Premium Coffee Culture since 1901

Im Ursprung

Den Menschen im Ursprung etwas zurückgeben

Im Februar 2018 haben wir mit unseren äthiopischen Partnern, Moplaco, die Kaffeeregion Sidamo besucht. Während dieser Reise haben wir Produzenten getroffen, aber auch eines der Projekte kennengelernt, die Moplaco in dieser Region gemeinsam mit der örtlichen Bevölkerung entwickelt hat: Die Sergera Grundschule.

Diese Schule wurde vor mehr als 8 Jahren mit dem Vorsatz gebaut, ein Umfeld zu schaffen, in dem Kinder gerne zur Schule gehen. Von Jahr zu Jahr hat sich die Anwesenheitsrate verbessert und heute besuchen etwa 2000 Kinder diese Schule. Seit ihren Anfängen hat sich die Schule merklich verbessern können und ist, wie die Mitarbeiter bei Moplaco sagen, "eine kontinuierliche Meisterleistung".

Die Schule läuft im Schichtbetrieb, morgens und nachmittags mit jeweils 1000 Kindern pro Schicht. Zur Zeit gibt es 10 Klassenzimmer, von welchen nur 2 mit Betonböden ausgestattet sind; die restlichen haben sandige Lehmböden, die mit Holzstreifen abgedeckt sind. Diese Art von Bodenbelag ist zwar kostengünstig, aber auch die ideale Umgebung für Flöhe, die ein großes Problem für die überbelegten Klassenzimmer darstellen.

Bei List + Beisler glauben wir daran nachhaltige Gemeinschaften in der Kaffeeindustrie zu fördern. In diesem Fall haben wir uns entschieden mit Moplaco zu kooperieren und der Gemeinde von Sergera dabei zu helfen, weitere Klassenzimmer zu renovieren, die Böden und Wände auszubessern, und diese mit Möbeln auszustatten, um eine sicherere und gesündere Umgebung für die Kinder zu schaffen; einen Ort, an dem sie unter besseren Bedingungen lernen und arbeiten können.

Das Projekt ist für März 2018 bis Dezember 2018 angesetzt und wir werden während dieser Zeit die gesamte Projektgestaltung leiten. Moplaco wird als Leiter des Gesamtprojektes mit uns zusammenarbeiten, während die Mitglieder der Sergera-Gemeinde tatkräftig am Projekt mitarbeiten.

Wir glauben, dass eine übergreifende Verbesserung der Infrastruktur den Kindern die Möglichkeit geben wird, unter angemessenen Bedingungen zu lernen.

Wir halten Sie mit Neuigkeiten zu diesem Projekt auf dem Laufenden.

Rückblick

Deutschlands erster Q-Arabica Kurs + Exam

Im Februar 2019 fand in unserem Schulungsraum in Berlin der erste Q-Arabica Kurs & Examen Deutschlands statt. Zwölf TeilnehmerInnen aus ganz Europa wurden geschult und in insgesamt 19 Prüfungen getestet um am Ende die höchste Zertifizierung in der Welt der Kaffee-Sensorik zu erhalten: den Q-Grader.
Aufgrund der hohen Nachfrage werden wir sicherlich im zweiten Halbjahr 2019 gleich den nächsten Q-Grader Kurs anbieten. Bei Interesse melden Sie sich gern bei uns.

Im Ursprung

Ursprungsreise nach Tansania

Tansania, August 2019

Pünktlich zum Start der Ernte, haben wir uns auf den Weg nach Nord-Tansania gemacht. Wir wollten uns ein Bild davon machen, was die kommende Ernte bringen wird und haben gleichzeitig der Edelweiss Farm einen ersten Besuch abgestattet. Genug Vorhaben, auf die wir uns freuen konnten! 

Unsere einzelnen Stationen und eine Routenübersicht gibt es auf dieser Karte.

In Tansania

Machare Estate, Kilimandscharo

Machare Estate, Kilimanjaro. Starting off in the Kilimanjaro region, we were welcomed with unusual sunshine for these times. Machare Estate allows you to have a cup of coffee with a direct view onto Kilimanjaro. The farm is surrounded by two rivers and nestled on the lush slopes of the Kilimanjaro Mountain. Bente, the owner of Machare, aims to cultivate 100 % organically certified coffee in a few years. She has quite some talent to teach herself things that go beyond her in-depth knowledge of coffee: an irrigation system that supplies the whole plantation with only one pump and a Tanzanian-tailored organic fertilizer are only two of the projects she successfully executed in the past years. Imagine a farm that has experimented with so many best practices from all over the world, that it is considered state-of-the-art coffee processing in East Africa. This results not only in a unique set-up involving much of the surrounding communities but also in a high-quality cup that constantly convinces with beautiful aromas and high complexity. Machare's coffees are full of tomato, bergamot and berries that play with smooth citric acidity. We have had these coffees for several years now and can only support her engagement that reflects these colorful aromas in one cup.

During our visit in August, parts of the Machare Estate had ripened much earlier than in previous years. Picking in lower altitudes had already begun. Not only on Machare, but also on the many surrounding smallholder farms, people had started to pick the first ripe cherries. Samples should come to our lab in November, first coffees should reach our warehouse in Germany by March.

Last year, we entered a joint project to strengthen Machare's surrounding communities. To us, a strong coffee community with established infrastructure enables synergies as well as stable supply from the region. The goal of the project was to imrpove coffee processing for Machare's neighboring Central Pulping Units (CPU's). These CPU's are owned and operated by the surrounding smallholder farmers to depulp, ferment, wash and dry the parchment of many in one facility. Together with Bente, we decided to supply the CPU's with shade nets and plastic canvas to support their drying processes on African drying beds. Originally, shade nets were used in olive processing, covering the olives and drying them in a more gentile way. Farmers at the Kilimanjaro already dry their parchment in the shade of many trees. Nevertheless, these nets still come in handy. Drying the parchment involves regular turning to ensure constant quality. Placing the parchment on nets rather than directly on wire has several advantages:

keyboard_arrow_rightThe wire is hard to replace or repair as the material is rising in price

keyboard_arrow_rightHandling becomes easier, no beans are missed out on or fall through the wire, parchment can be poured all at once

keyboard_arrow_rightAlready tucked in nets, parchment can be quickly wrapped in canvas in order to protect from rain and humidity at night

The CPU's range in size: the biggest one in the area gathers 74 farmers while others collect the cherries of 10 farmers only. A total of 158 shade nets and 100 plastic canvas were given to 13 CPU's neighboring Machare. Using the shade nets means another step to professionalization and towards a more consistent quality. Easing the work of coffee farmers supports keeping the farm job attractive for generations to follow. Ensuring a stable coffee infrastructure usually creates greater coffees for roasters and coffee lovers. Thank you Bente for your support!

In Tansania

Kleinbauern-Kooperativen, Kilimandscharo

Smallholder cooperatives, Kilimanjaro. Our second visit took us a bit east of the Kili to the producers of our regional coffees "Kulala Kifaru""Lulu Kaskazini" and "Mamsera Amcos". While the first two coffees represent a mix from several cooperatives, Mamsera Amcos coffee stems from a single-cooperative.
Seven members of the UTZ-certified Mamsera Amcos welcomed us at their headquarters and warehouse. Their modern organization is led by a female manager and supported by a retired accountant of the Tanzanian Coffee Board. In total 2,000 members bring their parchment to the cooperative to be weighed and sold. A similar set-up was found at another cooperative called Mamba South Cooperative. We got to speak to several farmers and members of the cooperatives. All of them named similar challenges they are currently facing: costs for fertilizers, aging trees and especially the youth leaving to the cities.

To tackle these challenges, the cooperatives have come up with practical solutions: regular trainings teach the farmers how to produce their own fertilizers as done at the farm of Christian Arestides Massae (see picture). In cooperation with an NGO, they are also setting up a nursery to slowly replace some of the 100-year-old trees by fresh and more productive ones. In addition, the farmers exchange their experiences in pruning with "promoter farmers" within the cooperatives. Convincing the youth to follow in coffee growing remains the most challenging problem though. By employing young people, the cooperatives try to create a bridge between the generations. They also award the best 45 farmers as an incentive for good quality and prestige. Yet, according to them, the average age of a coffee farmer in the Kili area currently lies above 60. Next to climate change, we also consider this as one the critical points for future coffee production. The cooperatives have done a great job in this area and we hope to have a continuous coffee flow in the future, too!

By buying these coffees, you certainly contribute to supporting the smallholder farmers from these cooperatives, too. Coffees from this area tend to be slightly floral and come with an intense citric acidity. We expect the first samples from this area in November and are excited to see what this year's production will bring!

In Tansania

Edelweiss, Ngorongoro Krater

Edelweiss Estate, Ngorongoro Crater. Heading west from Moshi, our next destination led us to the Arusha Coffee Mill. This dry mill is owned by the Edelweiss Estate and mills the parchment of 4-5 neighboring farms next to their own. We got to cup the first Edelweiss lots from lower altitudes. Neel Vohora, the third generation owner of the farm, loves to experiment with different processing styles. This upcoming crop there will be refreshing samples of carbonic maceration, anaerobic fermentation and honey coffees to be checked out. First samples should reach us in the second half of September, with shipments reaching us in Jan/Feb.

