FARC, einer der bekanntesten Guerillagruppen. Dieser Prozess gipfelte in einem endgültigen Abkommen, das im November 2016 unterzeichnet wurde. Nach jahrzehntelangen Unruhen ist es immer noch nicht leicht, Frieden zu schaffen und die wirtschaftliche Entwicklung in den betroffenen Gebieten voranzutreiben.

An dieser Stelle kommen Unternehmen wie Urbania ins Spiel. Urbania wurde 2015 gegründet und eröffnete mehrere Coffeeshops in ganz Medellin. Seit seiner Gründung konzentriert sich das Unternehmen darauf, die Kaffeeproduktion für positive gesellschaftliche Veränderungen zu nutzen und arbeitet vor allem in gefährdeten Gemeinden und mit Opfern des bewaffneten Konflikts. Dies geschieht im Rahmen ihres PAZ-Projekts (PAZ heisst Frieden auf Spanisch), von dem wir seit letztem Jahr Kaffee kaufen.

Es ist nicht leicht, die Komplexität der kolumbianischen Nachkriegssituation und die Bemühungen zur Förderung eines positiven Wandels in den betroffenen Regionen, einschließlich der Kaffeeanbaugebiete, zu verstehen. Das gemeinsame Gespräch mit Julian Gamboa, Impact Manager und Mitbegründer von Urbania, gab uns einen tieferen Einblick in diese Problematik und die Rolle von Initiativen wie dem PAZ-Projekt.


Q&A


Julian — lass uns einfach anfangen! Erzähl uns bitte etwas über dich selbst. Wie bist du in die Welt des Kaffees gekommen?

Ich komme aus Bogotá, lebe aber seit 8 Jahren in Medellín. Meine Reise im Kaffee begann mit der Gründung von Urbania im Jahr 2015. Zuvor war ich kulturelle Veranstaltungen organisiert. Nach einigen langen Gesprächen mit meinem Geschäftspartner über das innovative Konzept von Coffeeshops, welches über das klassische Qualitätsversprechen hinausgeht und Projektarbeit mit einbezieht, habe ich mich entschlossen in die Kaffeewelt zu wechseln.

Bitte erzähl uns mehr über Urbania. Was ist das Ziel eurer Gründung gewesen?

Unser Ziel war es, ein Projekt- und Geschäftsmodell aufzustellen, das ausschließlich mit kleinen Kaffeefarmern zusammenarbeitet. Unser Ziel war es, dass sie durch die Produktion von Spezialitätenkaffee höhere Gewinne erzielen. Diese Vision führte zur Gründung von Urbania. Später erkannten wir, dass der Export entscheidend war, um den positiven Effekt unseres Projektes noch weiter zu verstärken. Das größere Volumen würde es uns ermöglichen, unseren Einfluss zu vergrößern, mit mehr Produzenten zusammenzuarbeiten und die Schutzzonen ebenfalls zu erweitern.

Ist denn genau dieser Fokus — die Zusammenarbeit mit kleinen Kaffeeproduzenten — das, was Urbania von anderen Kaffeeexporteuren unterscheidet?

Nein, das war nur die Geburtsstunde von Urbania. Wir haben uns seitdem darauf konzentriert, mit Opfern des bewaffneten Konflikts in Kolumbien zu arbeiten. Unser aktuelles Projektdesign ermöglicht eine "dreifache Wirkung" auf den Schlüsselbereichen Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftsnachhaltigkeit.

Wir suchen nicht nach den qualitativ besten Kaffees in Kolumbien. Stattdessen stellen wir sicher, dass die Produzenten, mit denen wir zusammenarbeiten, sich als gute Landwirte und Unternehmer entwickeln. Allerdings ist hier die Qualität natürlich auch von extremer Bedeutung. Nur hierdurch können sie ihre Farmen, insbesondere in den stark vom Konflikt betroffenen Regionen, erfolgreich entwickeln.

Der bewaffnete Konflikt in Kolumbien ist unglaublich komplex, mit verschiedenen bewaffneten Gruppen, politischen Ideologien sowie sozioökonomischen Faktoren im Spiel. Könntest du uns mehr darüber erzählen? Wie hat sich der Konflikt auf das Leben der Kolumbianer ausgewirkt, einschließlich derjenigen, die in der Kaffeeproduktion tätig sind?

Klar, ich werde versuchen mich kurz zu fassen.

Der Konflikt begann in der Mitte des letzten Jahrhunderts mit der Bildung der Guerrillas in Kolumbien nach der kubanischen Revolution. Eine der prominentesten Gruppen war die FARC, die im Wesentlichen gegen die Regierung kämpfte.

Während dieser Zeit wurde Kolumbien als demokratisches Land nur von zwei Parteien regiert. Alternative Ideologien bzw. Parteien waren von den Wahlen ausgeschlossen. Diese Ausgrenzung verursachte im Wesentlichen die Guerillabewegungen, die das etablierte politische System herausfordern wollten.

Später, etwa in den 1980er Jahren, mit dem Aufkommen des extrem lukrativen Drogenhandels, mutierten die Guerillas vom politisch motivierten Freiheitskämpfer zum blutrünstigen Drogenhändler. Nur hierdurch konnten sie ihre militärischen Operationen weiter finanzieren. Dies führte zur Bildung paramilitärischer Gruppen, die den Konflikt nur weiter verkomplizierten. Die Beteiligung mehrerer Akteure — Guerillas, die kolumbianische Armee und Drogenhändler — schuf eine bürgerkriegsähnliche Situation. Ländliche Gebiete, in denen sich die Guerillas (FARC und ELN) oft etablierten, waren am stärksten betroffen. Dies hatte erhebliche Auswirkungen auf die Kaffeeindustrie, da die Guerillas gesamte Kaffeeanbauregionen infiltrierten was zu Produktionsstörungen führten. Viele Kaffeebauern mussten aus Angst vor Unsicherheit und Gewalt mit ihren Familien ihre Farmen verlassen und sie den Guerrilleros hinterlassen.

Nach dem Friedensabkommen im Jahr 2016 suchen viele der Opfer immer noch nach einem Übergang ins "zivile" Leben. Opfer sind nicht nur die Vertrieben sondern auch minderjährige Jugendliche, die von den Guerrillas zwangsrekrutiert wurden, sowie auch Menschen, die ihre geliebten Verwandten oder auch ihr gesamtes Hab und Gut aufgrund der Milizen verloren haben.

Was ist denn das PAZ-Projekt genau? Und wie unterstützt es die vom bewaffneten Konflikte betroffenen Communities?

Das PAZ-Projekt begann 2017 nach dem Friedensabkommen zwischen der Regierung und der FARC. In fast allen PAZ-Projekten sind wir Partner von größeren Friedensinitiativen die wiederum von den Vereinten Nationen oder anderen internationalen Organisationen wie USAID unterstützt werden. Sie suchen nach Partnern, die sich mit Kaffee auskennen und die hierdurch aktiv Kaffeebauern unterstützen können.

Es gibt zum Beispiel extrem betroffene Gemeinden wie Briceño in Antioquien und Genova in Quindío, die die seitens der Regierung als problematisch identifiziert worden sind und nun priorisiert den Übergang aus der „Post-Konflikt"-Phase schaffen müssen. Ein weiteres Projekt ist mit einem Farmer-Verband in der Provinz Tolima. Auch diese Region war stark vom Konflikt betroffen. Arbeitslosigkeit und knappe wirtschaftliche Ressourcen führen oft dazu, dass einzelne Personen sich in illegale Aktivitäten wie Kokaanbau, illegalem Bergbau, Drogenhandel und Wildtierhandel verstricken.

Unser Ziel ist es mit dem PAZ-Projekt den betroffenen Menschen einen Übergang hinzu legalen und nachhaltigen Lebensgrundlagen möglich zu machen. Anstatt Koka anzubauen, können Bauern auf den Anbau von Kaffee umsteigen. Wir suchen nach besseren und wirtschaftlicheren Möglichkeiten für diese Personen.

Also, das PAZ-Projekt verfolgt im Kern zwei Ziele. Erstens wollen wir die Profitabilität der Kaffeeproduzentengemeinschaften verbessern. Zweitens wollen wir die landwirtschaftliche Praktiken mit geringeren Umweltauswirkungen fördern.

Wie erreicht das PAZ-Projekt diese Ziele?

Wir trainieren Farmergruppen in den sogenannten Best Agricultural Practices. Die Themen reichen von der Kaffeeernte, über die Nachbearbeitung sowie die allgemeine Bewirtschaftung ihrer Farmen. Aus diesen Gruppen identifizieren wir die führenden Farmer die eine hohe Qualität bereits schon haben und aber auch das Potenzial, Spezialitätenkaffees zu produzieren. Sie übernehmen eine Führungsrolle für die benachbarten Farmer. Wir besuchen auch ihre Farmen, verkosten ihre Kaffees und geben ihnen Feedback, wie sie ihre Kaffees verbessern können.

Die bessere Qualität und die nachhaltig produzierten PAZ-Kaffees erhalten einen Bonus über den aktuellen Marktpreisen.