The Edelweiss Estate consists of two neighboring farms: Edelweiss and Helgoland/Ascona. The funky German names are a heritage from German settlement in the early 20th century. Both farms are adjacent to the Ngorongoro Conservation Area with an abundance of wildlife such as elephants, buffalos, lions, the endangered black rhinos and zebras. This wildlife is both a blessing and a curse. On the one hand, this land remains a diversified part of its natural surroundings. On the other hand, the coffee trees have undergone a quite stringent rejuvenation program over the past ten years, production is said to reach a new peak this year. Yet, buffalos and elephants in particular cut back yields by destroying not only a few trees but sometimes also complete hillsides. Young buffalos that grow horns, are suffering from itching, so they rub their horns on coffee trees. Elephants dig huge holes with their tusks to lick minerals out of the soils. Both farms already dedicate 30% of their area to a natural buffer zone for wildlife protection. It remains tricky though to balance the needs of farmers and wildlife in such proximity. Nevertheless, Neel is positive to find a solution that works for both.

Until then, we keep our fingers crossed that buffalos and elephants are not too keen on the fine cherries Edelweiss has been producing and will leave more of that juicy and complex coffee for us. Stay tuned for some unique rhubarb in your cup!

Nachhaltigkeit

Wir sind der erste World Coffee Research Partner in Deutschland!

List + Beisler: neue Partnerschaft mit World Coffee Research

Nachhaltigkeit ist untrennbar mit der DNA unseres Unternehmens verbunden. Daher fördert und unterstützt List + Beisler seit langem Nachhaltigkeitsprojekte in Kaffeeanbaugebieten.

Hierbei konzentrieren wir uns hauptsächlich auf kaffeebezogene Schulungen für Kleinfarmer. Zu unseren wichtigsten Schulungsthemen gehören u.a. bewährte Methoden zur nachhaltigen Bewirtschaftung von kleinen Kaffeefarmen, die Schritte vor, während und nach der Ernte sowie die Verarbeitung der frisch geernteten Kaffees. Ziel dieser Projekte ist es, sowohl die Produktivität der Farm als auch die Qualität der Kaffees zu steigern. Hierdurch wollen wir die „Software" – das Wissen - der Farmer verbessern und ihnen helfen, qualifiziertere Kompetenzen in relevanten landwirtschaftlichen Praktiken, wie beispielsweise modernenn Kompostierungsmethoden, zu erlangen.

Allerdings treffen wir immer wieder auf einen erheblichen und substantiellen Engpass: die vorhandene Infrastruktur der Kleinfarmen oder besser gesagt die „Hardware" - die Kaffeebäume -selbst. In der Regel handelt es sich um zufällig gemischte Kaffeebaum-Sorten (Varietäten), die eher zweckmäßig gepflanzt, aber nicht strategisch optimiert wurden. Somit kann der Kaffeefarmer leider nicht die (jedoch sehr benötigte) höhere Qualität, mehr Produktivität und Effizienz erreichen.

Wenn wir den Kaffeefarmern helfen wollen eine nachhaltige Existenzgrundlage zu erreichen und darüber hinaus auch noch weitergehende Verbesserungen anstreben, muss sich der gordische Knoten um den beschriebenen Engpass auflösen.

Daher haben wir angefangen nach möglichen Lösungsansätzen Ausschau zu halten um möglichst zeitnah den Engpass zu schließen. Nach einer umfassenden Recherche haben wir nun endlich eine Organisation gefunden, die mit wissenschaftlichen, fortschrittlichen und vor allem nicht genetisch manipulierten (!) Ansätzen genau dieses bereits schon heute erfolgreich umsetzt.

Wir freuen uns sehr, unsere Partnerschaft mit World Coffee Research (WCR) bekannt zu geben.

Wir hatten die großartige Gelegenheit, während der WOC im vergangenen Juni, Vern Long, die neue Geschäftsführerin von WCR kennenzulernen. Wir trafen uns auf unserer fröhlichen Messe-Party. Mit kühlen Getränken in unseren Händen konnten wir nach einem langen Messetag unsere Zusammenarbeit besprechen.

Worum handelt es sich bei WCR genau? 2012 wurde diese gemeinnützige Forschungsorganisation von der globalen Kaffeeindustrie gegründet. Dank moderner landwirtschaftlicher und wissenschaftlicher Errungenschaften ist es nun möglich unter anderem Erträge, Qualität und sogar die Klimaresilienz der Kaffeepflanze zu verbessern. Hiermit leisten die neuen Varietäten in ihrer Vielseitigkeit einen erheblichen Beitrag zum Wohlergehen der Kaffeefarmer und erweitern die Biodiversität der Farm.                           

WCR konzentriert sich genau auf diese Arbeit: sie nutzen fortschrittliche und angewandte Forschung in den Bereichen Kaffeegenetik (kein GVO!) und Landwirtschaft, um neue Kaffeesorten (Varietäten) zu produzieren aber auch neue, innovative Anbaumethoden zu erforschen.

Eine verbesserte und fokussierte Pflanzen-Vielfalt hat gleich mehrere Vorteile:

1) Mit mehr Biodiversität im Anbau versetzt sich eine Kaffeefarm eher in die Lage einen Schädlingsangriff oder extreme Veränderungen im Klima zu überstehen.

2) Mit dem Zugang zu diesen Varietäten kann ein Kaffeefarmer neue Bepflanzungen auf die geographischen und klimatischen Bedingungen seiner Farm ideal abstimmen. Hierdurch wird ein Kaffeebaum in eine Umgebung gepflanzt, die seinen Bedürfnissen entspricht. Ein glücklicher Baum ist ein gesunder Baum, und gesunde Bäume produzieren nun mal bekannterweise mehr und besseren Kaffee. :-)

Das WCR arbeitet mit einem hervorragenden Netzwerk führender Wissenschaftler und Kaffee-Institutionen auf der ganzen Welt zusammen. Gemeinsam entwickeln sie Lösungen, die schnell umsetzbar sind und innovativen und qualitätsbewussten Kaffeebauern zugänglich gemacht werden.

Nun möchten wir auch Sie zu dieser neuen Partnerschaft einladen – werden Sie Teil des Check-Off Programs!

Wie können Sie teilnehmen? Wie funktioniert es?

keyboard_arrow_rightAb sofort können Sie sich als Röster anmelden und zwischen 0,02 bis 0,20 EUR/kg Rohkaffee, der über List + Beisler bezogen wird, zu spenden.

keyboard_arrow_rightList + Beisler ergänzt diese Spende mit 0,02 EUR/kg gekauftem Rohkaffee.

keyboard_arrow_rightList + Beisler registriert alle Kaffeekäufe teilnehmender Röster mit den vereinbarten Spenden-Beiträgen. Die Spende wird auf dem Kontrakt separat ausgewiesen – analog zu bspw. den Frachtkosten.

keyboard_arrow_rightList + Beisler verwaltet die Spenden und überweist sie vierteljährlich an WCR.

keyboard_arrow_rightEinmal eingerichtet, unterstützen Sie automatisch bei jeder weiteren Bestellung.

Weitere Informationen finden Sie auf worldcoffeeresearch.org oder wenn Sie uns direkt kontaktieren!

NB: Da sowohl List + Beisler als auch WCR privatrechtliche Organisationen sind, sind wir nicht in der Lage Spendenquittungen auszustellen.

Kaffeewissen

List+Beisler's Beitrag zur 4. Ausgabe des "The Coffee Guide"

Blog von: Philip von der Goltz, 14.10.2021

Als Verantwortlicher für Nachhaltigkeit, Marketing und Digitalisierung bei List + Beisler waren dies besondere Wochen für mich. Vor mehr als 20 Jahren habe ich angefangen, in der schönen Welt des Kaffees zu arbeiten. Ich war erst ein paar Wochen im neuen Job, als die internationalen Kaffeepreise ihren historischen Tiefststand von 41,50 c/lb erreichten. Das war im Dezember 2001. Damals sah es für mich wie das Ende der Kaffeewelt aus. Glücklicherweise wurde ich eines Besseren belehrt!
Die extreme Preisvolatilität ist einer von vielen Faktoren, die sich direkt auf das Leben und die Geschäfte aller Beteiligten der Kaffee-Wertschöpfungskette auswirken. Das schwächste Glied in unserer Gemeinschaft sind jedoch die Kaffeebauern, insbesondere die Kleinbauern. Die Kaffeebauern sind abhängig von den internationalen Kaffeepreisen und den Launen von Mutter Natur, den Schwankungen der lokalen Währungen und den politischen Entwicklungen. Viele Faktoren kommen zusammen und liegen oft weit außerhalb ihres Einflusses.

Kaffee: ein komplexer Wissensbereich
Ein gründliches Verständnis der Kaffeewelt zu erlangen ist ein zeitaufwändiges Unterfangen, aber der Schlüssel zur Verbesserung des eigenen Wissens und der Entscheidungsfähigkeit. Auf meiner eigenen Reise hatte ich das Glück, von einigen der Besten der Branche zu lernen. Dennoch gibt es noch viel Raum für Entwicklung. Nach all diesen Jahren bin ich zumindest zu einer festen Überzeugung gelangt: Kaffee ist ein lebenslanger Lernprozess; je mehr man weiß, desto mehr erkennt man, dass es noch mehr zu lernen und zu verstehen gibt. Die Komplexität dieses globalen Geschäfts schafft eine sich ständig weiterentwickelnde und verändernde Realität in Bezug auf Produktion, Handel, Verbrauch und viele andere Komponenten des Kaffees. Das Wissen muss ständig angepasst und aktualisiert werden.

Wie soll man also anfangen und was soll man lernen? Es liegt in der Natur der Komplexität, dass sie sich nur schwer zusammenfassen und vereinfachen lässt. Kaffee wird überall auf der Welt angebaut und auf vielfältige Weise konsumiert. Nehmen wir an, man möchte nicht nur seinen eigenen Horizont erweitern, sondern sich in seinem Beruf wirklich entfalten. In diesem Fall ist es von entscheidender Bedeutung, Ideen, Gedanken, Fakten und wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse von so vielen Fachleuten wie möglich zu erhalten. Man sollte seine Quellen daher mit Bedacht wählen.

Bereits 1992 wurde der erste Coffee Guide von United Nations' International Trade Centre (UN/ITC) veröffentlicht. Er wurde zur führenden Informationsquelle für Fachleute in Bezug auf Kaffee. Es handelte sich um ein Handbuch für den Handel mit Kaffee, das hauptsächlich von Jan van Hilten und Morten Scholer verfasst wurde. Nach dem anfänglichen Erfolg machten sie weiter und entwickelten zusammen mit einem Team von Branchenexperten zwei weitere Guides (veröffentlicht 2002 und 2012). Diese - meiner Meinung nach - hervorragende Arbeit versorgte die Kaffeebranche mit detailliertem Wissen und stellte einen unschätzbaren Wert für die Kaffeewelt dar.
Seit der letzten Veröffentlichung sind fast 10 Jahre vergangen. Es war nicht nur an der Zeit, die Informationen zu aktualisieren, sondern auch, sich an neue Gegebenheiten anzupassen.

Quelle: ITC "Building on the legacy: From commodity handbook to comprehensive working tool."

Wie alles begann und wie sich das Team entwickelte
Vor achtzehn Monaten bat mich Hernan Manson, der Leiter der UN/ITC-Abteilung Alliances for Action, die Aufgabe zu übernehmen, den ITC Coffee Guide zu aktualisieren. So spannend diese Aufgabe auch ist, so herausfordernd ist sie auch. Am ersten Tag dieses Projekts hatten Hernan und ich gerade damit begonnen, uns einen Überblick über den Umfang dieses Vorhabens zu verschaffen, als uns langsam das Ausmaß der Arbeit bewusst wurde, die vor uns lag. Die Fülle der zu behandelnden Themen erinnerte mich an einen Spruch eines Lehrers aus meiner Schulzeit: "Man muss nicht alles wissen, man muss nur wissen, wo man es findet!". Und so begannen wir ein Brainstorming über die Personen, mit denen wir zusammenarbeiten wollten. Wir bildeten ein engagiertes Expertenteam: Sarah Charles als meine wichtigste Co-Autorin, Redakteurin und kreatives Kraftpaket. Sie ist eine bekannte Autorin, die bereits an mehreren Kaffee-Publikationen gearbeitet hat. Martina Bozzola, eine hervorragende Akademikerin, Professorin für Wirtschaft und Landwirtschaft an der Queen's University of Belfast und leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Tommaso Ferretti, Experte für nachhaltige Handelsfinanzierung, promovierte an der McGill University und wurde während der Erstellung dieser neuen Ausgabe Vater. Er hatte sicherlich sehr kurze Nächte, aber nicht nur wegen des neugeborenen Babys. Eleni Gerakari, die all unsere Gedanken und Ideen in umsetzbare Arbeit umwandelt und etwas Ordnung in unser kreatives Durcheinander bringt. Sie ist eine große Bereicherung für uns alle! Und nicht zuletzt: Neil Rosser - der Datenmeister. Er verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung mit den Zahlen, die die Welt des Kaffees bewegen.
Neben unserem Kernteam haben wir eine hochprofessionelle und motivierte Gruppe von über 70 Branchenexperten engagiert. Die Bandbreite ist groß: von Kaffeebauern, Kooperativen, Exporteuren, Importeuren, Röstern, Coffeeshops, Beratern bis hin zu Hochschulen, internationalen Institutionen, NGOs und Verbänden aller Art. Wir sind stolz darauf, dass wir die gesamte Gemeinschaft der Kaffeestakeholder abdecken. Dieses Netzwerk von passionierten Kaffeeliebhabern ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren des neuen Leitfadens.

Was ist neu?
Hier ein kurzer Einblick in die wesentlichen Neuerungen:
- Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema, mit dem versucht wird, die Branche auf den Weg zum neuen Normalzustand zu führen
- Neueste Statistiken und Trends: Die Produktionszahlen sind in drei Gruppen unterteilt, die zwischen Standard-, Premium- und spezialisierten Kaffees unterscheiden.
- Der Schwerpunkt liegt auf der Benutzerfreundlichkeit. Acht unabhängige Module mit einer entsprechenden Toolbox, die praktische Ratschläge und Fallstudien enthält.
- Ein neues Kapitel über die neuesten Innovationen ist jetzt Teil des Leitfadens. Dabei geht es vor allem um die digitale Seite des Geschäfts.

Nach 18 Monaten intensiver Arbeit bin ich glücklich, diese neue Ausgabe endlich auf den Markt bringen zu können. Ich bin dankbar für alle, die uns bei der Verwirklichung dieses Mammutprojekts unterstützt haben! Mit diesem Guide haben wir den Grundstein für ein neues Kapitel gelegt und hoffen, zu einem besseren Verständnis der Kaffeewelt für Fachleute entlang der gesamten Wertschöpfungskette beigetragen zu haben. Die Herausforderungen der nächsten Jahre werden zunehmen und noch größer werden. Möge der neue Coffee Guide uns dabei helfen, angemessene und nachhaltige Lösungen zu finden.

Wo ist er zu finden?
Kein anderer Tag als der Internationale Tag des Kaffees (1. Oktober 2021) hätte besser geeignet sein können, um die vierte Ausgabe des Kaffeeführers offiziell vorzustellen. "The Coffee Guide, 4. Ausgabe" kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

Wir freuen uns auf eure Kommentare und Eindrücke!

 

Nachhaltigkeit

Farming Accelerator Projekt - Äthiopien

Oktober 2021

Während derzeit die Klimakonferenz COP26 in Glasgow stattfindet und die enorme Bedeutung von Nachhaltigkeit als Grundlage all unseres Handelns verdeutlicht, freuen wir uns, euch von unseren Erfahrungen von unserer Reise nach Südäthiopien zu berichten, wo wir unser Farming Accelerator-Projekt besucht haben.

Dieses Projekt begann kurz vor den Covid-19-bedingten Lockdowns im März 2020 und läuft nun seit mehr als einem Jahr. Es. Trotz aller Einschränkungen im Zusammenhang mit der Pandemie konnten wir unter Einhaltung aller Vorsichtsmaßnahmen mit der dringend benötigten Arbeit in diesem Teil Äthiopiens beginnen.
Das Prinzip des Projekts ist einfach und smart: Wir haben uns mit UN-ITC, Enveritas und COQUA zusammengetan, um die größten Herausforderungen in Hinblick auf Nachhaltigkeit anzugehen, mit denen die Kleinbauern in Südäthiopien konfrontiert sind. Wir haben sechs Kaffeeregionen in Yirgacheffe und Sidama ausgewählt, die für ihre hervorragende Qualität bekannt sind. Mithilfe von künstlicher Intelligenz, Satellitentechnologie und persönlichen Gesprächen kann Enveritas uns genaue und transparente Daten über die Situation der Bauern liefern. Auf der Grundlage dieser Informationen haben wir gemeinsam mit UN-ITC und COQUA eine Reihe von Schulungen entwickelt. Diese Schulungen decken zwei Hauptbereiche ab:

Nachhaltige Produktivitätssteigerung - die unter anderem Folgendes umfasst:

-> Bewährte landwirtschaftliche Praktiken
-> Konstante Produktqualität

Landwirtschaft als Familienunternehmung - mit Schulung in den Bereichen:

-> Finanzielle Grundkenntnisse (Buchhaltung und Buchführung)
-> Einkommensdiversifizierung und Unternehmensentwicklung

Alle Schulungen sind integrativ und richten sich an die gesamte Familie, die auf oder in der Nähe der Kaffeefarm lebt und arbeitet. Es ist das angestrebte Ziel alle Familienmitglieder gleichermaßen einzubeziehen.
Die Entwicklung der Schulungsmodule konnten recht schnell entwickelt werden. Es bleibt allerdings eine Herausforderung, diese dann auch umzusetzen. Wir haben hiertu mehrere Farmer-Trainer rekrutiert, junge enthusiastische Agrarfachleute aus den lokalen Dörfern, die in den dortigen Gemeinschaften gut vernetzt sind.  Sie werden von einem leitenden Agronomen und erfahrenen Trainer weiter ausgebildet und bekommen die Fachkenntnisse zu unseren Trainingsmodulen geschult. Das Projekt umfasst 60 Demonstrationsflächen (sog. Demo-Plots), auf denen die Kaffeefarmer dann geschult werden. Die Farmer-Trainer können dann hier die Methoden erklären, im Anschluss können dann die Farmer und ihre Familien selbst experimentieren. Jeder Farmer-Trainer schult eine Gruppe von Kaffee-Bauern. Dank dieser Methode erreichen wir 1.800 Farmer aus der Region mit unseren Trainings.