Wo genau werden heute PAZ-Kaffee-Projekte derzeit durchgeführt? Bitte berichte uns mehr über die beteiligten Farmer.

Das PAZ-Projekt hat in der Tolima Provinz begonnen und hat hier seinen Nukleus. 50 Farmer haben den Verband gegründet und heute sind es rund 120. Die Mehrheit von ihnen sind Frauen, und über 90% sind Opfer des bewaffneten Konflikts.

Heute hat PAZ auch Projekte in Antioquien und hat Quindío und Valle del Cauca erreicht. Alle Projekte in diesen Gemeinschaften haben unterschiedliche Bestandteile. Zum Beispiel könnten wir ein PAZ Tolima oder ein PAZ Blend Antioquia aus verschiedenen Regionen haben, aber sie alle haben Friedensprojekte.

Insgesamt haben wir mit rund 400 Familien gearbeitet, hauptsächlich in Tolima und Antioquien. Es handelt sich um Kleinbauern mit einer durchschnittlichen Farmgröße von 2 Hektar. Sie bauen traditionelle Varietäten wie Castillo und Colombia an. Andere hingegen produzieren auch Bourbon und Geisha Microlots.

Wie sehen die Zukunftsaussichten aus?

Wir blicken optimistisch auf das Jahr 2024. Wir glauben aus tiefstem Herzen an den Wert und das Wachstumspotenzial von Projekten wie PAZ. Das Wetterphänomen El Niño macht klar welche Auswirkungen der Klimawandel auf Qualität und Produktivität hat. Während PAZ-Projekte sich in neue Gebiete ausdehnen, konzentrieren wir uns weiterhin darauf, Farmer zu unterstützen und mit ihnen gemeinsam Qualität und Nachhaltigkeit voranzutreiben. Die Führungsaufgabe lokaler Farmer ist in diesem Zusammenhang von entscheidender Bedeutung, und wir sehen eine ausgezeichnete Gelegenheit, Frauen und junge Menschen als wirkungsvolle Leader innerhalb dieser Initiativen zu stärken.

*Interview übersetzt aus dem Spanischen

Blog

Honduras: Harvest Update

Officially, the coffee harvest in Honduras starts on October 1, coinciding with its National Coffee Day. With 6 different producing regions across the country, Honduras has a prolonged harvesting period, with the lower regions beginning harvest activities in October, extending until February. Farms at higher altitudes in departments like La Paz, Intibuca, and Comayagua typically commence harvest activities later, starting around March and continuing through June and July.

Four months in, farmers are either preparing for the upcoming harvest or are at its peak: recollecting, depulping, fermenting, washing, drying, sorting... While we hear that these activities are progressing well across all regions, the harvest is also expected to be slightly smaller than in the coffee year 2022/23. It is not unusual to receive this kind of news during the harvest. Nonetheless, our own estimations remain positive.

Forecasts from IHCAFE (Honduras' National Coffee Institute) indicate that overall, Honduras will produce less coffee in the period 2023/24, with an estimate of some 5 million bags, 5-7% less than in the previous year.

Aerial view of coffee farms in Olancho.
Photo Credit: Cocaol

Insight from Agalta (Olancho, Yoro, Atlántido & Colón)

Less production seems to be a trend in most coffee regions. As conveyed by Asdrubal Sanchez, from the cooperative Cocaol in the region of Agalta, who tells us that in Olancho, their last harvest was substantially smaller than three seasons ago. This harvest, he expects a reduction of around 10%. "The department of El Paraiso, our neighbor, has usually been a big producer, but they are also experiencing a drop in production," he says. "We also hear that production could decrease in the west, but not as pronounced as here."

Asdrubal explains that this decrease in production is strongly linked to a lower labor force, as individuals flee the country in search of better opportunities in the US. He emphasizes that the absence of workers on the farm not only impacts the harvest but also hampers essential operations such as weed control and the application of organic fertilizer. He notes, "In my case, we usually start the harvest in December, but this year we had to start in January because we didn't have any pickers."

In addressing this challenge, Asdrubal explains that salaries have been adjusted, making them more attractive in order to retain workers. He has also found help with the use of a small mechanical picking machine, which, although requires an operator, reduces the overall workforce needed. "We can no longer depend solely on harvesting with people," he says.

Our Coffee Map depicting Honduras' 6 coffee regions.

Despite working with a limited team, Asdrubal is happy with how the harvest is progressing, with January and February being the most important months for cherry collection. He sees coffees coming in with good quality and a minimal percentage of defects. The weather conditions have also been favorable throughout January, with a few scattered rains keeping the soil moist.

Western Honduras has been sunny in the first month of 2024.
Photo Credit:Proexo

Insight from the West: Copan, Lempira & Ocotepeque

Moving to west Honduras, we spoke with Melany Madrid and René Madrid from Proexo in Corquín, and Carlos Guerra from San Rafael Agroindustrial in Copán Ruinas, both situated in the department of Copán, bordering Guatemala.

René reports that in the western region encompassing the departments of Copán, Lempira, and Ocotepeque, the harvest is 60% complete. However, he notes a delay of 2 to 3 weeks caused by low temperatures and persistent rain, preventing the first cherry collections, or harvesting the "requemas", as they are locally called. "In December, temperatures dropped to 9°C, conditions with which pickers cannot go to work in the fields," Melany states.

In terms of volume, René projects a 20% reduction across the entire western region. He tells us that one of the main reasons is climate change, which brings imbalances and unexpected circumstances in production. Carlos echoes the same challenge in Copan Ruinas, further west, as he explains that due to the changing weather and hotter weather patterns in his area, coffee cherries are ripening earlier than they used to.

Moreover, René says that another reason for lower production volumes is that many farmers are renovating their farms, opting to replace older plants with new varieties. Similar to Asdrubal's observations, René notes that a scarcity of labor in the western region poses a prominent problem. "Many times, producers lose their harvest due to the lack of pickers," he says. Carlos further elaborates that in Copán, it is increasingly common for families, previously engaged in coffee harvesting activities, to receive "remesas" (money sent from relatives abroad), resulting in them choosing not to work on the farms anymore.

Positive developments are also occurring during this coffee year in the West. Carlos tells us he sees a sustained high demand for high-quality Arabica, both in the international and local markets. "National coffee consumption has increased overall," he says. Rene and Melany highlight the impact of Proexo's Diversity and Inclusion programs, noting a significant rise in the involvement of women in the coffee supply chain compared to the previous year, with now 54 women producers collaborating with them.

Coffee farms during harvest season.
Photo Credit: Proexo

Preparations for EU Deforestation-Free Regulation

Currently, a big topic in the coffee industry is the new EU Deforestation-Free Regulation (EUDR), a new legislation aiming to prevent deforestation in global supply chains. The law will kick in on December 30, 2024 and applies to seven different commodities, including coffee. This means that coffee importers and roasters will need to prove that their traded coffees are free from deforestation.

This marks a transitional period for many players in the coffee supply chain, including producers and suppliers. René tells us they feel ready to comply with the law, citing ongoing efforts in digitizing their supply chain since 2019. "We also work with certifications such as Rainforest Alliance and Fairtrade, which require having data such as the farm geolocation, up to date, which is favorable to us," he adds.

Similarly, Asdrubal tells us he has been well informed about the regulation and believes Cocaol is on track. However, he expresses concern about the potential impact on smaller producers at origin, for whom compliance may pose greater challenges. "Between low prices and even harder market access, many producers become discouraged. Often, they end up leaving the country or switching their crop," he says. Furthermore, he adds that changing crops can end up even worsening the environment. "If they change their crop it is usually to corn, beans, or cattle, whereas coffee is one of the few crops that can be grown in harmony with the environment," Asdrubal says.

Wolfgang with Proexo's team during his last visit in November 2023.

At List + Beisler, our team is proactively monitoring and working to identify suitable solutions for our supply chain, guaranteeing that all our coffee adheres to the compliance requirements before January 2025. Our objective is to sustain the relationships cultivated over the years, providing support and collaboration with our suppliers during this transitional period.

We are expecting fresh new arrivals from Honduras in the next few months. If you would like to come by for a cupping, request samples, or simply learn more about our "Catracho" offerings, let us know! We are always happy to hear from you.

Click here to download a free PDF copy of Honduras' Coffee Map!

 

 

 

 

Blog

Q Grader-Erfahrungen: Kalibrierung über Kontinente hinweg

Der Q Grader ist in der Kaffeebranche sehr bekannt. Die professionelle Zertifizierung wurde 2004 vom Coffee Quality Institute (CQI) ins Leben gerufen, um sicherzustellen, dass die Kaffeequalität weltweit nach denselben Kriterien verkostet, bewertet und eingestuft werden kann.

In diesem Sinne haben Q-Grader auf der ganzen Welt, egal ob sie Einkäufer, Produzenten oder Röster sind, eine gemeinsame Sprache zur Bewertung der Kaffeequalität.

Wie wird man Q-Grader?