Auf allen Demo-Plots haben wir bereits Kompostieranlagen eingerichtet. Zahlreiche Farmer wenden diese neu erlernten Techniken bereits auf ihrem Land an. Sie haben auch gelernt, wie man eine Kaffeepflanze beschneidet und sie haben verstanden, wie wichtig es ist, junge und starke Pflanzen zu haben, um die Produktivität zu steigern. Die meisten Kleinbauern führen keine Aufzeichnungen über Einnahmen und Ausgaben und sind daher nicht in der Lage, die Ergebnisse ihrer Arbeit genau zu beurteilen. Um den Betrieb besser führen zu können, ist es jedoch entscheidend, die grundlegenden Zahlen der Einnahmen und Ausgaben zu verstehen. Deshalb schulen wir auch das. In der Regel sind es Frauen und die jüngere Generation, die die Bedeutung und die Auswirkungen dieser Übung am besten verstehen und dann auch umsetzen.
Sobald das Projekt läuft, ist es für alle Beteiligten - vom Bauern bis zum Röster - wichtig, Zugang zu diesen Kaffees zu haben. Durch den kontinuierlichen Bezug dieser projektbezogenen Kaffees wird ein systemischer Wandel eingeleitet.
Das ist es, was wir als "Sustainability-as-a- Service" (SaaS) definieren - mit einer kleinen Abwandlung des ursprünglichen Akronyms ;-). Kurz gesagt: Exzellente Kaffeequalität, die vom Baum bis zur Tasse nachhaltig produziert und bezogen wird.

Besuchte Regionen:
Wir begannen unsere Reise mit einem Flug von Addis Abeba nach Awasa. Von dort aus fuhren wir nach Süden in Richtung Dila. Von Dila aus fuhren wir zu den Kaffeefeldern in der Umgebung der kleinen Dörfer (Kebeles genannt) Nurakorate, Kumato, Adame, Gotiti und Chelchele. Wir besuchten 15 Demonstrationsflächen und Bauernhöfe in der Umgebung dieser Demonstrationsflächen. Während unserer Besuche vor Ort sprachen wir mit über 100 Bauern und befragten sie und die Ausbilder, um ihre Bedürfnisse besser zu verstehen und die Effizienz unseres Ausbildungsangebots zu überprüfen.

Prädikat:
Ein tolles und inspirierendes Projekt, das beweist, dass Nachhaltigkeit im Kaffeesektor funktioniert.

 

Blog

How does El Niño impact coffee production?

In the world of agriculture, few crops are as sensitive to climate as coffee trees. Coffee plants require specific conditions to flourish, and even minor changes in temperature or precipitation can significantly impact yield and quality. One of the most influential climate phenomena affecting coffee production is El Niño, a recurring climate pattern characterized by the warming of the Pacific Ocean. But what exactly is El Niño and how does it affect coffee production?

In this article, we delve into the intricate relationship between El Niño and coffee production, examining its economic, environmental, and social implications.


What is El Niño?

El Niño is a climate phenomenon that occurs every two to seven years, disrupting regular weather patterns around the globe. Essentially, it is described as the warming of the equatorial Pacific Ocean, which in turn influences atmospheric (air) circulation. El Niño is one phase within the broader climate phenomenon known as the El Niño–Southern Oscillation (ENSO). ENSO also comprises La Niña, a phase characterized by cooler-than-normal sea surface temperatures in the eastern Pacific Ocean.

You may be wondering, where does the name 'El Niño,' meaning 'little boy' in Spanish, come from? As the saying goes, fishermen along Peru's coast first noticed unusually warm water in the Pacific Ocean back in the 1600s. This weather anomaly brought along lots of fish from the cold depths of the sea, giving the fishermen a fantastic catch for Christmas. They coined this "present" El Niño de Navidad, because El Niño typically manifests around Christmas in December.

The changes in the weather patterns caused by El Niño have far reaching effects, impacting weather systems, ocean conditions, and, consequently, agricultural production.

 

The Science Behind El Niño's Impact on Coffee

The majority of the world's coffee is grown in a region known as the Coffee Belt, which stretches across the globe between the Tropics of Cancer and Capricorn. This area is particularly susceptible to the effects of El Niño, as the phenomenon can bring about drastic changes in weather conditions, such as prolonged droughts or excessive rainfall.

Coffee leaf rust.

The coffee plant is highly susceptible to changes in its environment. This is why El Niño's influence on weather patterns can lead to conditions that are unfavorable for coffee growth. For instance, increased temperatures can accelerate the coffee bean's maturation process, resulting in an early harvest and affecting coffee's growth and quality negatively.

On the other hand, excessive rainfall can lead to the proliferation of pests, such as the coffee berry borer, and diseases like coffee leaf rust (known as "la roya" in Spanish). These conditions can devastate entire regions. This is exactly what happened in late 2007 and 2008 in Colombia and Central America. One-third of Colombia's coffee production was destroyed by coffee leaf rust, while farms in Honduras and Nicaragua were also massively hit by the fungus.

Nonetheless, El Niño is extremely complex and the weather changes it triggers manifest differently across regions. Typically, El Niño brings decreasing rains to Colombia, Central America, Indonesia, Papua New Guinea, and Vietnam. On the other hand, Peru, Brazil, and some African countries are challenged by excessive rainfall.

 

Economic Consequences for Coffee Producers

The economic repercussions of El Niño on coffee production are profound. When weather patterns are disrupted, coffee farmers face a multitude of challenges that can lead to decreased yields and increased production costs. For example, drought conditions may require additional irrigation, which is costly and resource-intensive. This could particularly impact farmers in certain producing areas lacking irrigation systems, making them heavily reliant on natural precipitation.

Excessive rainfall, conversely, may result in soil erosion and the need for more frequent application of fungicides to combat diseases. These additional costs can be devastating for small-scale farmers who already operate on thin margins.

Despite the challenges, there are positive outcomes worth highlighting. In Colombia, for instance, the El Niño phenomenon has sometimes had a positive impact. In the case of increased sunshine hours, for example, coffee trees can produce more coffee cherries, ultimately resulting in higher yields.


Price Volatility

El Niño events do not only affect coffee in terms of production. The uncertainty surrounding it leads to significant price volatility in the coffee market. Farmers, middlemen, exporters, traders, and roasters are aware of the potential impact on coffee yields, and this can lead to speculative behavior.

Certainly, the participation of hedge funds in the international coffee markets adds another layer of speculation. As a result, coffee prices can swing dramatically, making it difficult for the coffee value chain actors to plan for the future. During these periods, it is indeed the smallholder coffee farmers who bear the highest toll.

Green coffee cherries.

Environmental Ramifications

Besides its effects on the economic landscape, El Niño also brings about significant environmental consequences. The altered weather patterns can exacerbate ecological issues such as deforestation and soil degradation. For instance, drought conditions can make forests more susceptible to wildfires, which not only destroy coffee plantations but also contribute to air pollution and loss of biodiversity.

Water scarcity is also a pressing issue in regions where El Niño leads to drought. As with every agricultural undertaking, coffee production also needs water, and insufficient water can cascade effects on local ecosystems. Rivers and streams may dry up, affecting not just agriculture but also local fauna and the surrounding communities.


Latest Weather Forecasts and Global Alerts

The latest weather forecast reports to come from the U.S. Government's National Weather Service's Climate Prediction Centre anticipate that a transition from ENSO neutral conditions could occur during the next few months, with a 95% chance that El Niño weather conditions are expected to come into play towards December this year. The Australian Government Bureau of Meteorology has issued an El Niño alert, forecasting an 80% chance that the El Niño weather phenomenon will develop by the end of the year. This weather phenomenon, should it come to the fore, is associated with above-average sea surface temperatures across the equatorial Pacific Ocean, which would threaten partial drought conditions for the Pacific rim coffee countries such as Colombia and Indonesia. It could, however, bring with it further potential for increased rainfall for the coffee-growing districts in Southeast Brazil.

The Indonesian weather agency BMKG has also reported that the prevailing El Niño weather phenomenon, which typically brings prolonged hot and dry weather to the area, may be affecting more than two-thirds of the country. This includes Java and parts of Sumatra, two key coffee-producing regions in the country.

Coffee farm in Brazil.

Case Studies: Countries Most Affected

Brazil
Brazil is the world's largest coffee producer, and its coffee belt is significantly impacted by El Niño. The phenomenon has been linked to severe droughts in some years and flooding in others, both of which have detrimental effects on coffee production. As the world's leading producer, the uncertainty surrounding its supply can potentially lead to significant repercussions on coffee prices.

Colombia
Colombia, another significant player in the coffee industry, also faces challenges due to El Niño. The country's mountainous terrain makes it particularly vulnerable to landslides during periods of excessive rainfall, which can wipe out coffee plantations entirely. And not to forget the earlier mentioned increase in coffee plant diseases such as coffee leaf rust.

Mitigation Strategies

Given the significant impact of El Niño on coffee production, it is crucial for stakeholders to develop mitigation strategies. These can range from adopting more resilient coffee varieties to implementing water-saving technologies.

One approach is the adoption of climate-smart agricultural practices, which aim to make farming more resilient to climate variability. This can encompass techniques such as cultivating shade-grown coffee, which is less susceptible to temperature fluctuations. Other practices include adjusting fertilization practices based on the availability of water and rainfall distribution as well as providing plants with the proper maintenance, like stumping and pruning.

National Governments can also play a role by providing subsidies for the adoption of more sustainable farming practices or offering insurance schemes to protect farmers against extreme weather events.

Coffee picking during harvest season.

El Niño is a powerful climate phenomenon with far-reaching implications for coffee production. Its effects are experienced on the economic, environmental, and social levels, making it a critical issue for anyone involved in the coffee supply chain. While it is impossible to prevent El Niño events, understanding their impact and implementing mitigation strategies can go a long way in safeguarding the future of coffee.

 

 

 

Blog

Climate resilience and coffee varieties

Without a doubt, climate change is significantly altering the landscape of coffee production. Rising temperatures, shifting rainfall patterns, and increased incidents of extreme weather events are disrupting traditional coffee-growing regions. Prolonged droughts, for instance, can lead to lower yields, while excessive rainfall and high humidity can result in pests and diseases such as coffee leaf rust. Moreover, rising temperatures can impact the geographical areas where coffee plants thrive, potentially forcing farmers to relocate their farms to cooler or higher areas, taking a toll on deforestation.

To adapt and bring coffee forward in light of these challenges, improving farming practices and coffee varieties plays a pivotal role. This is why we support the work of organizations such as World Coffee Research (WCR). Their work includes the improvement of coffee varieties, which does not only improve coffee plants' climate resilience and productivity, but also contributes to reducing farmers' risks while at the same time increasing yields.

Just last week, they released a new poster celebrating Arabica and Robusta coffee varieties. The poster depicts the relationship of over 100 coffee varieties from 22 countries, breaking down Arabica into four major groups: Bourbon Typica, Typica, Ethiopian Landrace, and Catimor. Robusta varieties, on the other hand, are classified according to countries: Congo, Congo x Guinea, Guinea, and Uganda.

This practical resource is available for everyone. To learn more or download a free copy, please visit WCR's website.



If you are a roaster and would like to support the work of WCR, you can collaborate through the Check-Off Program, here's how it works:

  • You can choose to donate 0,02 EUR/kg of green coffee sourced through List + Beisler. 
  • In return, we will increase your impact by adding a matching donation of 0,01 EUR/kg to every coffee purchase. These contributions will be clearly outlined in each contract.
  • Every four months, we will collect all the contributions and send them directly to WCR.

Want to learn more? Reach out to us via trade@list-beisler.de

Photo credits: World Coffee Research

Nachhaltigkeit

Sustainability Manifesto

One of the most fascinating yet challenging things about international trade is the interdependence between people of different places and cultures. At List + Beisler, we have successfully fostered these relationships since 1901 – this does not happen accidentally. From the very beginning, we realized our role in the supply network. We are a linchpin, a connector between coffee-producing and coffee-consuming countries and people.

For some, it might be obvious to see how an importer can act as a connector... But, what may not be as obvious is how we all become what biologists call crosslinkers. As our world shrinks through more interconnectedness, we see this phenomenon playing out more and more. Famously, the first person to shed light on this reality was Alexander von Humboldt, a German polymath, geographer, naturalist, explorer, and proponent of environmentalism, who revolutionized the Western conception of nature. He was heralded as a genius scientist and networker for cultural and ecological systems from different parts of the earth. Humboldt coined the concept that the natural world is interconnected, which he called the "web of life". This web of life is an intricate system in which all living things are interconnected and dependent on each other for survival, forming a large chain of causes and effects. No substance and no activity should be considered in isolation.

Here at List + Beisler, we agree with Humboldt's view on interconnectedness. We also see daily evidence that many of the "web of life" strands are now broken, and more are being broken daily. Even in the early 1800s, back in the days of Humboldt, he had discovered the devastating damage caused by colonial plantations on Lake Valencia in Venezuela. He was the first scientist to warn of the dramatic consequences of human-made climate change.

Today we are already living with the impacts of climate change and global warming. We find ourselves in a world where human-made climate change is at a global crisis level. Coffee-growing regions are no exception where it has become more than evident. Pests are spreading into areas they were never able to reach before. Rains pour in formerly dry regions. Biodiversity is collapsing. Dry air is pushing deeper into what used to be cloud forests. Soil is eroding, with mudslides wiping out entire coffee-spotted hillsides. Drought and flooding affect the same regions and alternate their negative impact on nature and humans. We hear frightening and paralyzing bad news every day.

Despite this situation, we at List + Beisler are still optimistic. After all, every obstacle comes with an opportunity. We know that we have the chance to rethink and redesign our actions and create a better coffee future: for coffee-farming families, farmer associations, exporters, roasters, and coffee lovers worldwide.

Over the past few years, we have done a lot of research, talked to experts, and had many internal discussions on potential solutions for environmental and humanitarian challenges. If we are serious about finding solutions to these global issues, we are sure that our efforts must be deeply science-based and not purely ideology-driven. Furthermore, several approaches can be co-actively correct and effective.

This is why we would like to share our Sustainability Manifesto 2022/23 with you. Learn about our mission, goals, and achievements to generate positive impact through our holistic Sustainability Program: JOIN THE MOVEMENT.

Download the Sustainability Manifesto 2022/23 here.

6. November 2023

Was passiert gerade in Asien-Pazifik?

Allgemeine Wirtschaftslage:

In ihrem Kampf gegen die Inflation hat die US-Notenbank die Zinssätze unverändert auf dem höchsten Stand seit 22 Jahren belassen. Sie befindet sich damit in guter Gesellschaft mit der Europäischen Zentralbank und der Bank of England, die die Zinssätze ebenfalls unangetastet ließen. Die Modellierung der Zinssätze ist ein zentrales Instrument der politischen Entscheidungsträger zur Bekämpfung der Inflation, und daher machte Jerome Powell, Vorsitzender der Fed, deutlich, dass sie die Entwicklung der US-Wirtschaft weiterhin genau beobachten und die Zinssätze entsprechend anpassen werden. Trotz dieses 22-Jahres-Rekordhochs weist die Wirtschaft solide und wichtige Signale auf, die nicht nur zu weiteren Zinserhöhungen, sondern auch zu einer längeren Beibehaltung der hohen Zinssätze ermutigen könnten. Aus historischer Sicht ist dies nichts Ungewöhnliches und ist schon viele Male vorgekommen (aber möglicherweise bevor die jüngeren Leser dieses Newsletters geboren wurden).

Offizielle statistische Stellen melden, dass Chinas Exporte und Importe im vergangenen Monat im Vergleich zum Vorjahr um 6,2% gesunken sind. Im August waren die Ausfuhren im Vergleich zum Vorjahresmonat um 8,8% zurückgegangen. Auch der September sieht nicht ermutigend aus.

Der Taifun Koinu traf Mitte Oktober auf die Straße von Taiwan, nur einen Monat nachdem der Taifun Saola Südchina schwer erschüttert hatte, und zwang die Behörden, den Betrieb in verschiedenen Häfen einzustellen. Auch diesmal wurde der Hafenbetrieb eingestellt, und es kam zu Verzögerungen im Schiffsverkehr.

Die Preise für Arabica- und Robusta-Kaffee entwickeln sich weiterhin ziemlich irrational. Die Volatilität ist wieder im Spiel und treibt die Arabica-Preise willkürlich zwischen 5 c/lb und 10 c/lb nach oben oder unten. Nach einer sehr unruhigen Handelswoche stiegen die Preise am Freitag auf ein neues 4,5-Monatshoch und schlossen die Woche bei 170,90 c/lb und verzeichneten damit einen Preisanstieg von 6,2%. Doch was genau treibt die Preise in die Höhe? Einige Quellen verweisen auf die Abnahme der zertifizierten Rohkaffee-Börsen-Bestände in New York, die den niedrigsten Stand seit 1999 erreicht haben. Andererseits sehen die Wetterbedingungen für die nächsten Ernten - insbesondere die Aussichten für Brasilien - tatsächlich ermutigend aus. Ein schrumpfender Verbrauch in den USA und Europa signalisiert einen Nachfragerückgang. Ungeachtet dessen stiegen die Preise weiter an und lagen fast 30 c/lb über den Tiefstständen vom 10. Oktober bei 143,70 c/lb. Bullen und Bären kämpfen, und im Moment gewinnen die Bullen, aber sie bewegen sich möglicherweise auf sehr dünnem Eis...

 Indonesien

In letzter Zeit hört man viel über den Klimawandel, aber die Folgen des Klimawandels sind für uns alle dann doch relativ neu und überraschen uns oft. In der Vergangenheit waren die Erntezyklen ziemlich genau festgelegt. Heute hat sich das definitiv geändert und wirkt sich zum Beispiel auf den Beginn der Reife und damit auf den Erntezeitpunkt der Kirschen aus. Obwohl wir uns theoretisch auf dem Höhepunkt der Ernte im nördlichen Teil Sumatras befinden sollten, sind die Pflückaktivitäten eher mäßig. Es wird erwartet, dass sich die Ernte über einen längeren Zeitraum als üblich erstrecken wird. Die geringere Verfügbarkeit von erntereifen Kaffeekirschen treibt die lokalen Preise für nahe gelegene Verschiffungen in die Höhe und versetzt die Exporteure in einen harten Einkaufswettbewerb. Dies ist für die Kaffeebauern vorteilhaft, aber für die Kaffeeröster oft (preislich) nicht wirklich attraktiv.