Um Q-Grader zu werden, muss man eine sehr umfassende Prüfung ablegen. In der Regel werden diese Prüfungen mit Vorbereitungskursen zur Bewertung von Roh- und Röstkaffee kombiniert, die auch die Geruchs- und Geschmackssensorik umfassen. Darüber hinaus müssen die Teilnehmer auch Theorie studieren, Übungen zum Cupping durchführen und lernen, wie man das standardisierte Cupping-Protokoll der Speciality Coffee Association (SCA) richtig verwendet.

Kurz gesagt: Die Zertifizierung zum Q-Grader ist eine echte Herausforderung. Da die Anforderungen hoch sind, scheitern viele beim ersten Versuch und müssen einzelne Prüfungen wiederholen. Einmal bestanden, erhält man die Q-Grader-Zertifizierung, die alle drei Jahre durch eine persönliche Kalibrierungsprüfung erneuert werden kann.

Q Graders in unserem Qualitätssicherungs-Team

Und genau hier beginnt unsere Geschichte: Piotr Kotarba, einer der fünf Q-Grader in unserem List + Beisler-Team, musste seine Kalibrierungsprüfung ablegen, um seine Lizenz zu behalten. Seine ursprüngliche Q-Grader-Zertifizierung erhielt er im September 2020 in Warschau, Polen, seinem Heimatland. Dies war eine echte Herausforderung mitten in der COVID-19-Pandemie mit einem speziell angepassten Cuppingprotokoll. Aber es sieht so aus, als ob Piotr Herausforderungen wirklich genießt. Letzte Woche kehrte er ins Büro zurück, nachdem er seine Q-Kalibrierungsprüfung erfolgreich abgelegt hatte. Interessanterweise kam er dieses Mal nicht aus Polen, sondern aus Brasilien zurück.

Seine Entscheidung, die Prüfung in Brasilien abzulegen, entsprang seiner Neugierde, die Kalibrierungsprüfung in einem anderen Kontext zu absolvieren, nämlich im Ursprung. Mit einer anderen Kultur, Sprache und Kaffeeszene bot die Kalibrierung in Brasilien eine einzigartige Atmosphäre und eine neue Erfahrung. Es stellte sich aber auch die Frage: Ist die Prüfung die gleiche wie in Europa, oder bringt sie unvorhergesehene Vorteile oder Herausforderungen mit sich?

Piotr wurde in Warschau, 2020, zertifiziert.

Jetzt, wo er zurück ist, sagt Piotr: "Ja" - es gab einige Unterschiede, und es gab sowohl Herausforderungen als auch Vorteile."

Zunächst erklärt er, dass die Gruppe, die die Prüfung in Polen ablegte, kleiner war, mit nur sechs Teilnehmern, während die Kalibrierungssessions in Brasilien eine größere Gruppe von zwölf Personen umfassten. Außerdem empfand er das Umfeld in Patrocinio, im Bundesstaat Minas Gerais, als viel entspannter als in seiner Heimat. "In Polen war jeder mehr darauf bedacht zu wissen, wie der andere bewertet, und in Brasilien waren alle entspannter; sie machten sich nicht so viele Sorgen", sagt Piotr. "Ich habe eine entspanntere Atmosphäre gespürt, und alle waren super freundlich."

Piotr erklärt, dass dies möglicherweise nicht nur auf kulturelle Unterschiede zurückzuführen ist, sondern auch auf die größere Erfahrung der brasilianischen Cupper zurückzuführen ist. Einige Teilnehmer unterzogen sich der Kalibrierungsprüfung sogar schon zum fünften Mal. "Der erste Unterschied ist also, dass ich mit Leuten zusammenkam, die viel mehr Erfahrung hatten, und der zweite Punkt ist, dass es landesbedingte kulturelle Unterschiede gibt", stellt er fest, denn Piotr musste die Prüfung in einer fremden Umgebung und in einer fremden Sprache ablegen - wenn das mal keine kulturellen Herausforderungen sind.

Herausforderungen und Vorteile

Der Hauptzweck des Q-Grading-Systems besteht darin, sicherzustellen, dass die Cupper kalibriert sind und sich bei der Bewertung der Kaffeequalität auf allgemeine Standards einigen. Kalibrierte Cupper haben ein gemeinsames Verständnis von Qualität und können die Kaffees auf dem Tisch auf einheitliche Weise bewerten. Zur Bewertung der Kaffees wird ein Punktesystem verwendet. Bei erfahrenen Q-Gradern sind Abweichungen vom Mittelwert der Gruppe eher die Ausnahme - vor allem dann, wenn die Cupper auf ein Ursprungsland hochspezialisiert sind. Meistens kennen sie dafür aber die Tassenprofile von Kaffees aus anderen Ländern und deren spezifische Qualitäten nicht so gut.

Piotr war wirklich besorgt über diese Situation, als er in Brasilien war und dort seine Kalibrierung durchführte. Die Cupper hatten vermutlich ein umfassenderes Verständnis für brasilianische Kaffees, als er es jemals haben könnte. Dafür war er mit Kaffees aus anderen Herkunftsländern wie Kolumbien, Guatemala, Kenia oder Äthiopien besser vertraut, was aber auch dazu führen konnte, dass er die Kaffees unterschiedlich bewertete. "Es ist schwieriger, weil man mit einer Gruppe von Leuten cupped, die an bestimmte Kaffeeprofile gewöhnt sind, und bei der Q-Bewertung geht es darum, dass die Cupper die Kaffees auf ähnliche Weise bewerten. Es war also spannend zu sehen, ob ich mit ihnen auf einer Wellenlänge lag", sagt Piotr.

Nachdem er die Kaffees von drei verschiedenen Tischen bewertet hatte, verließ Piotr den Cupping-Raum voller Unsicherheit. Würde er bestehen? Als der Q-Instruktor schließlich die Ergebnisse verkündete, war er erleichtert. Piotr Ergebnisse waren voll mit dem Rest der Gruppe harmonisiet und entsprechend kalibriert und er hat so seinen Kalibrierungskurs erfolgreich bestanden. Herzlichen Glückwunsch!

Q-Kalibrierung in Patrocinio, Brasilien. November 2023

Empfehlungen aus dieser Erfahrung

Piotr rät jedem, der den Kalibrierungskurs absolvieren möchte, nach Möglichkeit im Voraus mit anderen Q-Gradern zu trainieren. "Auf diese Weise kann man sich gegenseitig Beurteilungen und Ergebnisse mitteilen und wirklich sehen, wo man steht. Wenn man es alleine macht, weiß man es nicht, aber mit jemand anderem kann man die Ergebnisse vergleichen", sagt er.

Außerdem unterstreicht er, wie wichtig es ist, das SCA-Cupping-Formular beim cupppen zu verwenden und zu lernen, wie man es richtig anwendet. Das ist einfach entscheidend. Wenn man weiß, wie man es richtig anwendet, kann man bei der Auswertung wertvolle Zeit sparen.

Abschließend ermutigt Piotr jeden, der in Erwägung zieht, seine Q-Grader-Prüfung oder Kalibrierung außerhalb seines Heimatlandes durchzuführen, es einfach auszuprobieren. "Manchmal kam mir der Gedanke, dass ich den schwierigsten Weg dafür gewählt habe", sagt er. "Aber ich habe drei von drei Prüfungen bestanden. Ich kann es nur empfehlen! Es war ein cooles Abenteuer und brachte mich aus meiner Komfortzone heraus. Außerdem hatte ich die Gelegenheit, viele Kaffeeprofis zu treffen und gute Erfahrungen auszutauschen."

"Q"urious? Nimm Kontakt mit Piotr und den anderen vier Q-Gradern von List + Beisler auf, um mehr zu erfahren und einen Termin für ein gemeinsames Cupping zu vereinbaren (events@list-beisler.de).

Blog

Costa Rica: Origin Report

04.12.2023

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und die Erntesaison in Mittelamerika geht weiter. In Costa Rica haben die Ernteaktivitäten in Regionen wie dem West Valley und Brunca bereits Ende August begonnen. In höher gelegenen Gebieten wie Tarrazú und dem Central Valley sind schon rote Kirschen an den Kaffeebäumen zu sehen, und einige Produzenten haben die ersten Ernterunden, die so genannten "graneas", bereits hinter sich. Wolfgang, Kaffeeeinkäufer bei L+B, berichtet von seinem letzten Besuch vor drei Wochen, dass die Ernte in Costa Rica schon viel weiter fortgeschritten ist als in den benachbarten Ländern.

Die acht Kaffeeregionen Costa Ricas

Für die Ernte 23/24 wird eine gute Qualität erwartet, allerdings werden die Mengen geringer ausfallen als im Vorjahr, was zu einem Preisanstieg führen könnte. Die Kaffeebauern konzentrieren sich auf die Produktion hochwertiger Kaffees, experimentieren mit der Verarbeitung und verschiedenen Varietäten und investieren in ihre Farmen. José Pablo Juarez, unabhängiger Berater und Q-Grader aus Costa Rica, berichtet, dass die Ernte im ganzen Land gut voranschreitet. "Die Kaffeekirschen entwickeln sich in allen Regionen gut, die Kaffeebäume sehen stark und gesund aus, und die Reifung der Kaffeekirschen scheint gleichmäßig zu verlaufen", sagt Juarez.