Die gute Nachricht über den Wetterumschwung ist der anhaltende Regen auf den anderen indonesischen Kaffee produzierenden Inseln Java, Bali und Sulawesi. Vereinzelte Schauer, die sich mit reichlich Sonnenschein abwechseln, fördern die Knospenbildung, so dass die Kirschen zu einem späteren Zeitpunkt richtig reifen können. Diese Ernte wird voraussichtlich in etwa sechs Monaten beginnen.

Die Trockenmühlen nehmen die nassgeschälten (wet hulled) Kaffees an und bereiten sie für den Export vor.

Von den Häfen gibt es keine nennenswerten Nachrichten.

Indien

Diese Jahreszeit versetzt die ansonsten relativ ruhigen Kaffeebauern in eine angespannte Stimmung. Sie beobachten aufmerksam die letzten Stadien des Reifezyklus ihrer Kaffeebäume und sind bereit, mit der Ernte zu beginnen. Sowohl Arabica als auch Canephora (auch Robusta genannt) sind bereit, und in den tiefer gelegenen Arabica-Anbaugebieten wurden bereits erste Pflückungen verzeichnet. Für die Canephora sind noch etwa vier Wochen Zeit.

Das Wetter war sehr warm und sonnig, was die Trocknung des Kaffee-Parchments erleichterte.

Der Monsunprozess ist nun abgeschlossen, und die gelblichen und gequollenen Bohnen werden für den Export vorbereitet. Die ersten Muster werden in Kürze unser Cupping-Labor erreichen.

Die Trockenmühlen sind einsatzbereit und nehmen die ersten Lieferungen der frühen Arabicas und der monsunierten Rohkaffees entgegen. Die Arbeiten laufen an, und die Saison ist in vollem Gange.

Die Aktivitäten in den Häfen von Kochin und Mangalore kommen gut voran, und es gibt keine Probleme zu berichten.

 

Vietnam

Anhaltende Regenfälle haben den Beginn der Robusta-Ernte 23/24 verzögert. Dies geschieht zu einer Zeit, in der jeder aufmerksam den Reifeprozess des weltweit größten Robusta-Erzeugers beobachtet. Die Nervosität auf dem Markt ist spürbar, wenn man die internationalen Robusta-Preise betrachtet. Dies spiegelt sich auch auf dem Londoner Warenterminbörse wider, wo die Robusta-Preise nun schon seit längerer Zeit höher liegen. Der internationale Appetit auf Robustas ist ebenfalls stetig gewachsen, da der vergleichsweise niedrigere Preis sie zu einem willkommenen Ersatz für Arabicas in den Mischungen der Röster gemacht hat.

In der Zwischenzeit sickert der Rohkaffee langsam aus dem zentralen Hochland um Buon Ma Thout - aus Dak Lak, Dak Nong, Gia Lai, Lam Dong und Kontum - nach Hoh-Chi-Minh-Stadt. Hier laufen die Trockenmühlen langsam an und erhalten immer mehr Lieferungen aus dem Inland.

Von den Häfen gibt es bisher keine nennenswerten Nachrichten.

 

Papua Neuguinea

Die Kaffeeernte ist nun vollständig abgeschlossen, und die Regenzeit neigt sich ihrem Ende zu. In einigen tiefer gelegenen Regionen haben die Kaffeebäume bereits mit ihrer leichten Blüte begonnen.

Es ist zwar noch zu früh, um das Ergebnis der nächsten Ernte vorherzusagen, aber das Heranwachsen der Pflanzen wird auch in den kommenden Monaten genau beobachtet werden.

In den Trockenmühlen wird der Kaffee geschält, abgesiebt, selektiert, gecupped und für den Export vorbereitet.

Die Logistikteams der Exporteure konzentrieren sich außerdem auf die Sicherung von Laderaum auf Schiffen, um den Transport des Kaffees sicherzustellen.

Kaffeeproduktion im asiatisch-pazifischen Raum

 

 

13. November 2023

Was passiert gerade in Süd-Amerika?

Allgemeine Wirtschaftslage:

Nach Angaben von EU-Wissenschaftlern wird das Jahr 2023 wahrscheinlich das Wärmste seit 125.000 Jahren werden. Der Monat Oktober hielt diesen Rekord bereits, aber jetzt wird er wohl auch für das ganze Jahr gelten.

Angesichts dieses alarmierenden Zustands der Natur klingt es fragwürdig, dass die COP28-Konferenz in den Vereinigten Arabischen Emiraten stattfindet und von Badr Jafar, dem Präsidenten von Crescent Petroleum (einem führenden globalen Ölkonzern), geleitet wird. Schon mal einen Friseur gefragt, ob man einen Haarschnitt braucht?

Die internationalen Arabica-Kaffeepreise setzen ihren Aufwärtstrend fort und haben mit 179,00 c/lb einen neuen Höchststand erreicht, der bis zur Unterstützungslinie von 180 c/lb reicht. Höhere Niveaus finden wir erst wieder im Frühsommer 2023, genau am 20. Juni. Analysten verweisen auf das Rekordtief der zertifizierten Bestände in New York, um diese Rallye zu erklären, aber abgesehen von diesem technischen Hinweis gibt es wenig Substanz für diese Aufwärtsbewegung. Andere Stimmen deuten darauf hin, dass die Investmentfonds ihre Börsen-Positionen schützen. Aus fundamentaler Sicht gibt es reichlich Kaffee in der Pipeline, da die Ernten in Brasilien, Kolumbien, Zentralamerika und Vietnam eingefahren werden oder zumindest eine gute Perspektive haben. Unabhängig davon beendete der Markt die Woche nach einer viertägigen Aufwärtsbewegung und legte am Freitag eine kleine Verschnaufpause ein, mit einem kleinen Rücksetzer und einem Schlusskurs von 174,50 c/lb und einem Zuwachs von 2,1%.

Die Robusta-Preise entwickelten sich ein wenig stabiler. Die Woche endete mit einer leichten Korrektur am Freitag bei 2.421 USD/MT und einem soliden Preisanstieg von 2,1% gegenüber dem Schlusskurs der Vorwoche, wobei der Aufwärtstrend beibehalten wurde.

Um über die sich ständig ändernde Dynamik des Kaffeemarktes auf dem Laufenden zu bleiben, empfiehlt sich ein Blick auf die nachstehende Tabelle. Wir aktualisieren diese Tabelle wöchentlich.

 

Brasilien

Die Abholzung des Regenwaldes im Amazonasgebiet ist deutlich zurückgegangen, und zwar um 22,3% in den 12 Monaten (August 22 bis Juli 23). Diese Verbesserung ist auf das Engagement von Präsident Lula zur Reduzierung der Abholzung zurückzuführen, im Gegensatz zu den Trends, die während der Amtszeit seines Vorgängers Jair Bolsonaro beobachtet wurden.

Die Wetterbedingungen sind weiterhin optimal für die Entwicklung der Ernte 24/25. Ausgiebige Regenfälle sorgen für die dringend benötigte Bodenfeuchtigkeit, und die Blüte hat sich in wachsende Kaffeeknospen verwandelt. Die neuen Kirschen beginnen ihren Wachstumsprozess.

Die internen Preisdiskrepanzen stimmen nicht mit den Erwartungen der Käufer überein, was zu minimalen kommerziellen Transaktionen führt. Die Kaffeebauern lagern ihren Kaffee entweder in Lagerhäusern oder liefern ihn, ohne einen festen Preis zu vereinbaren.

Sowohl die Kaffeefarmer als auch die Zwischenhändler beliefern die Exporteure mit Bica Corrida (geschälter aber unsortierter Rohkaffee), der dann gesiebt, klassifiziert, sortiert, gecupped und schließlich in den Betrieben des Exporteurs für den Export vorbereitet wird.

Die Situation im Hafen von Santos ist nach wie vor kompliziert. Es gibt einen Mangel an Lebensmittel-Containern, so dass sich die Verschiffungen verzögern. Außerdem beginnt für die Zuckerexporte gerade die "heiße" Jahreszeit, so dass beide Waren um Schiffsraum konkurrieren.


Kolumbien

Die kolumbianische Wirtschaft ist im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 0,5% gewachsen. Diese Zahl ist trotz der Herausforderungen durch die hohe Inflation etwas optimistischer als die Schätzungen der Zentralbank.

Die Haupternte ist in verschiedenen Regionen in vollem Gange, darunter Antioquia, Huila, Eje Cafetero (Caldas, Risaralda, Quindío), Tolima, Santander, Valle del Cauca, Cundinamarca und die Sierra Nevada de Santa Marta. Das El-Niño-Wetter bringt wärmere und trockenere Bedingungen mit sich, die für die Trocknung des Kaffees nach der Verarbeitung (Entpulpen, Fermentieren und Waschen) auf den Farmen vorteilhaft sind.

Die ersten Beobachtungen auf den Feldern deuten auf einen vielversprechenden quantitativen Ertrag hin, der in dieser Saison voraussichtlich eine gleichmäßigere und bessere Qualität erwarten lässt. Im Oktober stieg die Produktion im Vergleich zum Vorjahresmonat um 30% (ca. 1,2 Millionen Säcke). Der kolumbianische Kaffeeanbauerverband FNC (Federacion Nacional de Cafeteros) rechnet für das Kaffeejahr 23/24 mit 12,6 Millionen Säcken. Wir drücken die Daumen!

In den letzten beiden Jahren waren dagegen übermäßige Niederschläge und Feuchtigkeit zu verzeichnen, was die Trocknung des Kaffees erschwerte. Die derzeitigen Bedingungen markieren jedoch eine positive Wende. Auf der anderen Seite führt das mit El Niño verbundene wärmere Wetter zu einem Anstieg von Schädlingen und Krankheiten. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, überwachen die Farmer ihre Kaffeepflanzen aufmerksam auf frühe Anzeichen eines Befalls durch den Kaffeebeerenbohrer (Broca) oder Blattrost (Roya).

Die Preise sinken, und die Differentiale sind im Vergleich zu anderen gewaschenen milden Kaffees aus Mittelamerika und Peru besonders attraktiv.

In den Häfen von Buenaventura (Pazifischer Ozean), Cartagena und Santa Marta (beide Karibischer Ozean) laufen die Geschäfte reibungslos und ohne nennenswerten Meldungen.


Peru

Die peruanische Regierung hat ein neues Konjunkturpaket angekündigt, das mehr als zwei Dutzend Maßnahmen zur Ankurbelung von Investitionen umfasst. Diese Initiative ist vor allem auf den kritischen Bergbausektor des Landes ausgerichtet. Inmitten der durch das Wetterphänomen El Niño ausgelösten Rezession, des Rückgangs privater Investitionen und der Nachwirkungen sozialer Konflikte soll dieses Paket eine primäre wirtschaftliche Erholung anregen. Der Plan sieht eine erhebliche Aufstockung der Mittel für öffentliche und private Projekte vor, die von 2,3 Mrd. USD im laufenden Jahr auf 8 Mrd. USD im Jahr 2024 steigen sollen.

Die Kaffeeernte ist abgeschlossen, und die Erzeuger wenden sich nun den Vorbereitungen für die nächste Saison zu.

Für den kommenden Monat werden wieder typischere Regenfälle erwartet. In der Zwischenzeit konzentrieren sich die Exporteure auf den Verkauf der derzeit eingelagerten Bestände. Die Differentiale bei den FOB-Preisen (Free On Board) sind aufgrund der geringeren Nachfrage gesunken, und die Notwendigkeit, den Kaffee vor der kommenden mittelamerikanischen Ernte zu verkaufen, erhöht den Druck auf die Preise.

Von den Häfen kommen keine nennenswerten Nachrichten. Die Logistik läuft reibungslos.

Kaffeeproduktion in Südamerika

 

 

20. November 2023

Was passiert gerade in Zentral-Amerika?

Allgemeine Nachrichten

Inmitten der malerischen Hänge von San Francisco versammeln sich die Staats- und Regierungschefs zum APEC-Gipfel (Asian-Pacific Economic Cooperation). Der amerikanische Präsident Joe Biden und der chinesische Präsident Xi Jinping werden sich zum ersten Mal seit einem Jahr wieder persönlich treffen, was auf ein gewisses Tauwetter in den diplomatischen Beziehungen und eine mögliche Annäherung in zahlreichen Fragen hindeutet. Das letzte gemeinsame Treffen fand auf dem G20-Gipfel im November 2022 statt. Damals befand sich China an der Schwelle zu einem bedeutenden wirtschaftlichen Aufschwung nach dem Ende der Covid-Pandemie. Jüngste Herausforderungen wie der demografische Wandel, die Abkühlung des Immobiliensektors, der Rückgang des ausländischen Kapitals und die Abwertung der Währung haben diese Erwartungen jedoch wieder zunichte gemacht.

Katastrophale Wetterereignisse haben die letzten Wochen weltweit geprägt. Der Hurrikan Otis, ein Sturm der Kategorie 5, hat an der Südküste Mexikos, insbesondere in der Nähe der Badeorte von Acapulco, gewütet und das Nationale Hurrikan-Zentrum der USA warnte vor "katastrophalen Schäden". Die Zahl der Todesopfer ist auf mindestens 27 gestiegen, weitere werden vermisst, während Mexiko von einem der heftigsten Stürme heimgesucht wird, die je an Land gewütet haben, und Acapulco isoliert und in Unordnung zurücklässt. Der mexikanische Präsident Lopez Obrador hat sich für einen raschen Wiederaufbau und die Beseitigung der Schäden eingesetzt. In der Zwischenzeit hat der Tropensturm Pilar Mittelamerika überschwemmt und die landwirtschaftlichen Produktionspläne durcheinander gebracht, ohne dass es unmittelbare Berichte über Ernteschäden gab, obwohl die Besorgnis über die weitreichenden Auswirkungen auf künftige Ernten und Lieferketten anhält.

Die internationalen Kaffeepreise sind zu ihrem Achterbahnverhalten zurückgekehrt, das sich in täglichen Schwankungen zeigt. Die Fundamentaldaten bleiben relativ unverändert: Die Nachfrage flacht ab, und es gibt reichlich Kaffee aus Herkunftsländern, die noch einen Markt suchen. Es gibt nicht viele Argumente für eine Aufwärtsbewegung, und diese eher technische oder fondsbedingte Aufwärtsbewegung im Dezembermonat (KCZ23) spiegelt sich in den darauf folgenden Börsen-Monaten nicht wider. Der Hauptanziehungspunkt für Spekulanten könnte die Entwicklung der Spreads KCZ23/KCH24 sowie das Abschmelzen der zertifizierten Bestände in New York sein. Arabica schloss die Woche bei 170,95 c/lb, was einem Verlust von 2 % gegenüber der Vorwoche entspricht.

Die Robusta-Preise können sich der spekulativen Entwicklung in New York nicht entziehen, bleiben aber insgesamt stabiler. Die Nachfrage nach physischem Robusta-Kaffee ist nach wie vor hoch, da immer mehr industrielle Röstereien ihre Mischungen angepasst haben oder noch anpassen und damit den Robusta-Anteil erhöhen. Der Freitag schloss bei 2.521 USD/MT und verzeichnete damit einen Zuwachs von 4,1 % gegenüber dem Schlusskurs der Vorwoche.

Um über die sich ständig verändernde Dynamik des Kaffeemarktes informiert zu bleiben, ist die unten stehende Tabelle hilfreich. Wir aktualisieren diese Tabelle wöchentlich.

Zentralamerika

In Guatemala drohen dem gewählten Präsidenten Bernardo Arévalo rechtliche Herausforderungen, sein Vizepräsident und die Abgeordneten ihrer Partei, da die Generalstaatsanwältin Consuelo Porras ein Verfahren gegen sie eingeleitet hat, um einen reibungslosen Übergang der Macht zu verhindern. Die Situation hat unter den Anhängern von Arévalo Unruhe ausgelöst und zu Protesten geführt, die in Gewalt ausarteten.

In Nicaragua hat die Vizepräsidentin Rosario Murillo die Kontrolle über den Obersten Gerichtshof übernommen, um die Macht der Präsidentenfamilie weiter zu festigen. Dieser neue Schritt entfernt das Land endgültig davon, als demokratische Nation angesehen zu werden.

Branchenführer aus Mittel- und Südamerika trafen sich in San Jose, Costa Rica, mit internationalen Kaffeeeinkäufern zur jährlichen Sintercafe-Veranstaltung. Das diesjährige Forum konzentrierte sich auf die Navigation in der komplizierten Landschaft des Marktes 2024 und befasste sich sowohl mit den aufkommenden Herausforderungen als auch mit den aufkeimenden Chancen, die die Zukunft des Kaffees in der Region prägen.

Die Kaffeeernte schreitet in allen Kaffeeanbaugebieten Zentralamerikas gut voran. Vereinzelte Regenfälle gehen einher mit einer angemessenen Menge an Sonnenschein, was die Herzen der Kaffeebauern höher schlagen lässt. Reife und rote Kirschen werden von den Pflückern geerntet und zu den Waschstationen gebracht. Die Kaffeebauern lassen sich viel einfallen, um die Pflücker zu den Farmen zu bringen. Nach der Ernte werden die Kaffeekirschen entpulpt, fermentiert, gewaschen und getrocknet. Die ersten Pergamentlieferungen erreichen die Trockenmühlen.

Die Mühlen haben ihre Arbeit aufgenommen, und die ersten Muster der neuen Ernte werden mit Spannung erwartet.

Der Betrieb in allen großen Häfen läuft ohne größere Probleme.

Produktionsausblick für Zentralamerika

27. November 2023

Was passiert gerade in Ost-Afrika?

Allgemeine Nachrichten

Die Prognosen für das Wachstum der Weltwirtschaft im Jahr 2024 verlangsamen sich weiter. Die Banken in Japan melden einen stärker als erwarteten Konjunkturabschwung, und die USA verzeichnen die höchste Arbeitslosenquote seit drei Monaten. Europa und das Vereinigte Königreich sehen ebenfalls einer Periode schrumpfender wirtschaftlicher Entwicklung entgegen. Und genau das versuchen die Zentralbanker zu erreichen, denn es gibt offenbar keine andere Möglichkeit, die Inflation zu zähmen, als die Wirtschaft abzubremsen und gleichzeitig die Zinssätze zu erhöhen.