Wie auch in anderen Regionen der Welt ist Costa Rica mit dem Klimawandel konfrontiert. Wolfgang erzählt uns, dass in bestimmten Gebieten von Tarrazú und im Süden Costa Ricas die Reifung der Kaffeekirschen beschleunigt wurde, was wahrscheinlich auf die hohen Temperaturen der vergangenen Monate zurückzuführen ist. Dies hat dazu geführt, dass die Ernte in einigen Farmen früher eingefahren wurde. Dieser Erwärmungstrend war auch in Panama deutlich spürbar und führte zu einem Dürreszenario am Panamakanal.

Wie Juarez berichtet, gab es in einigen Gebieten zusätzlich zum klimawandelbedingten Wetterkarussell auch noch übermäßige Regenfälle. In tiefer gelegenen Regionen wurde berichtet, dass Kaffeekirschen aufgrund der übermäßigen Regenfälle von den Bäumen fielen, was für die Erzeuger in diesen Gebieten zu Verlusten führte. 

Rote, reife Kirschen in Tarrazú in der ersten Novemberwoche.

Der Mangel an Arbeitskräften ist eine weitere Herausforderung, von der in allen Regionen berichtet wird. Derzeit sind Pflücker aus Panama ins Land gekommen, um bei der Ernte zu helfen. Einige Kooperativen und landwirtschaftliche Betriebe arbeiten zusammen und organisieren ihre Sammeltage, so dass die Pflücker während der Woche auf verschiedenen Betrieben arbeiten können. Dadurch werden zusätzliche Beschäftigungs- und Einkommensmöglichkeiten für die Pflücker geschaffen, was im Gegenzug garantiert, dass mehr rote, reife Kirschen geerntet werden und mögliche Verluste durch zu Boden fallende Kirschen vermieden werden.

Darüber hinaus kündigte ICAFE, Costa Ricas Kaffee Institut, im Oktober an, dass Kaffeepflücker, ob lokal oder international, nun durch eine Berufsrisikoversicherung abgedeckt sind, um ihre Sicherheit zu erhöhen und ihnen ein Gefühl der Geborgenheit bei der Arbeit zu geben.

        

Besuch auf der Finca Santa Elena in Tarrazú


Wie jedes Jahr freuen wir uns darauf, neue Kaffees aus Costa Rica zu erhalten. Die ersten Muster werden voraussichtlich in den letzten Januar-Wochen 2024 in unserem Musterzimmer eintreffen. Wir halten euch mit neuen Updates auf dem Laufenden - Pura Vida!


Gefällt Dir unsere neue Costa Rica Kaffeekarte?

Klicke hier, um eine kostenlose digitale Kopie zu erhalten!

 

 

Nachhaltigkeit

Sustainability Manifesto

One of the most fascinating yet challenging things about international trade is the interdependence between people of different places and cultures. At List + Beisler, we have successfully fostered these relationships since 1901 – this does not happen accidentally. From the very beginning, we realized our role in the supply network. We are a linchpin, a connector between coffee-producing and coffee-consuming countries and people.

For some, it might be obvious to see how an importer can act as a connector... But, what may not be as obvious is how we all become what biologists call crosslinkers. As our world shrinks through more interconnectedness, we see this phenomenon playing out more and more. Famously, the first person to shed light on this reality was Alexander von Humboldt, a German polymath, geographer, naturalist, explorer, and proponent of environmentalism, who revolutionized the Western conception of nature. He was heralded as a genius scientist and networker for cultural and ecological systems from different parts of the earth. Humboldt coined the concept that the natural world is interconnected, which he called the "web of life". This web of life is an intricate system in which all living things are interconnected and dependent on each other for survival, forming a large chain of causes and effects. No substance and no activity should be considered in isolation.

Here at List + Beisler, we agree with Humboldt's view on interconnectedness. We also see daily evidence that many of the "web of life" strands are now broken, and more are being broken daily. Even in the early 1800s, back in the days of Humboldt, he had discovered the devastating damage caused by colonial plantations on Lake Valencia in Venezuela. He was the first scientist to warn of the dramatic consequences of human-made climate change.

Today we are already living with the impacts of climate change and global warming. We find ourselves in a world where human-made climate change is at a global crisis level. Coffee-growing regions are no exception where it has become more than evident. Pests are spreading into areas they were never able to reach before. Rains pour in formerly dry regions. Biodiversity is collapsing. Dry air is pushing deeper into what used to be cloud forests. Soil is eroding, with mudslides wiping out entire coffee-spotted hillsides. Drought and flooding affect the same regions and alternate their negative impact on nature and humans. We hear frightening and paralyzing bad news every day.

Despite this situation, we at List + Beisler are still optimistic. After all, every obstacle comes with an opportunity. We know that we have the chance to rethink and redesign our actions and create a better coffee future: for coffee-farming families, farmer associations, exporters, roasters, and coffee lovers worldwide.

Over the past few years, we have done a lot of research, talked to experts, and had many internal discussions on potential solutions for environmental and humanitarian challenges. If we are serious about finding solutions to these global issues, we are sure that our efforts must be deeply science-based and not purely ideology-driven. Furthermore, several approaches can be co-actively correct and effective.

This is why we would like to share our Sustainability Manifesto 2022/23 with you. Learn about our mission, goals, and achievements to generate positive impact through our holistic Sustainability Program: JOIN THE MOVEMENT.

Download the Sustainability Manifesto 2022/23 here.

Blog

Climate resilience and coffee varieties

Without a doubt, climate change is significantly altering the landscape of coffee production. Rising temperatures, shifting rainfall patterns, and increased incidents of extreme weather events are disrupting traditional coffee-growing regions. Prolonged droughts, for instance, can lead to lower yields, while excessive rainfall and high humidity can result in pests and diseases such as coffee leaf rust. Moreover, rising temperatures can impact the geographical areas where coffee plants thrive, potentially forcing farmers to relocate their farms to cooler or higher areas, taking a toll on deforestation.

To adapt and bring coffee forward in light of these challenges, improving farming practices and coffee varieties plays a pivotal role. This is why we support the work of organizations such as World Coffee Research (WCR). Their work includes the improvement of coffee varieties, which does not only improve coffee plants' climate resilience and productivity, but also contributes to reducing farmers' risks while at the same time increasing yields.

Just last week, they released a new poster celebrating Arabica and Robusta coffee varieties. The poster depicts the relationship of over 100 coffee varieties from 22 countries, breaking down Arabica into four major groups: Bourbon Typica, Typica, Ethiopian Landrace, and Catimor. Robusta varieties, on the other hand, are classified according to countries: Congo, Congo x Guinea, Guinea, and Uganda.

This practical resource is available for everyone. To learn more or download a free copy, please visit WCR's website.



If you are a roaster and would like to support the work of WCR, you can collaborate through the Check-Off Program, here's how it works:

  • You can choose to donate 0,02 EUR/kg of green coffee sourced through List + Beisler. 
  • In return, we will increase your impact by adding a matching donation of 0,01 EUR/kg to every coffee purchase. These contributions will be clearly outlined in each contract.
  • Every four months, we will collect all the contributions and send them directly to WCR.

Want to learn more? Reach out to us via trade@list-beisler.de

Photo credits: World Coffee Research

Blog

How does El Niño impact coffee production?

In the world of agriculture, few crops are as sensitive to climate as coffee trees. Coffee plants require specific conditions to flourish, and even minor changes in temperature or precipitation can significantly impact yield and quality. One of the most influential climate phenomena affecting coffee production is El Niño, a recurring climate pattern characterized by the warming of the Pacific Ocean. But what exactly is El Niño and how does it affect coffee production?

In this article, we delve into the intricate relationship between El Niño and coffee production, examining its economic, environmental, and social implications.


What is El Niño?

El Niño is a climate phenomenon that occurs every two to seven years, disrupting regular weather patterns around the globe. Essentially, it is described as the warming of the equatorial Pacific Ocean, which in turn influences atmospheric (air) circulation. El Niño is one phase within the broader climate phenomenon known as the El Niño–Southern Oscillation (ENSO). ENSO also comprises La Niña, a phase characterized by cooler-than-normal sea surface temperatures in the eastern Pacific Ocean.

You may be wondering, where does the name 'El Niño,' meaning 'little boy' in Spanish, come from? As the saying goes, fishermen along Peru's coast first noticed unusually warm water in the Pacific Ocean back in the 1600s. This weather anomaly brought along lots of fish from the cold depths of the sea, giving the fishermen a fantastic catch for Christmas. They coined this "present" El Niño de Navidad, because El Niño typically manifests around Christmas in December.

The changes in the weather patterns caused by El Niño have far reaching effects, impacting weather systems, ocean conditions, and, consequently, agricultural production.

 

The Science Behind El Niño's Impact on Coffee

The majority of the world's coffee is grown in a region known as the Coffee Belt, which stretches across the globe between the Tropics of Cancer and Capricorn. This area is particularly susceptible to the effects of El Niño, as the phenomenon can bring about drastic changes in weather conditions, such as prolonged droughts or excessive rainfall.