Aber wie zu erwarten, gibt es noch eine weitere Komponente in diesem Cocktail der globalen Komplexität. Die jüngsten Konflikte in der Ukraine, im Kaukasus und nun auch im Nahen Osten deuten auf eine Verschiebung des weltweiten Kräfteverhältnisses hin, und das Ende der als Pax Americana bekannten Ära könnte sich ankündigen. Darüber hinaus zwingt der Klimawandel mit steigenden Temperaturen und Treibhausgasemissionen, die ein noch nie dagewesenes Ausmaß erreichen, alle Nationen dazu, ihre üblichen Prioritäten neu zu setzen. Der COP28-Klimagipfel wird vom 30. November bis 12. Dezember in Dubai stattfinden. Die Zusammenarbeit zwischen den 198 teilnehmenden Staaten ist dringend erforderlich. Wir hoffen auf produktive Sitzungen mit vielen greifbaren Ergebnissen.

Die folgende Grafik zeigt, dass Soft Commodities in letzter Zeit bei Finanzinvestoren "en vogue" sind. Weizen, Raps, Kakao, Baumwolle, Orangensaft, Kaffee, Holz und Zucker weisen einen Aufwärtstrend auf. Einige befinden sich bereits seit geraumer Zeit im Aufwärtstrend (z. B. Kakao), während andere erst seit kurzem in diesen Aufschwung einsteigen (z. B. Weizen). Interessant zu beobachten ist die Intraday-Handelsbreite, die in den Candle Sticks (so werden die grünen und roten Balken in der Grafik genannt) dargestellt ist. Der Kaffeemarkt befindet sich weiterhin in einer recht volatilen Stimmung.

 

Die vergangene Woche verlief relativ ruhig, da New York (Arabica) am Donnerstag wegen der Thanksgiving-Feierlichkeiten geschlossen blieb und die meisten Händler am Freitag nicht an ihre Schreibtische zurückkehrten, um ein wohlverdientes langes Wochenende mit ihren Familien zu genießen.

Die Arabica-Preise schlossen am Freitag bei 168,15 bei magerem Volumen und verzeichneten im Wochenvergleich einen Preisanstieg von 0,9 %.

London (Robusta) gab im Laufe der Woche etwas nach, schloss aber am Freitag bei 2.545 USD/MT mit einem kleinen Plus von 1 % gegenüber dem Schlusskurs vom Freitag zuvor.

Um über die sich ständig ändernde Dynamik des Kaffeemarktes auf dem Laufenden zu bleiben, empfehlen wir die folgende Tabelle. Wir aktualisieren diese Tabelle wöchentlich.

 

 

Äthiopien

Die äthiopische Regierung hat den Ausnahmezustand in der Region Amhara (Nordäthiopien) ausgerufen, nachdem die Fano-Miliz in mehrere Städte eingedrungen ist. Die offiziellen Streitkräfte kämpfen seither gegen die aufständischen Milizen und versuchen, die Ordnung wiederherzustellen. Die laufenden Militärausgaben und die Verlangsamung der nationalen Wirtschaft haben die internationalen Rating-Agenturen gezwungen, die finanzielle Risikosituation Äthiopiens neu zu bewerten und die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls zu erhöhen.

Während die Dürre in den nördlichen Landesteilen, insbesondere in Tigray und Amhara, fünfzig Hungertote gefordert hat, gab es in den südlichen Landesteilen - insbesondere in Yirgacheffe, Sidama und Guji - starke Regenfälle.

Die Ernte in allen Kaffeeanbaugebieten Äthiopiens kommt trotz der Regenfälle gut voran. Die Preise sind im Vergleich zur vorherigen Saison zwei- bis dreimal so niedrig. Dies motiviert die Landwirte nicht, ihre neue Ernte zu verkaufen, und daher wird weniger gewaschener Kaffee produziert, während die Kirschen als Jenfel ("naturals") getrocknet und zum späteren Zeitpunkt dann verkauft werden, sobald die Farmer Bargeld benötigen oder sich die Preise in höhere Bereiche bewegen.
Bislang sieht die Qualität sehr vielversprechend aus, und wenn die übermäßigen Regenfälle nicht zu viel Feuchtigkeit erzeugen, werden wir eine sehr gute Ernte 23/24 erwarten können.
Die Preise sind stetig gefallen, da die Akrabis (Zwischenhändler) und Exporteure erhebliche Schwierigkeiten haben, neue Kreditlinien bei den Banken zu bekommen. Angesichts der angespannten Liquiditätslage ist es nicht verwunderlich, dass sich die Nachfrage in Grenzen hält und ein Kaufwettbewerb um Kirschen nicht wirklich stattfindet.

Die Waschanlagen haben ihren Betrieb aufgenommen, aber wie bereits erwähnt, zögern die Farmer, zum aktuellen Preisniveau zu verkaufen.
Dennoch werden zumindest im westlichen Teil des Landes, in der Gegend um Jimma, die ersten Kaffees entpulpt, fermentiert, gewaschen und in der Sonne getrocknet. Diese gewaschenen Kaffeesorten werden später als Limu bekannt sein.

Die starken Regenfälle machen den Kaffeetransport zu einer Herausforderung und verwandeln die Straßen in Schlammpisten.
Exporteure und Kooperativen sind damit beschäftigt, den Rest der Ernte 22/23 zu verladen. In der Hafenlogistik kommt es zu einigen Verzögerungen, da der anhaltende Mangel an Lebensmittelcontainern die Exporte verzögert.

 

 

Kenia

Während der kenianische Präsident William Ruto einerseits bereit ist, 35 staatliche Unternehmen zu privatisieren, weil die Bürokratie überhand nimmt, lässt er andererseits zu, dass der kenianische Kaffeesektor mit einer schwerfälligen Reform der kenianischen Landwirtschafts- und Lebensmittelbehörde (AFA) konfrontiert wird. Wie dieser neue Gesetzesentwurf, der entscheidende Veränderungen im Kaffeesektor mit sich bringt, umgesetzt werden soll, ist noch nicht geklärt. Die Betreiber von Trockenmühlen müssen im Rahmen der AFA-Reform noch die Gültigkeit ihrer Lizenz festlegen.

Gleichzeitig haben massive Regenfälle Teile der Kaffeeanbaugebiete überschwemmt und den Beginn der Pflückarbeiten für die Haupternte 23/24 verzögert.

Erdrutsche haben die Eisenbahnstrecken zwischen Nairobi und dem Hafen von Mombasa verschüttet. Die Entladetätigkeiten im Hafen von Mombasa haben sich verzögert, und im Hafen stapeln sich die Container.

 

Tansania

Die heftigen Regenfälle sind auch in Tansania aufgetreten. Es sieht so aus, als ob es sich bei der nassen Wetterfront um ein El-Niño-Wettermuster handelt, das den gesamten ostafrikanischen Kontinent betrifft.

In den wichtigsten Kaffeeanbaugebieten Tansanias, sowohl im Schatten der nördlichen Giganten Kilimandscharo und Meru als auch im südlichen Hochland von Mbeya, Mbozi und Mbinga, ist die Erntesaison zu Ende gegangen.
Die Kaffeeauktionen sind im Gange, und die Trockenmühlen sind damit beschäftigt, den Kaffee zu schälen und für die Reise nach Übersee vorzubereiten.

Der Hafen von Dar es Salaam wurde von einem Investmentfonds der Vereinigten Arabischen Emirate im Rahmen eines Multimillionen-Dollar-Geschäfts übernommen. Dieses Geschäft ist nicht unumstritten, und Tansanias Präsidentin Samia Suluhu Hassan begründet die Privatisierung mit dem Ziel des Landes, mit anderen Häfen in den Nachbarländern, z. B. Mombasa in Kenia, konkurrieren zu können. Eines ist sicher: ein reibungsloser Hafenbetrieb wird die wirtschaftliche Attraktivität Tansanias sicherlich erhöhen, und die heutige Hafenrealität zeigt ein aufkommendes logistisches Problem: die Knappheit an Lebensmittelcontainern, die für den sicheren und effizienten Transport von Kaffee zu seinen weltweiten Bestimmungsorten unerlässlich sind.

 


Ruanda

In den letzten Wochen hat es reichlich geregnet, so dass die Böden die dringend benötigte Feuchtigkeit wieder erhalten haben. Die Kaffeebauern sind damit beschäftigt, die Felder zu pflegen und neue Setzlinge zu pflanzen. Da immer mehr Setzlinge gepflanzt werden, ist mit einem Anstieg der Kaffeeproduktion zu rechnen.
In den führenden Kaffeeanbaugebieten Ruandas haben die Kaffeebäume bereits geblüht, und die Knospen haben sich festgesetzt. Jetzt ist es an der Zeit, dass die Kirschen heranwachsen. Die neue Ernte wird voraussichtlich im März/April 2024 beginnen.

Der Kaffee wird weiterhin für den Export vorbereitet, und die Trockenmühlen arbeiten fleißig weiter. Einige Exporteure ziehen den Hafen von Mombasa dem von Dar es Salaam vor, denn das kenianische Drehkreuz ist für seine schnelle Abwicklung bekannt.

 

Kaffeeproduktion in Ost-Afrika

 

Menü