The coffee plant is highly susceptible to changes in its environment. This is why El Niño's influence on weather patterns can lead to conditions that are unfavorable for coffee growth. For instance, increased temperatures can accelerate the coffee bean's maturation process, resulting in an early harvest and affecting coffee's growth and quality negatively.

On the other hand, excessive rainfall can lead to the proliferation of pests, such as the coffee berry borer, and diseases like coffee leaf rust (known as "la roya" in Spanish). These conditions can devastate entire regions. This is exactly what happened in late 2007 and 2008 in Colombia and Central America. One-third of Colombia's coffee production was destroyed by coffee leaf rust, while farms in Honduras and Nicaragua were also massively hit by the fungus.

Nonetheless, El Niño is extremely complex and the weather changes it triggers manifest differently across regions. Typically, El Niño brings decreasing rains to Colombia, Central America, Indonesia, Papua New Guinea, and Vietnam. On the other hand, Peru, Brazil, and some African countries are challenged by excessive rainfall.

 

Economic Consequences for Coffee Producers

The economic repercussions of El Niño on coffee production are profound. When weather patterns are disrupted, coffee farmers face a multitude of challenges that can lead to decreased yields and increased production costs. For example, drought conditions may require additional irrigation, which is costly and resource-intensive. This could particularly impact farmers in certain producing areas lacking irrigation systems, making them heavily reliant on natural precipitation.

Excessive rainfall, conversely, may result in soil erosion and the need for more frequent application of fungicides to combat diseases. These additional costs can be devastating for small-scale farmers who already operate on thin margins.

Despite the challenges, there are positive outcomes worth highlighting. In Colombia, for instance, the El Niño phenomenon has sometimes had a positive impact. In the case of increased sunshine hours, for example, coffee trees can produce more coffee cherries, ultimately resulting in higher yields.


Price Volatility

El Niño events do not only affect coffee in terms of production. The uncertainty surrounding it leads to significant price volatility in the coffee market. Farmers, middlemen, exporters, traders, and roasters are aware of the potential impact on coffee yields, and this can lead to speculative behavior.

Certainly, the participation of hedge funds in the international coffee markets adds another layer of speculation. As a result, coffee prices can swing dramatically, making it difficult for the coffee value chain actors to plan for the future. During these periods, it is indeed the smallholder coffee farmers who bear the highest toll.

Green coffee cherries.

Environmental Ramifications

Besides its effects on the economic landscape, El Niño also brings about significant environmental consequences. The altered weather patterns can exacerbate ecological issues such as deforestation and soil degradation. For instance, drought conditions can make forests more susceptible to wildfires, which not only destroy coffee plantations but also contribute to air pollution and loss of biodiversity.

Water scarcity is also a pressing issue in regions where El Niño leads to drought. As with every agricultural undertaking, coffee production also needs water, and insufficient water can cascade effects on local ecosystems. Rivers and streams may dry up, affecting not just agriculture but also local fauna and the surrounding communities.


Latest Weather Forecasts and Global Alerts

The latest weather forecast reports to come from the U.S. Government's National Weather Service's Climate Prediction Centre anticipate that a transition from ENSO neutral conditions could occur during the next few months, with a 95% chance that El Niño weather conditions are expected to come into play towards December this year. The Australian Government Bureau of Meteorology has issued an El Niño alert, forecasting an 80% chance that the El Niño weather phenomenon will develop by the end of the year. This weather phenomenon, should it come to the fore, is associated with above-average sea surface temperatures across the equatorial Pacific Ocean, which would threaten partial drought conditions for the Pacific rim coffee countries such as Colombia and Indonesia. It could, however, bring with it further potential for increased rainfall for the coffee-growing districts in Southeast Brazil.

The Indonesian weather agency BMKG has also reported that the prevailing El Niño weather phenomenon, which typically brings prolonged hot and dry weather to the area, may be affecting more than two-thirds of the country. This includes Java and parts of Sumatra, two key coffee-producing regions in the country.

Coffee farm in Brazil.

Case Studies: Countries Most Affected

Brazil
Brazil is the world's largest coffee producer, and its coffee belt is significantly impacted by El Niño. The phenomenon has been linked to severe droughts in some years and flooding in others, both of which have detrimental effects on coffee production. As the world's leading producer, the uncertainty surrounding its supply can potentially lead to significant repercussions on coffee prices.

Colombia
Colombia, another significant player in the coffee industry, also faces challenges due to El Niño. The country's mountainous terrain makes it particularly vulnerable to landslides during periods of excessive rainfall, which can wipe out coffee plantations entirely. And not to forget the earlier mentioned increase in coffee plant diseases such as coffee leaf rust.

Mitigation Strategies

Given the significant impact of El Niño on coffee production, it is crucial for stakeholders to develop mitigation strategies. These can range from adopting more resilient coffee varieties to implementing water-saving technologies.

One approach is the adoption of climate-smart agricultural practices, which aim to make farming more resilient to climate variability. This can encompass techniques such as cultivating shade-grown coffee, which is less susceptible to temperature fluctuations. Other practices include adjusting fertilization practices based on the availability of water and rainfall distribution as well as providing plants with the proper maintenance, like stumping and pruning.

National Governments can also play a role by providing subsidies for the adoption of more sustainable farming practices or offering insurance schemes to protect farmers against extreme weather events.

Coffee picking during harvest season.

El Niño is a powerful climate phenomenon with far-reaching implications for coffee production. Its effects are experienced on the economic, environmental, and social levels, making it a critical issue for anyone involved in the coffee supply chain. While it is impossible to prevent El Niño events, understanding their impact and implementing mitigation strategies can go a long way in safeguarding the future of coffee.

 

 

 

Nachhaltigkeit

Farming Accelerator Projekt - Äthiopien

Oktober 2021

Während derzeit die Klimakonferenz COP26 in Glasgow stattfindet und die enorme Bedeutung von Nachhaltigkeit als Grundlage all unseres Handelns verdeutlicht, freuen wir uns, euch von unseren Erfahrungen von unserer Reise nach Südäthiopien zu berichten, wo wir unser Farming Accelerator-Projekt besucht haben.

Dieses Projekt begann kurz vor den Covid-19-bedingten Lockdowns im März 2020 und läuft nun seit mehr als einem Jahr. Es. Trotz aller Einschränkungen im Zusammenhang mit der Pandemie konnten wir unter Einhaltung aller Vorsichtsmaßnahmen mit der dringend benötigten Arbeit in diesem Teil Äthiopiens beginnen.
Das Prinzip des Projekts ist einfach und smart: Wir haben uns mit UN-ITC, Enveritas und COQUA zusammengetan, um die größten Herausforderungen in Hinblick auf Nachhaltigkeit anzugehen, mit denen die Kleinbauern in Südäthiopien konfrontiert sind. Wir haben sechs Kaffeeregionen in Yirgacheffe und Sidama ausgewählt, die für ihre hervorragende Qualität bekannt sind. Mithilfe von künstlicher Intelligenz, Satellitentechnologie und persönlichen Gesprächen kann Enveritas uns genaue und transparente Daten über die Situation der Bauern liefern. Auf der Grundlage dieser Informationen haben wir gemeinsam mit UN-ITC und COQUA eine Reihe von Schulungen entwickelt. Diese Schulungen decken zwei Hauptbereiche ab:

Nachhaltige Produktivitätssteigerung - die unter anderem Folgendes umfasst:

-> Bewährte landwirtschaftliche Praktiken
-> Konstante Produktqualität

Landwirtschaft als Familienunternehmung - mit Schulung in den Bereichen:

-> Finanzielle Grundkenntnisse (Buchhaltung und Buchführung)
-> Einkommensdiversifizierung und Unternehmensentwicklung

Alle Schulungen sind integrativ und richten sich an die gesamte Familie, die auf oder in der Nähe der Kaffeefarm lebt und arbeitet. Es ist das angestrebte Ziel alle Familienmitglieder gleichermaßen einzubeziehen.
Die Entwicklung der Schulungsmodule konnten recht schnell entwickelt werden. Es bleibt allerdings eine Herausforderung, diese dann auch umzusetzen. Wir haben hiertu mehrere Farmer-Trainer rekrutiert, junge enthusiastische Agrarfachleute aus den lokalen Dörfern, die in den dortigen Gemeinschaften gut vernetzt sind.  Sie werden von einem leitenden Agronomen und erfahrenen Trainer weiter ausgebildet und bekommen die Fachkenntnisse zu unseren Trainingsmodulen geschult. Das Projekt umfasst 60 Demonstrationsflächen (sog. Demo-Plots), auf denen die Kaffeefarmer dann geschult werden. Die Farmer-Trainer können dann hier die Methoden erklären, im Anschluss können dann die Farmer und ihre Familien selbst experimentieren. Jeder Farmer-Trainer schult eine Gruppe von Kaffee-Bauern. Dank dieser Methode erreichen wir 1.800 Farmer aus der Region mit unseren Trainings.

Auf allen Demo-Plots haben wir bereits Kompostieranlagen eingerichtet. Zahlreiche Farmer wenden diese neu erlernten Techniken bereits auf ihrem Land an. Sie haben auch gelernt, wie man eine Kaffeepflanze beschneidet und sie haben verstanden, wie wichtig es ist, junge und starke Pflanzen zu haben, um die Produktivität zu steigern. Die meisten Kleinbauern führen keine Aufzeichnungen über Einnahmen und Ausgaben und sind daher nicht in der Lage, die Ergebnisse ihrer Arbeit genau zu beurteilen. Um den Betrieb besser führen zu können, ist es jedoch entscheidend, die grundlegenden Zahlen der Einnahmen und Ausgaben zu verstehen. Deshalb schulen wir auch das. In der Regel sind es Frauen und die jüngere Generation, die die Bedeutung und die Auswirkungen dieser Übung am besten verstehen und dann auch umsetzen.
Sobald das Projekt läuft, ist es für alle Beteiligten - vom Bauern bis zum Röster - wichtig, Zugang zu diesen Kaffees zu haben. Durch den kontinuierlichen Bezug dieser projektbezogenen Kaffees wird ein systemischer Wandel eingeleitet.
Das ist es, was wir als "Sustainability-as-a- Service" (SaaS) definieren - mit einer kleinen Abwandlung des ursprünglichen Akronyms ;-). Kurz gesagt: Exzellente Kaffeequalität, die vom Baum bis zur Tasse nachhaltig produziert und bezogen wird.

Besuchte Regionen:
Wir begannen unsere Reise mit einem Flug von Addis Abeba nach Awasa. Von dort aus fuhren wir nach Süden in Richtung Dila. Von Dila aus fuhren wir zu den Kaffeefeldern in der Umgebung der kleinen Dörfer (Kebeles genannt) Nurakorate, Kumato, Adame, Gotiti und Chelchele. Wir besuchten 15 Demonstrationsflächen und Bauernhöfe in der Umgebung dieser Demonstrationsflächen. Während unserer Besuche vor Ort sprachen wir mit über 100 Bauern und befragten sie und die Ausbilder, um ihre Bedürfnisse besser zu verstehen und die Effizienz unseres Ausbildungsangebots zu überprüfen.

Prädikat:
Ein tolles und inspirierendes Projekt, das beweist, dass Nachhaltigkeit im Kaffeesektor funktioniert.

 

Kaffeewissen

List+Beisler's Beitrag zur 4. Ausgabe des "The Coffee Guide"

Blog von: Philip von der Goltz, 14.10.2021

Als Verantwortlicher für Nachhaltigkeit, Marketing und Digitalisierung bei List + Beisler waren dies besondere Wochen für mich. Vor mehr als 20 Jahren habe ich angefangen, in der schönen Welt des Kaffees zu arbeiten. Ich war erst ein paar Wochen im neuen Job, als die internationalen Kaffeepreise ihren historischen Tiefststand von 41,50 c/lb erreichten. Das war im Dezember 2001. Damals sah es für mich wie das Ende der Kaffeewelt aus. Glücklicherweise wurde ich eines Besseren belehrt!
Die extreme Preisvolatilität ist einer von vielen Faktoren, die sich direkt auf das Leben und die Geschäfte aller Beteiligten der Kaffee-Wertschöpfungskette auswirken. Das schwächste Glied in unserer Gemeinschaft sind jedoch die Kaffeebauern, insbesondere die Kleinbauern. Die Kaffeebauern sind abhängig von den internationalen Kaffeepreisen und den Launen von Mutter Natur, den Schwankungen der lokalen Währungen und den politischen Entwicklungen. Viele Faktoren kommen zusammen und liegen oft weit außerhalb ihres Einflusses.

Kaffee: ein komplexer Wissensbereich
Ein gründliches Verständnis der Kaffeewelt zu erlangen ist ein zeitaufwändiges Unterfangen, aber der Schlüssel zur Verbesserung des eigenen Wissens und der Entscheidungsfähigkeit. Auf meiner eigenen Reise hatte ich das Glück, von einigen der Besten der Branche zu lernen. Dennoch gibt es noch viel Raum für Entwicklung. Nach all diesen Jahren bin ich zumindest zu einer festen Überzeugung gelangt: Kaffee ist ein lebenslanger Lernprozess; je mehr man weiß, desto mehr erkennt man, dass es noch mehr zu lernen und zu verstehen gibt. Die Komplexität dieses globalen Geschäfts schafft eine sich ständig weiterentwickelnde und verändernde Realität in Bezug auf Produktion, Handel, Verbrauch und viele andere Komponenten des Kaffees. Das Wissen muss ständig angepasst und aktualisiert werden.

Wie soll man also anfangen und was soll man lernen? Es liegt in der Natur der Komplexität, dass sie sich nur schwer zusammenfassen und vereinfachen lässt. Kaffee wird überall auf der Welt angebaut und auf vielfältige Weise konsumiert. Nehmen wir an, man möchte nicht nur seinen eigenen Horizont erweitern, sondern sich in seinem Beruf wirklich entfalten. In diesem Fall ist es von entscheidender Bedeutung, Ideen, Gedanken, Fakten und wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse von so vielen Fachleuten wie möglich zu erhalten. Man sollte seine Quellen daher mit Bedacht wählen.

Bereits 1992 wurde der erste Coffee Guide von United Nations' International Trade Centre (UN/ITC) veröffentlicht. Er wurde zur führenden Informationsquelle für Fachleute in Bezug auf Kaffee. Es handelte sich um ein Handbuch für den Handel mit Kaffee, das hauptsächlich von Jan van Hilten und Morten Scholer verfasst wurde. Nach dem anfänglichen Erfolg machten sie weiter und entwickelten zusammen mit einem Team von Branchenexperten zwei weitere Guides (veröffentlicht 2002 und 2012). Diese - meiner Meinung nach - hervorragende Arbeit versorgte die Kaffeebranche mit detailliertem Wissen und stellte einen unschätzbaren Wert für die Kaffeewelt dar.
Seit der letzten Veröffentlichung sind fast 10 Jahre vergangen. Es war nicht nur an der Zeit, die Informationen zu aktualisieren, sondern auch, sich an neue Gegebenheiten anzupassen.

Quelle: ITC "Building on the legacy: From commodity handbook to comprehensive working tool."

Wie alles begann und wie sich das Team entwickelte
Vor achtzehn Monaten bat mich Hernan Manson, der Leiter der UN/ITC-Abteilung Alliances for Action, die Aufgabe zu übernehmen, den ITC Coffee Guide zu aktualisieren. So spannend diese Aufgabe auch ist, so herausfordernd ist sie auch. Am ersten Tag dieses Projekts hatten Hernan und ich gerade damit begonnen, uns einen Überblick über den Umfang dieses Vorhabens zu verschaffen, als uns langsam das Ausmaß der Arbeit bewusst wurde, die vor uns lag. Die Fülle der zu behandelnden Themen erinnerte mich an einen Spruch eines Lehrers aus meiner Schulzeit: "Man muss nicht alles wissen, man muss nur wissen, wo man es findet!". Und so begannen wir ein Brainstorming über die Personen, mit denen wir zusammenarbeiten wollten. Wir bildeten ein engagiertes Expertenteam: Sarah Charles als meine wichtigste Co-Autorin, Redakteurin und kreatives Kraftpaket. Sie ist eine bekannte Autorin, die bereits an mehreren Kaffee-Publikationen gearbeitet hat. Martina Bozzola, eine hervorragende Akademikerin, Professorin für Wirtschaft und Landwirtschaft an der Queen's University of Belfast und leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Tommaso Ferretti, Experte für nachhaltige Handelsfinanzierung, promovierte an der McGill University und wurde während der Erstellung dieser neuen Ausgabe Vater. Er hatte sicherlich sehr kurze Nächte, aber nicht nur wegen des neugeborenen Babys. Eleni Gerakari, die all unsere Gedanken und Ideen in umsetzbare Arbeit umwandelt und etwas Ordnung in unser kreatives Durcheinander bringt. Sie ist eine große Bereicherung für uns alle! Und nicht zuletzt: Neil Rosser - der Datenmeister. Er verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung mit den Zahlen, die die Welt des Kaffees bewegen.
Neben unserem Kernteam haben wir eine hochprofessionelle und motivierte Gruppe von über 70 Branchenexperten engagiert. Die Bandbreite ist groß: von Kaffeebauern, Kooperativen, Exporteuren, Importeuren, Röstern, Coffeeshops, Beratern bis hin zu Hochschulen, internationalen Institutionen, NGOs und Verbänden aller Art. Wir sind stolz darauf, dass wir die gesamte Gemeinschaft der Kaffeestakeholder abdecken. Dieses Netzwerk von passionierten Kaffeeliebhabern ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren des neuen Leitfadens.

Was ist neu?
Hier ein kurzer Einblick in die wesentlichen Neuerungen:
- Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema, mit dem versucht wird, die Branche auf den Weg zum neuen Normalzustand zu führen
- Neueste Statistiken und Trends: Die Produktionszahlen sind in drei Gruppen unterteilt, die zwischen Standard-, Premium- und spezialisierten Kaffees unterscheiden.
- Der Schwerpunkt liegt auf der Benutzerfreundlichkeit. Acht unabhängige Module mit einer entsprechenden Toolbox, die praktische Ratschläge und Fallstudien enthält.
- Ein neues Kapitel über die neuesten Innovationen ist jetzt Teil des Leitfadens. Dabei geht es vor allem um die digitale Seite des Geschäfts.

Nach 18 Monaten intensiver Arbeit bin ich glücklich, diese neue Ausgabe endlich auf den Markt bringen zu können. Ich bin dankbar für alle, die uns bei der Verwirklichung dieses Mammutprojekts unterstützt haben! Mit diesem Guide haben wir den Grundstein für ein neues Kapitel gelegt und hoffen, zu einem besseren Verständnis der Kaffeewelt für Fachleute entlang der gesamten Wertschöpfungskette beigetragen zu haben. Die Herausforderungen der nächsten Jahre werden zunehmen und noch größer werden. Möge der neue Coffee Guide uns dabei helfen, angemessene und nachhaltige Lösungen zu finden.

Wo ist er zu finden?
Kein anderer Tag als der Internationale Tag des Kaffees (1. Oktober 2021) hätte besser geeignet sein können, um die vierte Ausgabe des Kaffeeführers offiziell vorzustellen. "The Coffee Guide, 4. Ausgabe" kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

Wir freuen uns auf eure Kommentare und Eindrücke!

 

Nachhaltigkeit

Wir sind der erste World Coffee Research Partner in Deutschland!

List + Beisler: neue Partnerschaft mit World Coffee Research

Nachhaltigkeit ist untrennbar mit der DNA unseres Unternehmens verbunden. Daher fördert und unterstützt List + Beisler seit langem Nachhaltigkeitsprojekte in Kaffeeanbaugebieten.

Hierbei konzentrieren wir uns hauptsächlich auf kaffeebezogene Schulungen für Kleinfarmer. Zu unseren wichtigsten Schulungsthemen gehören u.a. bewährte Methoden zur nachhaltigen Bewirtschaftung von kleinen Kaffeefarmen, die Schritte vor, während und nach der Ernte sowie die Verarbeitung der frisch geernteten Kaffees. Ziel dieser Projekte ist es, sowohl die Produktivität der Farm als auch die Qualität der Kaffees zu steigern. Hierdurch wollen wir die „Software" – das Wissen - der Farmer verbessern und ihnen helfen, qualifiziertere Kompetenzen in relevanten landwirtschaftlichen Praktiken, wie beispielsweise modernenn Kompostierungsmethoden, zu erlangen.

Allerdings treffen wir immer wieder auf einen erheblichen und substantiellen Engpass: die vorhandene Infrastruktur der Kleinfarmen oder besser gesagt die „Hardware" - die Kaffeebäume -selbst. In der Regel handelt es sich um zufällig gemischte Kaffeebaum-Sorten (Varietäten), die eher zweckmäßig gepflanzt, aber nicht strategisch optimiert wurden. Somit kann der Kaffeefarmer leider nicht die (jedoch sehr benötigte) höhere Qualität, mehr Produktivität und Effizienz erreichen.

Wenn wir den Kaffeefarmern helfen wollen eine nachhaltige Existenzgrundlage zu erreichen und darüber hinaus auch noch weitergehende Verbesserungen anstreben, muss sich der gordische Knoten um den beschriebenen Engpass auflösen.

Daher haben wir angefangen nach möglichen Lösungsansätzen Ausschau zu halten um möglichst zeitnah den Engpass zu schließen. Nach einer umfassenden Recherche haben wir nun endlich eine Organisation gefunden, die mit wissenschaftlichen, fortschrittlichen und vor allem nicht genetisch manipulierten (!) Ansätzen genau dieses bereits schon heute erfolgreich umsetzt.

Wir freuen uns sehr, unsere Partnerschaft mit World Coffee Research (WCR) bekannt zu geben.

Wir hatten die großartige Gelegenheit, während der WOC im vergangenen Juni, Vern Long, die neue Geschäftsführerin von WCR kennenzulernen. Wir trafen uns auf unserer fröhlichen Messe-Party. Mit kühlen Getränken in unseren Händen konnten wir nach einem langen Messetag unsere Zusammenarbeit besprechen.

Worum handelt es sich bei WCR genau? 2012 wurde diese gemeinnützige Forschungsorganisation von der globalen Kaffeeindustrie gegründet. Dank moderner landwirtschaftlicher und wissenschaftlicher Errungenschaften ist es nun möglich unter anderem Erträge, Qualität und sogar die Klimaresilienz der Kaffeepflanze zu verbessern. Hiermit leisten die neuen Varietäten in ihrer Vielseitigkeit einen erheblichen Beitrag zum Wohlergehen der Kaffeefarmer und erweitern die Biodiversität der Farm.                           

WCR konzentriert sich genau auf diese Arbeit: sie nutzen fortschrittliche und angewandte Forschung in den Bereichen Kaffeegenetik (kein GVO!) und Landwirtschaft, um neue Kaffeesorten (Varietäten) zu produzieren aber auch neue, innovative Anbaumethoden zu erforschen.

Eine verbesserte und fokussierte Pflanzen-Vielfalt hat gleich mehrere Vorteile:

1) Mit mehr Biodiversität im Anbau versetzt sich eine Kaffeefarm eher in die Lage einen Schädlingsangriff oder extreme Veränderungen im Klima zu überstehen.

2) Mit dem Zugang zu diesen Varietäten kann ein Kaffeefarmer neue Bepflanzungen auf die geographischen und klimatischen Bedingungen seiner Farm ideal abstimmen. Hierdurch wird ein Kaffeebaum in eine Umgebung gepflanzt, die seinen Bedürfnissen entspricht. Ein glücklicher Baum ist ein gesunder Baum, und gesunde Bäume produzieren nun mal bekannterweise mehr und besseren Kaffee. :-)

Das WCR arbeitet mit einem hervorragenden Netzwerk führender Wissenschaftler und Kaffee-Institutionen auf der ganzen Welt zusammen. Gemeinsam entwickeln sie Lösungen, die schnell umsetzbar sind und innovativen und qualitätsbewussten Kaffeebauern zugänglich gemacht werden.

Nun möchten wir auch Sie zu dieser neuen Partnerschaft einladen – werden Sie Teil des Check-Off Programs!

Wie können Sie teilnehmen? Wie funktioniert es?

keyboard_arrow_rightAb sofort können Sie sich als Röster anmelden und zwischen 0,02 bis 0,20 EUR/kg Rohkaffee, der über List + Beisler bezogen wird, zu spenden.

keyboard_arrow_rightList + Beisler ergänzt diese Spende mit 0,02 EUR/kg gekauftem Rohkaffee.

keyboard_arrow_rightList + Beisler registriert alle Kaffeekäufe teilnehmender Röster mit den vereinbarten Spenden-Beiträgen. Die Spende wird auf dem Kontrakt separat ausgewiesen – analog zu bspw. den Frachtkosten.

keyboard_arrow_rightList + Beisler verwaltet die Spenden und überweist sie vierteljährlich an WCR.

keyboard_arrow_rightEinmal eingerichtet, unterstützen Sie automatisch bei jeder weiteren Bestellung.

Weitere Informationen finden Sie auf worldcoffeeresearch.org oder wenn Sie uns direkt kontaktieren!

NB: Da sowohl List + Beisler als auch WCR privatrechtliche Organisationen sind, sind wir nicht in der Lage Spendenquittungen auszustellen.

In Tansania

Edelweiss, Ngorongoro Krater

Edelweiss Estate, Ngorongoro Crater. Heading west from Moshi, our next destination led us to the Arusha Coffee Mill. This dry mill is owned by the Edelweiss Estate and mills the parchment of 4-5 neighboring farms next to their own. We got to cup the first Edelweiss lots from lower altitudes. Neel Vohora, the third generation owner of the farm, loves to experiment with different processing styles. This upcoming crop there will be refreshing samples of carbonic maceration, anaerobic fermentation and honey coffees to be checked out. First samples should reach us in the second half of September, with shipments reaching us in Jan/Feb.

The Edelweiss Estate consists of two neighboring farms: Edelweiss and Helgoland/Ascona. The funky German names are a heritage from German settlement in the early 20th century. Both farms are adjacent to the Ngorongoro Conservation Area with an abundance of wildlife such as elephants, buffalos, lions, the endangered black rhinos and zebras. This wildlife is both a blessing and a curse. On the one hand, this land remains a diversified part of its natural surroundings. On the other hand, the coffee trees have undergone a quite stringent rejuvenation program over the past ten years, production is said to reach a new peak this year. Yet, buffalos and elephants in particular cut back yields by destroying not only a few trees but sometimes also complete hillsides. Young buffalos that grow horns, are suffering from itching, so they rub their horns on coffee trees. Elephants dig huge holes with their tusks to lick minerals out of the soils. Both farms already dedicate 30% of their area to a natural buffer zone for wildlife protection. It remains tricky though to balance the needs of farmers and wildlife in such proximity. Nevertheless, Neel is positive to find a solution that works for both.

Until then, we keep our fingers crossed that buffalos and elephants are not too keen on the fine cherries Edelweiss has been producing and will leave more of that juicy and complex coffee for us. Stay tuned for some unique rhubarb in your cup!

In Tansania

Kleinbauern-Kooperativen, Kilimandscharo

Smallholder cooperatives, Kilimanjaro. Our second visit took us a bit east of the Kili to the producers of our regional coffees "Kulala Kifaru""Lulu Kaskazini" and "Mamsera Amcos". While the first two coffees represent a mix from several cooperatives, Mamsera Amcos coffee stems from a single-cooperative.
Seven members of the UTZ-certified Mamsera Amcos welcomed us at their headquarters and warehouse. Their modern organization is led by a female manager and supported by a retired accountant of the Tanzanian Coffee Board. In total 2,000 members bring their parchment to the cooperative to be weighed and sold. A similar set-up was found at another cooperative called Mamba South Cooperative. We got to speak to several farmers and members of the cooperatives. All of them named similar challenges they are currently facing: costs for fertilizers, aging trees and especially the youth leaving to the cities.

To tackle these challenges, the cooperatives have come up with practical solutions: regular trainings teach the farmers how to produce their own fertilizers as done at the farm of Christian Arestides Massae (see picture). In cooperation with an NGO, they are also setting up a nursery to slowly replace some of the 100-year-old trees by fresh and more productive ones. In addition, the farmers exchange their experiences in pruning with "promoter farmers" within the cooperatives. Convincing the youth to follow in coffee growing remains the most challenging problem though. By employing young people, the cooperatives try to create a bridge between the generations. They also award the best 45 farmers as an incentive for good quality and prestige. Yet, according to them, the average age of a coffee farmer in the Kili area currently lies above 60. Next to climate change, we also consider this as one the critical points for future coffee production. The cooperatives have done a great job in this area and we hope to have a continuous coffee flow in the future, too!

By buying these coffees, you certainly contribute to supporting the smallholder farmers from these cooperatives, too. Coffees from this area tend to be slightly floral and come with an intense citric acidity. We expect the first samples from this area in November and are excited to see what this year's production will bring!

Im Ursprung

Ursprungsreise nach Tansania

Tansania, August 2019

Pünktlich zum Start der Ernte, haben wir uns auf den Weg nach Nord-Tansania gemacht. Wir wollten uns ein Bild davon machen, was die kommende Ernte bringen wird und haben gleichzeitig der Edelweiss Farm einen ersten Besuch abgestattet. Genug Vorhaben, auf die wir uns freuen konnten! 

Unsere einzelnen Stationen und eine Routenübersicht gibt es auf dieser Karte.

In Tansania

Machare Estate, Kilimandscharo

Machare Estate, Kilimanjaro. Starting off in the Kilimanjaro region, we were welcomed with unusual sunshine for these times. Machare Estate allows you to have a cup of coffee with a direct view onto Kilimanjaro. The farm is surrounded by two rivers and nestled on the lush slopes of the Kilimanjaro Mountain. Bente, the owner of Machare, aims to cultivate 100 % organically certified coffee in a few years. She has quite some talent to teach herself things that go beyond her in-depth knowledge of coffee: an irrigation system that supplies the whole plantation with only one pump and a Tanzanian-tailored organic fertilizer are only two of the projects she successfully executed in the past years. Imagine a farm that has experimented with so many best practices from all over the world, that it is considered state-of-the-art coffee processing in East Africa. This results not only in a unique set-up involving much of the surrounding communities but also in a high-quality cup that constantly convinces with beautiful aromas and high complexity. Machare's coffees are full of tomato, bergamot and berries that play with smooth citric acidity. We have had these coffees for several years now and can only support her engagement that reflects these colorful aromas in one cup.

During our visit in August, parts of the Machare Estate had ripened much earlier than in previous years. Picking in lower altitudes had already begun. Not only on Machare, but also on the many surrounding smallholder farms, people had started to pick the first ripe cherries. Samples should come to our lab in November, first coffees should reach our warehouse in Germany by March.

Last year, we entered a joint project to strengthen Machare's surrounding communities. To us, a strong coffee community with established infrastructure enables synergies as well as stable supply from the region. The goal of the project was to imrpove coffee processing for Machare's neighboring Central Pulping Units (CPU's). These CPU's are owned and operated by the surrounding smallholder farmers to depulp, ferment, wash and dry the parchment of many in one facility. Together with Bente, we decided to supply the CPU's with shade nets and plastic canvas to support their drying processes on African drying beds. Originally, shade nets were used in olive processing, covering the olives and drying them in a more gentile way. Farmers at the Kilimanjaro already dry their parchment in the shade of many trees. Nevertheless, these nets still come in handy. Drying the parchment involves regular turning to ensure constant quality. Placing the parchment on nets rather than directly on wire has several advantages:

keyboard_arrow_rightThe wire is hard to replace or repair as the material is rising in price

keyboard_arrow_rightHandling becomes easier, no beans are missed out on or fall through the wire, parchment can be poured all at once

keyboard_arrow_rightAlready tucked in nets, parchment can be quickly wrapped in canvas in order to protect from rain and humidity at night

The CPU's range in size: the biggest one in the area gathers 74 farmers while others collect the cherries of 10 farmers only. A total of 158 shade nets and 100 plastic canvas were given to 13 CPU's neighboring Machare. Using the shade nets means another step to professionalization and towards a more consistent quality. Easing the work of coffee farmers supports keeping the farm job attractive for generations to follow. Ensuring a stable coffee infrastructure usually creates greater coffees for roasters and coffee lovers. Thank you Bente for your support!

Rückblick

Deutschlands erster Q-Arabica Kurs + Exam

Im Februar 2019 fand in unserem Schulungsraum in Berlin der erste Q-Arabica Kurs & Examen Deutschlands statt. Zwölf TeilnehmerInnen aus ganz Europa wurden geschult und in insgesamt 19 Prüfungen getestet um am Ende die höchste Zertifizierung in der Welt der Kaffee-Sensorik zu erhalten: den Q-Grader.
Aufgrund der hohen Nachfrage werden wir sicherlich im zweiten Halbjahr 2019 gleich den nächsten Q-Grader Kurs anbieten. Bei Interesse melden Sie sich gern bei uns.

Im Ursprung

Den Menschen im Ursprung etwas zurückgeben

Im Februar 2018 haben wir mit unseren äthiopischen Partnern, Moplaco, die Kaffeeregion Sidamo besucht. Während dieser Reise haben wir Produzenten getroffen, aber auch eines der Projekte kennengelernt, die Moplaco in dieser Region gemeinsam mit der örtlichen Bevölkerung entwickelt hat: Die Sergera Grundschule.

Diese Schule wurde vor mehr als 8 Jahren mit dem Vorsatz gebaut, ein Umfeld zu schaffen, in dem Kinder gerne zur Schule gehen. Von Jahr zu Jahr hat sich die Anwesenheitsrate verbessert und heute besuchen etwa 2000 Kinder diese Schule. Seit ihren Anfängen hat sich die Schule merklich verbessern können und ist, wie die Mitarbeiter bei Moplaco sagen, "eine kontinuierliche Meisterleistung".

Die Schule läuft im Schichtbetrieb, morgens und nachmittags mit jeweils 1000 Kindern pro Schicht. Zur Zeit gibt es 10 Klassenzimmer, von welchen nur 2 mit Betonböden ausgestattet sind; die restlichen haben sandige Lehmböden, die mit Holzstreifen abgedeckt sind. Diese Art von Bodenbelag ist zwar kostengünstig, aber auch die ideale Umgebung für Flöhe, die ein großes Problem für die überbelegten Klassenzimmer darstellen.

Bei List + Beisler glauben wir daran nachhaltige Gemeinschaften in der Kaffeeindustrie zu fördern. In diesem Fall haben wir uns entschieden mit Moplaco zu kooperieren und der Gemeinde von Sergera dabei zu helfen, weitere Klassenzimmer zu renovieren, die Böden und Wände auszubessern, und diese mit Möbeln auszustatten, um eine sicherere und gesündere Umgebung für die Kinder zu schaffen; einen Ort, an dem sie unter besseren Bedingungen lernen und arbeiten können.

Das Projekt ist für März 2018 bis Dezember 2018 angesetzt und wir werden während dieser Zeit die gesamte Projektgestaltung leiten. Moplaco wird als Leiter des Gesamtprojektes mit uns zusammenarbeiten, während die Mitglieder der Sergera-Gemeinde tatkräftig am Projekt mitarbeiten.

Wir glauben, dass eine übergreifende Verbesserung der Infrastruktur den Kindern die Möglichkeit geben wird, unter angemessenen Bedingungen zu lernen.

Wir halten Sie mit Neuigkeiten zu diesem Projekt auf dem Laufenden.

Menü